Verfügbare Unterkünfte (Camping Strandbad Mannheim)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes Wiesengelände mit einigen großen Laubbäumen. Zwischen einem Naturschutzgebiet und dem Rhein-Ufer.
Achtung: Trotz der Lage am Strandbad ist das Baden hier verboten!
Strandbadweg 1
68199 Mannheim-Neckarau
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 49° 26' 55" N (49.4487395)
Längengrad 8° 26' 51" E (8.4476441)
Weiter zum Ortsteil Mannheim-Neckarau, ab hier beschildert.
Wer auf der Suche nach einem coolen, aber nicht überlaufenen Museum ist, sollte unbedingt im Museum Haus Cajeth in Heidelberg vorbeischauen. Dieses kleine, aber feine Museum ist ein wahrer Geheimtipp für Kunstliebhaberinnen und -liebhaber, die abseits des Mainstreams etwas Neues entdecken wollen. Denn das Museum Haus Cajeth erzählt ein Stück Heidelberger Kunstgeschichte. Franz Cajeth, der Gründer des Museums, war nicht nur ein leidenschaftlicher Kunstsammler, sondern auch ein visionärer Galerist. Als Kunstmäzen betrieb er während der 1920er Jahre seine Galerie in Heidelberg und bot den Künstlern der Zeit eine Plattform. Seine Sammlung von rund 200 Werken des 20. Jahrhunderts – darunter Gemälde, Skulpturen und Grafiken – bringt Besucherinnen und Besuchern nicht nur große Namen wie Max Beckmann oder Otto Dix näher, sondern auch weniger bekannte Künstler, welche die Weimarer Zeit prägten. Betritt man die Räume, fühlt man sich sofort wie in einer privaten Kunstgalerie – eine Atmosphäre, die sich wie ein Spaziergang durch ein historisches Wohnzimmer anfühlt.
Der Ort am östlichen Rand des Pfälzerwalds liegt wunderschön im Tal des Speyerbaches. Seine Ursprünge gehen auf ein Benediktinerkloster zurück, das im 9. Jh. gegründet wurde. Ende des 16. Jh. kamen wallonische Glaubensflüchtlinge aus Frankreich und Holland in die Region und siedelten sich im aufgehobenen Kloster an. Mit ihnen hielt die Tuchmacherei Einzug, die für einen wirtschaftlichen Aufschwung sorgte. Davon ist wenig geblieben, an die Wallonen erinnert indes das Wallonische Haus, ein dreistöckiges Fachwerkhaus aus dem Jahre 1607 mit Satteldach und Erkertürmchen. Rund um Lambrecht lässt sich’s herrlich wandern, so auf dem gut ausgeschilderten Drei-Burgen-Wanderweg oder der Weinspange. Viele Wanderwege führen an bewirtschafteten Waldhäuschen vorbei und lassen sich teils auch mit der Fahrt im Kuckucksbähnel kombinieren.
Rund um Rossmarkt und Fischmarkt bilden teils windschiefe Fachwerkhäuser den Altstadtkern. Diesen überragt das Schloss mit hübschem Innenhof. Das Rathaus aus der Renaissance besitzt einen Treppenturm mit schrägen Fenstern und ein Glockenspiel, das tagsüber im Zweistundentakt ertönt. Dabei erscheint die Figur des ›Volker von Alzey‹, des Musikanten aus der Nibelungensage. Auf dem Rossmarkt steht an einem Brunnen das bronzene Pferd des mittelalterlichen Recken.
Klassizismus, Renaissance, Gründerzeit, Jugendstil und Moderne – die Stadt bietet einen bemerkenswerten Architekturmix. Auffallend stattlich sind die Villen an der Ringstraße. Der Rathausplatz besitzt französisches Flair und erinnert mit seiner Größe an seine einstige Funktion als Paradeplatz.
Als Mittelpunkt der Pfalz und Teil der Toskana Deutschlands ist Neustadt an der Weinstraße ein lohnenswertes Reiseziel für Weinliebhaber, Naturfreunde und Kulturinteressierte. Die charmante Altstadt begeistert mit Fachwerkhäusern, engen Gassen und einer Fülle an Sehenswürdigkeiten, die sich bequem mit einem Stadtplan zu Fuß erkunden lassen. Neustadt liegt auf der Karte im Süden von Rheinland-Pfalz, idyllisch eingebettet in die malerische Landschaft der Deutschen Weinstraße. Die Stadt ist verkehrsgünstig über die A65 erreichbar und verfügt über einen gut ausgebauten Bahnhof, der regelmäßig von Regional- und Fernzügen angefahren wird. Historische Sehenswürdigkeiten in der Altstadt Die Altstadt von Neustadt an der Weinstraße birgt zahlreiche Sehenswürdigkeiten, die einen Besuch wert sind. Das historische Rathaus aus dem 18. Jahrhundert ist ein architektonisches Highlight im Barockstil. Die imposante Stiftskirche, ein gotisches Bauwerk aus dem 14. Jahrhundert, prägt das Stadtbild und bietet vom Südturm einen schönen Panoramablick auf die Umgebung. Im Scheffelhaus, einem gut erhaltenen Renaissancebau, befindet sich heute ein Restaurant mit Weinstube. Für ein Augenzwinkern sorgt der Elwedritsche-Brunnen auf dem Marktplatz – eine Hommage an die sagenumwobenen Fabelwesen der Region. Technik-Interessierte kommen im Eisenbahnmuseum Neustadt voll auf ihre Kosten: Mit historischen Dampfloks und Sonderfahrten auf der Museumsbahn wartet hier ein Erlebnis auf die ganze Familie. Ausflugsziele rund um Neustadt Rund um Neustadt an der Weinstraße laden zahlreiche Ausflugsziele zum Entdecken ein. Das Hambacher Schloss gilt als Wiege der deutschen Demokratie und bietet neben einer spannenden Ausstellung auch einen atemberaubenden Ausblick über die Rheinebene. Wer gerne wandert oder Radtouren unternimmt, findet im Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands. Die Burgruine Rietburg kann bequem mit einer Sesselbahn erreicht werden und ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien. Ganz in der Nähe liegt auch die klassizistische Villa Ludwigshöhe, die einst König Ludwig I. von Bayern als Sommerresidenz diente. All diese Orte sind vom Stadtkern aus gut erreichbar und lassen sich mit Hilfe eines Stadtplans und öffentlicher Verkehrsmittel erkunden.
Deidesheim besitzt einige namhafte Weingüter. Zum Star unter den Weinbauorten der Pfalz wurde es aber durch Helmut Kohl, denn zu seiner Kanzlerzeit bewirtete er Staatsgäste bekanntermaßen gerne im Deidesheimer Hof mit Pfälzer Wein und Saumagen. Das Historische Rathaus von 1532 mit seiner zweiseitigen Freitreppe ist eines der fotogensten Bauwerke der Region. Hier findet jedes Jahr am Dienstag nach Pfingsten das Fest der Deidesheimer Geißbockversteigerung statt. Im Rathaus zeichnet heute ein Museum für Weinkultur mit Trinkgefäßen, Werkzeugen, Etiketten, Fotos und Dokumenten die Geschichte des Weinbaus in der Pfalz nach.
Wachenheim hat mit seinen herrschaftlichen Winzerhöfen einiges zu bieten und ist die Sekthochburg der Pfalz. Schloss Wachenheim wurde 1888 gegründet und ist eine von Deutschlands ältesten Sektkellereien. Hier wurde 1899 die Flaschengärung der Champagnerherstellung auf die Riesling-Weine übertragen. Im Hof steht deshalb eine Statue von Dom Pérignon, dem Erfinder des prickelnden Schaumweins.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.2Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.2Standplatz oder Unterkunft
9.2Preis-Leistungsverhältnis
9.2Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.3Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
9.2Ruhe-Score
10Hervorragend10
Franz Xaver
Wohnwagen
Paar
August 2025
Ein wunderschöner Campingplatz, direkt am Rhein, Schiffsverkehr inclusive. Überaus freundliches Betreiberpaar, Brötchenservise, Sanitär-Anlagen gepflegt. Unbedingt zu empfehlen für einen entspannten Aufenthalt. Sehr gute Verkehrsanbindung nach Mannheim und Heidelberg.
Sehr gut8
Anonym
Wohnwagen
Familie
August 2025
Schöner kleiner Campingplatz. Waschhäuser sind nicht die neusten aber vollkommen ok. Es gibt kostenloses Wasser (still/medium/ sprudel) und Kleinigkeiten am eigenen Kiosk für ein geringes Entgelt. Das Betreiberehepaar ist super nett und freundlich. Wir würden jeder Zeit wiederkommen.
Hervorragend10
Andrea und Rita
Wohnmobil
Paar
März 2024
Ebener sehr ruhiger Wiesenplatz für unseren Van. Sehr freundlicher Empfang auch für Saarländer. Wunderbare Wanderwege für Mensch und Hund. Strandpromenade mit 2 Restaurants für Hunde verboten. Sehr sauberes Waschhaus. Wurde 2x täglich gereinigt. Allerdings offen und ohne Heizung. Viiiiiel zu kalt i
Hervorragend10
Sabine
Juli 2023
Super liebevolle, lustige, natürliche und hilfsbereite Campingplatzinhaber. Immer zur Stelle. In die Jahre gekommene aber saubere Sanitäranlagen.
Hervorragend10
Susanne
April 2023
Wir waren ein paar Tage mit der ganzen Familie, Also 2 Wohnwagen am Platz und einigen Besuchern am Nachmittag und Abend auf dem Campingplatz. Die Sanitärgebäude waren absolut in Ordnung und sauber, ein kleines Problem mit verstopften Toiletten wurde sehr schnell behoben. Besonders hervorzuheben ist
Hervorragend10
Thomas Wieneke
Juli 2022
Sehr sympathischer kleiner Campingplatz direkt am Rhein. Von fast jeder Parzelle direkter Blick auf den Rhein und die vorbeifahrenden Schiffe. Neue sehr gepflegte Sanitäranlagen u.a. mit Familienbad TOP!! und Waschplatz mit Kochgelegenbeiten. Ruhige Lage als Sackgasse, schönes angrenzendes Strandbad
Sehr gut8
Anonym
Juni 2022
Super Lage Viele Radfahrwege Badesee quasi direkt nebenan Leckeres Essen direkt im Bistro beim Platz mit direkter Rheinlage, 200 m weitere sehr gutes Italienisches Restaurant Nette Gastgeber mit positiver Energie Nicht so optimal ist die Größe der Parzellen bzw. zu eng gestellt.
Hervorragend10
Steffi
April 2022
Der Platz ist ideal als Ausgangspunkt um Mannheim und Umgebung kennen zu lernen. Die Sanitäranlagen sind sehr sauber und die Duschen großzügig gestaltet. Den Abend kann man gut, mit einem Aperol (vom Strandrestaurant) in der Hand, am Rhein ausklingen lassen. Die Vögel des Naturschutzgebietes mit ihr
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 25,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 25,00 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Das gemütliche Camping Strandbad Mannheim besticht durch seine Lage direkt am Ufer des Rheins mit Zugang zu einem Kiesstrand. Mit der schnellen Erreichbarkeit des Zentrums von Mannheim und dem gleichzeitig naturnahen Standort sorgt der Campingplatz für einen vielseitigen Erholungsurlaub.
Der idyllisch gelegene Campingplatz ist mit einer Größe von etwa 0,9 Hektar und 32 Standplätzen überschaubar und verfügt über ein besonders persönliches Ambiente. Auf Annehmlichkeiten wie Stromanschluss, gepflegte Sanitäranlagen und eine überdachte Kochmöglichkeit muss man hier nicht verzichten. WLAN gehört zu den weiteren Services des Camping Strandbad Mannheim. Zum Camping gehört auch das Café ORO, das Gäste mit italienischen Eisspezialitäten, Getränken und Snacks verwöhnt. Für ein leckeres Frühstück sorgt der morgendliche Brötchenservice. Die Lage direkt am Rhein umgeben von einer üppigen Grünanlage ermöglicht eine ruhige und naturnahe Erfahrung. Auch Hunde sind hier gern gesehene Gäste. Vor allem während der Sommermonate lädt der direkt zugängliche Kiesstrand zu einem ausgiebigen Sonnenbad ein. Doch auch bei schlechtem Wetter sorgen naheliegende Ausflugsziele, wie die knapp sechs Kilometer entfernte Innenstadt Mannheims, für einen kurzweiligen Aufenthalt. Neben dem imposanten Barockschloss der Stadt, ist auch das Technoseum, der historische Wasserturm oder die Kunsthalle Mannheim einen Besuch wert. Das direkt neben dem Campingplatz liegende Naturgebiet Reißinsel bietet zudem die Möglichkeit, bei einem ausgiebigen Spaziergang oder einer Fahrradfahrt die regionale Flora und Fauna zu genießen. Durch die Nähe zur Autobahn ist der Campingplatz zudem ohne Umwege erreichbar.
Sind Hunde auf Camping Strandbad Mannheim erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Strandbad Mannheim einen Pool?
Nein, Camping Strandbad Mannheim hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Strandbad Mannheim?
Die Preise für Camping Strandbad Mannheim könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Strandbad Mannheim?
Hat Camping Strandbad Mannheim Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Strandbad Mannheim?
Wie viele Standplätze hat Camping Strandbad Mannheim?
Verfügt Camping Strandbad Mannheim über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Strandbad Mannheim genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Strandbad Mannheim entfernt?
Gibt es auf dem Camping Strandbad Mannheim eine vollständige VE-Station?