Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Sonnenkap)
...

1/22





Ein schön angelegter Platz, der als Einstieg in die "Faszination Uckermark" prädestiniert ist.
Der Platz ist Startpunkt für den jährlich stattfindenden "Uckermarsch". Yoga und SUP-Yoga. E-Mobil CampingExpress, ein kostenfreier Shuttle zwischen Bahnhof und Campingplatz (in der Hauptsaison). Sonnenkap-Card zur kostenfreien Nutzung weiterer Buslinien. Lage an Wander- und Radwegenetz. Sauna und Salzgrotte. Kochboxen für Zeltcamper, Spieleboxen für Kinder. Restaurant mit Tagungsraum. Automaten mit frischen Lebensmitteln vom regionalem Landwirt. Self-Check-In/Check-Out. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, leicht geneigtes Wiesengelände, von Bäumen umgeben mit noch junger Bepflanzung direkt am Unteruckersee.
Kleine, schöne Wiesenbucht mit drei Eingängen und ein wenig Sandstrand, direkt vor dem Campingplatz. Rechts und links vom Platz weitere Badebuchten, u. a. auch FKK- Badebucht angrenzend.
Separates Abstellen der Pkws gilt für den Bereich der Mietunterkünfte und Zelte.
Uckerpromenade 85
17291 Prenzlau
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 53° 17' 34" N (53.292991)
Längengrad 13° 52' 13" E (13.870503)
Ein Muss ist ein Besuch der Konzertkirche, hervorgegangen aus dem im Krieg zerstörten Gotteshaus St. Marien. In dessen erhaltenen Außenmauern ist ein moderner Konzertraum aus Stahl, Glas, Beton und Holz integriert. Besichtigungen sind an proben- und veranstaltungsfreien Tagen möglich.
Am Oder-Havel-Kanal ragt das Eisenskelett des ältesten noch arbeitenden Schiffshebewerks Deutschlands auf. Von einer Besuchergalerie aus sieht man, wie sich der 85 m lange Trog, ein gigantischer Aufzug, samt Schiffen in Bewegung setzt und in 5 Min. die 36 m Höhenunterschied überwindet. Direkt daneben läuft seit Oktober 2022 das moderne Schiffshebewerk.
Oberhalb der Hakenterrasse erhebt sich der mächtige Sandsteinbau des Nationalmuseums (Muzeum Narodowe w Szczecinie) von 1913. Die Sammlung dokumentiert die Geschichte der Schifffahrt, zeigt aber auch Exponate aus Afrika, Amerika und Ozeanien. Vier Stettiner Dependancen beleuchten die Stadtgeschichte, regionale Traditionen, Gegenwartskunst und Zeitgeschichte.
Die 500 m lange Hakenterrasse (Wały Chrobrego), das Wahrzeichen Stettins, ließ Oberbürgermeister Hermann Haken ab 1902 als Prachtboulevard und Aussichtsterrasse hoch über dem Oderufer anlegen. Wuchtige repräsentative Bauten, heute Sitz von Marinehochschule, Nationalmuseum und Woiwodschaftsamt, bilden die Kulisse, mit der die Stadt einlaufende Schiffe willkommen hieß und heißt. Zwei Pavillons flankieren die breite Treppe, die über eine rundgeschwungene Plattform und um ein großes Wasserbecken mit Springbrunnen herum zum Fluss hinunterführt. Vom dortigen Anleger starten die Ausflugsschiffe zur Hafenrundfahrt.
Im UNESCO-Biosphärenreservat sind Flora und Fauna geschützt. Hier leben u.a. Biber, Falken, Fischadler, Kraniche und Störche. Die Naturwacht bietet ganzjährig ein Programm verschiedenster geführter Wanderungen und Radwanderungen zu naturkundlichen Themen an. Ausgangspunkte der Touren sind in der gesamten Region. Informationen zum aktuellen Programm in der angegebenen Touristinfo oder auf der Website.
Die Kleinstadt wurde im Zweiten Weltkrieg nahezu vollständig zerstört. Noch zu großen Teilen intakt ist aber ein Mauerring, der im Mittelalter zur Befestigung diente. Vom Anklamer Tor, einem der zwei erhaltenen massiven Backsteinstadttore, kann man diesen Ring ein Stück im Grünen entlang spazieren. Am anderen Ende des Ortes steht das Neubrandenburger Tor. Die Hauptstraße dazwischen säumen Wohnblöcke aus DDR-Zeiten - nicht unbedingt schön, aber historisches Dokument. Von den zwei betagten Stadtkirchen ist nur noch die Marienkirche (15. Jh.) funktionstüchtig. Die ältere Nikolaikirche (13. Jh.) brannte im letzten Krieg aus und gibt eine malerische Ruine ab. Rund um Friedland erstrecken sich die Brohmer und Helpter Berge - eine Idylle mit Wiesen, Wäldern und Seen, die vor allem Radfahrer zu schätzen wissen.
Schon bei der Ankunft wird klar: Die Feldberger Seenlandschaft ist eine Art Welt für sich. Landschaftlich und kulturell gleichermaßen reizvoll zeigt sich die Region als Urlaubsziel für alle, die gern Zeit in der Natur verbringen. Obwohl das Gebiet in den letzten Jahren zusehends touristisch erschlossen wurde, hat es sich seine Ruhe und Abgeschiedenheit bewahren können. Die teilweise bis zu 60 m tiefen Seen, die häufig gut versteckt im Buchenwald liegen, laden im Sommer zum Baden ein. Unter den für die Feldberger Seenlandschaft bekannten Reisetipps finden sich aber auch immer wieder die gemütlichen Kaffeestuben, die auf dem Land zum Einkehren und Innehalten einladen. Kultur pur – zahlreiche Angebote in der Feldberger Seenlandschaft Mit ihrem reichhaltigen Kulturangebot ist die Feldberger Seenlandschaft besonders für Kultur-Fans einen Besuch wert. Obwohl die Region an sich nicht dicht besiedelt ist und die Natur sich in weiten Teilen selbst überlassen wird, werden kulturelle Angebote hier großgeschrieben. Immer wieder finden in den kleinen Dorfkirchen Konzerte statt. Highlight ist aber die Bühne in Feldberg. In Lüttenhagen widmet sich das Waldmuseum dem größten Schatz der Region. Ein Streifzug durch die Jahrhunderte: Besuch in Neustrelitz Eines der bekanntesten Ziele für einen Urlaub in der Feldberger Seenlandschaft ist Neustrelitz – unbedingt auf der Route bei ADAC Maps einplanen. Bis heute wird die nordostdeutsche Stadt durch den großherzogischen Charme, der hier in den vergangenen Jahrhunderten Einzug hielt, geprägt. Neben dem Theater, das für sein buntes Programm geschätzt wird, lohnt sich besonders der Besuch des Schlossgartens. Ein abwechslungsreiches Ziel für Familien ist der Neustrelitzer Tiergarten. Das in Neustrelitz nachgebaute Slawendorf nimmt seine Besucherinnen und Besucher mit auf eine Zeitreise.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
9.2Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
8.3Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
9.2Ruhe-Score
10Hervorragend9
Jens
Wohnmobil
Familie
Mai 2025
Sehr schön angelegter Campingplatz mit Blick auf den tollen, glasklaren Uckersee. Die ellipsenförmigen Straßen gehen leicht bergauf/bergab und laden die Kinder zum Roller/Inliner/Fahrrad fahren ein. Auch der Spielplatz und die Sportgeräte bieten den Kindern Abwechslung. In der Nähe gibt es auch ein
Hervorragend9
Chris
Wohnwagen
Paar
Juni 2024
Neuer, schöner Campingplatz am See, gerade in der Vorsaison NICHT zu überlaufen. 2 große Sanitärgebäude modern und top ausgestattet , Duschkabine AUSREICHEND groß , sehr sauber ( würde auch so bleiben, wenn ALLE das stille Örtchen sooo verlassen würden, wie bei sich zu Hause ) manchmal muss man sich
Hervorragend10
Yvonne
Wohnmobil
Familie
Juni 2023
Waren nun schon mehrfach hier. Einfach toll. Sehr freundliches Personal. Super Sanitäranlagen. Der kurze Weg zum direkten Seezugang, das Bistro uns das nahe gelegene Restaurant, einfach top 👍
Hervorragend10
Anne
Juni 2023
Schöner ruhiger Platz trotz Hauptsaison. Platz ist super angelegt und noch am wachsen. Seezugang direkt, sehr freundliches Personal. Hunde willkommen 😉. Alles in allem sehr zufrieden.
Sehr gut8
Anonym
Juni 2023
Nettes Personal, sauberes und neues Sanitär, schön angelegt, Bepflanzung allerdings noch jung. Prenzlau selbst und die Uferpromenade sind aber auch zu empfehlen.
Hervorragend10
Andreas
April 2023
Ein sauberer und vernünftig angelegter Campingplatz. Sehr netter Empfang und auch bei Fragen wurde einem geholfen.
Hervorragend10
Reinhold
Juni 2022
Top, immer wieder gerne
Hervorragend10
Monika
April 2022
Super große Stellplätze, guter Zugang zum Wasser, super Radwege, sehr freundliches Personal, Sanitäranlagen sehr gut, und vor allem sehr ruhig .
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,00 EUR |
Familie | ab 42,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 37,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Campingplatz Sonnenkap am See?
Ja, Campingplatz Sonnenkap ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Sonnenkap erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Sonnenkap einen Pool?
Nein, Campingplatz Sonnenkap hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Sonnenkap?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Sonnenkap?
Hat Campingplatz Sonnenkap Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Sonnenkap?
Wann hat Campingplatz Sonnenkap geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Sonnenkap?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Sonnenkap zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Sonnenkap über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Sonnenkap genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Sonnenkap entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Sonnenkap eine vollständige VE-Station?