Verfügbare Unterkünfte (Camping Sonnenberg)
...
1/10
In absoluter Alleinlage und umgeben von einem dichten Wald liegt das Camping Sonnenberg. Der ruhige Campingplatz ist ein hervorragender Ausgangspunkt für Ausflüge in die südliche Lüneburger Heide. Bis ins Ortszentrum von Müden (Örtze) ist es 1 km. Die Standplätze und Unterkünfte wie Safarizelte verteilen sich auf ein Wald- und Wiesengelände mit Freiflächen sowie schattigen Flächen mit Baumbestand. Im Sommer laden Musikabende zum Beisammensein ein. Campingplatzgäste nutzen kostenfrei das örtliche Freibad.
Kostenlose Nutzung des städtischen Schwimmbades. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes Gelände an einem Hang. Standplätze teils auf geneigter Wiese ohne weitere Bepflanzung, teils auf schmalen Terrassen im lichten Mischwald. Blick ins Tal.
Sonnenberg 3
29328 Müden/Örtze
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 53' 19" N (52.88871999)
Längengrad 10° 5' 59" E (10.09981999)
Liegt nordwestlich von Müden, beschildert.
Seinen Wohlstand verdankte Lüneburg seiner Solequelle. Im Deutschen Salzmuseum kann man Sole kosten und Salzkristalle unter dem Mikroskop betrachten. Durch einen Stollen geht es hinab zur Solequelle. Ein Modell zeigt, wie das 1,3 km lange, wasserkraftgetriebene Pumpgestänge funktionierte, das die Sole an die Erdoberfläche transportierte. Besucher können nachvollziehen, wie noch vor wenigen Jahrzehnten in einer riesigen Siedepfanne Sole industriell verdampft wurde.
Am Sande, dem Hauptplatz der Stadt, stehen prächtige mittelalterliche Bürgerhäuser. Die Treppengiebel sind Relikte der Gotik, die geschwungenen Volutengiebel barock geformt. An der oberen Schmalseite fällt das 1548 vollendete Haus Schütting, heute IHK-Gebäude, ins Auge. Aus rotem Backstein wurde der für Lüneburgs Architektur typische Treppengiebel des Hauses Nr. 6 (15. Jh.) ausgeführt. Darin befindet sich seit 1667 eine Bäckerei.
108 m hoch überragt der Johanniskirchturm die Stadt. Gotisch ist das Backsteindekor der weißen Blendfenster unter dem Turmhelm. Innen verblüfft die Weite der im 14. und 15. Jh. erbauten Kirche: Mit ihren fünf unterschiedlich hohen Schiffen und den Seitenkapellen ist sie fast genauso breit wie lang. Zu ihren Schätzen gehören vier Tafelbilder (Hinrik Funkhof, um 1500) am Hochaltar, die das grausame Martyrium von Heiligen darstellen.
Undeloh besitzt noch reetgedeckte Häuser und Scheunen. Eine typische Heidekirche aus Findlingen ist die St.-Magdalenen-Kapelle auf dem Friedhof: Sie wurde um 1200 errichtet, ihr Chor entstand 1641 in Fachwerkbauweise. Im Heide-ErlebnisZentrum am südlichen Ortsrand ist alles Wichtige zur umliegenden Landschaft zu erfahren. Unmittelbar vor dessen Haustür beginnen Wanderwege, auch der Wilseder Berg ist ganz nah.
In den umgebauten Stallungen des Springhornhofs veranstaltet der Kunstverein Springhornhof Events zur Kultur im ländlichen Raum. Hier erhält man auch Informationen über die Landschaftskunst rund um Neuenkirchen und den Weg zu den Objekten. Seit 1967 werden regelmäßig Künstler aus aller Welt beauftragt, auf die Heide bezogene Werke im Dorf und in seiner Umgebung zu realisieren. Manche bleiben nur für die Dauer einer Ausstellung stehen, andere verbleiben an ihrem Standort. Mittlerweile sind es mehr als 30 Außenobjekte des Kunst-Landschaft-Projekts, darunter Skulpturen und Installationen von Tony Cragg. Dazu gehört auch der 1995 von Ulrich Ellers geschaffene Hörstein gleich neben dem Schnuckenstall: ein Findling, der so bearbeitet wurde, dass er ständig Töne von sich gibt.
Umringt von über drei Dutzend hohen Linden steht seit über 350 Jahren die einzigartige St. Stephanuskirche mit ihrem abseits stehenden hölzernen Glockenturm mitten im Dorf. Ihr mit rotem Backstein ausgemauertes Fachwerk ruht auf den übermannshohen Feldsteinmauern eines Vorläuferbaus. Zwischen 1885 und 1923 wirkte hier der Pastor Wilhelm Bode, ein wichtiger Mitbegründer des Naturschutzparks Lüneburger Heide.
Kloster Wienhausen liegt südöstlich von Celle - eine romanische Abtei in schönster Parklandschaft. Den kurzen Weg zwischen Kloster und Ortszentrum schmücken alte Fachwerkhäuser in blumenreichen Gärten, am Ufer der Aller stehen sich zwei Wassermühlen gegenüber, auf einem Bauernhof erhebt sich der hölzerne Kirchturm. Zwei gotische Backsteinstaffelgiebel erinnern an die Architektur der alten Hansestädte. Die außergewöhnlich prächtigen Wandmalereien aus der Zeit um 1335 im Nonnenchor erzählen in mehr als 100 Einzelszenen die biblische Geschichte von der Erschaffung der Welt an. Ebenso faszinierend sind die gotischen Bildteppiche im Klostermuseum, die zwischen 1300 und 1480 im Kloster entstanden, darunter drei, die die mittelalterliche Legende von Tristan und Isolde in aller Ausführlichkeit erzählen. Exzellente, individuell anzusteuernde Erläuterungen vom Band machen diese Teppiche auch für Laien verständlich und spannend. Das Kloster bietet auch mehrtägige Stickkurse (inklusive Unterbringung) an.
»Ein Bahnhof so bunt wie eine phantastische Märchenwelt« - mit diesen Worten beschrieb Friedensreich Hundertwasser seine Umgestaltungspläne des Uelzener Bahnhofs. Dieser Hundertwasserbahnhof lockt seit der Expo 2000 viele Touristen in die kleine Stadt mit der großen Rübenzuckerraffinerie. Den Ende des 19. Jh. erbauten Bahnhof verwandelte der österreichische Künstler Friedensreich Hundertwasser (1928-2000) in einen Bau voll farbenfroher, fantasievoller Überraschungen. Vielfarbige Keramiksäulen zieren seine Außenfronten, die Wartehäuschen auf den Bahnsteigen haben nichts von ihrer sonst üblichen Langweiligkeit. Sogar der Weg zum Zug durch die Gleisunterführungen wird zum Erlebnis.
Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
2.5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
2.5WLAN / Internet Qualität
5Ruhe-Score
101
Voda
Wohnmobil
Paar
September 2024
Am Samstag letzter Woche wurde ich in einer unverschämten Art und Weise vom Campingplatzbetreiber vom Platz gejagt, da ich nicht sofort nach Parken des Campers in die Rezeption kam, sondern mit meinen Hunden einen Spaziergang zum hinteren Eingang gemacht habe, um mich von dort zur Rezeption zu begeb
Hervorragend10
Anonym
April 2022
Ruhiger Campingplatz. Nette Netreiber und saubere Sanitäreinrichtungen.
Hervorragend10
Familie Mäder
Juni 2018
wer auf der Suche nach Ruhe, Erholung und Natur ist, ist hier genau richtig! Super liebenswertes und freundliches Gastgeberpaar!
Hervorragend9
Intruder1966
vor 9 Jahren
Einfacher feiner Platz ohne großen SchnickSchnack. Die beiden Betreiber geben sich alle Mühe, das man sich wohl und willkommen fühlt. Die Sanitären Anlagen genügen den Grundbedürfnissen ohne den Anspruch auf Luxus zu erfüllen. Der Platz ist sauber und gepflegt, liegt abseits vom Ort direkt am Waldra
Hervorragend9
tom564
vor 9 Jahren
Wer Ruhe zum Abschalten und die Natur sucht, ist hier richtig. Alle Plätze sind großzügig angelegt und man ist mit der Natur eins. Um die Lüneburger Heide mit seinen großzügigen Rad- und Wanderwegen erkunden, ist hier richtig. Rad- und Wanderführer werden bei der Ankunft ausgehändigt. Der Campingpla
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
15.04. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 15.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,50 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,50 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Camping Sonnenberg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Sonnenberg einen Pool?
Nein, Camping Sonnenberg hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Sonnenberg?
Die Preise für Camping Sonnenberg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Sonnenberg?
Hat Camping Sonnenberg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Sonnenberg?
Wann hat Camping Sonnenberg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Sonnenberg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Sonnenberg zur Verfügung?
Verfügt Camping Sonnenberg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Sonnenberg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Sonnenberg entfernt?
Gibt es auf dem Camping Sonnenberg eine vollständige VE-Station?