Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Erholung und Entspannung werden hier in der "Toskana Deutschlands" im Markgräfler Land, am Fuße der Sulzburger Weinberge groß geschrieben.
Pferdepension 0,5 km entfernt. Lage an Wander- und Radwegenetz. Konus-Gästekarte.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Sulzbachtal)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes Hanggelände mit gekiesten Standplätzen sowie kleiner, ebener Bereich beim Eingang. Durch Bäume, Büsche und Hecken unterteilt, am Platzrand mittelhohe Laubbäume. Blick auf Weinberge und bewaldete Höhen.
Etwa 300 qm großer Naturbadesee mit Liegewiese.
Sonnmatt 4
79295 Sulzburg
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 50' 52" N (47.8479)
Längengrad 7° 41' 54" E (7.6985)
Nordwestlich des Ortes, beim Sportplatz. Beschildert.
Das Kunstmuseum Basel ist ein Museum der Superlative: Ältestes öffentliches Museum der Welt und größte Kunstsammlung der Schweiz sind zwei der Titel, mit denen es sich schmücken kann. Die Sammlung mit Werken der Holbein-Familie ist weltweit herausragend. Heute besitzt die Öffentliche Kunstsammlung Basel rund 4.000 Gemälde, Skulpturen und Installationen. Die Ausstellungen sind in drei Gebäuden zu sehen. Mit dem Routenplaner in ADAC Maps lässt sich der Besuch vorbereiten. Reisetipps für das Kunstmuseum Basel: drei Häuser für die Kunst Den Grundstein zum heutigen Kunstmuseum Basel legte der Sammler Basilius Amerbach, dessen Privatsammlung die Stadt 1661 erwerben konnte. Heute bringen gleich drei Gebäude den Besucherinnen und Besuchern die Kunst vom Mittelalter bis in die Gegenwart näher: der Hauptbau, der Neubau und das Kunstmuseum Basel | Gegenwart . Im Hauptbau befinden sich die Sammlung Basler Kunst, die Alten Meister, Kunst des 19. Jh. und Werke der Klassischen Moderne. Im Zwischengeschoss ist das Kupferstichkabinett untergebracht. Kunst ab 1950 ist im Neubau zu sehen. Das Kunstmuseum Basel | Gegenwart widmet sich ganz der zeitgenössischen Kunst. Reiseführer für das Kunstmuseum Basel: die Highlights Bei den Alten Meistern ist die Sammlung von Werken der Holbein-Familie ein absolutes Highlight. Ikonische Werke sind in der Sammlung des 19. Jh. und der Klassischen Moderne zu finden. Darunter befinden sich herausragende Gemälde von Impressionisten wie Vincent van Gogh, Claude Monet, Paul Cézanne und Pierre-Auguste Renoir. Der Expressionismus ist mit Bildern von Franz Marc, Ernst Ludwig Kirchner und Marc Chagall vertreten. Zudem verfügt das Kunstmuseum über einige Werke von Pablo Picasso. Bei der Gegenwartskunst sind neben einer permanenten Installation von Joseph Beuys Werke der Sammlung aus den letzten vier Jahrzehnten und Sonderausstellungen zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler zu sehen. Kunst im Raum – ein Spaziergang durch Basel Nicht nur die Ausstellungsräume der Kunstsammlung sind eine Reise wert, sondern auch die öffentlich zugänglichen Werke, die sich über das Stadtbild verteilen. Mit dabei sind Werke von Picasso, Serra, Kabakov, Zschokke und anderen bedeutenden Kunstschaffenden. Im Innenhof des Hauptbaus sind Werke von Auguste Rodin, Dan Flavin oder Alexander Calder zu entdecken, darunter die bedeutende Plastik von Auguste Rodin Les Bourgeois de Calais, die Bürger von Calais. Weitere frei zugängliche Kunst befindet sich vor dem Kunstmuseum Basel | Gegenwart oder auf dem Theaterplatz. Mit der Karte lässt sich der Rundgang planen.
Basel hat zwei Gesichter. Einerseits begeistert die Stadt, die entscheidend durch den Oberrhein geprägt wird, als eines der touristischen Highlights der Schweiz. Andererseits ist sie wichtiger Wirtschaftsstandort. So haben sich viele global bekannte Unternehmen hier angesiedelt. Der gleichnamige Kanton ist aber ein Urlaubsziel der Superlative. Gerade einmal knapp 37 km² groß, markiert er immerhin den kleinsten der Schweizer Kantone. Neben der Stadt Basel gehören dazu Riehen und Bettingen. Durch die Lage im Dreiländereck, das aus Deutschland, der Schweiz und Frankreich besteht, wird Basel durch internationale Einflüsse geprägt. Direkt am Rheinknie geht der Hoch- zum Oberrhein über und markiert das Ende des Rheingrabens. Seit der Steinzeit begehrt: Exkurs in die Historie von Basel Beim Urlaub in Basel fällt von Anfang an der moderne Charakter der Stadt auf. Die lokalen Bedingungen haben im Wesentlichen dazu geführt, dass das Gebiet des heutigen Basels schon ab der Steinzeit besiedelt wurde. Eine besondere Rolle nahm Basel schließlich zur Zeit der alten Römer ein. Die Römer erkannten in ihr das Potenzial eines Handelszentrums und bauten sie kontinuierlich dazu aus. Lange war Basel sogar Teil des Deutschen Reichs. Die Zugehörigkeit zur Schweiz erfolgte erst ab 1501. Hochburg der Museen: Ausflugsziele in Basel Auf der Basel-Karte fällt der Blick immer wieder auf Museen, von denen die Stadt reichlich zu bieten hat. Tatsächlich ist sie heute weltweit sogar die Stadt mit der höchsten Museumsdichte. Viele Museen sind international bekannt und werden als Ausflugsziele für Groß und Klein empfohlen. Die bekanntesten sind das Museum Basler Papiermühle, das Kunstmuseum und das Naturhistorische Museum. Wer seinen Urlaub mit Kindern in Basel verbringt, ist im Cartoon-Museum bestens aufgehoben. Auch das Spielzeug Welten Museum ist einen Besuch wert. Jetzt wird’s tierisch: Zoos und Tiergärten in Basel Ein Stadtplan hilft dabei, die Reise durch Basel zu planen. Neben historischer Architektur in der Altstadt empfehlen sich besonders Tierparks als Ausflugsziele für Gäste. Reiseführer nennen allen voran gern den Tierpark Lange Erlen. Er befindet sich ein wenig außerhalb der Stadt, lässt sich aber mit einem Basel-Routenplaner gut erreichen. Zentraler liegt der Zoo Basel . Auch bekannt als Zolli, heißt er seine Besucherinnen und Besucher direkt im Zentrum der Stadt willkommen. Der Zoo kann unabhängig von der Reisezeit ganzjährig besucht werden.
Sandsteinrot prunkt das Renaissancegebäude (1520-30) mit Erdgeschossarkaden am Münsterplatz. Seine zwei Erker zieren Wappen habsburgischer Erblande, die Fassadenskulpturen zeigen Habsburger: Kaiser Maximilian I., König Philipp der Schöne, Kaiser Karl V. und Kaiser Ferdinand I.
Das Münster Unserer Lieben Frau wurde 1200-1513 aus rotem Sandstein errichtet. Den 116 m hohen Westturm bejubelte der Kunsthistoriker Jacob Burkhardt als schönsten Kirchturm der Welt. Im dreischiffigen Inneren funkeln Glasmalereien der gotischen Fenster wie Diamanten. Höhepunkt der Ausstattung ist der Flügelaltar (1516) mit Szenen aus dem Marienleben im Chor, ein Werk von Hans Baldung Grien. Vom Turm schweift der Blick über die Dächer der Altstadt, zum 1284 m hohen Schauinsland, dem Kaiserstuhl und zu den Vogesen.
Beliebt ist die 1887-88 angelegte Grünanlage mit seltenen Gehölzen wegen ihrer Blumenrabatten, dem Stein- und dem Rosengarten. Der Schrägaufzug Schlossbergbahn fährt vom Stadtgarten auf den Schlossberg. Dort gewährt der Aussichtsturm den Blick über Altstadt, Rheinebene, Schwarzwald und Vogesen.
Im Tatzmania warten nicht nur Tiere, sondern auch Fahrgeschäfte auf den Besuch. Unter den 20 verschiedenen Tierarten finden sich u.a. Erdmännchen und Tiger, Trampeltiere und Zwergziegen, Berberaffen und Haushühner. Achterbahn und Free Fall Tower sorgen für Adrenalinstöße bei kleineren und größeren Gästen. Mit den jüngsten geht es zu Ballonfahrten im Kidsmania-Bereich.
Mit 2,5 km Länge und 750 m Breite, aber bis zu 40 m Tiefe ist der Titisee der größte natürliche See im Schwarzwald und ein Anglerparadies. Reizvolle Lage, kristallklares Wasser und attraktive Gastronomie machen ihn im Sommer zu einem Hit für Tagesausflügler. Geboten werden zudem Rundfahrten, Bootsverleih und Strandbad.
Freiburg ist eine der ältesten Universitätsgründungen der Habsburger (1457). Mit einem kurzen französischen Intermezzo war es bis 1805 österreichisch. Dann kam das Breisgau zum Großherzogtum Baden kam. Die Alte Universität nutzt die Barockgebäude des einstigen Jesuitenkollegs mit arkadengesäumtem Innenhof. Hier dokumentiert das Uniseum die Geschichte der 1457 gegründeten Albert-Ludwigs-Universität. In der Universitätskirche beeindruckt eine moderne Immaculata.
Friedhelmschrieb letztes Jahr
Silvester-Arrangements
Wie waren sehr enttäuscht von dem Silvester-Menü kosten 48 Euro pro Person und es gab nur kalte Platten und Brot für das Geld hätte man ein 4 Sterne Menü locker bekommen, aber damit lockt man Kunden an .Sehr 😞 traurig. Ansonsten frage ich mich wo die 5 Sterne herkommen, man bekommt keinerlei Inf… Mehr
Außergewöhnlich
Marcelschrieb letztes Jahr
Schöner familiäre Campingplatz
Der familiäre Campingplatz ist ein toller Ausgangspunkt für Radtouren im Markgräflerland. Die Bertreiber sind nett. Ein schöner Natursee rundet die Anlage ab.
Christian schrieb vor 2 Jahren
Überbewertet
Mitte/Ende Mai 2023 ist der Naturbadeteich nicht benutzbar, da Baustelle. Das Schwimmbecken ist halb abgepumpt, es liegen Schläuche und Pumpen darin, das Restwasser ist grün und brackig. Leider ist genau der Badeteich die einzige Attraktion des Platzes, weswegen man dahin fährt. Weder im Internet au… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Campingplatz
Das Betreiberehepaar ist äußerst zuvorkommend und hilfsbereit. Gäste vor uns hatten sogar mit ihrem Zelt die Wahlmöglichkeit zwischen unterschiedlichen Bodenarten. WLAN kostet 1,- EUR pro Tag für 1 Gerät. Der Wechsel zwischen verschiedenen Geräten ist unkompliziert. Dafür ist die Qualität und Schnel… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Super Platz mit netten Betreibern
Waren dort für eine Nacht als Zwischenstopp. Platz sehr nett gemacht und im Sanitärbereich alles sauber und gepflegt, sowie der ganze Platz. Kommen gerne wieder.
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Fragwürdige Bewertungen
Wir hatten einen Stellplatz der Kategorie ‚Maxi Komfort‘ über die Oster-Feiertage gebucht. Bereits der Empfang war weder herzlich noch professionell - uns wurden keinerlei Details des Platzes mitgeteilt. WLAN ist kostenpflichtig und kann nicht mit mehreren Geräten genutzt werden. Man muss immer ein… Mehr
Außergewöhnlich
Henning schrieb vor 3 Jahren
Sehr schöner Campground
Toller Campground, sehr nette Besitzer. Morgens frische Brötchen, sehr saubere und beheizte Toiletten und Duschen, was willst du mehr, super sonnige Lage, auch Anfang Februar. Kommen bestimmt wieder!!
Außergewöhnlich
Sigischrieb vor 3 Jahren
Nicht nur als Etappenplatz einen Besuch wert
Wir haben hier eine Etappe auf der Reise nach Italien eingelegt. Freundliche und zeitnahe Vorab-Kommunikation per Mail. Großzügige Parzelle auf einer hohen Terrasse mit schöner Aussicht. Am letzten Wochenende im Oktober war der Platz noch gut belegt. Es hat alles gepasst und wir kommen gerne wieder.… Mehr
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 40,10 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 48,10 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 38,70 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 46,20 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,80 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Am Fuße der südlichen Weinhänge des Schwarzwaldes gelegen, bietet das moderne Camping Sulzbachtal eine idyllische Lage. Die großzügigen Platzverhältnisse, die üppige Ausstattung und die toskanischen Stilelemente sorgen für einen vielseitigen Erholungs- und Aktivurlaub zu zweit oder mit der Familie.
Insgesamt 85 parzellierte Standplätze für Urlauber stehen auf dem knapp 3 Hektar großen Areal zur Verfügung. Die Parzellen bieten jeweils 100 m² Platz und durch die vielen Bäume auf dem Gelände genießt man ein hohes Maß an Privatsphäre. Für einen umso komfortableren Aufenthalt sorgen Strom- und Wasseranschluss, gepflegte Sanitäranlagen, Waschräume sowie Zugang zum WLAN. Außerdem sind auf dem ganzjährig geöffneten Campingplatz auch Hunde willkommen. Hinsichtlich der Freizeitaktivitäten zählt vor allem in den warmen Monaten der dazugehörige Naturbadesee bei Groß und Klein zu den Höhepunkten. Alternativ können sich die Kinder am Spielplatz austoben, während die Erwachsenen das umfangreiche Wellnessangebot inklusive Massagen, Reiki und Fußpflege in Anspruch nehmen. Danach kann man sich mit Snacks und Getränken im dazugehörigen Kiosk stärken. Aufgrund der idyllischen Lage und der Weitläufigkeit genießt man im Camping Sulzbachtal viel Ruhe. Die nähere Umgebung bietet zudem eine Vielzahl an natürlichen und kulturellen Ausflugszielen. Tipps zu den zahlreichen Wanderwegen der Region, z.B. dem Weinlehrpfad, gibt das freundliche Personal. Mit nur ca. 1,2 km Distanz lohnt sich auch ein Abstecher ins Landesbergbaumuseum, das einen Einblick in die Vergangenheit dieses Gebietes gewährt. Eine ebenso beliebte Ausflugsalternative ist das nur etwa 25 km entfernte Freiburg mit seiner beeindruckenden Altstadt und dem imposanten Münster.
Liegt der Camping Sulzbachtal am See?
Ja, Camping Sulzbachtal ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Sulzbachtal erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Sulzbachtal einen Pool?
Nein, Camping Sulzbachtal hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 10 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Sulzbachtal?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Sulzbachtal?
Hat der Campingplatz Camping Sulzbachtal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Sulzbachtal?
Wann hat Camping Sulzbachtal geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Sulzbachtal?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Sulzbachtal zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Sulzbachtal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Sulzbachtal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Sulzbachtal entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Sulzbachtal eine vollständige VE-Station?