Verfügbare Unterkünfte (Camping Sulzbachtal)
...
1/10
Erholung und Entspannung werden hier in der "Toskana Deutschlands" im Markgräfler Land, am Fuße der Sulzburger Weinberge groß geschrieben.
Pferdepension 0,5 km entfernt. Lage an Wander- und Radwegenetz. Konus-Gästekarte.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes Hanggelände mit gekiesten Standplätzen sowie kleiner, ebener Bereich beim Eingang. Durch Bäume, Büsche und Hecken unterteilt, am Platzrand mittelhohe Laubbäume. Blick auf Weinberge und bewaldete Höhen.
Etwa 300 qm großer Naturbadesee mit Liegewiese.
Sonnmatt 4
79295 Sulzburg
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 50' 52" N (47.8479)
Längengrad 7° 41' 54" E (7.6985)
Nordwestlich des Ortes, beim Sportplatz. Beschildert.
Der Hochschwarzwald bietet eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten für eine erlebnisreiche Reisezeit. So geht es zum Beispiel vom Titisee zur idyllisch gelegenen Wutachschlucht, dem Grand Canyon des Schwarzwalds. Oder wie wäre es mit einem Trip zum Feldberg, dem höchsten Gipfel des Schwarzwalds? Die folgenden Reisetipps für den Hochschwarzwald verraten, mit welchen Ausflugszielen die Region aufwartet. Hochschwarzwald: Reisetipps in der Natur Urlauberinnen und Urlauber finden während ihrer Reise im Hochschwarzwald viele Ausflugsziele, die mitten in der Natur liegen. So zieht es Mountainbike-Begeisterte in den Bikepark Todtnau. Dort sorgen Strecken mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden sowie Tables und Wellen für Fahrspaß pur. Auch Wanderfans kommen auf ihre Kosten: Von Bonndorf aus führen verschiedene Wanderwege in die berühmte Wutachschlucht . Beste Reisezeit: Highlights im Hochschwarzwald Der Titisee sowie der 1.493 m hohe Feldberg gehören zu den favorisierten Urlaubszielen in der Region. Zu den beliebtesten Reisetipps im Hochschwarzwald zählt auch die Seestraße in Titisee-Neustadt, sie gilt als eine der schönsten Promenaden im ganzen Schwarzwald. Auf ihr lässt sich der malerische Ortskern wunderbar zu Fuß entdecken. Von Mai bis September bleibt es mit durchschnittlich 23 bis 24 °C angenehm warm. Für Wintersport-Fans sind die Monate Januar bis März ideal.
In Basel verbinden nicht nur fünf Brücken das linksrheinische Grossbasel mit dem rechtsrheinischen Kleinbasel. Darüber hinaus gibt es noch vier Fähren, die St. Johann-Fähre (Ueli), die Klingental-Fähre (Vogel Gryff), die Münster-Fähre (Leu) und die St. Alban-Fähre (Wild Maa). Die Boote verkehren – absolut umweltfreundlich – als Rollfähren, d.h., sie hängen an einem über den Rhein gespannten Stahlseil und nutzen die Strömung des Flusses als Antrieb. Die Fähren sind nicht nur bei Einheimischen, sondern auch bei Touristen äußerst beliebt. Wer sich eine Fahrt nicht entgehen lassen möchte: Zentral gelegen und gut zu erreichen ist die Fährstation direkt unterhalb des Münsters.
Der Botanische Garten der Universität Basel wurde bereits 1589 gegründet und gehört damit weltweit zu den ältesten. Seit 1898 befindet sich der Botanische Garten an seinem heutigen Standort am Spalentor. Die Anlage besteht aus einem kleinen Freigelände und vier Gewächshäusern: Das Viktoriahaus präsentiert neben der Victoria Amazonica, der größten Seerose der Welt, allerlei tropische Sumpf- und Wasserpflanzen. Das Sukkulentenhaus beherbergt – wie der Name bereits verrät – Sukkulenten, also Pflanzen, die in trocken-heißen Gebieten der Erde gedeihen und besonders viel Wasser speichern können, z.B. Kakteen oder Agaven. Im Kalthaus überwintern zahlreiche Topfpflanzen, die die Sommermonate über im Freigelände stehen. Das Tropenhaus wird derzeit auf den Fundamenten des alten Gewächshauses neu errichtet, die Eröffnung ist für 2023 geplant. Bis dahin sind die ausgelagerten Pflanzen leider nicht zu besichtigen.
Glasklares Wasser, eine idyllische Natur und zahlreiche Sehenswürdigkeiten: Auf der Schluchsee-Karte gibt es jede Menge Highlights zu entdecken. Der größte See des Schwarzwalds ist ein Eldorado für alle, die im Urlaub gern aktiv sind, Ruhe suchen oder beim Wandern die Natur erleben möchten. Sehenswürdigkeiten auf der Schluchsee-Karte Ursprünglich war der Schluchsee ein natürlicher Gletschersee. Durch den Bau einer Staumauer in den 1930er-Jahren vergrößerte er sich um das 3,5-Fache und ist seitdem der größte See im Schwarzwald. Die Staumauer kann überquert werden, aussichtsreiche Blicke auf die Landschaft sind dabei inklusive. Das rund 23 km entfernte Titisee-Neustadt ist für seinen gleichnamigen Natursee und für die größte Naturschanze Deutschlands bekannt. Vom Hochfirst, dem bewaldeten Berg zwischen dem Ort Saig und Titisee-Neustadt, genießt man grandiose Blicke auf den See und die Umgebung, Tipps für den Schluchsee-Routenplaner: Ausflugsziele auf der Wanderkarte Rund 12 km trennen Bernau im Schwarzwald vom Schluchsee. Der in einem sonnigen Hochtal gelegene Ort bietet viele Ausflugsziele, darunter den Bernauer Hochtal Steig mit Weitblicken über den Hochschwarzwald. Auf dem Resenhof lässt sich ein im Originalzustand erhaltener historischer Bauernhof entdecken. Nicht fehlen auf einer Schluchsee-Reise sollte St. Blasien mit dem imposanten Dom . Er ist mit einem Durchmesser von 36 m und einer Höhe von 62 m der größte frühklassizistische Kirchenbau nördlich der Alpen. Im Ort bestechen zudem die Menzenschwander Wasserfälle mit einem einzigartigen Naturschauspiel.
Das Kunstmuseum Basel | Gegenwart liegt etwa 600 m vom Haupthaus entfernt und ist in etwa 10 Minuten zu Fuß zu erreichen. Der Ableger des größten Schweizer Kunstmuseums zeigt Gegenwartskunst, sowohl wechselnde Ausstellungen aus den Museumsbeständen als auch Sonderausstellungen.
Das Museum Tinguely widmet sich dem Leben und Werk des Schweizer Malers und Bildhauers Jean Tinguely (1925–91), der zu den bedeutendsten Künstlern der kinetischen Kunst zählt. Seine maschinenähnlichen Skulpturen mit beweglichen Elementen setzte er oft aus Schrottteilen zusammen. Das Museum zeigt Arbeiten aus allen Schaffensphasen Tinguelys, daneben Zeichnungen, Fotografien, Briefe, Dokumente.
Wer in den Sommermonaten Abkühlung sucht, findet am Rhein zwei bei den Baslern sehr beliebte Flussbäder, eines davon ist das Rheinbad Breite (auch Rhybadhysli Breiti). Die traditionsreiche, bereits 1898 eröffnete Badeanstalt befindet sich auf Grossbasler Seite nahe der Schwarzwaldbrücke. Die historische Stahlgerüstkonstruktion auf Stelzen bietet Sonnenplätze auf zwei Plattformen, Sanitäranlagen, Schließfächer und das Restaurant ›Le Rhin Bleu‹, das auch in den Abendstunden geöffnet hat. Wegen seiner offenen Bauweise ist das Rheinbad für kleinere Kinder nicht geeignet, das Schwimmen im Rhein erfolgt auf eigene Verantwortung und ist nur geübten Schwimmern zu empfehlen. Während der Wintermonate wird in mehreren Zelten auf der oberen Plattform die ›Sauna am Rhy‹ betrieben, Zutritt allerdings nur für Mitglieder des ›Vereins Rheinbad Breite. Einst besaß das Rheinbad die doppelte Größe. Als sich die Anlage Anfang der 1990er-Jahre jedoch in baulich schlechtem Zustand befand, wurde eine Hälfte abgerissen, die andere sorgfältig restauriert. Nun gibt es Pläne, die ursprüngliche Größe wiederherzustellen, Baubeginn ist für Herbst 2021 geplant, die Eröffnung zur Sommersaison 2022.
Das Elsass zählt zu den schönsten Regionen Frankreichs. Liebevoll herausgeputzte Fachwerkbauten, unzählige Burgen, Museen von Weltrang und nicht zuletzt die feine Küche sind Garanten für einen entspannten Urlaub. Auf der Karte liegt das Elsass an der Grenze zu den deutschen Bundesländern Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz und ist mit allen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Reisetipps für Elsass: Städtetrip nach Straßburg Prachtvolle Fachwerk- und Gründerzeitbauten im Münsterviertel oder das charmante Viertel La Petite France: Straßburg wuchert mit seinen historischen Pfunden. Die Cathédrale Notre-Dame de Strasbourg ist das Wahrzeichen der Stadt und blickt auf eine über tausendjährige Geschichte zurück. „Ein Wunderwerk des Riesenhaften und des Feinen“, nannte sie der Dichter Victor Hugo. Spektakulär sind die vielen Skulpturen, die sich von dem Gemäuer zu lösen scheinen. Auch das Innere der Kathedrale ist eindrucksvoll, der Aufstieg auf die Plattform schweißtreibend, aber fantastisch. Straßburg liegt ganz im Osten Frankreichs, die Route planen lässt sich mit der Landkarte fürs Elsass. Es empfiehlt sich, die Park-and-Ride-Angebote mit dem Pkw anzusteuern und mit der Straßenbahn in die malerische Altstadt weiterzufahren. Die Top-Sehenswürdigkeiten im Elsass Das Elsass ist reich an kulturellen Schätzen. Im Norden des Elsass können die Gäste in Wissembourg in die faszinierende Geschichte der Region eintauchen. Mulhouse oder Mülhausen begeistert Technikfans mit dem Nationalen Automobilmuseum und dem Eisenbahnmuseum Cité du Train . Familien verleben in der Nähe einen kurzweiligen Tag im Freizeitpark Parc du Petit Prince bei Ungersheim. Attraktive Ausflugsziele sind auch die zahlreichen Burgen im Elsass. Die bekannteste ist die mittelalterliche Hohkönigsburg, die majestätisch über der Landschaft thront. Das Abenteuer wartet ebenso in der Festung Burg Fleckenstein oder auf der gewaltigen Hohlandsbourg. Der elsässische Burgenweg verbindet auf 450 km 80 Burgen auf 26 leicht begehbaren Etappen. Reiseführer für das Elsass: Die Natur ruft Für alle, die die Natur lieben, ist das Elsass das perfekte Reiseziel. Die Bergwelt der Vogesen lässt sich auf der Vogesenkammstraße erkunden. Ein Stopp am Grand Ballon (Großer Belchen) ist Pflicht: Sportliche erklimmen in einer kleinen Wanderung den Gipfel des höchsten Bergs der Vogesen. Das Hohneck-Massiv lädt ebenfalls zum Wandern ein. Der Col de la Schlucht verbindet die Vogesen mit Lothringen. Der Pass ist Ausgangspunkt vieler Wanderungen in die aufregende Bergwelt. Als Eldorado für alle Aktivurlaubende gilt der Lac Blanc: Im Winter locken steile Abfahrten, im Sommer Wanderrouten und Mountainbikestrecken, ein Bikepark und ein Waldseilgarten. Weitere interessante Ziele entlang der Strecke sind im ADAC Maps Routenplaner zu finden.
Außergewöhnlich
Norbertschrieb vor 4 Wochen
Schöner, familiär geführter Platz mit schönem Schwimmteich
Wir haben hier zwei Nächte auf unserer Jungfernfahrt verbracht. Der Platz ist überschaubar und ruhig. Wir hatten eine schöne und große Parzelle. Den Schwimmteich fanden wir klasse. Wir kommen gerne wieder.
Friedhelmschrieb vor 2 Jahren
Silvester-Arrangements
Wie waren sehr enttäuscht von dem Silvester-Menü kosten 48 Euro pro Person und es gab nur kalte Platten und Brot für das Geld hätte man ein 4 Sterne Menü locker bekommen, aber damit lockt man Kunden an .Sehr 😞 traurig. Ansonsten frage ich mich wo die 5 Sterne herkommen, man bekommt keinerlei Info… Mehr
Außergewöhnlich
Marcelschrieb vor 2 Jahren
Schöner familiäre Campingplatz
Der familiäre Campingplatz ist ein toller Ausgangspunkt für Radtouren im Markgräflerland. Die Bertreiber sind nett. Ein schöner Natursee rundet die Anlage ab.
Christian schrieb vor 2 Jahren
Überbewertet
Mitte/Ende Mai 2023 ist der Naturbadeteich nicht benutzbar, da Baustelle. Das Schwimmbecken ist halb abgepumpt, es liegen Schläuche und Pumpen darin, das Restwasser ist grün und brackig. Leider ist genau der Badeteich die einzige Attraktion des Platzes, weswegen man dahin fährt. Weder im Internet au… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Sehr schöner Campingplatz
Das Betreiberehepaar ist äußerst zuvorkommend und hilfsbereit. Gäste vor uns hatten sogar mit ihrem Zelt die Wahlmöglichkeit zwischen unterschiedlichen Bodenarten. WLAN kostet 1,- EUR pro Tag für 1 Gerät. Der Wechsel zwischen verschiedenen Geräten ist unkompliziert. Dafür ist die Qualität und Schnel… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Super Platz mit netten Betreibern
Waren dort für eine Nacht als Zwischenstopp. Platz sehr nett gemacht und im Sanitärbereich alles sauber und gepflegt, sowie der ganze Platz. Kommen gerne wieder.
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Fragwürdige Bewertungen
Wir hatten einen Stellplatz der Kategorie ‚Maxi Komfort‘ über die Oster-Feiertage gebucht. Bereits der Empfang war weder herzlich noch professionell - uns wurden keinerlei Details des Platzes mitgeteilt. WLAN ist kostenpflichtig und kann nicht mit mehreren Geräten genutzt werden. Man muss immer ein… Mehr
Außergewöhnlich
Henning schrieb vor 3 Jahren
Sehr schöner Campground
Toller Campground, sehr nette Besitzer. Morgens frische Brötchen, sehr saubere und beheizte Toiletten und Duschen, was willst du mehr, super sonnige Lage, auch Anfang Februar. Kommen bestimmt wieder!!
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,10 EUR |
Familie | ab 48,10 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,70 EUR |
Familie | ab 46,20 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,80 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Am Fuße der südlichen Weinhänge des Schwarzwaldes gelegen, bietet das moderne Camping Sulzbachtal eine idyllische Lage. Die großzügigen Platzverhältnisse, die üppige Ausstattung und die toskanischen Stilelemente sorgen für einen vielseitigen Erholungs- und Aktivurlaub zu zweit oder mit der Familie.
Insgesamt 85 parzellierte Standplätze für Urlauber stehen auf dem knapp 3 Hektar großen Areal zur Verfügung. Die Parzellen bieten jeweils 100 m² Platz und durch die vielen Bäume auf dem Gelände genießt man ein hohes Maß an Privatsphäre. Für einen umso komfortableren Aufenthalt sorgen Strom- und Wasseranschluss, gepflegte Sanitäranlagen, Waschräume sowie Zugang zum WLAN. Außerdem sind auf dem ganzjährig geöffneten Campingplatz auch Hunde willkommen. Hinsichtlich der Freizeitaktivitäten zählt vor allem in den warmen Monaten der dazugehörige Naturbadesee bei Groß und Klein zu den Höhepunkten. Alternativ können sich die Kinder am Spielplatz austoben, während die Erwachsenen das umfangreiche Wellnessangebot inklusive Massagen, Reiki und Fußpflege in Anspruch nehmen. Danach kann man sich mit Snacks und Getränken im dazugehörigen Kiosk stärken. Aufgrund der idyllischen Lage und der Weitläufigkeit genießt man im Camping Sulzbachtal viel Ruhe. Die nähere Umgebung bietet zudem eine Vielzahl an natürlichen und kulturellen Ausflugszielen. Tipps zu den zahlreichen Wanderwegen der Region, z.B. dem Weinlehrpfad, gibt das freundliche Personal. Mit nur ca. 1,2 km Distanz lohnt sich auch ein Abstecher ins Landesbergbaumuseum, das einen Einblick in die Vergangenheit dieses Gebietes gewährt. Eine ebenso beliebte Ausflugsalternative ist das nur etwa 25 km entfernte Freiburg mit seiner beeindruckenden Altstadt und dem imposanten Münster.
Liegt der Camping Sulzbachtal am See?
Ja, Camping Sulzbachtal ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Sulzbachtal erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Sulzbachtal einen Pool?
Nein, Camping Sulzbachtal hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 10 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Sulzbachtal?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Sulzbachtal?
Hat Camping Sulzbachtal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Sulzbachtal?
Wann hat Camping Sulzbachtal geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Sulzbachtal?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Sulzbachtal zur Verfügung?
Verfügt Camping Sulzbachtal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Sulzbachtal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Sulzbachtal entfernt?
Gibt es auf dem Camping Sulzbachtal eine vollständige VE-Station?