Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/7
(12Bewertungen)
Sehr GutKleiner, gepflegter Campingplatz mit familiärer Atmosphäre.
Kleintiergehege. Ausflüge mit Kutsche und Planwagen. Lage an Wanderwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Südeifel)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, teils terrassiertes Wiesengelände mit hohen, einzelnen Bäumen. Entlang der Prüm. Von Dauercampern geprägt.
Hofstr. 19
54666 Irrel
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 50' 30" N (49.8419)
Längengrad 6° 27' 26" E (6.45728333)
In der Ortsmitte beschildert.
Die nach dem heutigen Wohnviertlel benannten Thermen waren, als sie im 2. Jh. errichtet wurden, die zweitgrößte Badeanlage des Römischen Imperiums.Es gab mehrere Badebecken von aklt bis warm, ein Schwimmbecken,Kosmetiksalons, Bibliotheken, Kultureinrichtungen und Geschäfte. Die Räume waren mit Marmor verkleidet, einige Nischen als Meeresgrotten gestaltet. Nach Schließung der Thermen im 5. Jh. wurden die Bauten als Steinbruch genutzt. Der Laufsteg über den Resten der Anlage bietet auch Informatiosnstationen, welche die Baugeschichte, Ausstattung und Badebetrieb erläutern.
Ausgedehnte Wälder mit mächtigen Buchen, geheimnisvollen Mooren und großen Blockschutthalden schützt der 2015 eröffnete Nationalpark. Diese ursprüngliche Landschaft ist Lebensraum von Wildkatzen und Rotwild und bewahrt zahlreiche keltische Kulturdenkmäler. Eindrücke von der Lebenswelt des 2.–1. Jh. v. Chr. vermitteln der bis zu 10 m hoch aufragende Ringwall und der Keltenpark Otzenhausen mit Keltendorf. Dieses besteht aus zehn Gebäuden, Wohnhäusern, Speichern und Werkstätten. Höchster Berg an der Nordgrenze des Schutzgebiets sowie des Hunsrück ist der Erbeskopf (816 m). Wanderwege, Skulpturenweg, Sommerrodelbahn und Hochseilgarten machen ihn zu einem attraktiven Freizeitrevier. Im Hunsrückhaus erläutern interaktive Ausstellungen den Naturraum.
Inmitten der dicht bewaldeten Hochebenen und Kuppen des Naturparks Obersauer liegt das Tal der Sauer (Sûre). Der Fluss umfängt Esch-sur-Sûre mit einer malerischen Schleife, die steilen Hänge schaffen eine romantische Kulisse. Graue und weiße Häuschen mit Schieferdächern scharen sich um die kleine Kirche, und auch eine Burgruine fehlt nicht. Ihre Ursprünge reichen zurück ins 10. Jh. Die Ringmauern des 15. Jh. sind teilweise erhalten.
Zentrum des Naturparks Obersauer ist der Obersauer-Stausee westlich von Esch-sur-Sûre. Ursprünglich nur für die Stromerzeugung geplant, ist er heute ein großes Erholungsgebiet mit ausgiebigen Wandermöglichkeiten. Mehrere Badestrände laden ein zum Schwimmen, Paddeln und Surfen. In Liefrange kann man sogar Segeln und Tauchen (Unterwasserstation). In den Angelrevieren sind Forelle, Zander, Hecht und Rotauge heimisch.
Gelegen im Herzen der Vulkaneifel ist Gerolstein ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren. Der Luftkurort ist eng mit den Heilquellen in der Region verbunden und besonders für die Mineralwasser bekannt. Gelegenheit, das frische Quellwasser zu kosten, das aus einer Tiefe von 90 m kommt, haben Urlaubsgäste an der Helenenquelle am Gerolsteiner Rathaus. Weitere Gerolstein-Reisetipps führen zu Naturschönheiten wie den Gerolsteiner Dolomiten oder den Vulkaneifelpfaden. Gerolstein-Routenplaner: unterwegs in der Stadt Die Erlöserkirche zählt zu den Highlights am Urlaubsziel. Im Inneren beeindrucken aufwendige Goldmosaike und ansehnliche Rundbögen. Interessant ist auch die Geschichte der Kirche: Kaiser Wilhelm II. beauftragte die Errichtung der evangelischen Kirche in der katholischen Region im Jahr 1911. Die Kirche kann nur im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Oberhalb der Stadt erhebt sich die Burgruine der mittelalterlichen Löwenburg aus dem 13. Jahrhundert. Von oben präsentiert sich die Landschaft zu jeder Reisezeit in einem anderen Licht. Reiseführer zu Ausflugszielen im Gerolsteiner Land In Gerolstein startet der 8 km lange Felsenpfad. Die märchenhafte Strecke über moosbedeckte Waldböden, vorbei an meterhohen Felswänden, führt bis zur Buchenlochhöhle, die einst Neandertalern als Unterschlupf diente. Weiter geht es auf die Papenkaue, einen Vulkankrater. Die Lava trat hier nicht aus dem Kegel, sondern seitwärts aus, was die Bodenbeschaffenheit der Papenkaue besonders macht. Zahlreiche seltene Tiere und Pflanzen fühlen sich hier wohl. Danach treffen Wandernde auf die Kasselburg, wo das größte Wolfsrudel Westeuropas lebt.
Hoch über dem Städtchen liegt das 1276 gegründete Kollegiatsstift, eine der am besten erhaltenen Anlagen dieser Art. In der weiträumigen einschiffigen gotischen Kirche ziehen vor allem die drei farbigen Chorfenster von 1534 die Blicke auf sich. Sie stammen aus der kölnisch-flandrischen Schule der Frührenaissance und zeigen Szenen aus dem Leben Jesu Christi. An die Kirche schließt sich der vollständig erhaltene vierflügelige Kreuzgang an, der einen Hof mit Brunnen umrahmt. Von der bereits 1239 an dieser Stelle erbauten einstigen bischöflichen Burg steht nur noch der Bergfried. Ausgebaut zum Aussichtsturm bietet er heute prächtige Blicke über die Südeifel. Unterhalb von Kyllburg, tief im waldumkränzten Tal der Kyll und ziemlich dunkel, liegt Malberg, überragt von einem mächtigen Schloss, das von einem kunstvoll gestalteten Park umgeben ist.
Wahrzeichen des kleinen Luftkurortes Prüm ist die Basilika St. Salvator. Sie ist Teil der ehemaligen Benediktinerabtei, die ein geistiges Zentrum des Karolingerreiches war. 799 kamen sogar Papst Leo III. und Kaiser Karl der Große zur Einweihung. In der Basilika liegt Karls Enkel, Kaiser Lothar I., begraben. Im Laufe der Jahrhunderte verfiel die Abtei, bis im 18. Jh. nach Plänen des fränkischen Barockbaumeisters Balthasar Neumann die heutige prachtvolle Anlage entstand. Sie beherbergt nun ein Gymnasium.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 11 Monaten
Super Platz, aber…
Schöner Platz, aber man bekommt nicht mal eine Einweisung, wo Ver -und Entsorgung oder die Dusche sind. Ich habe noch nie solche Menschen auf einem alles superunfreundlich. Also die Camper selbst. Die Gastronomie ist gut gemeint und auch sehr lecker. Aber total chaotisch. Wir haben nur die Hälfte be… Mehr
Sehr Gut
Chrisschrieb vor 2 Jahren
Entspannung an der Prüm
Wir kamen auf Empfehlung , und wurden nicht enttäuscht. Die Stellplätze am Fluss sind den Mini-Aufpreis wert.
Bobbschrieb vor 4 Jahren
Toller Camping, das war mal vor paar Jahren !!
schlecht geführter Campingplatz, kein Restaurant, keine Kneipe mehr seit ein paar Jahren, der Pächter wurde auf sanfte Art "rausgeschmissen", keine Animationen mehr, keine Einhaltung der Ruhezeiten (jeder kann machen was und wie er will) aber vor allem ein sehr mürrischer und arroganter Campingbesit… Mehr
Außergewöhnlich
Thomasschrieb vor 4 Jahren
sehr gut
toller platz
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Freundlicher Platz mit netten Leuten
Es ist ein kleiner Platz direkt in Irrel . Mit viel Liebe angelegt und gepflegt. Das Sanitärgebäude wurde oben ganz neu gemacht und unten ist es noch alt aber top gepflegt.
Fridolinschrieb vor 7 Jahren
ruhiger Platz
Schöner sehr ruhiger Platz direkt an der Prüm. Stellplatz selbst ausgesucht. Kabelfernsehen auf allen Plätzen; kein Abwasser am Platz. WLAN gg geringe Gebühr. Vodafone-Empfang nur Edge, Telekom aber sehr gut. Strompauschale nur 2€/Tag. Personal sehr freundlich. Sanitärbereich sauber; neue Sanitärräu… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Kurzurlaub
Saubere Sanitäranlagen , nette freundliche Inhaber. Landschaftlich schön gelegener Platz. Gute Einkaufsmöglichkeiten auch zu Fuß erreichbar
Sehr Gut
geMogeltschrieb vor 7 Jahren
Übersichtlich und schön gepflegt
Ein schöner, kleiner Platz. Sehr gepflegt und schön gelegen. Wir waren mit Kindern und Hunden da. Es war für alle eine schöne Zeit. Es gibt einen kleinen Spielplatz der top gepflegt ist und ein paar Ponys, Esel, Ziegen und Hühner zum streicheln. Die Sanitären Anlagen sind alt aber sauber. Mir fehlte… Mehr
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 29,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 18,00 EUR |
Familie | ab 21,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping Südeifel erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Südeifel einen Pool?
Nein, Camping Südeifel hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 150 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Südeifel?
Die Preise für Camping Südeifel könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Südeifel?
Hat Camping Südeifel Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Südeifel?
Wann hat Camping Südeifel geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Südeifel?
Verfügt Camping Südeifel über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Südeifel genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Südeifel entfernt?
Gibt es auf dem Camping Südeifel eine vollständige VE-Station?