Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/10
Hotel Camping Sutz am Bielersee ist ein idyllischer Ort, der Ruhe, Entspannung und Naturerlebnis vereint. Als attraktives Ferienziel für Aktivurlauber bietet das Areal nicht nur hervorragende Standplätze mit direktem Zugang zum See, sondern auch eine Nähe zum Schweizer Jura-Gebirge und kulturellen Zielen. Attraktionen auf dem Campingplatz, wie eine Liegewiese, Grillstellen oder das Restaurant Bel Lago, tragen zur entspannten Atmosphäre bei. Ob zu Fuß, per E-Bike oder bei einer Schwimmpartie im See, Gäste entdecken stets Neues in der reichen Natur- und Kulturlandschaft rund um den Campingplatz.
Lage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Hotel Camping Sutz)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Platz der Gemeinde, von Dauercampern geprägt. Für Touristen ebene, durch Laubbäume aufgelockerte Wiese hinter einem Erdwall entlang der Zufahrtsstraße.
Etwa 80 m lange, schmale Badebucht mit Kies, an einer Seite durch Badesteg begrenzt. Liegewiese hinter einer Natursteinmauer.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für Zeltcamper.
Kirchrain 40
2572 Sutz
Bern
Schweiz
Breitengrad 47° 6' 32" N (47.109001)
Längengrad 7° 13' 13" E (7.220318)
Liegt etwa 7 km südwestlich von Biel, beschildert.
Mitten im Herzen der Stadt, in einem Haus im Quartier Auge (Au), befindet sich das Reich der alten und zeitgenössischen Marionetten aus aller Welt, zierlichen Stoff- und Holzfiguren. Auch Theater- und Tanzmasken, Papiertheater und Dekorationen gehören zu den rund 4000 Exponaten. Das von den Puppenspielern Jean Bindschedler und Marie-José Aebi aufgebaute Museum befindet sich unter einem Dach mit dem Marionettentheater.
Das über der Altstadt thronende Schloss mit mächtigem Wohnturm aus dem Jahr 1200 präsentiert 900 Jahre Stadtentwicklung, Reliquien Trophäen und Wappen der Rathaussammlung sowie Ausstellungen zur Kulturgeschichte. Sein riesiger Rittersaal ist einer der größten Profanräume der mittelalterlichen Architektur der Schweiz. Die vier Ecktürmchen des imposanten Wohnturms bieten schöne Ausblicke über den See.
Auf der Landseite umschließt eine vollständige Mauer diese hübsch am Murtensee gelegene Siedlung mit gemütlichem Mittelalterflair. Dazu gesellen sich barocke Bürgerhäuser, schattige Arkadengänge, die Französische und die Deutsche Kirche, das Berntor und das Schloss. In der Unterstadt Ryf direkt am See befinden sich Schiffsanleger und ein Strandbad. Am nordwestlichen Seeufer erstreckt sich der 653 m hohe Mont Vully, an dessen Hängen Wein angebaut wird.
Im mittelalterlichen Städtchen Avenches wurden Überreste des römischen Aventicum freigelegt. Mit rund 20.000 Einwohnern erlebte die Stadt im 2. Jh. ihre Blütezeit. Wichtigstes Bauwerk ist das Amphitheater, das 8000 Zuschauern bei Rockkonzerten und Opernabenden Platz bietet (wg. Restaurierung bis voraussichtlich 2027 geschl.) Ferner sind Reste der Stadtbefestigung, des Theaters und der Thermen ausgegraben. Das Römische Museum kann aus Platzgründen nur einen Teil der Fundstücke zeigen. Bis 2028 soll ein neuer Museumsbau entstehen.
Im Klosterbezirk soll im 10. Jh. Königin Bertha, Gemahlin des 937 verstorbenen Rudolf II. von Hochburgund, ein Benediktinerkloster gestiftet haben. Als gesichert gilt, dass die erste Klosterkirche um 970 als romanische Basilika nach dem Vorbild von Cluny errichtet und ab Mitte des 11. Jh. mehrfach umgebaut wurde. Das schlichte und harmonische Innere der ehemaligen Abteikirche Notre-Dame strahlt bis heute eine monumentale Feierlichkeit aus. Wunderschön sind die Kapitelle im Querhaus. Und beachtenswert sind die Gebälkträger (Atlanten) am südlichen Querhaus.
Die Häuser des Städtchens gruppieren sich um eine mächtige Klosterkirche aus dem 11. Jh. Die dreischiffige Basilika (derzeit wg. Restaurierung geschl.) ist eines der bedeutendsten romanischen Bauwerke der Schweiz. Fresken aus dem 13. Jh., filigran gemeißelte Kapitelle sowie aus unterschiedlichen Steinen erbaute Pfeiler verleihen ihr den besonderen Charakter.
Das Römermuseum befindet sich in einem Turm, der im 11. Jh. oberhalb des Einganges des Amphitheaters errichtet wurde. Es dokumentiert sehr anschaulich das damalige Leben. Die wichtigsten Entdeckungen geben Hinweis auf die Geschichte der helvetisch-romanischen Hauptstadt, insbesondere die goldene Büste des Eroberers Marc Aurel, sowie Skulpturen, Mosaike, Steininschriften, Fragmente einer römischen Orgel und Objekte des täglichen Lebens. Da nur ein Teil der Fundstücke gezeigt werden können, soll bis 2028 ein neuer Museumsbau entstehen.
In Langnau überqueren zwei überdachte Holzbrücken die Ilfis: die barocke Ramserenbrücke von 1793 und die Moosbrücke von 1797. Beide liegen am Holzbrücken-Weg im Oberen Emmental, der die Orte Trub, Trubschachen, Langnau, Aeschau und Eggiwil verbindet. Auf 23 km Wegstrecke führt er zu 18 Brücken. Aufwendige barocke Zimmermannsbrücken, kühne Bogenbrücken der Ingenieure des 19. Jh. und moderne Brücken an Ilfis, Emme und deren Nebenflüssen verbindet dieser Themenweg für Wanderer und Radfahrer.
Sehr Gut
Andreasschrieb vor 3 Jahren
Gepflegt
Sehr schöner Campingplatz. Sehr gepflegt und sauber. Alles vorhanden was man braucht. Sehr empfehlenswert.
Sehr Gut
suboschrieb vor 5 Jahren
Gute Lage direkt am See
Sehr gutes Bistro bei der Badewiese, top Lage für Radfahrer, und der Platz verfügt sogar über einen Disc-Golf Parcour..
Außergewöhnlich
Klaus-Dieterschrieb vor 6 Jahren
Die Fasshütten sind Klasse
Schöner gepflegter Campingplatz mit tollen Fasshütten. Das riecht so schön nach Holz darin. Wir waren nur auf der Durchreise und hatten 2 Nächte. Wir kommen bestow,mt mal wieder.
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 45,37 EUR |
Familie | ab 50,72 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 45,37 EUR |
Familie | ab 50,72 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,21 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Ein Urlaub im Camping Sutz bietet die Möglichkeit, in legerer Atmosphäre entspannte Tage am zauberhaften Ufer des Bielersees zu verbringen. Gleichzeitig strotzt die Region vor Natur und Kultur, weshalb hier selbst bei anspruchsvollen Aktivurlaubern keine Langeweile aufkommt.
Bei einem Aufenthalt im Camping Sutz stehen Ruhe, Entspannung und die Nähe zur Natur im Vordergrund. Der Campingplatz liegt am Ufer des malerischen Bielersees, der für seine über 4km lange St. Peterinsel mit einem historischen Kloster aus dem 12. Jahrhundert bekannt ist. Die zum Platz gehörende Liegewiese am Ufer des Sees lädt an warmen Tagen zum Entspannen ein. Ein Sprung in den See sorgt dabei für die nötige Erfrischung. Zusätzlich liegt das prämierte Camping Sutz in der Nähe des Schweizer Jura-Gebirges und knapp 5km von Biel entfernt. Dadurch lässt sich hier ein erholsamer Aufenthalt hervorragend mit einem Aktivurlaub kombinieren.
Die Parzellen des Camping Sutz sind großzügig geschnitten und jeweils mit Strom- sowie Wasseranschlüssen ausgestattet. Auf dem hundefreundlichen Campingplatz gibt es in manchen Bereichen auch WLAN. Gepflegte Sanitär- und Waschräume stehen den Urlaubern ebenso zur Verfügung. Neben der großen Liegewiese am See, die über ein Volleyballfeld und einen Spielplatz verfügt, zählen die Grillstellen auf dem Gelände zu den populären Treffpunkten bei Jung und Alt. Bei einem abendlichen Lagerfeuer lassen sich hier in ausgelassener Stimmung schnell neue Freundschaften schließen. Zum Campingplatz gehört außerdem das Restaurant Bel Lago, das seine Gäste mit regionalen Spezialitäten kulinarisch verwöhnt. Snacks und frische Brötchen sind im kleinen Campingladen erhältlich. Naturliebhaber sollten sich einen Besuch der etwa 16km entfernten Twannbachschlucht nicht entgehen lassen. Mehrere Wanderwege führen dort vorbei an blühenden Wiesen tief hinein in eine imposante Schluchtenlandschaft. Einen ausgezeichneten Weitblick genießen Urlauber vom über 1.600m hohen Gipfel des Chasseral, eine der höchsten Erhebungen des Schweizer Jura-Gebirges. Da vom Camping Sutz E-Bikes verliehen werden, lässt sich die Region zudem hervorragend auf dem Zweirad erkunden. Zu den zahlreichen Naturausflügen gesellen sich auch viele kulturelle Sehenswürdigkeiten in und um Biel. Das Kulturzentrum La Coupolle, das Neue Museum oder das Bieler Kunsthaus liegen nicht mehr als 5km vom Campingplatz entfernt.
Liegt der Hotel Camping Sutz am See?
Ja, Hotel Camping Sutz ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Hotel Camping Sutz erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Hotel Camping Sutz einen Pool?
Nein, Hotel Camping Sutz hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Hotel Camping Sutz?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Hotel Camping Sutz?
Hat Hotel Camping Sutz Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Hotel Camping Sutz?
Wann hat Hotel Camping Sutz geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Hotel Camping Sutz?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Hotel Camping Sutz zur Verfügung?
Verfügt Hotel Camping Sutz über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Hotel Camping Sutz genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Hotel Camping Sutz entfernt?
Gibt es auf dem Hotel Camping Sutz eine vollständige VE-Station?