Verfügbare Unterkünfte (Erholungsanlage St. Leoner See)
...

1/14





Von Angeln über Surfen bis hin zu Wasserskifahren - hier sind alle gut aufgehoben, die ihren Urlaub gerne am und im Wasser verbringen.
Wassersportschule (Kurse u. a. für Segler, Surfer und Taucher). Wasserski-Anlage. Lage an Radwegenetz. Kräutergarten. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
An zwei Seen gelegenes, weitläufiges Wiesengelände mit mittelhohen Bäumen. In Seenähe überwiegend Dauercamper. Touristenstandplätze vorwiegend im Eingangsbereich. Eigener Platzteil für Durchreisende. Autobahn in Hörweite, Geräuscheinwirkung windrichtungsabhängig.
Etwa 600 m lange und ca. 50 m breite, teils ebene, teils leicht geneigte Liegewiese mit mehreren kleinen Sandbuchten.
Keine Aufnahme von alleinreisenden Personen unter 18 Jahren.
Am St. Leoner See 1
68789 St. Leon-Rot
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 49° 16' 55" N (49.282185)
Längengrad 8° 34' 59" E (8.5831)
Noch ca. 5 km nach Süden. Dann der Beschilderung zum St Leoner See folgen.
Das Pfinzgaumuseum zeigt seit dem 25. Februar 1994 in den Räumen der barocken Karlsburg die Geschichte der bis 1938 selbstständigen Stadt Durlach. Schon in der Römerzeit besiedelt, wurde der Ort von den Staufern zur Stadt erhoben und ging bald in badischen Besitz über. Durlach war von 1565 bis 1718 die Residenz der Markgrafschaft von Baden-Durlach.
In Landauer Reptilium können Sie heimische und exotische, giftige und harmlose Schlangen und Echsen, Schildkröten und Spinnen kennen lernen. Beim Durchgang durch das Reptilium informieren zusätzlich Videofilme die Besucher über die besonderen Eigenarten der Tiere und ihre natürlichen Lebensräume. In der eigens für Kinder eingerichteten Urwaldhütte werden sich handzahme Riesenschnurfüsser und Gespenstschrecken aufhalten, während die Kinder am großen Reptilium-Rätsel teilnehmen können.
Die Südliche Weinstraße im Süden von Rheinland-Pfalz mit Karte zu erkunden, führt verlässlich zu ihren Highlights. Es geht durch herrliche Landschaften zu malerischen Ortschaften und historischen Bauten. Wer mag, verlässt am Pfälzerwald den Wagen, um die Natur zu erkunden. Zur Stärkung auf der Reise bietet es sich an, im Routenplaner zur Südlichen Weinstraße Winzerorte einzugeben. Sie sind berühmt für ihr herzhaftes Essen und erstklassige Weine von Reben aus der Region. Die schönsten Sehenswürdigkeiten am Urlaubsziel Südliche Weinstraße Das Deutsche Weintor in Schweigen-Rechtenbach ist ein herausragendes Wahrzeichen der Region. Burgruinen wie die Madenburg bei Landau in der Pfalz bieten atemberaubende Aussichten und historische Einblicke. Ihre Geschichte reicht bis in das elfte Jahrhundert zurück. Spannendes über die regionale Historie und Kultur lässt sich im Kloster Landeck in Klingenmünster entdecken, zu dem ein Museum mit archäologischen und religiösen Artefakten gehört. Mit der jüngeren Geschichte setzt sich das Hambacher Schloss auseinander, das ein Symbol der deutschen Demokratiebewegung ist. Reiseführer Natur: Ausflugsziele fürs Wandern Der Pfälzerwald als das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands bietet zahlreiche Wanderwege und Wanderparks und ist ein echter Südlicher Weinstraße-Reisetipp. Die abwechslungsreiche Landschaft mit ihren Felsformationen, dichten Wäldern und malerischen Tälern zählt zweifelsfrei zu den Highlights der Region. Sehr beliebt ist es, im Urlaub Teile des 140 km langen Pfälzer Waldpfads entlangzulaufen, um beeindruckende Aussichten zu genießen. Bussarde, Spechte und Singvögel begleiten die Tour. Insbesondere auf Feldern lässt sich mit ein bisschen Glück ein Blick auf Rehe und Hasen erhaschen.
Reisetipps für die Kurpfalz gibt es wie Sand am Meer. UNESCO-Weltkulturerbestätten wie der Dom in Speyer und der Obergermanisch-Raetische Limes laden zu einer Zeitreise ein. Die Universitätsstadt Heidelberg, umgeben vom Odenwald, ist mit ihrer wunderschönen Altstadt ein Highlight für sich. Kurpfalz: Reisetipps für Naturliebhaber Wer seine Route durch die Kurpfalz plant, sollte dabei vor allem das Naturschutzgebiet Hirschacker und Dosselwald bei Schwetzingen im Blick haben. Die waldreichen Orte beherbergen eine breite heimische Artenvielfalt. Eine Wanderung durch das Mittelgebirge Odenwald ermöglicht zudem eine Aussicht auf historische Burgen wie das Schloss Zwingenberg . Ausflugsziele mit Flair in der Kurpfalz Besondere Sehenswürdigkeiten vieler Orte sind Schlösser – so auch in Heidelberg. Dort befindet sich außerdem die älteste Hochschule auf deutschem Gebiet: die Ruprecht-Karls-Universität. Wer moderne Urbanität bevorzugt, sollte sich Mannheim auf der Karte genau anschauen. Kurpfalz-Reiseführer: Attraktionen und Ausflüge für Kinder Das Technikmuseum Sinsheim mit seinen zahlreichen Oldies und begehbaren Überschallfliegern zählt zu den Attraktionen, die für die ganze Familie spannend sind. Sportbegeisterte Familien nutzen den Neckartal-Radweg, um die knapp 50 km von Mannheim nach Heidelberg zu radeln.
Ihr heutiges Aussehen erhielt die Evangelische Stadtkirche im 1520 im Stil der Gotik. Auffällig sind die zwei Türme, die dicht zusammen stehen. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit gotischen Netzgewölben. Der Chor zeigt noch teilweise romanische Formen und stammt vom Ende des 13. Jh. Der Hochaltar im Chor besteht aus einem Schrein mit vollplastischen Skulpturen des Vesperbildes in der Mitte, während die zwei Flügeln Heilige in Reliefdarstellungen. Zur weiteren Ausstattung gehören Seitenaltäre und Wandmalereien, wie die Darstellung des Jüngsten Gerichts an der Giebelwand im Osten.
Hoch über dem Neckar und der Kurstadt thront die größte erhaltene Stauferpfalz nördlich der Alpen mit zwei Bergfrieden, einer Pfalzkapelle und kunstvollen romanischen Arkaden des Pallas. Die Kaiser Barbarossa, Heinrich VI. und Friedrich II. hielten hier im 12. und 13. Jh. Hof. Die historische Altstadt um den Marktplatz mit der Evangelischen Stadtkirche, die ihr Aussehen um 1500 erhielt, prägen Fachwerkhäuser: das bürgerliche Spital, heute Reichsstädtisches Museum, das frühere Gasthaus ›Zur Krone‹ (Hauptstraße 69) und das ›Schmuckkästchen‹ (Badgasse 8).
Die in der Nähe von Edenkoben gelegene Rietburg wurde im 13. Jh. erbaut und im Dreißigjährigen Krieg zerstört. Ihre 14 m hohe und 3 m dicke Schildmauer ist an einigen Stellen noch sehr gut erhalten. Von der Terrasse der in der Burgruine untergebrachten Höhengaststätte (544 m) genießt man einen schönen Blick über die Deutsche Weinstraße und die Rheinebene. Einen guten Eindruck von der Rebenlandschaft erhält man auch, wenn man mit der Rietburgbahn, der ersten Pfälzischen Sesselbahn, die 220 m Höhenunterschied hinauf zur Burgruine bewältigt. Sie startet an der 3 km entfernten Villa Ludwigshöhe.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.8Standplatz oder Unterkunft
6.3Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.8WLAN / Internet Qualität
3.8Abdeckung Mobilfunknetz
5Ruhe-Score
7.5Sehr gut8
Camper:in
Wohnmobil
Familie
August 2024
Der Kiosk ist total überteuert.
Gut7
Camper:in
Zelt
Familie
Juli 2024
Wunderschöner Campingplatz mit tollen Angeboten und Möglichkeiten für Kinder und Erwachsene. Es war allgemein sauber und das Personal sehr freundlich und Hilfsbereit . Ein Stern Abzug ist für die Plätze der Zeltanlage ,wir hatten gezeltet und es steht wirklich Zelt an Zelt,man hat kaum Platz,das war
Hervorragend10
Sandra
August 2023
Wir waren mit Freunden vom 3.9.23-9.9.2ö3 2 Wohnwagen, 2 Hunden auf dem Hundekomfortplatz. Die Parzellen waren ausreichend groß und in gepflegten Zustand. Sanitäranlage immer sauber. Spülküche auch. Hundedusche und kleiner Hundeauslauf vorhanden. Am See und auf angrenzendem Campinggelände sind Hunde
2
Marisa
Mai 2023
Évitez ce camping, si vous voyagez avec un chien, car toute la magnifique palette d'activités et le restaurant qui vous ont fait choisir CE CAMPING, vous n'y aurez pas accès! Car votre emplacement dédié aux chiens et à leur accompagnateur est totalement délimité par des barrières métaliques de 2m
Ansprechend6
Kevin
November 2022
Wir sind spontan angereist. Im Gegensatz zu anderen, ganzjährig geöffneten Campingplätzen war hier sehr wenig los über die Feiertage. Dadurch hatte man aber eine herrliche Ruhe. Durch ein Missverständnis standen wir "leider" im vorderen Bereich. Die Parzellen sind alle großzügig angelegt und in Ordn
Ansprechend6
Bibercamper
Mai 2022
Wir haben zweimal auf einem kleinen Übernachtungsplatz mit Stromanschluss im Eingangsbereich auf Asphalt mit einem Gespann übernachtet: für Durchreisende durchaus akzeptabel. Die Sanitäranlagen hinter der Rezeption sind vor allem auch für die Durchreisenden gedacht. Leider werden diese wegen Reinigu
Sehr gut8
x.o
Mai 2021
Campingplatz direkt am See in schöner Erholungsanlage eingebettet. Hauptsächlich Dauercamper und Mietunterkünfte. Schöne Stellplätze für Touristen in verschiedenen Größen auf Rasen. Kurzzeitplätze auf Asphalt. Die Sanitäranlagen sind schon etwas in die Jahre gekommen und auch die neueren davon Repar
Sehr gut8
Jürgen
August 2018
Sauber, Lage super, Familienfreundlich
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar  | ab 34,00 EUR  | 
Familie  | ab 38,00 EUR  | 
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar  | ab 30,00 EUR  | 
Familie  | ab 34,00 EUR  | 
Extras | |
Hund  | Nicht inbegriffen  | 
Strom  | Inklusive  | 
Dusche  | Inklusive  | 
Wifi  | Inklusive  | 
Kurtaxe  | Nicht inbegriffen  | 
Müllgebühr  | Inklusive  | 
Liegt der Erholungsanlage St. Leoner See am See?
Ja, Erholungsanlage St. Leoner See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Erholungsanlage St. Leoner See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Erholungsanlage St. Leoner See einen Pool?
Nein, Erholungsanlage St. Leoner See hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Erholungsanlage St. Leoner See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Erholungsanlage St. Leoner See?
Hat Erholungsanlage St. Leoner See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Erholungsanlage St. Leoner See?
Wann hat Erholungsanlage St. Leoner See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Erholungsanlage St. Leoner See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Erholungsanlage St. Leoner See zur Verfügung?
Verfügt Erholungsanlage St. Leoner See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Erholungsanlage St. Leoner See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Erholungsanlage St. Leoner See entfernt?
Gibt es auf dem Erholungsanlage St. Leoner See eine vollständige VE-Station?