Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/7
Kleiner, gepflegter Campingplatz mit familiärer Atmosphäre.
Kleintiergehege. Ausflüge mit Kutsche und Planwagen. Lage an Wanderwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Südeifel)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, teils terrassiertes Wiesengelände mit hohen, einzelnen Bäumen. Entlang der Prüm. Von Dauercampern geprägt.
Hofstr. 19
54666 Irrel
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 50' 30" N (49.8419)
Längengrad 6° 27' 26" E (6.45728333)
In der Ortsmitte beschildert.
Im Zentrum der Trierer Altstadt entstanden über mehrere Jahrhunderte Bürgerhäuser mit hübschen Fassaden. Besonders markant sind die 1483 fertiggestellte Steipe mit Spitzbogenarkaden, Zinnenkranz und Walmdach sowie das angrenzende, 1684 entstandene Rote Haus. Sie beherbergen ein Café und Restaurant. Der nahe Frankenturm zeigt, wie im 11. Jh. Reiche Bürger zu wohnen pflegten - indem sie sich hinter dicken Mauern verschanzten.
Unmittelbar neben der Porta Nigra liegt das Simeonstift (gegründet 1034) mit einem gut erhaltenen und harmonisch komponierten zweistöckigen Kreuzgang. Das Gebäude beherbergt das Stadtmuseum, das die mittelalterliche und neuzeitliche Geschichte von Trier, Stiche und Gemälde, zwei Stadtmodelle sowie historische Kleidung präsentiert. Die Reichhaltigkeit und die attraktive Aufbereitung der Exponate widerlegt die Ansicht Goethes, der in der Stadt lediglich ein verschlafenes ›Pfaffennest‹ erkannte.
In Perl-Borg wurde auf den freigelegten Grundmauern eines römischen Gutshofes eine antike Villa rustica mit Wohn- und Wirtschaftsgebäuden, Bädern und Gärten rekonstruiert. Hier kann nachempfunden werden, wie das Alltagsleben auf einem provinzialrömischen Landgut im 2. bis 3. Jahrhundert n. Chr. ablief. Denn in dieser Zeit hatte das Langut seine größte Ausdehnung und zugleich die prächtigste luxioriöse Ausstattung. Um das leibliche Wohl der Besucher kümmert sich die Taverne in der römischen Villa. Serviert werden römische, in Anlehnung an den römischen Feinschmecker Aspicius zubereitete, und regionale Gerichte. Daneben ist die Villa der Rahmen für Feste, Tagungen und vielfältige andere Veranstaltungen. Und schließlich dient der festliche Empfangssaal auch als Kulisse für standesamtliche Trauungen.
Der höchste Berg des Hunsrück (816 m) grenzt an den 2015 eröffneten Nationalpark Hunsrück-Hochwald. Mit seinen zahlreichen Wanderwegen, Mountainbiketrails und einem Hochseilgarten ist er ein beliebtes Freizeitrevier. Im Hunsrückhaus erläutern interaktive Ausstellungen den Naturraum Hunsrück. Bei genügend Schnee werden die Lifte an den drei Abfahrtspisten angeworfen.
Während der letzten drei rheinland-pfälzischen Sommerferien-Wochenenden wird der Platz neben den Kaiserthermen in eine bestimmte historische Epoche zurückversetzt. Kinder zwischen 6 und 14 Jahren lernen als Gehilfen verschiedene historische Handwerke kennen, helfen in der Stadtverwaltung mit, beim Theater oder bei Wirtsleuten und lernen auf diese Weise spielerisch die jeweilige geschichtliche Epoche kennen.
Auf den Hängen des Dollbergs östlich von Nonnweiler baute der keltische Stamm der Treverer zwischen dem 5. und dem 1. Jh. v. Chr. diese Befestigungsanlage als Fluchtburg oder Adelssitz. 2500 m lang sind die Schutzwälle des größten keltischen Bauwerks in Deutschland. Ein 4 km langer Weg führt zu markanten Stationen am Wall.
Jenseits von Merzig verlässt die Saar die Industrielandschaft, lässt Kohle, Stahl und Autobahnen hinter sich und fließt durch eine Waldlandschaft. An der Saarschleife schlägt sie einen schwungvollen Bogen von 180 Grad um einen Berg. Den besten Blick auf dieses Naturwunder bieten bei Orscholz der Aussichtsbalkon Cloef und der Baumwipfelpfad Saarschleife. Unten im Tal endet die Straße, nur noch Rad- und Fußwege am Saarufer folgen der Flussschleife, durch die sich behäbig Binnenschiffe schieben. Die ›Tafeltour Saarschleife‹ ist eine Rundwanderung ab Cloef über Mettlach und Orscholz (16 km). Famose Ausblicke entschädigen für zahlreiche steile Anstiege. Die Saarüberquerung erfolgt per Fähre.
Im Ortsteil Perl-Nennig sind von einer römischen Villa noch Grundmauern und ein perfekt konserviertes Mosaik erhalten, das geometrische und pflanzliche Muster sowie Gladiatorenkämpfe zeigt. Neben dem kunstvollen Ornamenten des Mosaiks zeigt es Bildfelder mit Gladiatorenkämpfern und Tierhatzen wie sie in antiken Amphitheatern dargeboten wurden. Aber auch Mit seinen drei Millionen Mosaiksteinen und den Ausmaßen von 10 x 16 m gehört es zu den bedeutendsten römischen Kunstwerken nördlich der Alpen.
Sehr Gut
Anonymschrieb letztes Jahr
Super Platz, aber…
Schöner Platz, aber man bekommt nicht mal eine Einweisung, wo Ver -und Entsorgung oder die Dusche sind. Ich habe noch nie solche Menschen auf einem alles superunfreundlich. Also die Camper selbst. Die Gastronomie ist gut gemeint und auch sehr lecker. Aber total chaotisch. Wir haben nur die Hälfte be… Mehr
Sehr Gut
Chrisschrieb vor 2 Jahren
Entspannung an der Prüm
Wir kamen auf Empfehlung , und wurden nicht enttäuscht. Die Stellplätze am Fluss sind den Mini-Aufpreis wert.
Bobbschrieb vor 4 Jahren
Toller Camping, das war mal vor paar Jahren !!
schlecht geführter Campingplatz, kein Restaurant, keine Kneipe mehr seit ein paar Jahren, der Pächter wurde auf sanfte Art "rausgeschmissen", keine Animationen mehr, keine Einhaltung der Ruhezeiten (jeder kann machen was und wie er will) aber vor allem ein sehr mürrischer und arroganter Campingbesit… Mehr
Außergewöhnlich
Thomasschrieb vor 4 Jahren
sehr gut
toller platz
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Freundlicher Platz mit netten Leuten
Es ist ein kleiner Platz direkt in Irrel . Mit viel Liebe angelegt und gepflegt. Das Sanitärgebäude wurde oben ganz neu gemacht und unten ist es noch alt aber top gepflegt.
Fridolinschrieb vor 7 Jahren
ruhiger Platz
Schöner sehr ruhiger Platz direkt an der Prüm. Stellplatz selbst ausgesucht. Kabelfernsehen auf allen Plätzen; kein Abwasser am Platz. WLAN gg geringe Gebühr. Vodafone-Empfang nur Edge, Telekom aber sehr gut. Strompauschale nur 2€/Tag. Personal sehr freundlich. Sanitärbereich sauber; neue Sanitärräu… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Kurzurlaub
Saubere Sanitäranlagen , nette freundliche Inhaber. Landschaftlich schön gelegener Platz. Gute Einkaufsmöglichkeiten auch zu Fuß erreichbar
Sehr Gut
geMogeltschrieb vor 7 Jahren
Übersichtlich und schön gepflegt
Ein schöner, kleiner Platz. Sehr gepflegt und schön gelegen. Wir waren mit Kindern und Hunden da. Es war für alle eine schöne Zeit. Es gibt einen kleinen Spielplatz der top gepflegt ist und ein paar Ponys, Esel, Ziegen und Hühner zum streicheln. Die Sanitären Anlagen sind alt aber sauber. Mir fehlte… Mehr
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 29,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 18,00 EUR |
Familie | ab 21,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping Südeifel erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Südeifel einen Pool?
Nein, Camping Südeifel hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 150 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Südeifel?
Die Preise für Camping Südeifel könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Südeifel?
Hat Camping Südeifel Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Südeifel?
Wann hat Camping Südeifel geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Südeifel?
Verfügt Camping Südeifel über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Südeifel genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Südeifel entfernt?
Gibt es auf dem Camping Südeifel eine vollständige VE-Station?