Verfügbare Unterkünfte (Süsel Seeparx Camping)
...

1/16





Vier Wasserski- und Wakeboard-Seilbahnen. Angrenzend platzeigenes Freizeitgelände mit verschiedenen Sportmöglichkeiten. Verleih eines E-Pkw.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, bepflanztes Wiesengelände. Gegen die Straße ein Lärmschutzwall.
Etwa 50 m lange und 10 - 20 m breite Badestelle mit Sand- und Grasstreifen. Anschließend Liegewiese. Separater Strandabschnitt für Hunde.
Süseler Moor 6
23701 Süsel
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 4' 24" N (54.07346667)
Längengrad 10° 41' 6" E (10.68505)
Weiter nordwestlich auf der B76 Richtung Eutin. Nach 4 km die Ausfahrt nehmen und zunächst der Beschilderung 'Wasserskilift' folgen, nach weiteren 1,4 km beschilderter Abzweig zum Platz.
In Kiel-Holtenau steht eine der größten Schleusenanlagen der Welt. Rund 35 000 Containerfrachter, Lastkähne, Kreuzfahrtschiffe, Segler und 15 000 Sportboote werden jährlich zur Einfahrt in den Nord-Ostsee-Kanal in vier Schleusenkammern bis zu 1,50 m gehoben oder gesenkt. Auf der Schleusen-Aussichtsplattform Kiel-Wik, im gleichnamigen Stadtteil auf der Südseite, kommen Besucher nahe an die Schiffe heran. Hinüber nach Holtenau auf der nördlichen Kanalseite führt die Hochbrücke oder die Personenfähre.
In Friedrichsort im Nordwesten Kiels ist die Förde der Ostsee besonders schmal, die vorbeifahrenden Kreuzfahrtschiffe und Fähren scheinen damit zum Greifen nah. Mit Küstendünen und Strandwällen ist der Stadtstrand hier ganz in seiner Ursprungsform belassen und lädt zur Erholung ein. Kostenfreie Parkplätze schonen den Geldbeutel.
Vor der Nikolaikirche steht die 1928 geschaffene Skulptur ›Der Geistkämpfer‹, ein Engel mit Schwert auf einem wolfsähnlichen Tier, des expressionistischen Bildhauers Ernst Barlach (1870-1938). Die 1939 als ›entartet‹ beschlagnahmte Skulptur konnte vor dem geplanten Verkauf ins Ausland von einem früheren Mitarbeiter Barlachs erworben und versteckt werden. Sie kam 1954 an den Alten Markt zurück.
Das Museum ›zeiTTor‹ (ehemals Ostholstein-Museum) der Stadt Neustadt in Holstein im historischen Kremper Tor versteht sich als Familienmuseum mit dem Motto: ›Aktion - Interaktion - Kommunikation‹. Gemeinsam kann aktiv durch Mitmachmöglichkeiten, Aktionsbereiche oder sog. ›Berührungspunkte‹ viel Spannendes über Archäologie, Stadtgeschichte und Fossilien erfahren werden. Besonders die steinzeitliche Sammlung mit Exponaten von der Ausgrabungsstelle Marienbad im Neustädter Hafen ist berühmt.
Auf einer Fläche von 24 ha leben im Tierpark Neumünster über 700 Tiere aus 100 Arten, Säugetiere, Reptilien, Vögel. Schwerpunkt sind mitteleuropäische Spezies. Publikumslieblinge sind die Eisbären, durch die der Tierpark auch überregional bekannt wurde: Es ging um einen gerichtlich ausgetragenen Streit mit dem Berliner Zoo um die Eigentumsrechte am Eisbären Knut, dessen Vater zeitweise in Neumünster lebte. Letztendlich erzielten die beiden Zoos eine Einigung, Knut blieb in Berlin, Neumünster erhielt eine Entschädigung. Der Tierpark ist ein beliebtes Ziel für die ganze Familie mit Streichelzoo, großem Spielplatz und zahlreichen Picknickplätzen.
Vom Minikarussell bis zur Großachterbahn: Der Hansa-Park bei Sierksdorf gehört mit über 125 Attraktionen zu Deutschlands größten und vielfältigsten Freizeitparks. Regelmäßig baut Deutschlands einziger Erlebnispark am Meer neue Fahrgeschäfte und Parcours auf. Nach der Dunkelachterbahn mit steilem Absturz ins Lichtlose und der Familienachterbahn ist der 1,2 km lange ›Schwur des Kärnan‹ mit weltweit einzigartigem rückwärtigen freien Fall aus 60 m Höhe ein Adrenalin-Garant. Erweitert wurde auch das Gelände ›Hanse in Europa‹, eine von zwölf Themenwelten im Park: Originalgetreu nachgebildet stehen hier Gebäude historischer Hansestädte.
Der listige Schelm, der seiner Umwelt humorvoll den Spiegel vorhielt, soll um 1350 in Mölln an der Pest gestorben sein - vorher hatte er den Möllnern aber schon diverse Streiche gespielt. Das Eulenspiegel Museum (in einem Fachwerkhaus von 1582 am historischen Marktplatz und eigenständige Abteilung des Möllner Museums) widmet sich dieser berühmtesten Narrenfigur des deutschen Sprachraumes und dokumentiert Eulenspiegels Entwicklung seit der ersten bekannten Veröffentlichung des Buches im Jahre 1510/11.
Grömitz gehört mittlerweile zu den touristischen Hotspots in Ostholstein. Das beschauliche Ostseebad, das für seine Mischung aus feinsandigen Bade- und ursprünglichen Naturstränden bekannt ist, ist heute nicht nur im Sommer einen Besuch wert. Auch im Winter hält der Ort eine Vielzahl touristischer Angebote bereit, die den Urlaub spannend und abwechslungsreich gestalten. Gelegen an der Lübecker Bucht, präsentiert Grömitz direkt zwei Superlative. So befindet sich hier mit 398 m die längste Seebrücke der Region. Nirgendwo sonst gibt es entlang der Lübecker Bucht zudem einen Ort mit so vielen jährlichen Sonnenstunden. Ankommen und entspannen in Grömitz Grömitz begeistert während einer Reise mit unzähligen Kontrasten. So lädt die quirlige Promenade zum Flanieren ein, während sich am maritimen Jachthafen immer wieder die Möglichkeit ergibt, für einen Moment innezuhalten. Eines der bekanntesten Ziele auf der Grömitz-Karte ist der Lensterstrand, der für seine Naturbelassenheit geschätzt wird. Er schafft einen Gegenpol zum sonst feinen Sandstrand und gewährt mit angrenzenden Vogelschutzgebieten einen traumhaften Blick auf die vielfältige Natur. Hier ist es auch im Sommer oft ein wenig ruhiger als am Badestrand hinter der Promenade. Auf einen Abstecher in den Grömitzer Yachthafen Der Yachthafen zählt zu den interessantesten Sehenswürdigkeiten von Grömitz. Schon seit 2001 weht hier die Blaue Flagge, mit der der Yachthafen für sein nachhaltiges und gutes Umweltmanagement sowie die Wasserqualität ausgezeichnet wurde. Die wellenförmig gestaltete Anlage lädt immer wieder mit Bänken und Stufen zum Hinsetzen und Entspannen ein. 2007 wurde der Yachthafen umfassend modernisiert. Heute gibt es in dem Ostseeheilbad insgesamt knapp 800 Liegeplätze, die von Schiffen mit einer maximalen Gesamtlänge von 20 m angesteuert werden können. Zwischen Sand und Steilküste: Reisetipps für Erholungssuchende Grömitz ist das perfekte Urlaubsziel für alle, die gern Zeit am Meer verbringen. Dabei zeigt sich gerade der Strand hier abwechslungsreicher als in vielen anderen Seebädern. Der sich hinter der Promenade erstreckende feine Sandstrand geht in eine imposante Steilküste über. Entlang des breiten Sandstrandes bietet sich auf einer Gesamtlänge von 8 km ausreichend Platz, um die Sonne aufzusaugen, nach einem Bad in der Ostsee zu entspannen oder mit Kindern Sandburgen zu bauen. Das Tourismusmanagement des Urlaubsortes sorgt während der Hauptsaison mit eigenen Animateuren für beste Unterhaltung der kleinen Gäste.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Hervorragend10
Anonym
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Wunderschönes Gelände direkt am See. Das Personal ist super freundlich. Die Sanitäranlagen modern und sehr sauber. Der Campingplatz liegt etwas 8 Kilometer von der Ostsee entfernt. Man kann mit dem Fahrrad prima nach Haffkrug oder Schabeuz fahren. Auf dem See selber kann man Wasserski fahren ode
Hervorragend10
Anonym
April 2023
Campingplatz direkt am See gelegen. Wakeboard und Wasserskianlage sowie extra Badestelle. Großzügige Parzellen mit Stromanschluss. Alles sehr gepflegt und sauber. Entspanntes, nettes und hilfsbereites Personal. Das Highlight - Familiendusche. Für uns mit einer sieben Monate alten Mitreisenden eine s
Hervorragend10
Sarah
Juli 2022
Der Platz ist recht klein, aber dafür schön und sauber. Das Sanitärgebäude 2 ist neu renoviert. Duschen sind inkl. Der See liegt direkt vor der Tür und es gibt einen abgetrennten Nicht-Schwimmer-Bereich. Ebenfalls direkt vor der Tür liegen 3(!) wakeboard-Anlagen. Der Betreiber ist unfassbar nett u
4
Mathan
April 2022
Wir haben den Campingplatz als Übernachtungsplatz mit dem Gespann angesteuert. Die Parzellen sind recht groß, nicht ganz eben. Aber : trotz sehr hohen Preis nur 2 Duschen für die Herren für ca. 80 Parzellen, lauwarmes bis kaltes Wasser und viel zu kleine Duschkabinen sind für den Preis eine Zumutun
Hervorragend10
Jacky
Juli 2021
- große Plätze - Hunde freundlich (viele Mülleimer und Poo Tüten) - Wasserski
2
Andrea
Juli 2020
Grundsätzlich ein netter Platz , wobei teuer und von Dauercampern geprägt. Leider wird auf die Einhaltung der Nachtruhe vom Betreiber nicht geachtet. Eine Gruppe von Gästen feierte mit lauter Musik bis nach Mitternacht , an Schlaf war nicht zu denken .
Hervorragend10
Peter
Juni 2017
Sehr schöner sauberer Platz.. War schon mehrfach da und tue das auch jederzeit wieder..
Hervorragend9
Dirkchris
Dezember 2013
Sehr schöner Platz der in der Erweiterung ist Plätze 120 m2 groß Sanitär wird grade das 2 neu gebaut Sehr schön mit Hund Baden im See Spielplatz ausreichend
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 37,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 37,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Süsel Seeparx Camping am See?
Ja, Süsel Seeparx Camping ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Süsel Seeparx Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Süsel Seeparx Camping einen Pool?
Nein, Süsel Seeparx Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Süsel Seeparx Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Süsel Seeparx Camping?
Hat Süsel Seeparx Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Süsel Seeparx Camping?
Wann hat Süsel Seeparx Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Süsel Seeparx Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Süsel Seeparx Camping zur Verfügung?
Verfügt Süsel Seeparx Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Süsel Seeparx Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Süsel Seeparx Camping entfernt?
Gibt es auf dem Süsel Seeparx Camping eine vollständige VE-Station?