Verfügbare Unterkünfte (Camping Spreepark)
...
Platz mit hohem sozialen Engagement. Mitarbeiter sind Teil des Bumerang e.V., der sich für soziale und nachhaltige Ziele einsetzt.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Städtischer Campingplatz. Ebenes Wiesengelände mit einzelnen Laubbäumen und Büschen, zum Spree-Ufer Mischwaldgürtel. Platz ist Teil eines Naturparks mit eigener Marina, Schwimmbad und Sportanlagen. Am Spree-Radweg.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für den Bereich der Zelte.
Bertholdplatz 6
15848 Beeskow
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 9' 55" N (52.16533333)
Längengrad 14° 14' 25" E (14.24028333)
Südlich von Beeskow, beschildert.
Im Barockgebäude der ehemaligen Garnisonsschule und seinem modernen Museumsanbau findet sich das Museum für den in Frankfurt an der Oder geborenen Dichter Heinrich von Kleist (1777-1811). Er verbrachte seine Kindheit, Jugendzeit und einige Studienjahre an seinem Geburtsort. Berühmt wurde der größte Sohn der Stadt mit Werken wie ›Der zerbrochene Krug‹, ein bis heute populäres Bühnenstück, oder ›Michael Kohlhaas‹, eine meisterliche Novelle. Das Museum präsentiert die Dauerausstellung ›Rätsel. Kämpfe. Brüche. Die Kleist-Ausstellung‹ und Wechselausstellungen. Alljährlich in der ersten Oktoberhälfte finden die Kleist-Festtage statt.
Bis 1945 gehörte die Nachbarstadt am gegenüberliegenden Ufer der Oder, heute das polnische Słubice, als ›Dammvorstadt‹ zu Frankfurt. Am Ort der heutigen Stadtbrücke überquerte seit dem Mittelalter die alte Handelsstraße zwischen Paris und Moskau den Fluss. Rechts vom jenseitigen Brückenkopf fällt der moderne Bau des Collegium Polonium, einer gemeinsamen Forschungseinrichtung der Viadrina und der polnischen Universität, ins Auge. Die Verlängerung der Brücke bilden betriebsame Fußgängerzonen. Vor allem Schnäppchenjäger schätzen die Märkte von Słubice, deren Angebot stark auf das deutsche Publikum zugeschnitten ist.
Der Naturpark Dahme-Heideseen ist mit über 100 Seen und Anbindung an Spree, Havel und Elbe ein Dorado für Skipper und Wassersportler - wer will und kann, paddelt bis Berlin! Das Besucherzentrum des Parks befindet sich in Prieros und zeigt eine feste Ausstellung, die über Natur, Kultur und Landschaft der Region informiert.
Eingerahmt von der Schauener Seenplatte hat sich Storkow ein sympathisches Kleinstadtflair bewahrt. An den Seen gibt es Camping- und Badeplätze, echte Dünen und einladende Gaststätten. Der Naturpark Dahme-Heideseen ist mit über 100 Seen und Anbindung an Spree, Havel und Elbe ein Dorado für Skipper und Wassersportler - wer will und kann, paddelt bis Berlin!
Da das vor 750 Jahren gegründete Zisterzienserkloster Neuzelle einst zu Böhmen gehörte, blieb es, anders als andere Abteien in dieser reformatorisch geprägten Region, jahrhundertelang unangetastet und bestand bis 1817. Über 200 Jahre, nachdem die Mönche das Kloster verlassen mussten, wurde es 2018 wieder besiedelt. Die im Kern mittelalterliche Kirche feiert in üppigen Barockformen unübersehbar den Geist der katholischen Gegenreformation.
Der Name (Viadrus ist das lateinische Wort für Oder) weist auf die 1506 von Brandenburgs Kurfürst Joachim I. gegründete Universität hin, die bis 1811 bestand. Zu ihren Studenten zählten u.a. Ulrich von Hutten, Heinrich von Kleist oder Alexander und Wilhelm von Humboldt. 1991 wurde die Viadrina wieder gegründet - nun als deutsch-polnische Forschungseinrichtung im Geist der gesamteuropäischen Integration. Das Museum Viadrina residiert im barocken Junkerhaus, dessen herrliche Stuckdecken aus dem späten 17. Jh. stammen. Gezeigt wird eine Fülle kulturhistorischer Schätze - von frühgeschichtlichen Fundstücken bis hin zu barocken Möbeln, zu Gemälden, Münzen und Medaillen. Auch die Stadtgeschichte ist ausführlich dokumentiert und lohnt ein genaues Hinsehen. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Sammlung alter Musikinstrumente: Fast 500 Objekte zumeist mitteleuropäischer Herkunft aus der Zeit vom 17. bis zum 20. Jh. gilt es zu bestaunen. Klassikfreunde wird der historische Kammermusiksaal begeistern, zu dem der einstige Kurfürstensaal umgestaltet wurde.
Friedrich II. ließ ab 1747 das oft überflutete Land zwischen Lebus und Oderberg trockenlegen - durch den Bau eines Kanals und viele Entwässerungsgräben. Das neu gewonnene Land wurde mit Schwaben, Polen und französischen Hugenotten besiedelt. Inzwischen hat es Künstler hierher gezogen. Im Kunstspeicher Friedersdorf und im Kreiskulturhaus Seelow werden ihre Arbeiten gezeigt. Auch Wanderer und Kanuten lassen sich von der Stille hier in den Bann ziehen. Das Radwegenetz ist mit dem Oder-Neiße-Radweg verbunden.
Die turmlose gotische Hallenkirche, die von 1270 bis 1525 zu einem Franziskanerkloster gehörte, dient als ›Konzerthalle Carl Philipp Emanuel Bach‹. Eine multimediale Ausstellung erinnert an den zweitgeborenen Sohn Johann Sebastian Bachs. Carl Philipp Emanuel (1714-88) kam 1731 nach Frankfurt, um hier sein Studium der Rechtswissenschaft fortzusetzen. Im selben Jahr begann er mit ersten Kompositionen. Heute gilt er als der bedeutendste der allesamt hochbegabten Bach-Söhne.
Sehr Gut
Sigischrieb letztes Jahr
(Fast) alles OK.
Der Platz ist Teil einer sehr großen Freizeitanlage. Die hinteren Stellplätze groß, sonnig und schön (dort Tennisplätze angrenzend). Die vorderen Stellplätze kleiner, schattig und mit Blick auf die hohe Wand des großen Sportgebäudes. Separater, schöner Bereich für Zelte. Die 3,5 Sterne für die Sani… Mehr
Außergewöhnlich
HSschrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz
Sehr gute Lage. Es gibt viele Möglichkeiten wie Tischtennis, Mini-Golf, Fahrrad aus leih, Beachvolleyball Platz super. Ein schönes frei Bad mit Rutschen. Familiäre Atmosphäre. Freundliches und Hilfsbereite Personal. Tankstelle gleich in der Nähe. Kiosk gibt es auch öffnet in der Saison super. Kanuve… Mehr
Sehr Gut
Otto21629schrieb vor 10 Jahren
Im Oktober sehr eingeschränkte Freizeitmöglichkeiten auf dem Platz, das ist jedoch aufgrund der Jahreszeit verständlich. Für Kinder gibt es nur wenige Spielmöglichkeiten. Kein Kiosk, aber Brötchenverkauf in benachbarter Tankstelle. Viele Möglichkeiten für Radtouren in der Umgebung, dazu kompetente B… Mehr
Sehr Gut
clewersmartschrieb vor 10 Jahren
Preis- Leistung stimmt. Eigenes Fortbewegungsmittel ist Angebracht. Beste Eisdiele von Deutschland ganz in der Nähe
Sanitär
2.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 21,50 EUR |
Familie | ab 21,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 21,50 EUR |
Familie | ab 21,50 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping Spreepark erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Spreepark einen Pool?
Nein, Camping Spreepark hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 25 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Spreepark?
Die Preise für Camping Spreepark könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Spreepark?
Hat Camping Spreepark Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Spreepark?
Wann hat Camping Spreepark geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Spreepark?
Verfügt Camping Spreepark über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Spreepark genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Spreepark entfernt?
Gibt es auf dem Camping Spreepark eine vollständige VE-Station?