Verfügbare Unterkünfte (Camping Stogi (Nr. 218))
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Sandiges, geneigtes, teils naturbelassenes Gelände in einem Kiefernwald. Standplätze im Wald überwiegend für Zeltcamper. Separater Bereich mit ebenen Parzellen für Caravans und Wohnmobile. Nachbarplatz angrenzend.
Ul. Wydmy 9
80-656 Gdańsk
Danzig - Pommern - Bydgoszcz - Toruń - Kujawien
Polen
Breitengrad 54° 22' 9" N (54.3694)
Längengrad 18° 43' 44" E (18.72893)
Von der Straße 7 (Elbląg-Gdańsk) beschilderter Abzweig in Richtung Stogi. Liegt am östlichen Stadtrand von Danzig.
Mit dem Zug oder dem Auto ist die 30 km lange, schmale Halbinsel über den Fischereihafen Wladyslawowo im Norden zu erreichen. Zur Südspitze fahren offene Boote aus Gdansk und Sopot in gut zwei Stunden. Da die Sandstrände an der Nordseite in sicherer Entfernung zur verschmutzten Weichselmündung und zur offenen See hin liegen, ist das Wasser so sauber wie selten an der polnischen Ostseeküste.
Sopot (Zoppot) war einst ein mondänes Ostseebad, wie die klassizistischen Palais und die Villen im Sezessionsstil bezeugen. Das 1926 eröffnete Grand Hotel blickt auf die 512 m ins Meer reichende Mole, die längste hölzerne Seebrücke Europas. Ein breiter Sandstrand lädt zum Verweilen ein, die Fußgängerzone zum Einkaufen. Eine Kuriosität ist dort auch das Krumme Häuschen (Krzywy Domek) von 2004, dessen verformte Fassade aussieht, als habe Salvador Dalí sie sich ausgedacht.
Das Museum der Kaschuben befindet sich in Karthaus (Kartuzy), der alten Haupstadt der westslawischen Bevölkerungsgruppe. Es zeigt die kulturelle Tradition der Kaschuben sowie Möbel, Gegenstände und Gerätschaften aus dem kaschubischen Alltagsleben und auch kaschubisches Kunsthandwerk, das man auch erwerben kann. »Den Deutschen nicht deutsch genug, und den Polen nicht polnisch genug« waren die Kaschuben nach Meinung von Oma Koljaczek in Günter Grass »Blechtrommel«.
Die Kathedrale im Stadtteil Oliwa (Oliva) entstand im 13. Jh. als Teil einer Zisterzienserabtei. Zwei Backsteintürme mit spitzen barocken Dachhelmen überragen die Kirche. Das Hauptportal stammt von 1688, das Sterngewölbe des Mittelschiffs entstand 1582. Die Orgel wurde 1788 eingebaut. Wenn sie gespielt wird, bewegen sich die Engelfiguren mit ihren Trompeten und Glocken.
Die pommersche Metropole Danzig avancierte in den vergangenen Jahren zu einer der touristischen Hochburgen der polnischen Ostseeküste. Gemeinsam mit den Nachbarstädten Soport und Gdynia bildet Danzig die wirtschaftlich und politisch wichtige polnische Dreistadt. Nicht nur die Nähe zur Ostsee, sondern auch die Weichsel als einer der letzten naturbelassenen Ströme in Europa prägen Danzig. Diese beiden machen die Stadt zu einem beliebten Ziel für den Urlaub in Pommern. Beeindruckende Architektur und jahrhundertealte Traditionen begleiten den Besuch der Stadt und lassen sich mit einer Danzig-Karte am besten während eines Spaziergangs entdecken. Wenn Kunst die Straßen prägt: Danzig begeistert mit atemberaubender Gebäudemalerei Als Danzig im Jahr 1997 sein tausendjähriges Bestehen feierte, ging ein Ruck durch die Stadt. Vor allem die grauen Betonbauten der Plattensiedlungen stießen den Stadtvätern übel auf. Es war der Startschuss für die aufwendige Wandmalerei, für die Danzig heute weit über die Grenzen Polens hinaus bekannt ist. Auf einer Reise lohnt sich ein Abstecher in die Wohnsiedlung Zaspa. Hier wurden die Betonwände von ausgewählten Künstlern aufwendig gestaltet. Sie präsentieren sich mit moderner Kunst, oft aber auch mit internationalen Einflüssen und gewähren etwa einen Blick auf das römische Kolosseum. Beeindruckende Architektur hautnah erleben: ein Spaziergang durch Danzig Auch wenn die Stadt mit dem Danzig-Routenplaner per Auto leicht zu erkunden ist, ist eine der reizvollsten Varianten ein Spaziergang zu Fuß. So können sich Besucherinnen und Besucher von der beeindruckenden Architektur ein Bild machen. Eines der bekanntesten Bauwerke ist die Marienkirche , die über ein halbes Jahrhundert hinweg im Stile der Gotik erbaut wurde und heute unter anderem aufgrund der Astronomischen Uhr eines der touristischen Highlights ist. Der 82 m hohe Turm beherbergt eine Galerie, von der sich ein wunderschöner Blick auf die Stadt bietet. Maritimer Charme trifft historisches Flair: Vielfalt in Danzig erleben Danzig hatte als Hansestadt einst nicht nur Einfluss weit über die Landesgrenzen hinaus, sondern galt ebenso als Kornkammer Europas. Das majestätische Krantor macht diesen Teil der Stadtgeschichte noch heute begreiflich. Hier befindet sich mittlerweile das Schifffahrtsmuseum der Stadt. Auf der anderen Seite der Mottlau kann zudem ein historischer Getreidespeicher besichtigt werden. Sehenswert ist die Danziger Werft, die die größte dieser Art in Polen ist. Gerade in den Abendstunden lohnt sich noch einmal ein Bummel durch Danzig. Viele historische Gebäude, aber auch der Neptun-Brunnen, werden stimmungsvoll beleuchtet.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5Ruhe-Score
7.5Gut7
Daniela
Wohnmobil
Familie
Juni 2024
Besonders ist die Lage… nur wenige Gehminuten bis zum Strand und die Straßenbahnhaltestelle direkt vor dem Campingplatz. Wir haben für 2 Übernachtungen mit 2 Erwachsenen und 1 Kind 108,00 € bezahlt.
2
Guido
Juli 2023
Wir sind gerade in Stogi Camping 218. Pro Person 27,20 plus 2,80 Klima Zuschlag ( Kurtaxe evtl.) Wohnwagen 55.-, Strom 20.- und Auto 20.- Zloty alles pro Nacht . Für drei Nächte mit 2 Personen 465.- Zloty. Die Anfahrt war schwierig und das letzte Stück Waldweg eine Zumutung. Parken für den Gang zur
Hervorragend10
Anna
Juni 2023
Beeindruckt hat uns der Campingplatz vor allem durch seine unglaubliche Sauberkeit. Liebevoll sind die verschiedenen Areals angelegt. Das Personal von der Rezeption war äußerst freundlich. Man kann total bequem mit der Straßenbahn in die Stadt fahren ebenso nur ein paar Minuten liegt der schöne Sand
2
Joachim
Mai 2023
schwierige Anreise, da die Straße mit Löchern übersät und extrem staubig ist, die Zahlung muss bei Anreise komplett getätigt werden, An- & Abreise erfolgt 24 Std lang. Mitarbeiter sprechen gebrochen Englisch. Wir hatten 3 Tage das "Glück", belgischen Motarradsportler nebst großem LkW und Anhänger (a
Ansprechend6
Antje
Mai 2023
Der Platz ist nicht einfach zu finden, die Zufahrtstraße leider ständig verstaubt. Man hat saubere, moderne Duschen und WC's. Nette Mitarbeiter, die jedoch kein deutsch sprechen (englisch). Gutes Preis-/Leistungsverhältnis. Man kann im Restaurant preiswert essen, jedoch nur Plastikbesteck, Plastikbe
Ansprechend6
Alberto
Mai 2023
Schön gelegen, nette Atmosphäre, moderate Preise- aber leider Tag und Nacht Lärm vom nahegelegenen Hafen incl. Rammen für den neuen tiefwasserhafen.
Sehr gut8
M.Müller
August 2017
Der Campingplatz ist am Ende einer Sackgasse im Wald. Von dort kann man bequem mit dem Bus nach Danzig in die Innenstadt fahren, ist total billig. Zum Strand kommt man zu Fuß, ist vielleicht 10min. entfernt. Wir waren mit einem Wohnmobil dort und hatten einen schönen Platz, außerdem war das Personal
Sehr gut8
Anonym
August 2018
Ausreichend platz für auto vorzelt und wohnwagen. Direkt am Platz befindet sich eine S-Bahn haltestelle mit der man sehr schnell in die altstadt kommt leider waren zu der zeit als wir dort waren bauarbeiten an den gleisen sodas wir ca 1,5km zur nächsten S-Bahn station laufen mussten. Platz an sich
Sanitär
2.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Stogi (Nr. 218) erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Stogi (Nr. 218) einen Pool?
Nein, Camping Stogi (Nr. 218) hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Stogi (Nr. 218)?
Die Preise für Camping Stogi (Nr. 218) könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Stogi (Nr. 218)?
Hat Camping Stogi (Nr. 218) Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Stogi (Nr. 218)?
Wie viele Standplätze hat Camping Stogi (Nr. 218)?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Stogi (Nr. 218) zur Verfügung?
Verfügt Camping Stogi (Nr. 218) über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Stogi (Nr. 218) genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Stogi (Nr. 218) entfernt?
Gibt es auf dem Camping Stogi (Nr. 218) eine vollständige VE-Station?