Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Pfingst-Angebot
Jetzt buchenPlatz mit hohem sozialen Engagement. Mitarbeiter sind Teil des Bumerang e.V., der sich für soziale und nachhaltige Ziele einsetzt.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Spreepark)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Städtischer Campingplatz. Ebenes Wiesengelände mit einzelnen Laubbäumen und Büschen, zum Spree-Ufer Mischwaldgürtel. Platz ist Teil eines Naturparks mit eigener Marina, Schwimmbad und Sportanlagen. Am Spree-Radweg.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für den Bereich der Zelte.
Bertholdplatz 6
15848 Beeskow
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 9' 55" N (52.16533333)
Längengrad 14° 14' 25" E (14.24028333)
Südlich von Beeskow, beschildert.
Das Schloss Neuhardenberg wurde 1820-1823 von Preußens Stararchitekt Karl Friedrich Schinkel von einem vorhandenen barocken Herrenhaus in ein eher städtisches klassizistisches Palais umgebaut. Im Dritten Reich traf sich dort die Widerstandsgruppe um Graf Schenk von Stauffenberg, und Carl-Hans Graf von Hardenberg war einer der Mitverschwörer zum Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944. Das Schloss ist zu einem internationalen Zentrum für Kunst und Kultur, Wissenschaft und Wirtschaftsethik mit Hotel, zwei Restaurants sowie Räumen für Tagungen und Feierlichkeiten ausgebaut und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das Museum beinhaltet Ausstellungen zum Hitlerattentat am 20. Juli 1944, zur Baugeschichte des Schlosses und zu den Stein-Hardenbergschen Reformen sowie Wechselausstellungen. Ebenfalls nach historischem Vorbild wird der Schlosspark gerichtet, der im Wettstreit zwischen den beiden Gartenarchitekten Peter Joseph Lenné und Fürst Hermann von Pückler-Muskau umgebaut wurde.
Preußens späterer Staatsarchitekt Karl Friedrich Schinkel (1781-1808) bewies bereits als 20-Jähriger sein Talent beim Aufbau des 1801 abgebrannten Dorfes Quilitz. 14 Jahre später kam es in den Besitz des Staatskanzlers von Hardenberg - und zu seinem neuen Namen. Schinkel baute die alte Feldsteinkirche um und machte aus dem Herrenhaus ein dreiflügeliges Schloss, dessen klare, einfache Formen bestechen. Heute ist es ein Zentrum für Kunst und Kultur, Wissenschaft und Wirtschaftsethik.
Wald- und seenreich, stark gebuckelt und mit tiefen Tälern zeigt sich dieser Naturpark. Von Buckow aus lassen sich zu Fuß oder per Rad Entdeckungstouren durch das Schutzgebiet unternehmen, beispielsweise in die sagenumwobene Schlucht nahe der Pritzhagener Mühle. Es gibt zwei Besucherzentren und Touristinformationen. Sehenswert ist auch das Internationale Fledermausmuseum Julianenhof in dem im Naturpark gelegenen Ort Märkische Höhe (http://www.fledermausmuseum-julianenhof.de).
Ab 1952 verbrachten der Dichter Bertolt Brecht und seine Frau, die Schauspielerin Helene Weigel, ihre Sommer am Schermützelsee in einem romantischen Jugendstilhaus. Hier in der Eisernen Villa, benannt nach den Scherengittern der Fenster des Vorgängerbaues, entstanden 1953 die ›Buckower Elegien‹. Eine Gedenkstätte zeigt Interessantes aus dem Leben des Künstlerehepaars. Die Ausstellung verteilt sich auf das Atelierhaus mit dem großen Atelierraum über zwei Geschosse, und dem Bootshaus am Seeufer. Dort ist der Planwagen aus der Mutter-Courage-Inszenierung vom Januar 1949 ausgestellt. Zum Haus gehören auch ein Garten und ein Platz mit Bootshaus am See. Am Brecht-Weigel-Haus beginnt ein 2-stündiger Rundweg um den Schermützelsee.
Die Märkische Schweiz mit ihren Wäldern und Seen ist ein beliebtes Ausflugsziel. In Buckow, an ihrem Südrand, erinnern schöne Villen reicher Berliner an die ›Goldenen Zwanziger Jahre‹. Ab 1952 verbrachten der Dichter Bertolt Brecht und seine Frau, die Schauspielerin Helene Weigel, ihre Sommer am Schermützelsee in einem romantischen Jugendstilhaus. Heute ist im Brecht-Weigel-Haus eine Gedenkstätte eingerichtet. Am Haus beginnt ein 2-stündiger Rundweg um den Schermützelsee.
Spannende Ausflugsziele in Brandenburg gibt es in den Lübbenau-Reisetipps zu entdecken: Der große Spreewaldhafen mit den anliegenden Spreewaldkähnen und das denkmalgeschützte Dorf Lehde mit seinen historischen Häusern bieten einen Einblick auf in die Geschichte der Stadt. Das Spreewaldmuseum mit seiner Ausstellung zur regionalen Kulturhistorie zieht Kulturfans an. Lübbenau-Reisetipps für Radfahrbegeisterte Radsportbegeisterte nutzen die Karte der Region zu einer Radwanderung in der Lausitz. Ab Lübbenau begeben sie sich etwa mit dem Gurkenrad vom örtlichen Radverleih auf eine Reise durch die Geschichte der Spreewaldgurken. Der Gurkenradweg führt an den Anbaufeldern und Einlegereien in Lübbenau vorbei. Die am Weg gelegenen Gaststätten laden Reisende zu einer kleinen Stärkung ein, bei der sie natürlich auch die regionalen Spreewaldgurken verkosten. Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Lübbenau Am großen Spreewaldhafen von Lübbenau liegen die kleinen Spreewaldkähne, die Gäste aufnehmen, um sie durch das einzigartige Biosphärenreservat Spreewald zu fahren. Touristinnen und Touristen nutzen die Chance und begeben sich auf die Lehde-Rundfahrt mit einem der verschiedenen Anbietenden. Die Kahnfahrerinnen und -fahrer staken sie über die Spree Richtung Lehde. Beim Freilandmuseum Lehde führt der Weg an kleinen Inseln vorbei, auf denen historische Spreewaldhäuser die Landschaft zieren.
Die Kirche, benannt nach dem evangelischen Kirchenlieddichter, ist Lübbens Wahrzeichen. Sie geht auf das 14. Jh. zurück, wurde 1607 als dreischiffige spätgotische Hallenkirche wieder aufgebaut und 1666 durch einen Ostchor ergänzt. Im Inneren lockt eine reiche Spätrenaissance-Ausstattung aus Sandstein.
Sehr Gut
Sigischrieb letztes Jahr
(Fast) alles OK.
Der Platz ist Teil einer sehr groen Freizeitanlage. Die hinteren Stellpltze gro, sonnig und schn dort Tennispltze angrenzend. Die vorderen Stellpltze kleiner, schattig und mit Blick auf die hohe Wand des groen Sportgebudes. Separater, schner Bereich für Zelte. Die 3,5 Sterne für die Sani… Mehr
Außergewöhnlich
HSschrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz
Sehr gute Lage. Es gibt viele Mglichkeiten wie Tischtennis, Mini-Golf, Fahrrad aus leih, Beachvolleyball Platz super. Ein schnes frei Bad mit Rutschen. Familire Atmosphre. Freundliches und Hilfsbereite Personal. Tankstelle gleich in der Nhe. Kiosk gibt es auch ffnet in der Saison super. Kanuve… Mehr
Sehr Gut
Otto21629schrieb vor 10 Jahren
Im Oktober sehr eingeschrnkte Freizeitmglichkeiten auf dem Platz, das ist jedoch aufgrund der Jahreszeit verstndlich. Für Kinder gibt es nur wenige Spielmglichkeiten. Kein Kiosk, aber Brtchenverkauf in benachbarter Tankstelle. Viele Mglichkeiten für Radtouren in der Umgebung, dazu kompetente B… Mehr
Sehr Gut
clewersmartschrieb vor 10 Jahren
Preis- Leistung stimmt.Eigenes Fortbewegungsmittel istAngebracht.Beste Eisdiele von Deutschland ganz in der Nhe
Sanitär
2.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 21,50 EUR |
Familie | ab 21,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 21,50 EUR |
Familie | ab 21,50 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping Spreepark erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Spreepark einen Pool?
Nein, Camping Spreepark hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 25 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Spreepark?
Die Preise für Camping Spreepark könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Spreepark?
Hat Camping Spreepark Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Spreepark?
Wann hat Camping Spreepark geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Spreepark?
Verfügt Camping Spreepark über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Spreepark genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Spreepark entfernt?
Gibt es auf dem Camping Spreepark eine vollständige VE-Station?