Verfügbare Unterkünfte (Camping Swiss-Plage)
...
1/10
Camping Swissplage im Kanton Wallis ist ein Paradies für Naturliebhaber, Familien und Paare. Malerisch im Naturpark Pfyn-Finges gelegen, bietet der familienfreundliche Campingplatz zahlreiche Aktivitäten, von Baden im See oder in der fließenden Rhone bis hin zu Volleyball und Wandern. Der Campingplatz verfügt über Standplätze, gemütliche Chalets und Wohnwagen sowie eine Pizzeria und einen Laden. Die Umgebung lockt mit Ausflügen zum Weinort Salgesch, dem lokalen Weinmuseum oder der beeindruckenden Natur des Pfyn-Finges Parks. Ob ruhige Erholung oder aktiv gestaltetes Camping - Swissplage bietet beides in einzigartiger Kulisse.
Guter Ausgangspunkt für Wanderungen in die nähere Umgebung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes, unterschiedlich dicht bewaldetes Wiesengelände mit kleinem Badesee. Am Damm zum rechten Rhône-Ufer. Hochspannungsleitung über dem Platz. Standplätze für Touristen überwiegend auf Wiesen mit weniger dichtem Bewuchs.
Um eine kleine Halbinsel herum angelegter, ca. 150 m langer, teils mit Steinen befestigter Uferstreifen mit Betontreppe und angrenzender Liegewiese.
Campingweg 2
3970 Salgesch
Wallis
Schweiz
Breitengrad 46° 18' 5" N (46.3015)
Längengrad 7° 33' 53" E (7.56475)
Weiter über die Rhône-Brücke Richtung Sierre, dann der Beschilderung folgen.
Mit Wallis öffnet der drittgrößte Kanton der Schweiz im Südosten des Landes seine Türen. Beinahe vollständig von Bergen eingerahmt, ist der Kanton international für sein trockenes, angenehmes Klima bekannt. So regnet es im Jahresverlauf der Statistik zufolge durchschnittlich nur 85 Tage. Dabei ist es weniger das Wetter als vielmehr das beeindruckende Bergpanorama, das den Reiz an einem Urlaub im Kanton Wallis ausmacht. Einzelne Gipfel erreichen eine Höhe von bis zu 4.634 m. Die hier gelegene Dufourspitze sowie der Dom zählen zu den höchsten Bergen des Landes. Zu ihnen schafft der Genfersee auf einer Höhe von nur 372 m einen unverwechselbaren Kontrast. Unterhaltung im Kanton Wallis: Reisetipps für einen spannenden Aufenthalt Die atemberaubende Natur mit einem markanten Wechsel zwischen Höhen und Tiefen macht den Kanton Wallis zum Kleinod für alle, die gern draußen unterwegs sind. Insgesamt ziehen sich rund 8.000 km Wanderwege durch die Region. Sie laden gerade während einer Reise im Sommer zu ausgedehnten Wanderungen ein. Viele Strecken führen durch die atemberaubende Alpenlandschaft, erlauben zugleich aber auch, die Schweizer Gastfreundschaft hautnah zu erleben. Die schönsten Strecken befinden sich in den Wandergebieten Gemmipass und Torrent. Zwischen Bergen und Entspannung: Routenplaner zeigt Wellness-Highlights im Kanton Wallis Der Kanton Wallis begeistert als Urlaubsziel mit vielen Facetten. Besucherinnen und Besucher, die mit allen Sinnen entspannen möchten, sind im Saastal bestens aufgehoben. Das Tal befindet sich im deutschsprachigen Teil der Region und liegt an der Grenze zum Nachbarland Italien. Neben exzellenten Wandervoraussetzungen stehen hier unzählige Wellnessangebote wie Massagen und Aromabäder bereit. Durch die Höhenlage von 1.500 m verwöhnt das Tal seine Gäste mit einem besonders reizarmen Klima. Als eines der größten Wellness- und Thermalbäder der Alpen gilt zudem Leukerbad.
Über Frutigen, den Hauptort des Kandertals, gelangt man nach Kandersteg, dem Mekka der Curlingspieler. Noch um die Jahrhundertwende war Kandersteg ein unberührtes Bergdorf, das 1913 durch die Eröffnung des Lötschberg-Bahntunnels der internationalen Eisenbahnstrecke über die Alpen angeschlossen wurde. Kandersteg weist einige hübsche Häuser auf. Das fast 250 Jahre alte Ruedihus aus (Hotel und Restaurant) gilt als schönster Bau im ganzen Tal. Hinter Kandersteg endet die Straße, hier geht es nur weiter per Autoverladung durch den Tunnel oder zu Fuß in eine wenig erschlossene Bergwelt. Die beiden Dreitausender Blümlisalp und Doldenhorn beherrschen die Kulisse, zu ihren Füßen bietet sich ein Abstecher mit der Gondelbahn zur Oeschinenalp und ein Spaziergang zum malerisch vor einer Felswand gelegenen Oeschinensee an. Nur gut eine Stunde zu Fuß von Kandersteg entfernt liegt in einem romantischen Naturpark der glasklare Blausee.
Der Ort, heute für sein weitläufiges Skigebiet über mehrere Berge bekannt, war einst ein ärmliches Bauerndorf. Spuren des alten Adelboden finden sich in der Dorfkirche, die im 15. Jh. von den Bauern in Eigenregie errichtet wurde, weil ihnen der sonntägliche Weg zur Messe nach Frutigen zu weit war. Das Fresko des Jüngsten Gerichts auf der Fassade stammt aus der Bauzeit der Kirche, die Glasfenster schuf 1937 der Graubündner Künstler Augusto Giacometti (1877-1947).
Mit der nostalgischen Standseilbahn - der Heimwehfluh-Bahn - von Interlaken West können Groß und Klein auf die Heimwehfluh fahren, vom Aussichtsturm aus Eiger, Mönch und Jungfrau bewundern, den Kinderspielplatz entdecken, den 400 m langen Bob-Run hinunter an die Talstation sausen und hier noch die fahrenden Züge in der riesigen Modelleisenbahn-Anlage bestaunen.
In Erlenbach sind noch viele der charakteristischen Simmentaler Bauernhäuser zu sehen, die an ihren ausladenden Satteldächern zu erkennen sind. Daneben stehen auch stattliche Bauten mit Krüppelwalmdach und Giebelründe (Bogen unter dem Giebel), wie sie im Berner Mittelland typisch sind. All diese behäbigen Häuser stammen aus dem 17. und 18. Jh., als die Rindviehzucht den Bauern ein erkleckliches Auskommen verschaffte. Das das Dorfbild von Erlenbach ist inzwischen national geschützt. Erlenbach war im Mittelalter der Kirchort für das ganze Niedersimmental. Deshalb musste die frühromanische Kirche St. Michael aus dem 11. Jh. bald erweitert werden. Sie ist reich mit Fresken ausgemalt, die Geschichten aus der Bibel illustrieren. Solche Bilderbibeln für die des Lesens nicht kundige Bevölkerung sind ein typisches Merkmal mittelalterlicher Kirchen.
Auf drei Seiten des kleinen Tschingelsees streben die Felswände steil gen Himmel. Ringsum rauschen Wasserfälle zu Tal. Darüber grüßen die firngleißenden Gipfelchen der mächtigen Blümlisalp: Das landschaftlich unversehrte Kiental gehört zu den schönsten Tälern des Berner Oberlandes. Die Strecke zwischen dem Ort Kiental und dem Talschluss auf der Griesalp ist mit ihren Kurven und Serpentinen eine Meisterleistung des alpinen Straßenbaus und erfordert vom Fahrer höchste Aufmerksamkeit. Steile Hänge, Schluchten und Wasserfälle säumen die Straße.
Die Bahnstrecke durch das Kandertal ist sehr attraktiv, da die Züge hier rund 170 Brücken und Viadukte überqueren und Viadukte befahren. Kandersteg weist einige hübsche Häuser auf. Das fast 250 Jahre alte Ruedihus (Hotel und Restaurant) gilt als schönster Bau im ganzen Tal. Hinter Kandersteg endet die Straße. Hier geht es, wenn nicht per Autoverladung durch den Tunnel, nur zu Fuß weiter in eine wenig erschlossene Bergwelt. Die beiden Dreitausender Blümlisalp und Doldenhorn beherrschen die Kulisse.
Im Sommer lädt das Engstligental vor allem zum Wandern ein: In 1,5 Stunden gelangt man im südlichen Talschuss zum Unteren Engstligenfall. Zahlreiche Bergbäche der Engstligenalp stürzen in zwei Stufen über eine Felswand hinab ins Tal und bilden hier die Engstlige. Die Engstligenfälle sind mit 600 m Fallhöhe der zweithöchste Wasserfall der Schweiz und einer der wasserreichsten Fälle der Alpen. Am imposanten Oberen Engstligenfall vorbei führt eine Luftseilbahn anschließend auf die Engstligenalp (1964 m) zu Füßen des Wildstrubel-Massivs. Die Aussicht ist prächtig.
Sehr Gut
Andreasschrieb vor 12 Monaten
Sehr gemütlicher Campingplatz in schöner Umgebung.
Sauber, ruhig und einfach. Gutes Restaurant innerhalb des Platzes. Stadt Sierre/Siders und Dorf Salgesch in Gehdistanz erreichbar.
Außergewöhnlich
Robertoschrieb vor 4 Jahren
Super Camping
Nous avons passé une magnifique semaine en juillet 2021, sans pluie au camping. Tout est très propre, les emplacements sont grands et plats. Les sanitaires toujours très propre. L'accueil est très bien et le voisinage autour du Camping pas bruyant, ce qui est agréable vu l'endroit ou se trouve le ca… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Sehr schön gelegener Campingplatz
Campingplatz mit toller Umgebung zum entdecken.
Außergewöhnlich
Monika98schrieb vor 6 Jahren
Schöner, einfacher Platz
Kein Schnick Schnack, alles einfach, aber sauber und sehr freunmdlich. Sie haben wir das gesucht, Camping ohne Luxus, Pool und Anmimation. Zum Erholen und Entspannen gerade richtig. Wir kommen sicher wieder.
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 43,05 EUR |
Familie | ab 48,49 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,79 EUR |
Familie | ab 44,22 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,33 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Umgeben von einer traumhaften Bergkulisse empfängt das Camping Swissplage im Südschweizer Kanton Wallis seine Gäste. Der familienfreundliche Campingplatz punktet mit einem privaten, kleinen Badesee, einem Spielplatz und einem Planschbecken für die jüngsten Gäste. Die Rhone fließt direkt am Platz entlang und bietet zusätzlich Gelegenheit zur Abkühlung und zum Angeln. Aktive nutzen den Volleyballplatz oder unternehmen Wanderungen und Radtouren im Wallis.
Nur rund 1 km von der reizvollen Gemeinde Salgesch entfernt, lädt das Camping Swissplage am Rande des Naturparks Pfyn-Finges im Schweizer Wallis zu einem abwechslungsreichen Urlaub ein. Naturliebhaber fühlen sich auf dem gemütlichen Campingplatz mit 120 Standplätzen ebenso wohl wie Familien und Paare. Auch Hunde sind beim Camping Swissplage herzlich willkommen. Auf dem 8 Hektar großen Areal nutzen Gäste WLAN gegen einen geringen Aufpreis. Neben den Stellplätzen können die Urlauber auch romantische Chalets und komplett ausgestattete Wohnwagen mieten. Zu den Annehmlichkeiten gehört darüber hinaus eine lichtdurchflutete Pizzeria, die alle Speisen auch zum Mitnehmen anbietet. Außerdem versorgt ein kleiner Laden vor Ort die Camper mit allem Notwendigen. Mit der Rhone auf der einen und dem idyllischen Badesee auf der anderen Seite präsentiert sich das Camping Swissplage als Eldorado für Wasserratten. Auf der gepflegten Liegewiese am Wasser verbringen Ruhesuchende entspannte Urlaubstage. Familien planschen am 150 m langen Uferstreifen des Campingplatzes. Zudem steht für die Jüngsten ein eigenes Badebecken bereit. Im Sommer laden freundliche Animateure zum Mitmachen bei lustigen Spielen ein. Überdies gibt es einen großen Spielplatz sowie Tischtennis- und Billardtische. Die Größeren können beim Boccia oder Volleyball schnell neue Freundschaften schließen.
In der Umgebung des Camping Swissplage gibt es viel zu entdecken, unter anderem den nahegelegenen Weinort Salgesch. Wer sich für die Geschichte der Ferienregion interessiert, besucht das, in einem historischen Gebäude untergebrachte, Weinmuseum. Hier erfahren Besucher, welche Bedeutung der Weinbau für Salgesch hat. Lohnenswert ist auch eine Wanderung auf dem 6 km langen Rebweg nach Sierre. 80 interessante Schautafeln zum Thema Weinbau säumen die Route. Für ausgedehnte Touren empfiehlt sich der Naturpark Pfyn-Finges, der als größter zusammenhängender Föhrenwald der Alpen gilt. Für Familien besonders geeignet ist der 2 km lange Smaragdeidechsenpfad, der am Bahnhof von Salgesch startet und den großen und kleinen Wanderern Wissenswertes über die seltenen Tiere vermittelt. Radfahrer folgen dem insgesamt 308 km langen Rhone-Radweg und fahren zum Beispiel in das 4 km entfernte Sierre.
Liegt der Camping Swiss-Plage am See?
Ja, Camping Swiss-Plage ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Swiss-Plage erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Swiss-Plage einen Pool?
Nein, Camping Swiss-Plage hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Swiss-Plage?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Swiss-Plage?
Hat Camping Swiss-Plage Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Swiss-Plage?
Wann hat Camping Swiss-Plage geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Swiss-Plage?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Swiss-Plage zur Verfügung?
Verfügt Camping Swiss-Plage über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Swiss-Plage genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Swiss-Plage entfernt?
Gibt es auf dem Camping Swiss-Plage eine vollständige VE-Station?