Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/5
(18Bewertungen)
GutVerfügbare Unterkünfte (Camping Strandbad Mannheim)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes Wiesengelände mit einigen großen Laubbäumen. Zwischen einem Naturschutzgebiet und dem Rhein-Ufer.
Achtung: Trotz der Lage am Strandbad ist das Baden hier verboten!
Strandbadweg 1
68199 Mannheim-Neckarau
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 49° 26' 55" N (49.4487395)
Längengrad 8° 26' 51" E (8.4476441)
Weiter zum Ortsteil Mannheim-Neckarau, ab hier beschildert.
Das ehemalige Deutschordenshaus von 1710 beherbergt die stadtgeschichtliche Sammlung von Weinheim mit Exponaten von der Vor- und Frühgeschichte bis ins 20. Jh. Zu sehen sind u.a. Mammutschädel und Knochen, Ausstellungsstücke aus der Römer- und Merowingerzeit, Fresken aus der Peterskirche (1250–1350), ein Biedermeier- und Historismus-Zimmer, Geräte aus Handwerk, Gewerbe und Landwirtschaft.
Neustadt an der Weinstraße verbindet Städtisches mit Dörflichem. Von belebten Einkaufsstraßen zweigen zauberhafte Gässchen mit vielen Fachwerkhäusern und urigen Weinstuben ab. Die gotische Stiftskirche ist eine Doppelkirche: Eine Wand trennt sie in einen katholischen und den evangelischen Teil mit den zwei ungleichen Türme. Den Südturm (57 m) kann man besteigen, im Nordturm (64 m) hängt der Welt größte läutbare Gussstahlglocke. Nebenan stehen das barocke Rathaus und das um 1580 im Renaissancestil erbaute Scheffelhaus, das älteste Haus am Marktplatz. Der Legende nach gehen in der Pfalz Elwedritsche um, eine Mischung aus Ente, Huhn, Rabe und Elfe. Als Plastiken bevölkern sie den Elwedritsche-Brunnen am Marstallplatz.
Deidesheim besitzt einige namhafte Weingüter. Zum Star unter den Weinbauorten der Pfalz wurde es aber durch Helmut Kohl, denn zu seiner Kanzlerzeit bewirtete er Staatsgäste bekanntermaßen gerne im Deidesheimer Hof mit Pfälzer Wein und Saumagen. Das Historische Rathaus von 1532 mit seiner zweiseitigen Freitreppe ist eines der fotogensten Bauwerke der Region. Hier findet jedes Jahr am Dienstag nach Pfingsten das Fest der Deidesheimer Geißbockversteigerung statt. Im Rathaus zeichnet heute ein Museum für Weinkultur mit Trinkgefäßen, Werkzeugen, Etiketten, Fotos und Dokumenten die Geschichte des Weinbaus in der Pfalz nach.
Der Ort am östlichen Rand des Pfälzerwalds liegt wunderschön im Tal des Speyerbaches. Seine Ursprünge gehen auf ein Benediktinerkloster zurück, das im 9. Jh. gegründet wurde. Ende des 16. Jh. kamen wallonische Glaubensflüchtlinge aus Frankreich und Holland in die Region und siedelten sich im aufgehobenen Kloster an. Mit ihnen hielt die Tuchmacherei Einzug, die für einen wirtschaftlichen Aufschwung sorgte. Davon ist wenig geblieben, an die Wallonen erinnert indes das Wallonische Haus, ein dreistöckiges Fachwerkhaus aus dem Jahre 1607 mit Satteldach und Erkertürmchen. Rund um Lambrecht lässt sich’s herrlich wandern, so auf dem gut ausgeschilderten Drei-Burgen-Wanderweg oder der Weinspange. Viele Wanderwege führen an bewirtschafteten Waldhäuschen vorbei und lassen sich teils auch mit der Fahrt im Kuckucksbähnel kombinieren.
Am Speyrer Dom beginnt die Maximilianstraße. Historische Gebäude säumen die Prachtmeile, die auf das 55 m hohe Altpörtel zuläuft, einen Stadtturm aus dem 13. Jh. Daneben ragt die barocke Dreifaltigkeitskirche (18. Jh.) auf, deren Innenraum ein geschnitztes und bemaltes Holzgewölbe überspannt. Im früheren Judenviertel um die Kleine Pfaffengasse ist die Mikwe, das jüdische Ritualbad, erhalten.
Erst seit dem 19. Jh. trägt die Kreisstadt ihren Namen. Ursprünglich hieß sie einfach Kirchheim, dann Kirchheim bei Bolande‹. Heute ist Kirchheimbolanden Verwaltungssitz des Donnersbergkreises. Der Donnersberg, ein 687 m hoher bewaldeter Porphyr-Gebirgsstock, ragt wenige Kilometer südwestlich aus der nur leicht welligen Landschaft auf und bietet vom schlanken Ludwigsturm eine blendende Aussicht auf die gesamte nördliche Pfalz.
Im Biosphärenreservat Pfälzerwald dehnen sich auf knapp 1800 km² dichte Mischwälder aus Buchen, Eichen und Kiefern aus, es ist das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands. Im Süden reichen die Wälder bis an die französische Grenze und finden ihre Fortsetzung in den Vogesen, im Norden gehen sie ins hügelige Nordpfälzer Bergland über. Burgen oder das, was von ihnen übrig geblieben ist, findet man hier zuhauf und darüber hinaus vor allem im südlichen Teil des Pfälzerwalds eine der eindrucksvollsten Buntsandsteinlandschaften Deutschlands mit bizarren, rötlich schimmernden Felsentürmen. Apropos Nordpfälzer Bergland: Es gibt sich zwar nicht ganz so spektakulär wie der Pfälzerwald, ist mit seinen Wiesen, Feldern und den von Flüssen wie Glan oder Lauter durchzogenen Hügeln aber nicht minder interessant. Weithin sichtbarer Blickfang ist hier der Donnersberg, mit 687 m zwar kein Riese, aber immerhin der höchste Berg der Pfalz.
Außergewöhnlich
Andrea und Ritaschrieb vor 11 Monaten
Top....Wir kommen wieder
Ebener sehr ruhiger Wiesenplatz für unseren Van. Sehr freundlicher Empfang auch für Saarländer. Wunderbare Wanderwege für Mensch und Hund. Strandpromenade mit 2 Restaurants für Hunde verboten. Sehr sauberes Waschhaus. Wurde 2x täglich gereinigt. Allerdings offen und ohne Heizung. Viiiiiel zu kalt i… Mehr
Außergewöhnlich
Sabine schrieb vor 2 Jahren
Super Platz und total liebes Campingplatzbetreiber Ehepaar
Super liebevolle, lustige, natürliche und hilfsbereite Campingplatzinhaber. Immer zur Stelle. In die Jahre gekommene aber saubere Sanitäranlagen.
Außergewöhnlich
Susanneschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz, vielleicht nur nicht unbedingt für Kinder.
Wir waren ein paar Tage mit der ganzen Familie, Also 2 Wohnwagen am Platz und einigen Besuchern am Nachmittag und Abend auf dem Campingplatz. Die Sanitärgebäude waren absolut in Ordnung und sauber, ein kleines Problem mit verstopften Toiletten wurde sehr schnell behoben. Besonders hervorzuheben ist… Mehr
Außergewöhnlich
Thomas Wieneke schrieb vor 3 Jahren
Super Platz direkt am Rhein
Sehr sympathischer kleiner Campingplatz direkt am Rhein. Von fast jeder Parzelle direkter Blick auf den Rhein und die vorbeifahrenden Schiffe. Neue sehr gepflegte Sanitäranlagen u.a. mit Familienbad TOP!! und Waschplatz mit Kochgelegenbeiten. Ruhige Lage als Sackgasse, schönes angrenzendes Strandbad… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Wir kommen wieder
Super Lage Viele Radfahrwege Badesee quasi direkt nebenan Leckeres Essen direkt im Bistro beim Platz mit direkter Rheinlage, 200 m weitere sehr gutes Italienisches Restaurant Nette Gastgeber mit positiver Energie Nicht so optimal ist die Größe der Parzellen bzw. zu eng gestellt.
Außergewöhnlich
Steffi schrieb vor 3 Jahren
Schöne Lage, direkt am Rhein
Der Platz ist ideal als Ausgangspunkt um Mannheim und Umgebung kennen zu lernen. Die Sanitäranlagen sind sehr sauber und die Duschen großzügig gestaltet. Den Abend kann man gut, mit einem Aperol (vom Strandrestaurant) in der Hand, am Rhein ausklingen lassen. Die Vögel des Naturschutzgebietes mit ihr… Mehr
Sehr Gut
Reto Stockerschrieb vor 3 Jahren
Überraschung nach Fahrt durch die Stadt Mannheim
Waren auf der Durchfahrt und haben kurzfristig telefonisch reserviert. Wir wurden sehr freundlich empfangen, gut informiert und hatten einen schönen Platz mit Aussicht auf den Rhein. Sanitäranlagen waren sauber Wir werden bei einer nächsten Reise mit dem Camper wieder hier einen Zwischenhalt einsc… Mehr
Sehr Gut
Matthiasschrieb vor 3 Jahren
Super Platz für ein Mannheimbesuch
Schöner Platz direkt am Rhein in Mannheim. Super nettes Betreiberpaar. Immer ansprechbar und hilfsbereit. Gaststätten vor Ort direkt am Rhein. Mit dem Fahrrad kommt man schnell nach Mannheim und Umgebung.
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 25,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 25,00 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Das gemütliche Camping Strandbad Mannheim besticht durch seine Lage direkt am Ufer des Rheins mit Zugang zu einem Kiesstrand. Mit der schnellen Erreichbarkeit des Zentrums von Mannheim und dem gleichzeitig naturnahen Standort sorgt der Campingplatz für einen vielseitigen Erholungsurlaub.
Der idyllisch gelegene Campingplatz ist mit einer Größe von etwa 0,9 Hektar und 32 Standplätzen überschaubar und verfügt über ein besonders persönliches Ambiente. Auf Annehmlichkeiten wie Stromanschluss, gepflegte Sanitäranlagen und eine überdachte Kochmöglichkeit muss man hier nicht verzichten. WLAN gehört zu den weiteren Services des Camping Strandbad Mannheim. Zum Camping gehört auch das Café ORO, das Gäste mit italienischen Eisspezialitäten, Getränken und Snacks verwöhnt. Für ein leckeres Frühstück sorgt der morgendliche Brötchenservice. Die Lage direkt am Rhein umgeben von einer üppigen Grünanlage ermöglicht eine ruhige und naturnahe Erfahrung. Auch Hunde sind hier gern gesehene Gäste. Vor allem während der Sommermonate lädt der direkt zugängliche Kiesstrand zu einem ausgiebigen Sonnenbad ein. Doch auch bei schlechtem Wetter sorgen naheliegende Ausflugsziele, wie die knapp sechs Kilometer entfernte Innenstadt Mannheims, für einen kurzweiligen Aufenthalt. Neben dem imposanten Barockschloss der Stadt, ist auch das Technoseum, der historische Wasserturm oder die Kunsthalle Mannheim einen Besuch wert. Das direkt neben dem Campingplatz liegende Naturgebiet Reißinsel bietet zudem die Möglichkeit, bei einem ausgiebigen Spaziergang oder einer Fahrradfahrt die regionale Flora und Fauna zu genießen. Durch die Nähe zur Autobahn ist der Campingplatz zudem ohne Umwege erreichbar.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Strandbad Mannheim erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz Camping Strandbad Mannheim einen Pool?
Nein, Camping Strandbad Mannheim hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Strandbad Mannheim?
Die Preise für Camping Strandbad Mannheim könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Strandbad Mannheim?
Hat der Campingplatz Camping Strandbad Mannheim Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Strandbad Mannheim?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Strandbad Mannheim?
Verfügt der Campingplatz Camping Strandbad Mannheim über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Strandbad Mannheim genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Strandbad Mannheim entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Strandbad Mannheim eine vollständige VE-Station?