Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/10
(3Bewertungen)
FabelhaftHotel Camping Sutz am Bielersee ist ein idyllischer Ort, der Ruhe, Entspannung und Naturerlebnis vereint. Als attraktives Ferienziel für Aktivurlauber bietet das Areal nicht nur hervorragende Standplätze mit direktem Zugang zum See, sondern auch eine Nähe zum Schweizer Jura-Gebirge und kulturellen Zielen. Attraktionen auf dem Campingplatz, wie eine Liegewiese, Grillstellen oder das Restaurant Bel Lago, tragen zur entspannten Atmosphäre bei. Ob zu Fuß, per E-Bike oder bei einer Schwimmpartie im See, Gäste entdecken stets Neues in der reichen Natur- und Kulturlandschaft rund um den Campingplatz.
Lage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Hotel Camping Sutz)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Platz der Gemeinde, von Dauercampern geprägt. Für Touristen ebene, durch Laubbäume aufgelockerte Wiese hinter einem Erdwall entlang der Zufahrtsstraße.
Etwa 80 m lange, schmale Badebucht mit Kies, an einer Seite durch Badesteg begrenzt. Liegewiese hinter einer Natursteinmauer.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für Zeltcamper.
Kirchrain 40
2572 Sutz
Bern
Schweiz
Breitengrad 47° 6' 32" N (47.109001)
Längengrad 7° 13' 13" E (7.220318)
Liegt etwa 7 km südwestlich von Biel, beschildert.
Die Deutsche Kirche wurde 1710 als Barockbau an der Stelle der 1399 errichteten Marienkapelle erbaut. Teile des Chors stammen noch aus dieser Zeit. Im Innern sind die aus einem einzigen Eichenstamm gearbeitete, gotische Kanzel (1484) mit Blumenmuster und das 1494-98 ebenfalls aus Eiche erstellte Chorgestühl zu bewundern. In dem Pfarrhaus aus dem 18. Jh. neben der Kirche wurde der Schriftsteller Jeremias Gotthelf geboren.
Das Schloss geht auf die Zeit des Grafen Peter II. von Savoyen (1255) zurück und ist mit einem großen, viereckigen Bergfried ausgestattet. Früher war es die Residenz der Schultheissen und diente später zeitweise als Spital, Kaserne und Gefängnis. Heute ist es der Sitz des Oberamtes des freiburgischen Seebezirks. Im Schlosshof finden jedes Jahr im August und September die Murten Classics statt.
Die von dem 1887 in La Chaux-de-Fonds geborenen Architekten Le Corbusier (Charles-Edouard Jeanneret) entworfene Maison Blanche ist ein Zeugnis der Reformarchitektur des frühen 20. Jahrhunderts. Der neoklassische Stil der Villa, die Le Corbusier 1912 für seine Eltern errichtet hatte, zeigt den Bruch mit der regionalen Form des Jugendstils. Der Bau besteht nur aus Aussenmauern und vier Innenpfeilern. Die leichten Zwischenwände sollten ohne große Kosten versetzt werden können.
Von Solothurn aus lässt sich eine wunderschöne Flussfahrt auf der Aare unternehmen. Wahrzeichen der Kantonshauptstadt ist die barocke St.-Ursen-Kathedrale (1773). Die Altstadt weist eine seltene städtebauliche Harmonie auf. Im Dorf Altreu regiert Meister Adebar, die berühmte Storchenkolonie umfasst über 100 Tiere. Die Aare fließt in weiten Windungen durch wildromantische Schilffelder und lichte Auenwälder, bis sie das blumengeschmückte Städtchen Büren an der Aare mit seiner schmucken Holzbrücke erreicht. Den Abschluss der Fahrt bildet die Schleuse in Port und Biel, die Stadt mit römischem Ursprung. Die einfache Aare-Fahrt dauert ca. 2 ¾ Stunden.
Eine der bedeutendsten Kunstsammlungen der Schweiz ist hier zu Hause. Unter der internationalen Kunst des 14.-20. Jh. ragen Werke der Schweizer Maler Ferdinand Hodler mit seinen symbolistischen Themen und Albert Anker mit seiner Genremalerei, insbesondere Kinder-, Schul- und Dorfszenen, heraus. Kunst des Impressionismus und der Klassischen Moderne fehlt nicht. Wichtige Gemälde von Paul Klee, u.a. dessen Schlüsselwerk ›Ad Parnassum‹ (1932), ergänzen die Ausstellungen im ›Zentrum Paul Klee‹. Werke von Urs Lüthi und Sigmar Polke vertreten die zeitgenössische Kunst.
Wo früher in einem Graben die Berner Wappentiere hausten, zieht sich rechter Hand des Käfigturms der Bärenplatz hin. Zusammen mit dem Waisenhausplatz - er dehnt sich links vom Käfigturm aus - bildet er die verkehrsfreie Front, wie der Berner seinen liebsten Freilufttreffpunkt nennt. Hier findet saisonabhängig zwei- bzw. fünfmal in der Woche ein Gemüse- und Blumenmarkt statt. An der ganzen Front reiht sich ein Lokal ans andere, und selbst beim zaghaftesten Sonnenstrahl trifft man sich draußen. Jeder Beizer (Kneipenwirt) besitzt viele Stühle und kann sein Lokal im Nu in ein Straßencafé verwandeln. An lauschigen Abenden ziehen Straßenkünstler und -musikanten auf. Bis tief in die Nacht gleicht die Szenerie einem Sommernachtsfest.
Das Meisterwerk Schweizer Uhrmacherkunst an der Fassade des Zeitglockenturms in der Kramgasse ist eines der ältesten funktionsfähigen Uhrwerke der Welt. Seit 1530 zeigt es Uhrzeit, Wochentag, Datum, Tierkreiszeichen und Mondphase an. Eine perfekt ausgeklügelte Mechanik im Inneren des Turms treibt zu jeder vollen Stunde ein skurriles Figurenspiel an: Ein Hahn kräht und schlägt mit den Flügeln, ein Narr schlägt auf ein Glöckchen, dann läuft ein Bärenreigen an, und im Erker wendet eine Chronos-Figur die Sanduhr. Viertelstundenglocke und Stundenschlag ertönen, und ein Löwe dreht bei jedem Glockenschlag den Kopf, bevor ein dritter und letzter Hahnenschrei die Vorstellung beendet.
An der 1729 geweihten Heiliggeistkirche achtlos vorbeizugehen, wäre schade. Der große, von außen wenig einladende Bau stammt aus dem 13. Jh. Die damalige, aus Spital und Kirche bestehende sogenannte Spitalkirche wurde 1726 abgerissen. Teile des Gestühls und die aus dem Jahr 1596 stammende Stundenglocke wurden in die heute prächtigste Ausgestaltung aller protestantischen Schweizer Barockkirchen übernommen. Auf der Eingangstreppe sonnen sich junge Leute, vor 1848 trafen sich hier die Abgesandten der Schweizer Kantone, um wichtige politische Entscheidungen zu fällen.
Sehr Gut
Andreasschrieb vor 3 Jahren
Gepflegt
Sehr schöner Campingplatz. Sehr gepflegt und sauber. Alles vorhanden was man braucht. Sehr empfehlenswert.
Sehr Gut
suboschrieb vor 4 Jahren
Gute Lage direkt am See
Sehr gutes Bistro bei der Badewiese, top Lage für Radfahrer, und der Platz verfügt sogar über einen Disc-Golf Parcour..
Außergewöhnlich
Klaus-Dieterschrieb vor 6 Jahren
Die Fasshütten sind Klasse
Schöner gepflegter Campingplatz mit tollen Fasshütten. Das riecht so schön nach Holz darin. Wir waren nur auf der Durchreise und hatten 2 Nächte. Wir kommen bestow,mt mal wieder.
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 45,15 EUR |
Familie | ab 50,47 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 45,15 EUR |
Familie | ab 50,47 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,20 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Ein Urlaub im Camping Sutz bietet die Möglichkeit, in legerer Atmosphäre entspannte Tage am zauberhaften Ufer des Bielersees zu verbringen. Gleichzeitig strotzt die Region vor Natur und Kultur, weshalb hier selbst bei anspruchsvollen Aktivurlaubern keine Langeweile aufkommt.
Bei einem Aufenthalt im Camping Sutz stehen Ruhe, Entspannung und die Nähe zur Natur im Vordergrund. Der Campingplatz liegt am Ufer des malerischen Bielersees, der für seine über 4km lange St. Peterinsel mit einem historischen Kloster aus dem 12. Jahrhundert bekannt ist. Die zum Platz gehörende Liegewiese am Ufer des Sees lädt an warmen Tagen zum Entspannen ein. Ein Sprung in den See sorgt dabei für die nötige Erfrischung. Zusätzlich liegt das prämierte Camping Sutz in der Nähe des Schweizer Jura-Gebirges und knapp 5km von Biel entfernt. Dadurch lässt sich hier ein erholsamer Aufenthalt hervorragend mit einem Aktivurlaub kombinieren.
Die Parzellen des Camping Sutz sind großzügig geschnitten und jeweils mit Strom- sowie Wasseranschlüssen ausgestattet. Auf dem hundefreundlichen Campingplatz gibt es in manchen Bereichen auch WLAN. Gepflegte Sanitär- und Waschräume stehen den Urlaubern ebenso zur Verfügung. Neben der großen Liegewiese am See, die über ein Volleyballfeld und einen Spielplatz verfügt, zählen die Grillstellen auf dem Gelände zu den populären Treffpunkten bei Jung und Alt. Bei einem abendlichen Lagerfeuer lassen sich hier in ausgelassener Stimmung schnell neue Freundschaften schließen. Zum Campingplatz gehört außerdem das Restaurant Bel Lago, das seine Gäste mit regionalen Spezialitäten kulinarisch verwöhnt. Snacks und frische Brötchen sind im kleinen Campingladen erhältlich. Naturliebhaber sollten sich einen Besuch der etwa 16km entfernten Twannbachschlucht nicht entgehen lassen. Mehrere Wanderwege führen dort vorbei an blühenden Wiesen tief hinein in eine imposante Schluchtenlandschaft. Einen ausgezeichneten Weitblick genießen Urlauber vom über 1.600m hohen Gipfel des Chasseral, eine der höchsten Erhebungen des Schweizer Jura-Gebirges. Da vom Camping Sutz E-Bikes verliehen werden, lässt sich die Region zudem hervorragend auf dem Zweirad erkunden. Zu den zahlreichen Naturausflügen gesellen sich auch viele kulturelle Sehenswürdigkeiten in und um Biel. Das Kulturzentrum La Coupolle, das Neue Museum oder das Bieler Kunsthaus liegen nicht mehr als 5km vom Campingplatz entfernt.
Liegt der Hotel Camping Sutz am See?
Ja, Hotel Camping Sutz ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Hotel Camping Sutz erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Hotel Camping Sutz einen Pool?
Nein, Hotel Camping Sutz hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Hotel Camping Sutz?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Hotel Camping Sutz?
Hat Hotel Camping Sutz Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Hotel Camping Sutz?
Wann hat Hotel Camping Sutz geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Hotel Camping Sutz?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Hotel Camping Sutz zur Verfügung?
Verfügt Hotel Camping Sutz über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Hotel Camping Sutz genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Hotel Camping Sutz entfernt?
Gibt es auf dem Hotel Camping Sutz eine vollständige VE-Station?