Verfügbare Unterkünfte (Camping St. Josef am Kalterer See)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes, teils naturbelassenes Wiesengelände mit verschiedenartigen Laubbäumen. Zur Straße hin Lärmschutzwand.
Über einen schmalen Weg durch den Schilfgürtel zum Badesteg.
In der Hochsaison Mindestbelegung von zwei Personen pro Standplatz.
St. Josef am See 75
39052 Kaltern am See
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 22' 20" N (46.372417)
Längengrad 11° 15' 7" E (11.252084)
A22/E45, Ausfahrt Neumarkt/Auer. Weiter auf der Straße Tramin - Kaltern, dort beschildert.
Der Naturpark Texelgruppe umfasst eine Fläche von rund 33.000 ha, die sich auf die Gemeinden Schnals, Naturns, Partschins, Algund, Dorf Tirol, Riffian, St. Martin und Moos in Passeier verteilt. Das wasserreiche Gebiet bietet ganzjährig schneebedeckte Gipfel und wunderschöne Täler oberhalb von Meran, zwischen Schnalstal und Passeiertal. Die ganze Pracht dieser Landschaft erschließt der Meraner Höhenweg, der die Texelgruppe umrundet. Der 80 km lange Wanderweg verläuft ohne große Steigungen und ist in 4-6 Tagen zu bewältigen. Der Einstieg ist von allen Gemeinden des Naturparks aus möglich. Die Verkehrsämter informieren auch über die Naturerlebniswanderungen, die die Naturparkverwaltung in der Texelgruppe anbietet.
Dort, wo heute die Ruine der Zenoburg hoch über der Passerschlucht aufragt, gab es in vorgeschichtlicher Zeit eine Wallburg, später eine römische Militärstation, noch später eine dem hl. Zeno geweihte Kapelle. Die im 14. Jh. zerstörte und nur teilweise restaurierte Wehranlage kann nicht besichtigt werden. Die Zenoburg bildet den Abschluss der Gilfpromenade.
Vom Rathausplatz bis zum Obstmarkt erstreckt sich die Laubengasse mit ihren schattigen Arkadengängen, die seit dem Mittelalter Bozens zentrale Einkaufsstraße ist. Hinter den in Pastelltönen gestrichenen Fassaden verstecken sich Geschäfte, die nicht weniger luxuriös sind als in Rom oder Mailand, darunter Trachten-, Hut- oder Handschuhläden, die aus einer anderen Zeit zu kommen scheinen. Daneben gibt es Mode-, Sport- und Schuhläden, Juweliere und Buchhandlungen. Das typische Laubenhaus ist vier Schritt breit und 50 m tief. Es gliedert sich in Vorder-, Mittel-, und Hinterhaus, die jeweils von Lichthöfen getrennt sind, was dem Ganzen einen geheimnisvoll verwinkelten Anstrich gibt.
Der Dom, eine dreischiffige gotische Hallenkirche mit einem Dach aus farbig glasierten Ziegeln, stammt aus dem 14. Jh. Anfang des 16. Jh. errichtete der schwäbische Baumeister Hans Lutz von Schussenried den 65 m hohen Turm mit kunstvoller Spitze. Die Domschatzkammer in der Alten Propstei zeigt kostbare liturgische Gewänder und Goldschmiedearbeiten, Kelche und Monstranzen vor allem von Augsburger Meistern. Dazu widmet sie sich der Baugeschichte des Doms sowie der Tradition der Reliquienverehrung und der Prozessionen.
Hinter dem großen Namen verbirgt sich ein kleines Schloss, aber mit allen Zutaten einer richtigen Burg: eisenbeschlagene Tore, Schießscharten, vergitterte Fenster, Zinnen und Türme. In der Stadtresidenz der Tiroler Landesfürsten können Zeugnisse spätgotischer Wohnkultur besichtigt werden: Kachelofen, Himmelbett, Waschbecken und diverse Möbel.
Franziskanermönche ließen sich bereits 1221 in Bozen nieder. Ihre Franziskanerkirche an der Franziskanergasse geht auf die 1. Hälfte des 14. Jh. zurück, der lang gestreckte, hohe Chor wurde 1300-48 erbaut, das Langhaus erst 100 Jahre später eingewölbt. Um 1350 entstand das Geviert des sehenswerten Kreuzgangs, dessen Garten von den Mönchen mit viel Liebe gepflegt wird. Leider sehr tief im Langhaus verborgen ist der im Jahr 1500 vollendete Flügelaltar des Hans Klocker, eines Meisters der Brixner Schule, der Michael Pacher nicht viel nachsteht. Der Altar zeigt im Schrein in plastischen Figuren die ›Geburt Christi‹. Perspektivisch geschickt und als Relief gestaltet ist der Zug der Hl. drei Könige im Hintergrund. Das Rankenwerk der ›Wurzel Jesse‹ umrahmt das weihnachtliche Krippenbild. Reliefs an den Flügeln erzählen aus dem Marienleben, die Außenseiten tragen Gemälde vom ›Abschied der Apostel‹ und der ›Stigmatisierung des hl. Franziskus‹.
In den heute so feinen Lauben mit ihren Geschäften sowie Bars und Cafés wurde früher Vieh gehalten. Nachdem im Spätmittelalter Tirol an Österreich gefallen war, verfiel die alte Hauptstadt Meran. Erst im Barock wurden die schlichten Häuser ausgebaut und mit Fresken und Erkern ausgestattet. Fast jedes Haus erhielt damals geräumige Keller und Lagerräume und besteht seitdem aus mehreren Trakten, die hintereinander gestaffelt und nur über Durchgänge zu erreichen sind. Aber auch hier bleibt die Geschichte nicht stehen. In das Haus der Sparkasse (Laubengasse 163) ist Kunst eingezogen: Die Galerie ›Kunst Meran‹ präsentiert auf drei Etagen Wechselausstellungen zu Kunst, Architektur und Fotografie der Gegenwart.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
6.7Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.2Standplatz oder Unterkunft
6.7Preis-Leistungsverhältnis
5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.7Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
6.7WLAN / Internet Qualität
5.8Abdeckung Mobilfunknetz
6.7Ruhe-Score
7.5Ansprechend6
Paul
Wohnwagen
Paar
Oktober 2025
Wir waren 13 Tage hier, schöne Lage mit direktem Zugang über Steg zum See. Stellplätze sind für normale Wohnwgen und Wohnmobile ausreichend groß. Leider lässt der Betreiber auch die großen Wohnmobile ( Busse ) auf den Platz. Das ist dann für die Nachbarn, wie Camping zwischen Hochhäusern. Sonst is
2
Joachim S.
Wohnwagen
Paar
Juni 2025
Zuerst einmal möchte ich sagen, dass der Campingplatz St. Josef am Kalterer See eine traumhafte Lage und ein unglaubliches Panorama hat. Das Waschhaus ist ganz ordentlich und sauber. Das ist aber leider schon alles an positiven Punkten. Die Parzellen sind klein und sehr ungepflegt, gemäht wird hier
Sehr gut8
Joachim
Wohnmobil
Paar
April 2024
Ein kleiner Campingplatz, ohne viel Schnickschnack. Die Premiumplätze vorne am Schiffgürtel sind Circa 80 m² groß, in den See geht es Nach etwa 50 m über einen Badesteg. Wander und Fahrradwege beginnen vor dem Platz, Hunde sind erlaubt und haben ganz in der Nähe genug Möglichkeiten für eine Gassirun
4
Sunshine
April 2023
Wir sind seit Jahrzehnten immer wieder auf dem Platz - außerhalb der Hauptsaison. Wir zählten uns zu den Stammgästen mit längeren Aufenthalten im Gegensatz zu den meisten Durchreiser mit einer Nacht. Das Wetter war so schlecht und versprach auch keine Besserung. Von den 10 Tagen sind wir 3 Tage früh
Hervorragend10
Sara
Mai 2023
Wir waren nur auf der Durchreise und sind für eine Nacht geblieben. Haben einen schönen Stellplatz bekommen. Toller Seezugang über einen Steg. Nettes Restaurant. Super saubere Sanitäranlagen. Wir kommen sicher wieder und bleiben länger.
2
Maria
Mai 2022
Ankunft 20.6.2022 2pers. mit großem hund mit wohnmobil wollten bis 25.6. bleiben blieben nur 1nacht konnten weder die Klimaanlage bei 38 grad einschalten nicht einmal die Kaffeemaschine da nach einer Minute der Strom ausfiel meldeten das dem jun. Chef der wenig Interesse zeigte und sagte bei den and
Sehr gut8
Alexander
Mai 2022
Ein kleiner Campingplatz, ohne viel Drumherum. Schnell am See für Leute mit Rollstuhl geeignet. Wer gerne mit seinem SUP fährt und einfach nur mit den Fahrrädern unterwegs sein möchte kommt hier auf eine gute Zeit. Ein kleiner Tante Emma Laden der alles hat was man benötigt. Rundherum mit den Lokale
Hervorragend10
Mel
Juli 2021
Wer einen Pool oder ähnliches braucht , der ist hier falsch. Der Platz ist sauber und ohne viel Schnickschnack. Zum See geht es über einen Pfad und einen Steg direkt durch einen breiten Schilfgürtel, naturnah eben. Die sanitäre Anlage ist ordentlich und sauber. Hinter dem Gebäude gibt es einen kl
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping St. Josef am Kalterer See am See?
Ja, Camping St. Josef am Kalterer See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping St. Josef am Kalterer See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping St. Josef am Kalterer See einen Pool?
Nein, Camping St. Josef am Kalterer See hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping St. Josef am Kalterer See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping St. Josef am Kalterer See?
Hat Camping St. Josef am Kalterer See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping St. Josef am Kalterer See?
Wie viele Standplätze hat Camping St. Josef am Kalterer See?
Verfügt Camping St. Josef am Kalterer See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping St. Josef am Kalterer See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping St. Josef am Kalterer See entfernt?
Gibt es auf dem Camping St. Josef am Kalterer See eine vollständige VE-Station?