Verfügbare Unterkünfte (Camping de Strasbourg)
...

1/10





Wie man einen Städtetrip mit einem Urlaub unter freiem Himmel perfekt verbindet, zeigt das Camping de Strasbourg. Im einzigartigen Naturparadies Montagne Verte gelegen, ist es ein idealer Ausgangspunkt, um die französische Stadt kennenzulernen.
Da der Radweg direkt am Camping de Strasbourg vorbeiführt und eine Bushaltestelle vor der Haustüre ist, geht es im Nu zu den Attraktionen Strasbourgs. Die gepflegten Standplätze liegen in einem 3 ha großen Park. Im Sommer lädt ein eingezäunter Pool zur Abkühlung ein. Gerne toben sich Kinder auf dem Spielplatz des familienfreundlichen Campingplatzes aus. Der Gemeinschaftsraum ist ein beliebter Ort, um gemeinsam fernzusehen oder Billard zu spielen.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, von einem Bach eingerahmtes Wiesengelände mit halbhohen und hohen Laubbäumen. Standplätze durch niedrige Hecken und Gräben gegliedert. Bahnlinie angrenzend.
Keine Aufnahme von Wohnmobilen über 8 m Länge.
rue de l'Auberge de Jeunesse 9
67200 Strasbourg
Grand Est
Frankreich
Breitengrad 48° 34' 28" N (48.574471)
Längengrad 7° 43' 4" E (7.717854)
Ab hier beschildert. Liegt im Westen von Strasbourg.
Im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland erstreckt sich auf einer Fläche von fast 11.100 km² eine der international bekanntesten Urlaubsregionen Deutschlands: der Schwarzwald. Die Ferienregion wird mit Orten wie Villingen-Schwenningen und Titisee-Neustadt als Paradies für den Wintersport in Verbindung gebracht, ist aber auch im Sommer immer einen Besuch wert. Tiefe Wälder, imposante Höhenzüge, aber auch ein beispielloser Traditionsreichtum prägen das Mittelgebirge. Während der mittlere Schwarzwald von breiten Wiesentälern gesäumt wird, zeigt sich der südliche Teil auf der Schwarzwald-Karte mit einem deutlichen Kontrastprogramm. Die baumfreien Bergkuppen erreichen hier Höhenlagen von bis zu 1.493 m. Mit der Karte von ADAC Maps lässt sich der abwechslungsreiche Schwarzwald wunderbar erkunden. Der Schwarzwald und seine Seen: baden, angeln und entspannen am Wasser Viele Menschen bringen den Schwarzwald vor allem mit schier nie enden wollenden Waldgebieten in Verbindung. Doch die Region ist auch das perfekte Ziel für einen Urlaub am Wasser. Der Schwarzwald beheimatet zahlreiche Seen, vor allem im Oberrheintal, die zum Baden, Segeln und Schwimmen gleichermaßen einladen. An vielen Baggerseen steht im Uferbereich ausreichend Platz zum Grillen, Relaxen und Spielen zur Verfügung. Die bekanntesten Schwarzwaldseen sind der Windgfällweiher und der Schluchsee. Der Titisee besitzt sogar ein eigenes Strandbad, bei dem während des Aufenthalts der Blick auf den Feldberg freiliegt. Romantik pur in den Fachwerkstädten im Schwarzwald: Reisetipps für Tagesausflüge Schramberg und auch Gengenbach sind typische Fachwerkstädte des Schwarzwaldes. Reiseführer beschreiben gerade Gengenbach aufgrund der historischen Altstadt mit zahlreichen Toren und Türmen gern als Perle des Schwarzwaldes. Das Rathaus ist jedes Jahr in der Weihnachtszeit einen Besuch wert. Dann verwandelt es sich in das größte Adventskalenderhaus der Welt. Der Erholungsort Donaueschingen ist als Donauquellstadt bekannt. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören die farbenfrohen Jugendstilgebäude sowie der Musikantenbrunnen. Von Gipfel zu Gipfel: die Berge des Schwarzwaldes Ein Urlaub im Schwarzwald ohne eine Reise zu einem der zahlreichen Berge und Aussichtspunkte ist kaum möglich. Der Feldberg im Hochschwarzwald ist mit seinen insgesamt 1.493 m der höchste Gipfel des Mittelgebirges und kann am besten bei einer Wanderung entdeckt werden. Mit 1.414 m ist der Belchen zwar ein wenig kleiner, aber nicht weniger eindrucksvoll. Er lässt sich ebenso zu Fuß oder auch mit der Seilbahn erklimmen. Nicht weit von Freiburg entfernt befindet sich der Schauinsland. Direkt auf dem Berg präsentiert sich mit dem Schauinlandsturm eine grandiose Möglichkeit, einen Rundum-Blick auf die Landschaft zu genießen.
Baden-Baden ist auf der Karte an den Ausläufern des Schwarzwalds zu finden. Schon die Römer richteten hier an den heißen Quellen ein Militärlager und Bad ein. Die große Zeit der Stadt aber kam im 19. Jh., als Prachtbauten wie das Friedrichsbad mit seinen Kuppelsälen, das klassizistische Kurhaus, die Trinkhalle mit korinthischem Säulengang, das Casino sowie prächtige Villen und Gärten entstanden. Als 1858 die Galopprennbahn im nahen Iffezheim eröffnete, stieg Baden – erst seit 1931 offiziell Baden-Baden genannt – endgültig zur „Sommerhauptstadt Europas“ auf. Bis heute schätzen Vergnügungslustige, Kulturbegeisterte, Naturverbundene und natürlich Kurgäste die Stadt als Urlaubsziel. Paradies für gestresste Seelen: Reiseführer für Kurgäste In Baden-Baden dreht sich vieles um die Kunst des Entspannens. Wassertherapie wird in der Stadt großgeschrieben: 800.000 Liter sprudeln täglich aus zwölf Quellen in die Thermalbäder. Wie einst Kaiser und Aristokraten tauchen Gäste auch heute im historischen Friedrichsbad von 1877 in luxuriöse Becken zwischen prächtigen Säulen und Statuen ein. Wer es moderner mag, entspannt in der Caracalla-Therme in Pools, Saunen und bei Wellnessanwendungen. Baden-Baden-Reisetipps für Kunst- und Musikgenuss Baden-Baden lockt Kulturbegeisterte zu jeder Reisezeit mit einem reich gefüllten Veranstaltungskalender. Das architektonisch reizvolle Festspielhaus bietet von Ostern bis Herbst Opern, Musicals und Konzerte. Die Staatliche Kunsthalle beeindruckt mit zeitgenössischer Kunst und experimentellen Ausstellungen. Und das Kunstmuseum Frieder Burda beherbergt in seinen von Stararchitekt Richard Meier entworfenen Mauern die Privatkollektion des Verlegers mit Werken von u. a. Picasso, August Macke, Jackson Pollock, Willem de Kooning, Mark Rothko, Andy Warhol und Gerhard Richter. Ebenfalls sehenswert: das Kulturzentrum LA8 mit Ausstellungen und Konzerten. Aktiv im Urlaub: Schlendern, Wandern und Klettern in und um Baden-Baden Als beliebteste Flaniermeilen finden sich auf dem Stadtplan von ADAC Maps die Sophienstraße, die Lichtentaler Straße, die Kurhaus-Kolonnaden, das Bäderviertel und die Altstadt. Der üppig blühende Kurgarten beiderseits der Oos lädt ebenfalls zum Schlendern ein. Wen es hinaus in die Natur zieht, dem sei der „Panoramaweg Baden-Baden“ empfohlen: Die 45 km lange Wanderung mit vier Etappen wurde 2020 zu Deutschlands schönstem Wanderweg gekürt. Sie führt u. a. am Landschaftsschutzgebiet Battertfelsen vorbei: Hier, nordöstlich von Baden-Baden, befindet sich auch ein interessantes Klettergebiet.
Steile Westhänge des Schwarzwalds mit vorgelagerter Hügellandschaft in der Wein-, Obst- und Gemüseanbau getrieben werden, prägen die Ortenau. Hier liegen bekannte Weinorte wie Eisental und Affental im Bühler Rebland, das auch Zwetschgenanbaugebiet ist. Romantisch ist das idyllisch in die Rebhänge geschmiegte Fachwerkdorf Sasbachwalden. Wanderwege erschließen diese Landschaft. Der 100 km lange Ortenauer Weinpfad beginnt in Gernsbach, führt über Baden-Baden und durch die Ortenau, die Heimat von Riesling und Spätburgunder, via Oberkirch und Offenburg bis nach Diersburg.
Die Hornisgrinde ist 1163 m der höchste Berg im Nordschwarzwald. Sie liegt nahe dem Mummelsee und bietet sich für Wanderungen an. Im Hochmoor auf dem Gipfelplateau wachsen kleinwüchsige Nadelbäume und typische Moorvegetation. Teile davon schützt das Naturschutzgebiet Hornisgrinde-Biberkessel.
Wintersportler kommen gerne zum Kniebis, in den gleichnamigen Ortsteil von Freudenstadt. Langläufer starten beim DSV Nordic Aktiv Zentrum Kniebis in gut präparierten Langloipen für Classic und Skating ihren Wintersporttag. Auch Schneeschuhtouren werden angeboten. Alpinskifahrer treffen sich am Skilift Niebis bei der Kniebishütte.
Im Jahr 2005 wurde die messmer foundation gegründet, die die Kunsthalle Messmer betreibt. In der einstigen Riegeler Brauerei präsentiert die Kunsthalle Messmer vielbeachtete Wechselausstellungen moderner Kunst. Pro Jahr werden bis zu drei Ausstellungen gezeigt. Rund um das Gebäude finden sich im Skulpturengarten zahlreiche Plastiken und Skulpturen zeitgenössischer Künstler, die das Museum in den letzten Jahren angekauft hat.
Das Schloss beherbergt das Wehrgeschichtliche Museum, das viele Jahrhunderte Militärgeschichte darstellt. Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf dem Südwestdeutschen Raum. Thematisiert wird das Verhältnis von Staat, Gesellschaft und Militär und so die Militärgeschichte vor dem Hintergund der gesellschaftlichen Zusammenhänge präsentiert. Die Zeitspanne vom Mittelalter zur der frühen Neuzeit illustriert der Wandel der Kriegsführung, abzulesen an ausgestellten Ritterrüstungen, Armbrüsten und Feuerwaffen. Ein weiterer Ausstellungsteil zeigt ein Diorama der Schlacht von Slankamen nördlich von Belgrad, bei der am 19. August 1691 das kaiserliche Heer unter dem Befehl Markgraf Ludwig Wilhelms von Baden, genannt Türkenlouis, die osmanischen Truppen besiegte und so den Großteil Ungarns behaupten konnte. Weitere Bereiche widmen sich den Umwälzungen der Kriegstakti mit der Französischen Revolution und den Befreiungskriegen, den Heeresumstrukturierungen im 19. Jh., bis hin zum ersten maschinellen industriellen Krieg, dem 1. Weltkrieg.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7Standplatz oder Unterkunft
6.5Preis-Leistungsverhältnis
6Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
4.2Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
5Gut7
Jürgen
Wohnwagen
Paar
September 2025
Guter Campingplatz für Stadtbesichtigungen, per Fahrrad in weniger als 3km über das hervorragende Radwegnetz bis ins Zentrum und in ca. 400m zum nächsten Bäcker. Zum Glück hatten wir Ende September (kostenfrei) reserviert, kurz nach 17:00Uhr wurde bereits „Complet“ am Eingang angezeigt. Der uns zu
1
Christophe
Mietunterkunft
Familie
Dezember 2024
Hallo Wir haben 3 Mal auf diesem Campingplatz gewohnt, entweder im Zelt oder im Chalet. Die ersten beiden Male verliefen normal, auch wenn wir vor 4 Jahren fanden, dass das Chalet etwas an Sauberkeit mangelte. Im Dezember jedoch war das Chalet, das wir gemietet hatten, sehr weit davon entfernt, perf
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Ansprechend6
Stephan
Wohnmobil
Paar
Oktober 2024
Eigentlich ein guter und Stadtnaher Campingplatz in Bezug auf WoMo-Stellplätze. Leider wurden wir am 08.10.2024 bestohlen (E-Scooter) am nächsten morgen haben wir erfahren das insgesamt 10 Brüche an diesem Abend passiert sind.
Sehr gut8
fritzinaontour
Wohnmobil
Paar
März 2024
Stadtnaher Campingplatz, Radweg direkt „vor der Tür“, zur Straßenbahn ca. 10 Min. Fußweg, in die Stadt Stadt ca. 3km. Pitches sind ausreichend groß und teilweise geschottert, Sanitär war sauber und nett gemacht. Brotservice an der Rezeption (keine Brötchen). Höhenbegrenzung der Durchfahrt 3,60m.
Hervorragend10
Anonym
Dezember 2023
Sanitäranlagen in Ordnung wird stündlich gereinigt, dennoch etwas ausbaufähig. Stellplätze relativ klein was aber für unseren Zweck keine Rolle gespielt hat. Platz ist gut an die öffentlichen Verkehrsmittel angebunden. Daher perfekt geeignet für einen Städtetrip.
Gut7
Susan
Wohnmobil
Familie
Dezember 2023
Mitte Dezember ausgebucht - es gibt jedoch noch eine Handvoll Stellplätze ohne Strom. Sehr gut gelegen für einen Besuch in Strasbourg. Sanitäreinrichtung ist in die Jahre gekommen, Toilette relativ sauber. Haltestelle für Tram ca. 600m entfernt. Wichtig zu wissen: er liegt direkt an Gleisen - Züge i
Hervorragend10
Marco
November 2023
Sind spontan nach Straßburg und haben diesen schönen Platz gefunden. Die Anlage ist gut organisiert es ist alles in kurzer Reichweite und sehr gepflegt. Die Sanitäranlagen ist gut und normal vom Reinigungszustand. Diese wurde mehrmals täglich gereinigt und das sogar noch im November. Wir kommen gern
Hervorragend10
Manfred
September 2023
Der Platz hat sehr schön parzellierte Plätze. Rezeption sehr freundlich und deutschsprachig. Sanitäranlagen einfach aber sauber. Relativ neu. Kleines Schwimmbad. Baguette und Croissant auf Vorbestellung. Komplett ausgebucht Anfang September
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 43,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 19,00 EUR |
Familie | ab 24,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,30 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Das familienfreundliche Camping de Strasbourg begrüßt Städtereisende zu einem naturnahen Urlaub inmitten der Stadt. Umgeben von einer Parkanlage besticht der Campingplatz durch seine direkte Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr und sein großes Angebot an Freizeitaktivitäten für Groß und Klein.
Das 3 Hektar große Camping de Strasbourg besteht aus einem Wald- und Wiesengelände, das in 86 Parzellen für Wohnmobile und Wohnwagen unterteilt ist. Alle Stellplätze verfügen über einen Stromanschluss und kostenloses WLAN. Zusätzlich können Gäste zwischen verschiedenen Mietunterkünften wählen. Die sanitären Anlagen des Campingplatzes sind mit einem Familienbadezimmer, kindgerechten WCs und einem Wickelraum perfekt auf die Bedürfnisse von Familien eingestellt. Auch Einrichtungen für Besucher mit Mobilitätseinschränkung werden angeboten. Darüber hinaus überzeugt das Camping de Strasbourg mit vielfältigen Unterhaltungsmöglichkeiten. Neben einem Außenpool und einem Kinderspielplatz gibt es einen Aufenthaltsraum mit Tischkicker und Billardtisch sowie einen Beachvolleyball-Platz und eine Boule-Bahn. Für das leibliche Wohl sorgen ein Café-Restaurant und eine Bar, während Lebensmittel für Selbstversorger im Minimarkt erhältlich sind. Mit dem hauseigenen Fahrradverleih lässt sich die rund 2 km entfernte Altstadt von Straßburg in wenigen Minuten erreichen. Außerdem besteht direkt vor der Anlage Anschluss an die Buslinien 2 und L1 und von der wenige hundert Meter entfernten Haltestelle Montagne Verte verkehren Straßenbahnen ins Zentrum. Das Camping de Strasbourg ist somit ein idealer Ausgangsort, um Sehenswürdigkeiten wie das Viertel La Petite France oder das Straßburger Münster zu besichtigen und gleichzeitig abwechslungsreiche Tage in der Natur zu verbringen.
Sind Hunde auf Camping de Strasbourg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping de Strasbourg einen Pool?
Ja, Camping de Strasbourg hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping de Strasbourg?
Die Preise für Camping de Strasbourg könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping de Strasbourg?
Hat Camping de Strasbourg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping de Strasbourg?
Wann hat Camping de Strasbourg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping de Strasbourg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping de Strasbourg zur Verfügung?
Verfügt Camping de Strasbourg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping de Strasbourg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping de Strasbourg entfernt?
Gibt es auf dem Camping de Strasbourg eine vollständige VE-Station?