Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Sonnenkap)
...

1/22





Ein schön angelegter Platz, der als Einstieg in die "Faszination Uckermark" prädestiniert ist.
Der Platz ist Startpunkt für den jährlich stattfindenden "Uckermarsch". Yoga und SUP-Yoga. E-Mobil CampingExpress, ein kostenfreier Shuttle zwischen Bahnhof und Campingplatz (in der Hauptsaison). Sonnenkap-Card zur kostenfreien Nutzung weiterer Buslinien. Lage an Wander- und Radwegenetz. Sauna und Salzgrotte. Kochboxen für Zeltcamper, Spieleboxen für Kinder. Restaurant mit Tagungsraum. Automaten mit frischen Lebensmitteln vom regionalem Landwirt. Self-Check-In/Check-Out. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, leicht geneigtes Wiesengelände, von Bäumen umgeben mit noch junger Bepflanzung direkt am Unteruckersee.
Kleine, schöne Wiesenbucht mit drei Eingängen und ein wenig Sandstrand, direkt vor dem Campingplatz. Rechts und links vom Platz weitere Badebuchten, u. a. auch FKK- Badebucht angrenzend.
Separates Abstellen der Pkws gilt für den Bereich der Mietunterkünfte und Zelte.
Uckerpromenade 85
17291 Prenzlau
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 53° 17' 34" N (53.292991)
Längengrad 13° 52' 13" E (13.870503)
Der einzige Auen-Nationalpark Deutschlands liegt im Nordosten Brandenburgs an der Grenze zu Polen. Hier finden sich große Polder, die regelmäßig überflutet werden – ein Paradies für Vögel und Vogelbeobachter. Mehr als 160 Vogelarten gibt es hier, darunter Weiß- und Schwarzstörche, Singschwäne oder Eisvögel, in der Auenlandschaft lassen sich Biber beobachten und die seltene Teichfledermaus entdecken. Für Naturliebhaber und Aktivurlauber bietet der Nationalpark eine Vielfalt an Möglichkeiten: Ab Mitte Juli beginnt die Kanusaison. Bis in den Spätherbst können Besucher bei geführten Exkursionen die Wasserwelt der Polderlandschaft erkunden und sogar Kraniche aus der Nähe erleben. Wanderer und Radfahrer freuen sich über ein 120 km langes Wegenetz, bekanntestes Teilstück ist der Oder-Neiße-Radweg. Bei Wanderern besonders beliebt ist der 10 km lange ›Weg der Auenblicke‹: Die Tour über Moränenhügel ist reich an Aussichten auf die Flusslandschaft.
Große Seen, kleine Tümpel, Bäche und Flüsse machen die Uckermark zu einem attraktiven Urlaubsziel. Wer gerne wandert, Fahrrad fährt oder einfach entspannt die Seele baumeln lassen möchte, findet auf der Uckermark-Karte vielfältige Ziele. Die Uckermark liegt im Nordosten Brandenburgs, Teile der Region gehören zu Mecklenburg-Vorpommern. Flächenmäßig handelt es sich um einen der größten Landkreise in Deutschland, der jedoch nur sehr dünn besiedelt ist. Auf der Suche nach Natur sind Reisende hier richtig. Der Uckermark-Routenplaner führt zu idyllischen Orten wie Templin, Angermünde und Schwedt oder Naturschönheiten wie dem Oberuckersee oder dem Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. Uckermark-Reisetipps: Bei Wanderungen die Landschaft entdecken In der Uckermark gibt es mehr als 1.200 km Wanderwege. Von Prenzlau aus startet die Uckermärker Landrunde über 152 km bis nach Seehausen. Auf einer Wanderung entdecken Aktivurlaubende im Naturpark Uckermärkische Seen und dem Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin vielfältige Flora und Fauna. Der Märkische Landweg startet in Fürstenberg/Havel oder Feldberg und endet in Mescherin – auf 217 km wird die Landschaft komplett durchquert. Vier Etappen des Jakobswegs Stettin–Berlin befinden sich in der Region und führen von Groß-Pinnow über Schwedt bis nach Angermünde. Highlights im Norden Berlins: unterwegs in einer wasserreichen Region Wasserratten kommen bei einer Reise in die Uckermark auf ihre Kosten, die Region wird auch als Land der 300 Seen bezeichnet. Die Flößerstadt Lychen präsentiert sich als beliebtes Ausflugsziel, das zu jeder Reisezeit mit idyllischen Buchenwäldern und Wasserreichtum überzeugt. Sehr zu empfehlen ist eine romantische Floßfahrt. Besonderen Wasserspaß versprechen verschiedene Naturbadestellen. Unter anderem bietet der Oberuckersee eine sehr gute Wasserqualität. Über einen Kanal ist das Gewässer mit dem Unteruckersee verbunden, es lohnt sich, mit dem Boot eine Route zu planen. Ausflugsziele in der Uckermark: Sehenswürdigkeiten im Uckerland Angermünde hat mit dem Franziskanerkloster St. Peter und Paul und der Kirche St. Marien historisch einiges zu bieten. Zudem verfügt die Kleinstadt über eine gute Infrastruktur für Reisende. Kinder mögen den Tierpark in Angermünde. Den Wilden Westen live erleben Urlaubsgäste im El Dorado Templin, nebenan liegt der zum Angeln beliebte Große Kuhwallsee . Beeindruckend ist die Klostermühle Boitzenburg, eine funktionstüchtige Wassermühle aus dem Jahr 1754. Auf die Spuren des slawischen Stamms der Ukranken geht es laut Reiseführer im Freilichtmuseum Torgelow.
Das Gebiet nördlich von Berlin umfasst 900 qm und 230 Seen, Bäche und Kanäle. Diese bieten zusammen mit Wäldern und Heiden Lebensraum für viele seltene Lebewesen und geschützte Arten wie See- und Fischadler, Fischotter oder Sumpfschildkröten. Die Pflanzenwelt besteht aus über 1200 verschiedenen Arten. Im Naturpark sind außerdem zahlreiche Angebote für Naturliebhaber wie zum Beispiel Rad- und Wanderrouten sowie Wasserwanderwege oder Pferdetouren zu finden.
Der Große Kuhwallsee liegt südwestlich von Templin in der waldreichen Region Uckermark und ist mit dem Templiner Wasser sowie dem Großen Langkensee verbunden. Als Teil einer idyllischen Seenkette ist er beliebter Zwischenstopp für Hausboot-Urlauber, die hier für eine Badepause vor Anker gehen. Seine ruhige Lage machen den Großen Kuhwallsee auch für Angler reizvoll, die hier Fischarten wie Barsch, Hecht und Karpfen finden. Tages-, Wochen- und Monatskarten zum Angeln gibt es beim Landesanglerverbund Brandenburg.
Am Oder-Havel-Kanal ragt das Eisenskelett des ältesten noch arbeitenden Schiffshebewerks Deutschlands auf. Von einer Besuchergalerie aus sieht man, wie sich der 85 m lange Trog, ein gigantischer Aufzug, samt Schiffen in Bewegung setzt und in 5 Min. die 36 m Höhenunterschied überwindet. Direkt daneben läuft seit Oktober 2022 das moderne Schiffshebewerk.
Himmelpfort ist ein Ortsteil der Stadt Fürstenberg an der Havel mit knapp 500 Einwohnern. Das Zentrum des Ortes bildet die ehemalige Klosteranlage mit der Ruine einer Klosterkirche, deren Ursprung aus dem 14. Jh. stammt. Heute veranstaltet die Bürgerstiftung Kulturerbe Himmelpfort auf dem Areal Ausstellungen, Feste und Theater. Eine reizvolle Kulisse präsentiert die Klosterruine zu den Events des Himmelpforter Kultursommers. Kontemplative Ruhe bietet der angrenzende Klosterkräutergarten. Eine weitere Attraktion ist das Postamt Himmelpfort, das seit 1984 als Weihnachtspaketstelle dient. Als diese erhält der Postbetrieb Briefe von Kindern an den Weihnachtsmann und beantwortet sie. Einen Rekord erzielte er 2020 mit 320.000 eingehenden Anschriften aus rund 70 Ländern. Zudem befindet sich ein Teil der Privatbibliothek des Büchersammlers Georg P. Salzmann in Himmelpfort. Sie ist für Besucher zugänglich. Als Teil des Naturparks Uckermärkische Seen ist Himmelpfort auch ein beliebter Ausgangspunkt für Wander- und Badeausflüge. Der Ort liegt zudem an der Deutschen Tonstraße. Diese 215 km lange Ferienstraße verbindet Sehenswürdigkeiten, die mit der Geschichte, dem Handwerk und der Kultur der Ton-Gewinnung und Keramikherstellung verknüpft sind.
Ende des 13. Jh. errichteten Zisterziensermönche aus Lehnin am Choriner See das einst mächtigste Kloster der Region. Stolz ragt der gotische Staffelgiebel der Westfassade auf. Nach der Reformation und der Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg sicherte erst Karl Friedrich Schinkel im 19. Jh. den schlichten Kirchenbau nebst Kreuzgang der Abtei, der Harmonie und Ruhe ausstrahlt. Der jährliche Choriner Musiksommer ist ein Konzert-Highlight.
Die 700 Jahre alte Höhenburg Stargard ist die größte Festung von Mecklenburg und eines seiner ältesten Bauwerke. 1726 war die Burg Schauplatz des letzten Hexenprozesses im Land. Der zugängliche, 38 m hohe Bergfried ist wie die ganze Anlage aus rotem Backstein erbaut. Der mittelalterliche Marstall der Vorburg dient als Museum. An einem Wochenende Mitte August verwandelt sich die Anlage zum Burgfest in ein mittelalterliches Ritterlager mit Turnieren und Markttreiben.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
9.2Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
8.3Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
9.2Ruhe-Score
10Hervorragend9
Jens
Wohnmobil
Familie
Mai 2025
Sehr schön angelegter Campingplatz mit Blick auf den tollen, glasklaren Uckersee. Die ellipsenförmigen Straßen gehen leicht bergauf/bergab und laden die Kinder zum Roller/Inliner/Fahrrad fahren ein. Auch der Spielplatz und die Sportgeräte bieten den Kindern Abwechslung. In der Nähe gibt es auch ein
Hervorragend9
Chris
Wohnwagen
Paar
Juni 2024
Neuer, schöner Campingplatz am See, gerade in der Vorsaison NICHT zu überlaufen. 2 große Sanitärgebäude modern und top ausgestattet , Duschkabine AUSREICHEND groß , sehr sauber ( würde auch so bleiben, wenn ALLE das stille Örtchen sooo verlassen würden, wie bei sich zu Hause ) manchmal muss man sich
Hervorragend10
Yvonne
Wohnmobil
Familie
Juni 2023
Waren nun schon mehrfach hier. Einfach toll. Sehr freundliches Personal. Super Sanitäranlagen. Der kurze Weg zum direkten Seezugang, das Bistro uns das nahe gelegene Restaurant, einfach top 👍
Hervorragend10
Anne
Juni 2023
Schöner ruhiger Platz trotz Hauptsaison. Platz ist super angelegt und noch am wachsen. Seezugang direkt, sehr freundliches Personal. Hunde willkommen 😉. Alles in allem sehr zufrieden.
Sehr gut8
Anonym
Juni 2023
Nettes Personal, sauberes und neues Sanitär, schön angelegt, Bepflanzung allerdings noch jung. Prenzlau selbst und die Uferpromenade sind aber auch zu empfehlen.
Hervorragend10
Andreas
April 2023
Ein sauberer und vernünftig angelegter Campingplatz. Sehr netter Empfang und auch bei Fragen wurde einem geholfen.
Hervorragend10
Reinhold
Juni 2022
Top, immer wieder gerne
Hervorragend10
Monika
April 2022
Super große Stellplätze, guter Zugang zum Wasser, super Radwege, sehr freundliches Personal, Sanitäranlagen sehr gut, und vor allem sehr ruhig .
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,00 EUR |
Familie | ab 42,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 37,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Campingplatz Sonnenkap am See?
Ja, Campingplatz Sonnenkap ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Sonnenkap erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Sonnenkap einen Pool?
Nein, Campingplatz Sonnenkap hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Sonnenkap?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Sonnenkap?
Hat Campingplatz Sonnenkap Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Sonnenkap?
Wann hat Campingplatz Sonnenkap geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Sonnenkap?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Sonnenkap zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Sonnenkap über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Sonnenkap genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Sonnenkap entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Sonnenkap eine vollständige VE-Station?