Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/14
Von Angeln über Surfen bis hin zu Wasserskifahren - hier sind alle gut aufgehoben, die ihren Urlaub gerne am und im Wasser verbringen.
Wassersportschule (Kurse u. a. für Segler, Surfer und Taucher). Wasserski-Anlage. Lage an Radwegenetz. Kräutergarten. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Erholungsanlage St. Leoner See)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
An zwei Seen gelegenes, weitläufiges Wiesengelände mit mittelhohen Bäumen. In Seenähe überwiegend Dauercamper. Touristenstandplätze vorwiegend im Eingangsbereich. Eigener Platzteil für Durchreisende. Autobahn in Hörweite, Geräuscheinwirkung windrichtungsabhängig.
Etwa 600 m lange und ca. 50 m breite, teils ebene, teils leicht geneigte Liegewiese mit mehreren kleinen Sandbuchten.
Keine Aufnahme von alleinreisenden Personen unter 18 Jahren.
Am St. Leoner See 1
68789 St. Leon-Rot
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 49° 16' 55" N (49.28218333)
Längengrad 8° 34' 59" E (8.5831)
Noch ca. 5 km nach Süden. Dann der Beschilderung zum St Leoner See folgen.
Der Turm der heute protestantischen Lambertskirche stammt ursprünglich aus dem 11. Jh. Im Jahre 1561 setzte Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz einen Geistlichen des reformierten Bekenntnisses als Besitznachfolger für die damals katholische Pfarrkirche ein. Von 1700 bis 1921 wurde die Lambertskirche von protestantischen und katholischen Gläubigen genutzt. 1922 wurde nach einer Abfindung die protestantische Kirchengemeinde alleiniger Eigentümer der Kirche wurde. Gegenüber im Inneren der katholischen Kirche St. Lambert lohnt ein Besuch der kostbaren Weinrebenmadonna, auch ›Traubenmadonna‹ genannt. Die Figur aus Lindenholz (15. Jh.) zeigt Maria mit dem Jesuskind auf dem Arm. Das Kind hält eine blaue Traube in der Hand, aus der es gerade eine einzelne Beere heraus gelöst hat.
In der alten Samenklenge von 1913 wurden Baumsamen aus Zapfen gewonnen. Heute beherbergt das Gebäude, in dem die Apparaturen und Gebäudeteile der Samenklenge noch zu sehen sind, das Haus der Forst- und Waldgeschichte. Hier werden Leben und Arbeit im Wald dargestellt. Themen sind neben der Arbeit der Förster und der Jagd auch Köhlerei, Harzgewinnung und der Holztransport zu Wasser,
Das in Form der Spiralgalaxie M51 gestaltete Haus der Astronomie auf dem Heidelberger Königsstuhl wurde 2011 eröffnet. Die Gebäudemitte nimmt der zentrale, große Hörsaal ein, der, mit moderner Technik ausgestattet, Visualisierungen und astronomische Shows ermöglicht. In den Spiralarmen sind Tagungsräume für Gruppen und Ausstellungsflächen untergebracht. Regelmäßig finden öffentliche Vorträge zur Astronomie auch für die Allgemeinheit statt. Auch Veranstaltungen mit Musik und Astronomie stehen auf dem Programm. Astronomische Führungen am Königsstuhl und Reisen durchs Universum im großen Zeiss-Planetarium ergänzen das Programm.
Von der ältesten Universität auf deutschem Boden zeugen die Alte Universität und die 1903-05 gebaute, damals modernste Universitätsbibliothek. Sie zeigt an der Fassade und im Treppenhaus innen einen Stilmix von Historismus und Jugendstil. Sie bewahrt u.a. die Liederhandschrift Manesse. Im Studentenkarzer büßten bis 1914 Generationen von Studenten für Missetaten, Raufereien und verbotene Mensuren. Sprüche und Konterfeis bedecken die Wände des Karzers. Vorlesungen durften auch während der Haft besucht werden.
Der Pfälzerwald steht für sattes Grün und zahlreiche Burgen sowie Ruinen, die hier seit Jahrhunderten in höheren Lagen thronen. Eine davon ist die Burg Frankenstein. Sie befindet sich auf einem Felsvorsprung, nur wenige Kilometer entfernt von der Burg Diemerstein. Ihre Geschichte reicht bis in die Zeit vor dem 13. Jh. zurück. Damals wurde sie als Ersatz eines bis dahin vorhandenen Wehrturms gebaut. Heute ist auf dem Burgfelsen nur noch die Burgruine als wichtiges Zeugnis der Geschichte zu sehen. Zu Besuch auf Burg Frankenstein Die Zeit hat ihre Spuren an der Burg Frankenstein hinterlassen und die Ruine maßgeblich gekennzeichnet. Während von der Unterburg kaum mehr etwas übrig ist, sind die Umfassungsmauern des Saalbaus und der Bergfried der Oberburg noch erhalten. Der mehrstöckige Saalbau entstand einst im Stile der Gotik und wurde durch eine große Kaminanlage geprägt. Von dieser können sich Gäste noch heute ein Bild machen. Romantisches Ensemble aus Sandstein entdecken Überlieferungen zufolge fiel die Burg Frankenstein dem Bauernkrieg zum Opfer. Wohl spätestens seit 1560 taucht sie in den Geschichtsbüchern der Region als unbewohnbar auf. Trotzdem lohnt sich die Anreise zur Burg Frankenstein. Mittlerweile ist die Ruine über einen kleinen Waldweg und die Felsentreppe erreichbar. Gemeinsam mit der Kirche des Ortes sowie dem historischen Portal des Eisenbahntunnels stellt sie eines der schönsten Ensembles der Region dar, die aus rotem Sandstein erbaut wurden. Ein Blick in die Geschichtsbücher Die Ruine der Burg Frankenstein blickt auf eine lange Geschichte zurück, während der die Anlage immer wieder erweitert und umgebaut wurde. Es ist immer noch ungewiss, wann genau die Burg erbaut wurde. Aufzeichnungen zufolge dürften zwei kleinere Mauerzüge wohl schon im mittleren 12. Jh. entstanden sein. Direkt im Anschluss entstanden der Halsgraben, die Schildmauer und auch der Bergfried. Helengers von Frankenstein war es, der die Bauarbeiten an jeder Stelle erstmals offiziell 1146 erwähnte. Die Burg selbst findet ihre früheste Erwähnung 1237 in einer Schrift zur Erbteilung in Leiningen.
Die an der Mündung der Queich in den Rhein gelegene 22.000-Einwohner-Stadt hat ihren Ursprung als Fischerort. Doch die Funktion des Rheins als Grenzfluss verlieh Germersheim schon früh militärische Bedeutung. Bis ins 4. Jh. nutzten Römer den Ort als Lager, im Mittelalter ließ Kaiser Konrad II. eine Burg errichten, im 19. Jh. entstand zum Schutz gegen französische Angriffe eine imposante Festung, mit der Germersheim zur einflussreichen Garnisonssstadt wurde. Die erhaltenen Teile der Anlage prägen bis heute das Stadtbild, sie dienen nun als Museum und Kulturraum. Touristisch reizvoll ist zudem der Queichbegleitende Weg, ein Lehrpfad zu den Funktionen des Flüsschens im Lauf der Geschichte.
Der Bad Dürkheimer Kurpark bietet nicht nur hübsche Spazierwege, sondern auch den Gradierbau (Saline), der mit einer Länge von 333 m der zweitlängste Deutschlands ist. Bei Atemwegserkrankungen wirkt es lindernd und heilend, dessen Aerosole einzuatmen. Und wo früher das leiningische Schloss stand, prunkt seit 1826 das klassizistische Kurhaus, u.a. mit einem Spielkasino mit dem größten Roulette der Welt.
Sehr Gut
Camper:inschrieb vor 9 Monaten
Cooler Campingplatz, für Wassersport
Der Kiosk ist total überteuert.
Sehr Gut
Camper:inschrieb vor 10 Monaten
Schöner Campingplatz mit Wassersport
Wunderschöner Campingplatz mit tollen Angeboten und Möglichkeiten für Kinder und Erwachsene. Es war allgemein sauber und das Personal sehr freundlich und Hilfsbereit . Ein Stern Abzug ist für die Plätze der Zeltanlage ,wir hatten gezeltet und es steht wirklich Zelt an Zelt,man hat kaum Platz,das war… Mehr
Außergewöhnlich
Sandra schrieb vor 2 Jahren
Tolle Freizeitmöglichkeiten
Wir waren mit Freunden vom 3.9.23-9.9.2ö3 2 Wohnwagen, 2 Hunden auf dem Hundekomfortplatz. Die Parzellen waren ausreichend groß und in gepflegten Zustand. Sanitäranlage immer sauber. Spülküche auch. Hundedusche und kleiner Hundeauslauf vorhanden. Am See und auf angrenzendem Campinggelände sind Hunde… Mehr
Marisaschrieb vor 2 Jahren
Évitez ce camping, si vous voyagez avec un chien, car toute la magnifique palette d'activités et le restaurant qui vous ont fait choisir CE CAMPING, vous n'y aurez pas accès! Mais vous paierez 46.00 la nuitée!
Évitez ce camping, si vous voyagez avec un chien, car toute la magnifique palette d'activités et le restaurant qui vous ont fait choisir CE CAMPING, vous n'y aurez pas accès! Car votre emplacement dédié aux chiens et à leur accompagnateur est totalement délimité par des barrières métaliques de 2m … Mehr
Kevinschrieb vor 2 Jahren
Ruhiger Platz mit pro und contra
Wir sind spontan angereist. Im Gegensatz zu anderen, ganzjährig geöffneten Campingplätzen war hier sehr wenig los über die Feiertage. Dadurch hatte man aber eine herrliche Ruhe. Durch ein Missverständnis standen wir "leider" im vorderen Bereich. Die Parzellen sind alle großzügig angelegt und in Ordn… Mehr
Bibercamperschrieb vor 3 Jahren
Luft nach oben!
Wir haben zweimal auf einem kleinen Übernachtungsplatz mit Stromanschluss im Eingangsbereich auf Asphalt mit einem Gespann übernachtet: für Durchreisende durchaus akzeptabel. Die Sanitäranlagen hinter der Rezeption sind vor allem auch für die Durchreisenden gedacht. Leider werden diese wegen Reinigu… Mehr
Sehr Gut
x.oschrieb vor 4 Jahren
Schöner Platz am Badesee
Campingplatz direkt am See in schöner Erholungsanlage eingebettet. Hauptsächlich Dauercamper und Mietunterkünfte. Schöne Stellplätze für Touristen in verschiedenen Größen auf Rasen. Kurzzeitplätze auf Asphalt. Die Sanitäranlagen sind schon etwas in die Jahre gekommen und auch die neueren davon Repar… Mehr
Sehr Gut
Jürgenschrieb vor 5 Jahren
Guter Campingplatz
Sauber, Lage super, Familienfreundlich
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Familie | ab 38,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Erholungsanlage St. Leoner See am See?
Ja, Erholungsanlage St. Leoner See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Erholungsanlage St. Leoner See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Erholungsanlage St. Leoner See einen Pool?
Nein, Erholungsanlage St. Leoner See hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 6 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Erholungsanlage St. Leoner See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Erholungsanlage St. Leoner See?
Hat Erholungsanlage St. Leoner See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Erholungsanlage St. Leoner See?
Wann hat Erholungsanlage St. Leoner See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Erholungsanlage St. Leoner See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Erholungsanlage St. Leoner See zur Verfügung?
Verfügt Erholungsanlage St. Leoner See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Erholungsanlage St. Leoner See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Erholungsanlage St. Leoner See entfernt?
Gibt es auf dem Erholungsanlage St. Leoner See eine vollständige VE-Station?