Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Verfügbare Unterkünfte (Stadscamping Schoonhoven)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände zwischen dem Deich und dem Fluss Lek. Standplatzbereiche durch Hecken begrenzt. Bei einem kleinen Jachthafen.
Lekdijk Oost 3
2871 AD Schoonhoven
Nordholland - Südholland - Seeland
Niederlande
Breitengrad 51° 56' 34" N (51.942781)
Längengrad 4° 51' 50" E (4.863999)
Tulpenfelder, Windmühlen, feinsandige Strände und Delfter Porzellan: In Südholland gibt es viel von dem, was Reisende gemeinhin mit einem Urlaub in den Niederlanden verbinden. Doch die attraktive Provinz, auf der Karte im Westen des Landes zu finden, hat noch mehr zu bieten: von der Hauptstadt Den Haag über die Kunststadt Leiden bis hin zum Rheindelta und seinen wunderschönen Inseln. Südholland, auch Zuid-Holland genannt, ist reich an Kunst und Kultur. Außerdem hält das kinderfreundliche Bundesland spannende Ausflugsziele für kleine Urlauberinnen und Urlauber bereit. Die schönsten Sehenswürdigkeiten in Zuid-Holland Die Windmühlen von Kinderdijk sind mit Abstand eines der berühmtesten Wahrzeichen Südhollands. Die 1740 erbauten Mühlen betrieben die Pumpen zur Entwässerung des tieferliegenden Alblasserwaard-Gebiets. Sie gehören heute zum UNESCO-Welterbe und können im Juli und August in Aktion besichtigt werden. Ein anderes beliebtes Highlight am Urlaubsziel sind die Tulpengärten im Blumenpark Keukenhof. Im Frühjahr erblühen hier rund sieben Millionen Tulpen und bezaubern mit ihrer Farbenpracht. Kunstliebhabende zieht es in die über 200 Museen des Landes, während Naturbegeisterte die traumhafte Landschaft der Naturparks von Groene Hart, Meijendel oder Voornes Duin genießen. Südholland-Tipps für Städtereisende Ein Städtetrip durch Südholland bringt Interessierte in die Landeshauptstadt Den Haag mit dem niederländischen Königshaus, dem Friedenspalast und dem Internationalen Gerichtshof. In Rotterdam lockt die Aussicht vom 185 m hohen Euromast-Turm . Die Erasmusbrücke und Europas größter Seehafen sind ebenfalls ein Muss. Lohnenswert sind überdies Abstecher in die alte Universitätsstadt Delft mit ihrem berühmten blau verzierten Porzellan oder zum Käsemarkt von Gouda. Unser Tipp: ein Ausflug in die Kunststadt Leiden, Heimat des bekannten Malers Rembrandt van Rijn.
Auf der rund 30 km langen Bollenstreek zwischen Noordwijk und Haarlem findet jedes Jahr an einem Samstag in der zweiten Aprilhälfte ein Umzug mit Festwagen statt, die mit blühenden Blumen in allen Farben geschmückt sind. An den Vortagen (Mittwoch bis Freitag) kann man den vielen Freiwilligen während der eintrittspflichtigen Korsofestspiele beim Schmücken der Wagen zusehen. Von Mitte April bis Ende Mai blühen hier, in Rechtecken angeordnet, mehr Tulpen, Gladiolen, Lilien und Narzissen in Schattierungen von Rot, Gelb und Lila, als die meisten jemals wieder in ihrem Leben sehen werden. Die Blütenfolge beginnt sogar schon Ende Januar. Die Passage durch das wichtigste niederländische Blumenanbaugebiet ist reich an Höhepunkten: Sie beginnt in der Gartenstadt Heemstede (südlich von Haarlem) mit der ganzjährigen Blumenausstellung ›Flora‹. Der Weg durchs Land der Blüten führt dann weiter über Vogelenzang (Tulpenschau von März bis Mai), Hillegom und nach Lisse. Der Tulpenwahn der Holländer nahm seinen Anfang, als diese Pflanze Ende des 16. Jh. aus Kleinasien eingeführt wurde. Termine 2024: 17. bis 21. April
Gewaltig sind die Ausmaße der 2014 eröffneten Markthal. Ein als Büro- und Wohnhaus gebauter Bogen überspannt eine Fläche von 4000 qm, die rund 100 Marktständen Platz bietet. Das Tonnengewölbe darüber schmücken Bilder von allerlei Obst und Gemüse im Riesenformat, ein Werk namens ›Füllhorn‹ der Künstler Arno Coenen und Iris Roskam.
Vom Dam führt die Kalverstraat als Fußgängerzone mit allerlei Geschäften, Cafés und Kaufhäusern gen Süden und erreicht beim Munttoren (15. und 17. Jh.), einem Torturm der einstigen Stadtmauer, die Gracht namens Singel mit dem berühmten Bloemenmarkt. Die Glashäuser der Blumenhändler liegen als Boote fest am Ufer vertäut. Im Angebot sind Topfpflanzen, Schnittblumen und säckeweise Tulpenzwiebeln.
Der 1921 von Abraham Tuschinski errichtete Filmpalast mit seinen goldgrün glasierten Ziegeln und den zwei Türmchen ist eine Schau für sich. Im Foyer fühlt man sich dank der üppigen Art-Déco-Ausstattung in die Kindertage des Kinos zurückversetzt. Von den fünf Kinosälen ist der Grote Zaal besonders prächtig geschmückt. Im Orchestergraben erinnert eine Kino- und Theaterorgel der Marke Wurlitzer aus den USA an die Zeit des Stummfilms.
Das Fotografiemuseum Amsterdam, kurz FOAM, residiert in einem Gebäude, das der Kohlenhändler Carel Joseph Fodor 1861 für seine Kunstkollektion hatte herrichten lassen. Es bietet Fotografie aller Epochen und Genres, von der Dokumentar- bis zur Modefotografie. Der modern gestylte Garten mit alten Bäumen und einer rosenumrankten Pergola lädt zum Verweilen ein.
Sehr Gut
Katrinschrieb vor 2 Jahren
Schöner, kleiner Campingplatz
Uns hat es hier sehr gut gefallen. Schöner kleiner Campingplatz, mit allem was man braucht. Unkomplizierte nette Gastgeber. Hunde sind willkommen. Tolle Radfahrmöglichkeiten in der Nähe.
Außergewöhnlich
Hageschrieb vor 4 Jahren
Idylle hintern Deich
Super, alles war man braucht! Sehr nette Gastgeber.
Sind Hunde auf Stadscamping Schoonhoven erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Stadscamping Schoonhoven einen Pool?
Nein, Stadscamping Schoonhoven hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Stadscamping Schoonhoven?
Die Preise für Stadscamping Schoonhoven könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Stadscamping Schoonhoven?
Hat Stadscamping Schoonhoven Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Stadscamping Schoonhoven?
Wie viele Standplätze hat Stadscamping Schoonhoven?
Verfügt Stadscamping Schoonhoven über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Stadscamping Schoonhoven genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Stadscamping Schoonhoven entfernt?
Gibt es auf dem Stadscamping Schoonhoven eine vollständige VE-Station?