Verfügbare Unterkünfte (Camping de Strasbourg)
...

1/10





Wie man einen Städtetrip mit einem Urlaub unter freiem Himmel perfekt verbindet, zeigt das Camping de Strasbourg. Im einzigartigen Naturparadies Montagne Verte gelegen, ist es ein idealer Ausgangspunkt, um die französische Stadt kennenzulernen.
Da der Radweg direkt am Camping de Strasbourg vorbeiführt und eine Bushaltestelle vor der Haustüre ist, geht es im Nu zu den Attraktionen Strasbourgs. Die gepflegten Standplätze liegen in einem 3 ha großen Park. Im Sommer lädt ein eingezäunter Pool zur Abkühlung ein. Gerne toben sich Kinder auf dem Spielplatz des familienfreundlichen Campingplatzes aus. Der Gemeinschaftsraum ist ein beliebter Ort, um gemeinsam fernzusehen oder Billard zu spielen.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, von einem Bach eingerahmtes Wiesengelände mit halbhohen und hohen Laubbäumen. Standplätze durch niedrige Hecken und Gräben gegliedert. Bahnlinie angrenzend.
Keine Aufnahme von Wohnmobilen über 8 m Länge.
rue de l'Auberge de Jeunesse 9
67200 Strasbourg
Grand Est
Frankreich
Breitengrad 48° 34' 28" N (48.574471)
Längengrad 7° 43' 4" E (7.717854)
Ab hier beschildert. Liegt im Westen von Strasbourg.
Auf zwei Etagen und 1700 qm Ausstellungsfläche wird die politische, wirtschaftliche und soziale Geschichte der elsässischen Stadt mit Gemälden, Trachten und Möbelstücken, historischen Waffen, Kanonen und Kriegsuniformen nachgezeichnet. Prachtstück der Sammlung ist ein 11 x 7 m großes Reliefmodell der Stadt aus dem 18. Jh., das der französische König Ludwig XV. in Auftrag gab. Jahrhundertelang war das Gebäude das Schlachthaus der Stadt.
Die barocke Pfarrkirche St. Bartholomäus prägt das Stadtbild Ettenheims. Der weite Saalbau bewahrt das Grab des letzten Fürstbischofs von Straßburg, Kardinal Rohan. Gegenüber erhebt sich das Palais, in dem der Kardinal 1790-1803 sein Exil verbrachte. Überall in der Altstadt stehen schöne stattliche Bürgerhäuser, manche barock, manche nicht.
Gengenbach, die einstige Reichsstadt im Miniaturformat, bietet mit der Markt- und der Hauptstraße ein zauberhaftes Gebäudeensemble aus unterschiedlichsten farbigen Bauten, teils in Fachwerk, teils in Sandstein. Dazu kommen alte Tore, enge, winkelige Gassen und Türme. Das Benediktinerkloster, das heute Campus der Hochschule Offenburg ist, beeindruckt mit seiner Größe und war eines der bedeutendsten Stifte für die Erschließung des Schwarzwalds. Das Innere der anstelle der zerstörten Klosterkirche zu Beginn des 18. Jh. errichteten barocken Stadtkirche St. Marien wurde Ende des 19. Jh. im Stil der Neuromanik umgestaltet und gänzlich ausgemalt. Im Niggelturm ist ein Narrenmuseum mit Masken und Kostümen untergebracht. Etwas außerhalb der Altstadt dient ein Bahnwärterhaus als Flößerei- und Verkehrsmuseum. Beliebter Aussichtspunkt ist das schon von den Römern besiedelte Bergle, auf dem seit 1294 die Wallfahrtskapelle St. Jakob steht. Das Museum Haus Löwenberg zeigt Ausstellungen zur Geschichte und zeitgenössische Kunst; im Erdgeschoss sind historische Marionetten und ein Spiegelkabinett zu besichtigen.
Gelegen in der Ortenau zwischen Schwarzwald und Straßburg, bietet Offenburg die perfekte Kulisse für einen Zwischenstopp oder einen längeren Urlaub. Auch als Ausgangsstation für Ausflüge in die Umgebung ist die baden-württembergische Stadt ideal. Zu den lohnenswerten Sehenswürdigkeiten gehört das historische Rathaus. Spaziergänge durch die malerischen Weinberge oder ein Rundgang durch den historischen Stadtkern sorgen für abwechslungsreiche Tage auf der Reise. Ein Abstecher ins benachbarte Elsass ist ebenfalls zu empfehlen. Bummel durch die Altstadt: Offenburg-Reisetipps Der historische Stadtkern Offenburgs gestaltet sich mit unterschiedlichen Baustilen aus verschiedenen Epochen sehr vielfältig. So setzt sich das Rathaus aus zwei Bauteilen zusammen: Das Hauptgebäude wurde im Jahr 1741 von Baumeister Mathias Fuchs errichtet, während das ältere Nebengebäude aus dem Jahr 1521 stammt. Auf dem Rathausplatz ist mit der Ursulasäule auch das Wahrzeichen der Stadt zu finden. Die Skulptur stellt die Schutzpatronin der Stadt dar, die Heilige Ursula. Weiter geht es zum Narrenbrunnen am Lindenplatz, der an die Fastnachtstradition der Stadt erinnert. Offenburg-Routenplaner zu den Highlights der Region Ausflugsziele rund um die Stadt am Ende des Kinzigtals machen das Urlaubsziel attraktiv für Weinfans: Der östlich gelegene Ortsteil Rammersweier ist bekannt für den Weinanbau und unter anderem servieren die Winzerbetriebe einen schmackhaften Spätburgunder Rotwein. Interessant ist ein Ausflug zum Schloss Ortenberg, das oberhalb des gleichnamigen Ortes thront. Bei Reisezeit im Sommer sind der obere Burghof und die Turmanlage frei zugänglich. Vom Turm aus bietet sich ein toller Panoramablick.
Das einst mächtige Kloster von Ettenheimmünster wurde nach der Säkularisation im 19. Jh. abgerissen. Die Wallfahrts- und Pfarrkirche St. Landelin, ab 1687 unter dem Abt Markus Geiger errichtet, übderdauerte aber. Innen ist die silberne Reliquienbüste des hl. Landelin von 1506 zu sehen. Die Orgel, ein Werk des berühmten Johann Andreas Silbermann aus Straßburg von 1769, stammt aus der abgebrochenen Klosterkirche.
Das Museum stellt das tägliche Leben der Bauern durch eine Sammlung von Waffen, Uniformen, Trachten, Möbeln und Arbeitsgeräten dar. In dieser Gegend wird und wurde aber auch lustig gefeiert, wie die ausgestellten Masken und Narrengewänder beweisen. Der langen Flößertradition ist eine eigene Abteilung gewidmet. Wer sich für Mineralien interessiert wird sich über tausend Ausstellungsstücke aus der Grube »Clara« erfreuen.
Am Hang über dem Tal des Flusses Gutach liegt das Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof. Kern der Anlage ist jener Hof von 1612, der ihm den Namen gab und der bis 1965 bewirtschaftet wurde. Über 20 Gebäude aus allen Teilen des Schwarzwalds wurden hierher versetzt. Die großen Bauernhöfe mit ihren Nebengebäuden wie Speicher, Ställe, Backhäuser, wassergetriebenen Getreide- und Sägemühlen und ihren bunten Gärten erinnern an vergangene Zeiten. Wechselausstellungen ergänzen oder korrigieren unsere bisweilen idealisierte Vorstellung von der ›guten alten Zeit‹. Das Gutachtal ist die eigentliche Heimat des Bollenhutes, des Strohhutes mit aufgesetzten Bollen aus Wolle, der zum Symbol für den ganzen Schwarzwald wurde.
Das sandsteinrote Residenzschloss ist die älteste Barockresidenz am Oberrhein. Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden, wegen seiner Erfolge in den Türkenkriegen ›Türkenlouis‹ genannt, ließ sie 1698-1705 errichten. Seinem italienischen Architekten Domenico Egidio Rossi dienten Schloss Versailles und Wiener Palais als Vorbild. Prunkvollster Raum der Dreiflügelanlage mit weitem Ehrenhof ist der Ahnensaal, der als Festsaal und Galerie mit Porträts der Markgrafenfamilie diente. Sein Stuck zeigt Kriegsgerät und Figuren. Das Deckengemälde ›Herkules Aufnahme in den Olymp‹ glorifiziert den Markgrafen als Heros, Halbgott, nimmermüden Verteidiger des Christentums. Das Schloss beherbergt das Wehrgeschichtliche Museum und die Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte, das im liberalen Urland Baden deutsche Freiheitskämpfe bis 1989 dokumentiert.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7Standplatz oder Unterkunft
6.5Preis-Leistungsverhältnis
6Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
4.2Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
5Gut7
Jürgen
Wohnwagen
Paar
September 2025
Guter Campingplatz für Stadtbesichtigungen, per Fahrrad in weniger als 3km über das hervorragende Radwegnetz bis ins Zentrum und in ca. 400m zum nächsten Bäcker. Zum Glück hatten wir Ende September (kostenfrei) reserviert, kurz nach 17:00Uhr wurde bereits „Complet“ am Eingang angezeigt. Der uns zu
1
Christophe
Mietunterkunft
Familie
Dezember 2024
Hallo Wir haben 3 Mal auf diesem Campingplatz gewohnt, entweder im Zelt oder im Chalet. Die ersten beiden Male verliefen normal, auch wenn wir vor 4 Jahren fanden, dass das Chalet etwas an Sauberkeit mangelte. Im Dezember jedoch war das Chalet, das wir gemietet hatten, sehr weit davon entfernt, perf
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Ansprechend6
Stephan
Wohnmobil
Paar
Oktober 2024
Eigentlich ein guter und Stadtnaher Campingplatz in Bezug auf WoMo-Stellplätze. Leider wurden wir am 08.10.2024 bestohlen (E-Scooter) am nächsten morgen haben wir erfahren das insgesamt 10 Brüche an diesem Abend passiert sind.
Sehr gut8
fritzinaontour
Wohnmobil
Paar
März 2024
Stadtnaher Campingplatz, Radweg direkt „vor der Tür“, zur Straßenbahn ca. 10 Min. Fußweg, in die Stadt Stadt ca. 3km. Pitches sind ausreichend groß und teilweise geschottert, Sanitär war sauber und nett gemacht. Brotservice an der Rezeption (keine Brötchen). Höhenbegrenzung der Durchfahrt 3,60m.
Hervorragend10
Anonym
Dezember 2023
Sanitäranlagen in Ordnung wird stündlich gereinigt, dennoch etwas ausbaufähig. Stellplätze relativ klein was aber für unseren Zweck keine Rolle gespielt hat. Platz ist gut an die öffentlichen Verkehrsmittel angebunden. Daher perfekt geeignet für einen Städtetrip.
Gut7
Susan
Wohnmobil
Familie
Dezember 2023
Mitte Dezember ausgebucht - es gibt jedoch noch eine Handvoll Stellplätze ohne Strom. Sehr gut gelegen für einen Besuch in Strasbourg. Sanitäreinrichtung ist in die Jahre gekommen, Toilette relativ sauber. Haltestelle für Tram ca. 600m entfernt. Wichtig zu wissen: er liegt direkt an Gleisen - Züge i
Hervorragend10
Marco
November 2023
Sind spontan nach Straßburg und haben diesen schönen Platz gefunden. Die Anlage ist gut organisiert es ist alles in kurzer Reichweite und sehr gepflegt. Die Sanitäranlagen ist gut und normal vom Reinigungszustand. Diese wurde mehrmals täglich gereinigt und das sogar noch im November. Wir kommen gern
Hervorragend10
Manfred
September 2023
Der Platz hat sehr schön parzellierte Plätze. Rezeption sehr freundlich und deutschsprachig. Sanitäranlagen einfach aber sauber. Relativ neu. Kleines Schwimmbad. Baguette und Croissant auf Vorbestellung. Komplett ausgebucht Anfang September
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 43,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 19,00 EUR |
Familie | ab 24,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,30 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Das familienfreundliche Camping de Strasbourg begrüßt Städtereisende zu einem naturnahen Urlaub inmitten der Stadt. Umgeben von einer Parkanlage besticht der Campingplatz durch seine direkte Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr und sein großes Angebot an Freizeitaktivitäten für Groß und Klein.
Das 3 Hektar große Camping de Strasbourg besteht aus einem Wald- und Wiesengelände, das in 86 Parzellen für Wohnmobile und Wohnwagen unterteilt ist. Alle Stellplätze verfügen über einen Stromanschluss und kostenloses WLAN. Zusätzlich können Gäste zwischen verschiedenen Mietunterkünften wählen. Die sanitären Anlagen des Campingplatzes sind mit einem Familienbadezimmer, kindgerechten WCs und einem Wickelraum perfekt auf die Bedürfnisse von Familien eingestellt. Auch Einrichtungen für Besucher mit Mobilitätseinschränkung werden angeboten. Darüber hinaus überzeugt das Camping de Strasbourg mit vielfältigen Unterhaltungsmöglichkeiten. Neben einem Außenpool und einem Kinderspielplatz gibt es einen Aufenthaltsraum mit Tischkicker und Billardtisch sowie einen Beachvolleyball-Platz und eine Boule-Bahn. Für das leibliche Wohl sorgen ein Café-Restaurant und eine Bar, während Lebensmittel für Selbstversorger im Minimarkt erhältlich sind. Mit dem hauseigenen Fahrradverleih lässt sich die rund 2 km entfernte Altstadt von Straßburg in wenigen Minuten erreichen. Außerdem besteht direkt vor der Anlage Anschluss an die Buslinien 2 und L1 und von der wenige hundert Meter entfernten Haltestelle Montagne Verte verkehren Straßenbahnen ins Zentrum. Das Camping de Strasbourg ist somit ein idealer Ausgangsort, um Sehenswürdigkeiten wie das Viertel La Petite France oder das Straßburger Münster zu besichtigen und gleichzeitig abwechslungsreiche Tage in der Natur zu verbringen.
Sind Hunde auf Camping de Strasbourg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping de Strasbourg einen Pool?
Ja, Camping de Strasbourg hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping de Strasbourg?
Die Preise für Camping de Strasbourg könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping de Strasbourg?
Hat Camping de Strasbourg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping de Strasbourg?
Wann hat Camping de Strasbourg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping de Strasbourg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping de Strasbourg zur Verfügung?
Verfügt Camping de Strasbourg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping de Strasbourg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping de Strasbourg entfernt?
Gibt es auf dem Camping de Strasbourg eine vollständige VE-Station?