Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/10
(9Bewertungen)
AußergewöhnlichZahlreiche Sportfelder (u. a. Beachsoccer, Streetball), Radcrossbahn und Event-Arena. Pferdepension, Indianerdorf und Streichelzoo. Amphitheater.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Sonnenland)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weitläufiges, ebenes Wiesengelände mit jüngerer Bepflanzung. Die größeren Standplätze teils geschottert. Umgeben von Wiesen und Feldern. Blick auf den Ort.
Naturbadeteich mit ca. 40 m langer und 2 m breiter Sandbadebucht, Badeplattform und Sonneninsel. Angrenzend große Liegewiese.
Trift 3
7361 Lutzmannsburg
Burgenland
Österreich
Breitengrad 47° 28' 3" N (47.46775)
Längengrad 16° 38' 24" E (16.64011667)
Von der Straße 61 nach Lutzmannsburg abzweigen, dort beschildert.
Östlich von Illmitz liegt vor der ungarischen Grenze Andau: Die Brücke von Andau über den Einser-Kanal erregte 1956 weltweite Aufmerksamkeit, als nach dem niedergeschlagenen Volksaufstand im Sommer des Jahres über 70.000 Ungarn über die Holzbrücke nach Österreich flüchteten. Als die Brücke am 21. November von den Sowjets gesprengt wurde, errichteten die Andauer behelfsmäßig auf den Trümmern einen schmalen Steg über den Kanal und halfen den Flüchtlingen weiter. Seit 1996 ist die Brücke als Mahnmal wieder aufgebaut, den damaligen Fluchtweg säumen 90 Werke internationaler Künstler. Bereits 1957 verarbeitete James Michener in seinem Roman »Die Brücke von Andau« die dramatischen Ereignisse.
Außen Ritterburg und innen prächtiges Barockschloss: Die mächtige Burg Forchtenstein galt während der Türkenkriege als uneinnehmbar und wurde deshalb von den Fürsten Esterházy als Tresor für kostbare Erbstücke, Kunstobjekte und kuriose Wunderdinge verwendet. Zwischen prunkvollen Silbermöbeln, filigranen Elfenbeinobjekten und reich verzierten Tischuhren öffnet sich für den Besucher die wahre Welt der kunst- und prachtliebenden Fürstenfamilie. Die Ahnengalerie mit ihren 230 Familienbildern ist eine der wenigen vollständig erhaltenen des Barock. Unter ihnen befinden sich auch erfundene ›Phantom-Ahnen‹, etwa Dracula und Attila der Hunne. Sie mussten Lücken in der Genealogie der Esterházys füllen.
Das barocke Stornohaus (Storno ház) präsentiert als Zweigstelle des Sopron-Museums original eingerichtete Räumen des 19. Jh. und eine Ausstellung zur Stadtgeschichte ab dem 17. Jh. Auch das Paneuropäische Picknick wird dokumentiert, die Ereignisse vom 19. August 1989, als nördlich von Sopron für drei Stunden als Zeichen des Friedens ein Grenztor geöffnet wurde. Etwa 700 DDR-Bürger nutzten diese Gelegenheit zur Flucht in den Westen.
Nahe der österreichischen Grenze liegt die Universitätsstadt Sopron (62.000 Einw.). Sie geht auf die Römersiedlung Scarbantia zurück, und auch ihr Wahrzeichen, der mittelalterliche Feuerturm, steht auf römischen Fundamenten. Seine Aussichtsgalerie bietet schöne Stadtpanoramen. An der Stelle des antiken Forums liegt der Hauptplatz Fő tér mit der barocken Dreifaltigkeitssäule in der Mitte. Den Platz rahmen die Geißkirche (Kecske-templom) aus dem 13. Jh., das Rathaus (1896) sowie Bürgerhäuser aus dem 14.-19. Jh.
Unter den mehr als 200 beispielhaft restaurierten Gebäuden von kunsthistorischem Wert der Stadt Sopron ist auch die Alte Synagoge (13. Jh.) zu nennen, die zu den ältesten in Europa gehört. In ihrem Obergeschoss ist eine Ausstellung über das religiöse Leben der jüdischen Gemeinde in Sopron zu sehen.
Fast alle Häuser der Altstadt von Sopron erstrahlen nach den Restaurationsarbeiten wieder in ihrem mittelalterlichen Glanz. Von besonderem Interesse ist die protestantische Kirche mit angeschlossenem Museum im Pfarrhaus, das das Schicksal der Soproner Protestanten dokumentiert.
Szombathely wurde vom römischen Kaiser Claudius im 1. Jh. gegründet und erhielt den Namen »Savaria«. Überreste römischer Grabsteine, Säulen und anderer Bauwerke sind im Savaria-Museum und im Ruinengarten hinter dem Dom zu besichtigen. Ein Isis-Tempel, eines der wenigen Überbleibsel einer bei einem Erdbeben im 5. Jh. zerstörten Römersiedlung, wurde als eines der wichtigsten Zeugnisse römischer Kultur teilweise wieder hergestellt. Es steht neben der modernen, klotzigen Gemäldegalerie und besteht aus einigen Säulen und Mauern. Im Sommer finden hier regelmäßig Mozart-Konzerte statt.
Sehr Gut
Petraschrieb vor 8 Monaten
Toller Platz auch für Hunde
Sehr Freundlich, schöne Parzellen, Schwimm Teich, Hunde freundlich
Außergewöhnlich
Martinschrieb vor 2 Jahren
Bester Campingplatz mit mehreren Hjnden und Kindern zwischen 3 und 10 Jahren
Waren diesen Sommer hier für 10x Tage. Der Badesee ist wirklich Klasse für sie Hunde und auch für die Kinder, gerade die Kleinen da es sehr flach reingeht. Das Maisbad und der Streichelzoo sowie die Hüpfburgen waren tägliche Station unserer Kids. Die drei Mädels die den Platz betreiben sind super en… Mehr
Außergewöhnlich
Georgschrieb vor 2 Jahren
Perfekt für Thermenbesuch und Kinder
Der Campingplatz hat alles was das (Kinder-) Herz begehrt. Die Therme ist fussläufig und nette und leckere Restaurants gibts ebenfalls in Gehweite. Das Personal ist sehr nett und zuvorkommend. Der Platz könnte etwas mehr Schatten vertragen. Die Sanitäranlagen sind super-nur könnten öfters gerein… Mehr
Außergewöhnlich
Renateschrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz,sehr nette Betreiber,sehr zu empfehlen
Ein Paradies für jung und alt.saubere Sanitäranlage, kleiner Shop mit günstigen Preisen.es gibt auch Campingartikel zu kaufen,Kalte Getränke(Bier,Wein,Sekt,antialkoholische Getränke,) Wurst,Käse,Grillwürstel,Süßigkeiten und natürlich darf ein Eis nicht fehlen. Ein kleine Snackimbiss Hütte wie z.b.Hü… Mehr
Außergewöhnlich
Christianschrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz
Sehr toller Campingplatz mit sehr freundlichen und zuvorkommenden Betreibern (3 Mädels). Tolle Hundeauslaufzone mit eigenem Zugang zum Teich. Sehr saubere Sanitäranlagen. Stellplätze alle mit Wasserzu- und ablauf. Im Dorf gute Gaststätten und einen Billa gibt es auch. Alles in allem kann man diesen… Mehr
Außergewöhnlich
Natalieschrieb vor 2 Jahren
Unser Lieblingsplatz
Immer wieder gerne! Für Kinder perfekt mit handzahmen Tieren, Feuerstelle, Hüpfburgen.... Wir kommen mehrmals pro Jahr!!!
Außergewöhnlich
Stefanschrieb vor 2 Jahren
Super Campingplatz, sowohl mit Kind als auch mit Hund
Ausreichend große Stellplätze, eigener kleiner Badeteich, eigene Hundezone. Super Angebot für Kinder - dadurch auch Urlaub für die Eltern. Hab meine Kleine alle paar Stunden mal zur Kontrolle gesehen, ansonsten war sie alleine auf Entdeckungsreise :-) Therme leicht mit dem Rad zu erreichen. Sanitär… Mehr
Außergewöhnlich
Martinschrieb vor 3 Jahren
Toller Campingplatz
Für Kinder ein Traum und für die Eltern Entspannung pur. Vom Streichelzoo über eine riesige Sandkiste zur Schatzsuche (es sind kleine Schmucksteine versteckt) einem Maisbad bis zu riesigen Hupfburgen für die kleineren Kinder. Pumptrack Strecke, Fußballplatz und Beachvolleyball für die größeren Kinde… Mehr
Liegt der Camping Sonnenland am See?
Ja, Camping Sonnenland ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Sonnenland erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Sonnenland einen Pool?
Nein, Camping Sonnenland hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 900 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Sonnenland?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Sonnenland?
Hat Camping Sonnenland Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Sonnenland?
Wie viele Standplätze hat Camping Sonnenland?
Verfügt Camping Sonnenland über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Sonnenland genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Sonnenland entfernt?
Gibt es auf dem Camping Sonnenland eine vollständige VE-Station?