Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Platz mit hohem sozialen Engagement. Mitarbeiter sind Teil des Bumerang e.V., der sich für soziale und nachhaltige Ziele einsetzt.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Spreepark)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Städtischer Campingplatz. Ebenes Wiesengelände mit einzelnen Laubbäumen und Büschen, zum Spree-Ufer Mischwaldgürtel. Platz ist Teil eines Naturparks mit eigener Marina, Schwimmbad und Sportanlagen. Am Spree-Radweg.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für den Bereich der Zelte.
Bertholdplatz 6
15848 Beeskow
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 9' 55" N (52.16533333)
Längengrad 14° 14' 25" E (14.24028333)
Südlich von Beeskow, beschildert.
Die Friedenskirche hieß bis zu ihrer Umbennung 1929 St. Nikolai. Mit einem Baubeginn um 1253 ist die dreischiffige Hallenkirche das älteste Gotteshaus der mittelalterlichen Kaufmannssiedlung. Sie bekam im 14. Jh. einen Hallenumgangchor. Weitere Um- und Ausbauten folgten, ehe die Kirche im 19. Jh. völlig umgestaltet wurde und ihre beiden neugotischen Türme erhielt. Seit 1985 von der Stadt gepachtet, dient sie heute als Ökumenisches Europazentrum.
Das Brandenburgische Landesmuseum für moderne Kunst, früher das Museum Junge Kunst, nutzt den Festsaal des Rathauses sowie den Packhof (beim Museum Viadrina) und präsentiert eine bedeutende, weil lückenlose Sammlung ostdeutscher Kunst aller Gattungen. Außerdem zeigt es regelmäßig Wechselausstellungen zur Gegenwartskunst. Eine weitere Zweigstelle des BLMK befindet sich im Dieselkraftwerk in Cottbus.
Zugleich mit dem Rathausbau begann die Errichtung von St. Marien, die sich fast drei Jahrhunderte hinziehen sollte - von 1253 bis 1524. Die fünfschiffige Hallenkirche zählt zu den größten norddeutschen Backsteinkirchen. 1945 brannte das Kirchenschiff bis auf die Grundmauern nieder, nur der Schaugiebel blieb unversehrt. Wunderschön sind die Glasfenster des Chors von 1367, die 2002 als zurückerstattete Beutekunst aus der Eremitage in St. Petersburg wieder nach Frankfurt gelangten. Ein weiteres Kleinod ist der monumentale, reich verzierte Bronzeleuchter aus dem 14. Jh. Im inzwischen weitgehend wiederhergestellten Gebäude finden heute Veranstaltungen statt.
Der St.-Marien-Dom mit seinem 68 m hohen Turm erzählt von der mehr als 750-jährigen Geschichte der Stadt. Neben dem alten Rathaus gehört er zu den markantesten Wahrzeichen von Fürstenwalde, die sonst eher von Plattenbau, frühklassizistischen Wohnhäusern und sterilen Neubauten geprägt ist.
Die im 13. Jh. gegründete Siedlung besaß im Spätmittelalter als Hanse- und Messestadt große Bedeutung. Auseinandersetzungen mit dem polnischen Bistum Lebus, den Hussiten und im Dreißigjährigen Krieg mit Schweden und dem kaiserlichen Heer prägte vom 14. bis zum 17. Jh. das Geschehen. In der Folgezeit kamen im Zuge mehrerer Kriege Franzosen und Russen hierher. 1945 wurde Frankfurt, das große Kriegsschäden zu bewältigen hatte, Grenzstadt zu Polen. Der Wiederaufbau unter DDR-Regie erfolgte mit dem Ziel, eine ›sozialistische Industriestadt‹ zu errichten. Seit 1991 knüpft die Stadt (58.000 Einw.) mit der Europa-Universität Viadrina an ihre Tradition als Hochschulstandort an - und setzt zugleich Zeichen für internationale Verständigung. Hauptgeschäftsmeile Frankfurts ist die breite Karl-Marx-Straße. Der 25 Stockwerke hohe Oderturm von 1976 mit Büros, Einkaufszentrum und Food Cort Bereich markiert das moderne Zentrum der Stadt. Stadtbildprägend ist das Konzept ›Kunst im öffentlichen Raum‹: rund 270 Objekte von der Skulptur über das Mosaik bis zur Malerei, zumeist aus der zweiten Hälfte des 20. Jh.
Die »Seelower Höhen« sind die einzige Gedenkstätte mit Museum auf einem Schlachtfeld des Zweiten Weltkriegs in Deutschland. Sie ist der für den Ausgang des Krieges entscheidenden Schlacht um die Seelower Höhen im Vorfeld der deutschen Reichshauptstadt im Frühjahr 1945 gewidmet. Die Gedenkstätte befindet sich im Zentrum des früheren Schlachtfelds. Auf einer 80 qm großen Fläche informieren Informationstafeln, Modelle, Waffen, Uniformen und Dokumente über die Schlacht und deren Folgen. Die Filme »Schlachtfeld vor Berlin« und »Requiem für Millionen« sowie ein Diatonvortrag vertiefen das Thema ergänzend. In Einheit von »Erinnern, Mahnen und Gedenken« stellt dieser Ort heute eine wichtige Begegnungsstätte dar, »...denn wer die Unmenschlichkeit vergisst, wird wieder anfällig für eine neue Ansteckungsgefahr« (Richard v. Weizsäcker).
Sehr Gut
Sigischrieb letztes Jahr
(Fast) alles OK.
Der Platz ist Teil einer sehr großen Freizeitanlage. Die hinteren Stellplätze groß, sonnig und schön (dort Tennisplätze angrenzend). Die vorderen Stellplätze kleiner, schattig und mit Blick auf die hohe Wand des großen Sportgebäudes. Separater, schöner Bereich für Zelte. Die 3,5 Sterne für die Sani… Mehr
Außergewöhnlich
HSschrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz
Sehr gute Lage. Es gibt viele Möglichkeiten wie Tischtennis, Mini-Golf, Fahrrad aus leih, Beachvolleyball Platz super. Ein schönes frei Bad mit Rutschen. Familiäre Atmosphäre. Freundliches und Hilfsbereite Personal. Tankstelle gleich in der Nähe. Kiosk gibt es auch öffnet in der Saison super. Kanuve… Mehr
Sehr Gut
Otto21629schrieb vor 10 Jahren
Im Oktober sehr eingeschränkte Freizeitmöglichkeiten auf dem Platz, das ist jedoch aufgrund der Jahreszeit verständlich. Für Kinder gibt es nur wenige Spielmöglichkeiten. Kein Kiosk, aber Brötchenverkauf in benachbarter Tankstelle. Viele Möglichkeiten für Radtouren in der Umgebung, dazu kompetente B… Mehr
Sehr Gut
clewersmartschrieb vor 10 Jahren
Preis- Leistung stimmt. Eigenes Fortbewegungsmittel ist Angebracht. Beste Eisdiele von Deutschland ganz in der Nähe
Sanitär
2.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 21,50 EUR |
Familie | ab 21,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 21,50 EUR |
Familie | ab 21,50 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping Spreepark erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Spreepark einen Pool?
Nein, Camping Spreepark hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 25 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Spreepark?
Die Preise für Camping Spreepark könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Spreepark?
Hat Camping Spreepark Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Spreepark?
Wann hat Camping Spreepark geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Spreepark?
Verfügt Camping Spreepark über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Spreepark genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Spreepark entfernt?
Gibt es auf dem Camping Spreepark eine vollständige VE-Station?