Verfügbare Unterkünfte (Camping Sulzbachtal)
...
1/10
Erholung und Entspannung werden hier in der "Toskana Deutschlands" im Markgräfler Land, am Fuße der Sulzburger Weinberge groß geschrieben.
Pferdepension 0,5 km entfernt. Lage an Wander- und Radwegenetz. Konus-Gästekarte.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes Hanggelände mit gekiesten Standplätzen sowie kleiner, ebener Bereich beim Eingang. Durch Bäume, Büsche und Hecken unterteilt, am Platzrand mittelhohe Laubbäume. Blick auf Weinberge und bewaldete Höhen.
Etwa 300 qm großer Naturbadesee mit Liegewiese.
Sonnmatt 4
79295 Sulzburg
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 50' 52" N (47.8479)
Längengrad 7° 41' 54" E (7.6985)
Nordwestlich des Ortes, beim Sportplatz. Beschildert.
Vom Hasenhorn, dem Hausberg von Todtnau im Hochschwarzwald, führt eine 3,5 km lange Rodelbahn ins Tal. Sie beginnt unweit des Berggasthauses in Gipfelnähe. Dorthin gelangt man entweder über einen recht anspruchsvollen Aufstieg oder gemütlich mit dem Sessellift. Seil- und Winterrodelbahn sind allerdings nicht immer in Betrieb, sondern nur bei ausreichend Schnee, meist in den Ferien und an Wochenenden. Rodel werden an der Talstation verliehen.
Die Holzbrücke Bad Säckingen ist 203,7 m lang und ist damit die längste überdachte Holzbrücke in Europas. Diese Rheinbrücke zwischen Bad Säckingen und Stein in der Schweiz wurde bereits 1272 erwähnt. Im Laue der Geschichte wurde sie durch Hochwasser und Kriege wiederholt zerstört und immer wieder aufgebaut. Bei einem solchen Wiederaufbau Ende des 16. Jh. Erhielt sid die Brückenkapelle.
In Niederrotweil, einem Ortsteil von Vogtsburg birgt die Kirche St. Michael mit dem spätgotischen Hochaltar (um 1525) ein kunsthistorisches Kleinod. Der Bildschnitzer, der Meister HL der womöglich mit Hans Loi gleichzusetzten ist, schuf mit diesem Schnitzaltar um 1525 ein herausragendes Werk der oberrheinischen Spätgotik. Gezeigt wird die Marienkrönung im Schrein in der Mitte und auf dem linken Flügel das Jüngste Gericht oben und die Taufe Christi unten, auf dem rechten Seitenflügel die Enthauptung Johannes des Täufers und den Engelssturz. Der Chor wurde Mitte des 14. Jh. mit Wand- und Deckengemälden geschmückt, zeitgleich mit den nur beschädigt erhaltenen Gemälden des Hauptschiffes. Die Kirche selbst geht auf die Romanik zurück, erhielt in der Gotik die Kreuzrippengewölbe, Sakristei und Sakramentshaus und im Barock ab 1729 mit einen neuen Dachstuhl, Kanzel und Kirchengestühl.
Mountainbiker, Downhiller und Freerider finden hier zwei Strecken unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade. Für Könner ist die Downhillstrecke. Sie ist 2,7 km lang, auf denen es 450 m nach unten geht. 2015 wurden auf dieser Strecke die Deutschen Meisterschaften im Downhill ausgetragen. Für alle, Anfänger wie Profis, eignet sich Wildride mit Tables, Wellen und Anlieger mit vielen Varianten und der Möglichkeit zum abrollen.
Bei Bohrungen sprudelte 1911 statt Erdöl bis zu 40 C warmes, herz- und kreislaufförderliches Wasser aus der Erde. Es entstanden der Kurpark, das Herzzentrum, Rehakliniken und das Mineral-Thermalbad ›Vita Classica‹. Diese großzügige Badelandschaft mit Innen- und Außenbecken, einem Saunaparadies und Wohlfühlhaus mit Anwendungen.
Die spätgotische Pfarrkirche St. Martin von 1518 birgt zwei Figuren, die dem bedeutenden Bildhauer und Maler Hans Multscher (um 1400-67) zugeschrieben werden. Das Kirchengebäude wurde nach dem Dreißigjährigen Krieg in barockem Stil umgestaltet, und erhielt 1870-79 schließlich eine neugotische Ausstattunge, die freilich Mitte des 20. Jh. im Purifizierungseifer entfernt wurde, um 1993 teilweise wieder rekonstruiert zu werden. Weitere Ausstattungsstücke neben den Multscher-Figuren sind eine Beweinungsszene, ein Kruzifix und die Statue der Stadtpatronin St. Anna.
Außergewöhnlich
Norbertschrieb vor 2 Monaten
Schöner, familiär geführter Platz mit schönem Schwimmteich
Wir haben hier zwei Nächte auf unserer Jungfernfahrt verbracht. Der Platz ist überschaubar und ruhig. Wir hatten eine schöne und große Parzelle. Den Schwimmteich fanden wir klasse. Wir kommen gerne wieder.
Friedhelmschrieb vor 2 Jahren
Silvester-Arrangements
Wie waren sehr enttäuscht von dem Silvester-Menü kosten 48 Euro pro Person und es gab nur kalte Platten und Brot für das Geld hätte man ein 4 Sterne Menü locker bekommen, aber damit lockt man Kunden an .Sehr 😞 traurig. Ansonsten frage ich mich wo die 5 Sterne herkommen, man bekommt keinerlei Info… Mehr
Außergewöhnlich
Marcelschrieb vor 2 Jahren
Schöner familiäre Campingplatz
Der familiäre Campingplatz ist ein toller Ausgangspunkt für Radtouren im Markgräflerland. Die Bertreiber sind nett. Ein schöner Natursee rundet die Anlage ab.
Christian schrieb vor 2 Jahren
Überbewertet
Mitte/Ende Mai 2023 ist der Naturbadeteich nicht benutzbar, da Baustelle. Das Schwimmbecken ist halb abgepumpt, es liegen Schläuche und Pumpen darin, das Restwasser ist grün und brackig. Leider ist genau der Badeteich die einzige Attraktion des Platzes, weswegen man dahin fährt. Weder im Internet au… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Sehr schöner Campingplatz
Das Betreiberehepaar ist äußerst zuvorkommend und hilfsbereit. Gäste vor uns hatten sogar mit ihrem Zelt die Wahlmöglichkeit zwischen unterschiedlichen Bodenarten. WLAN kostet 1,- EUR pro Tag für 1 Gerät. Der Wechsel zwischen verschiedenen Geräten ist unkompliziert. Dafür ist die Qualität und Schnel… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Super Platz mit netten Betreibern
Waren dort für eine Nacht als Zwischenstopp. Platz sehr nett gemacht und im Sanitärbereich alles sauber und gepflegt, sowie der ganze Platz. Kommen gerne wieder.
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Fragwürdige Bewertungen
Wir hatten einen Stellplatz der Kategorie ‚Maxi Komfort‘ über die Oster-Feiertage gebucht. Bereits der Empfang war weder herzlich noch professionell - uns wurden keinerlei Details des Platzes mitgeteilt. WLAN ist kostenpflichtig und kann nicht mit mehreren Geräten genutzt werden. Man muss immer ein… Mehr
Außergewöhnlich
Henning schrieb vor 4 Jahren
Sehr schöner Campground
Toller Campground, sehr nette Besitzer. Morgens frische Brötchen, sehr saubere und beheizte Toiletten und Duschen, was willst du mehr, super sonnige Lage, auch Anfang Februar. Kommen bestimmt wieder!!
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,10 EUR |
Familie | ab 48,10 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,70 EUR |
Familie | ab 46,20 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,80 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Am Fuße der südlichen Weinhänge des Schwarzwaldes gelegen, bietet das moderne Camping Sulzbachtal eine idyllische Lage. Die großzügigen Platzverhältnisse, die üppige Ausstattung und die toskanischen Stilelemente sorgen für einen vielseitigen Erholungs- und Aktivurlaub zu zweit oder mit der Familie.
Insgesamt 85 parzellierte Standplätze für Urlauber stehen auf dem knapp 3 Hektar großen Areal zur Verfügung. Die Parzellen bieten jeweils 100 m² Platz und durch die vielen Bäume auf dem Gelände genießt man ein hohes Maß an Privatsphäre. Für einen umso komfortableren Aufenthalt sorgen Strom- und Wasseranschluss, gepflegte Sanitäranlagen, Waschräume sowie Zugang zum WLAN. Außerdem sind auf dem ganzjährig geöffneten Campingplatz auch Hunde willkommen. Hinsichtlich der Freizeitaktivitäten zählt vor allem in den warmen Monaten der dazugehörige Naturbadesee bei Groß und Klein zu den Höhepunkten. Alternativ können sich die Kinder am Spielplatz austoben, während die Erwachsenen das umfangreiche Wellnessangebot inklusive Massagen, Reiki und Fußpflege in Anspruch nehmen. Danach kann man sich mit Snacks und Getränken im dazugehörigen Kiosk stärken. Aufgrund der idyllischen Lage und der Weitläufigkeit genießt man im Camping Sulzbachtal viel Ruhe. Die nähere Umgebung bietet zudem eine Vielzahl an natürlichen und kulturellen Ausflugszielen. Tipps zu den zahlreichen Wanderwegen der Region, z.B. dem Weinlehrpfad, gibt das freundliche Personal. Mit nur ca. 1,2 km Distanz lohnt sich auch ein Abstecher ins Landesbergbaumuseum, das einen Einblick in die Vergangenheit dieses Gebietes gewährt. Eine ebenso beliebte Ausflugsalternative ist das nur etwa 25 km entfernte Freiburg mit seiner beeindruckenden Altstadt und dem imposanten Münster.
Liegt der Camping Sulzbachtal am See?
Ja, Camping Sulzbachtal ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Sulzbachtal erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Sulzbachtal einen Pool?
Nein, Camping Sulzbachtal hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Sulzbachtal?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Sulzbachtal?
Hat Camping Sulzbachtal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Sulzbachtal?
Wann hat Camping Sulzbachtal geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Sulzbachtal?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Sulzbachtal zur Verfügung?
Verfügt Camping Sulzbachtal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Sulzbachtal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Sulzbachtal entfernt?
Gibt es auf dem Camping Sulzbachtal eine vollständige VE-Station?