Verfügbare Unterkünfte (Camping Stürberg)
...
1/2
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Klassisches Camping ohne Attitüde: Im Grünen, am Badesee.
Kostenloser Fahrradverleih.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebene Wiese mit Büschen und Bäumen, ein kleinerer Bereich ohne Anpflanzungen. Straße in Hörweite.
Zum nahen, ca. 1 ha großen, platzeigenen Naturbadesee über einen Forstweg.
Zum Steingrund
27367 Hassendorf
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 7' 12" N (53.12024999)
Längengrad 9° 16' 41" E (9.27821667)
Dann noch ca. 5 km auf der B75 Richtung Rotenburg, beschildert.
Das Soltauer Salzmuseum erzählt über den Soltauer Salzstock und die Geschichte des weißen Goldes. Thematisiert wird, wie wichtig Salz als Zahlungs- und Konservierungsmittel und als Grundstoff für die Industrie war. Am Gradierwerk im Außenbereich erfährt der Besucher, wie mühsam Salz gewonnen wurde.
Das Heidemuseum im Ortsteil Wilsede ist in dem über 100 Jahre alten Bauernhaus ›Dat ole Huus‹ untergebracht. Möbel, Trachten und Gerätschaften ermöglichen eine Vorstellung vom Leben und Arbeiten einer Heidjerfamilie um 1850. Mensch und Tier lebten hier zusammen unter einem Dach. Gekocht wurde über dem offenen Herdfeuer.
Im Schneverdinger Heidegarten im Höpen, einem 120 m hohen Hügel, blüht ganzjährig stets eine von inzwischen rund 200 verschiedenen Heidesorten. Die als Rondell angelegte Anlage ist in Deutschland einmalig und kann besonders gut von dem Aussichtsturm überschaut werden. Von April bis Oktober werden Führungen durch den Höpen und den Heidegarten angeboten.
Mehr als 750 Exemplare der heidetypischen schwarzgrauen Schafsrasse sind im hiesigen Schnuckenstall zu Hause. Von Mai bis Oktober ist nachmittags Heidschnucken-Eintrieb. Landschaftskünstler aus aller Welt widmen sich seit 1967 im Dorf und drumherum dem Thema Heide – und schufen Werke wie den Hörstein von 1995, einen Findling, der Töne von sich gibt.
Den Kurort Bad Fallingbostel durchfließt die Böhme. Im Kurpark können Ausfahrten mit Leihbooten unternommen werden. Am Hof der Heidmark, einem niederdeutschen Hallenhaus aus dem Jahr 1642 am Ortsrand, beginnt ein Spazierweg durch die wunderschöne, waldreiche Böhmeschlucht, deren Steilwände bis zu 40 m hoch sind. Etwa eine Stunde sollte man für Hin- und Rückweg einplanen.
Die grüne Lunge Bremens lässt sich am besten mit den Reisetipps für den Bürgerpark entdecken. Dadurch erfahren Reisende, was den riesigen Erholungsort in der Hansestadt so lebhaft und zu einem der schönsten Ausflugsziele der Stadt macht. Überblick über die grüne Lunge Bremens Der Bürgerpark Bremen befindet sich auf ADAC Maps nördlich vom Bremer Hauptbahnhof. Von dort bis zum Eingang des Parks sind es etwa 2 km. Der Bürgerpark umfasst eine Fläche von über 200 ha. Ein Großteil, nämlich 142 ha, entfällt auf dichten, grünen Wald. Für die Bürgerinnen und Bürger Bremens ist die Parkanlage ein Ort der Ruhe und Erholung. Durch den Park und seine Wiesen führen nicht nur Spazier- und Laufwege, sondern auch ein Natur- und Erlebnislehrpfad – für Groß und Klein ein unterhaltsamer Reisetipp für den Bürgerpark. Bürgerpark-Reiseführer für spannende Wasseraktivitäten Route planen leicht gemacht: Rund um den Park verläuft im äußeren Bereich ein ringförmiger Kanal. An einem Anleger am Emmasee besteht während der warmen Jahreszeit die Möglichkeit, hölzerne Ruderboote auszuleihen und gemütlich über das Wasser zu schippern. Vor allem für Kinder ist das ein tolles Erlebnis im Urlaub. Wer möchte, kann die zahlreichen Brücken wie die Melchersbrücke oder die Hoffmann-Brücke auf seiner Reise mit dem Boot unterqueren. Bürgerpark-Routenplaner: einmal durch den Park spazieren Die Entfernung vom südlichen Ende in der Nähe des Hauptbahnhofs bis zum Kuhgrabensee im Norden des Parks beträgt knapp 5 km. Der Weg ist eine schöne Strecke für einen ausgedehnten Spaziergang. Zu den Highlights gehören die steinerne Erinnerungsbank und bei gutem Wetter eine Rast im Außenbereich bei der Waldbühne.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 29,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 29,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Camping Stürberg am See?
Ja, Camping Stürberg ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Stürberg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Stürberg einen Pool?
Nein, Camping Stürberg hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Stürberg?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Stürberg?
Hat Camping Stürberg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Stürberg?
Wann hat Camping Stürberg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Stürberg?
Verfügt Camping Stürberg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Stürberg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Stürberg entfernt?
Gibt es auf dem Camping Stürberg eine vollständige VE-Station?