Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 70
- Plätze für Dauercamper: 100
- PKW: Abstellen obligatorisch
1/7
(9Bewertungen)
Sehr GutVerfügbare Unterkünfte (Camping Sollasi)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von einem Baumgürtel umfasstes Wiesengelände. Standplatzfelder durch Hecken begrenzt. Am kleinen See Osterduinse Meer gelegen. Zu einem 150 m langen und etwa 5 m breiten Strand mit Liegewiese über einen Fuß- und Radweg.
Duinschooten 14
2211 ZC Noordwijkerhout
Nordholland - Südholland - Seeland
Niederlande
Breitengrad 52° 17' 4" N (52.284596)
Längengrad 4° 30' 18" E (4.505224)
Der Hortus Botanicus Amsterdam ist einer der ältesten Botanischen Gärten der Welt. Er wurde schon 1638 für damals unbekannte Pflanzen angelegt, die Seeleute aus Fernost mitgebracht hatten, wie z.B. Kaffee. Heute beherbergt er rund 4000 Pflanzenarten. Wer dem Stadttrubel für ein Weilchen entfliehen möchte, kann in der herrlichen Anlage des Botanischen Gartens zahlreiche Pflanzen tropischer, subtropischer und arider Klimazonen besichtigen. Im tropischen Klima des großen Palmenhauses beispielsweise gedeiht die 400 Jahre alte Cycas-Palme ganz prächtig. Und nach dem Rundgang lässt es sich auf der schattigen Terrasse der Orangerie bei einem Kopje Coffee entspannen.
Die Westseite des Leidseplein wird von zwei imposanten Gebäuden eingenommen. Eines der beiden ist das Internationaal Theater Amsterdam, auch Stadsschouwburg genannt, ein roter Backsteinbau mit Arkaden und Türmchen im Stil der Neorenaissance. Errichtet wurde das Stadttheater mit dem Großen Saal und der Königsloge 1894 nach Entwürfen von J.L. Springer. Heute werden hier Musicals, Konzerte, Opern, Schauspiel und Tanz geboten. Zum Rahmenprogramm gehören öffentliche Proben und Einführungsgespräche. Samstags um 15 Uhr gibt es auf Voranmeldung eine Führung durch das Haus. Das Restaurant mit Tischen im Freien sorgt für Stärkung und Erfrischung.
Schon im 17. Jh. erholten sich die Großstädter vor den Toren der Stadt in der Plantage, einem weiten Grünland östlich der Amstel. Heute verteilen sich über die Parkanlage zahlreiche Naturmuseen wie das Aquarium, das Planetarium und ein Geologisches Museum. Ebenfalls im Viertel Plantage leben die Tiere des ARTIS Zoos. Der benachbarte Botanische Garten (Hortus Botanicus Amsterdam) wurde schon 1682 für damals unbekannte Pflanzen angelegt.
De Wallen ist der berühmte Rotlichtbezirk im Herzen von Amsterdam, dessen Name sich von den beiden Hauptstraßen Oudezijds Voorburgwal und Oudezijds Achterburgwal ableitet. Tagsüber ist das charmante Viertel das ideale Ziel für einen Spaziergang entlang malerischer Giebelhäuser und historischer Sehenswürdigkeiten. Abends verändert sich die Atmosphäre durch die vielen Schaulustigen, die durch die engen Gassen bummeln, in denen sich Prostituierte in Schaufenstern präsentieren. Die Zukunft des Viertels als Urlaubsziel für Junggesellenabschiede und an käuflichem Sex Interessierte ist unsicher, denn die Stadt Amsterdam würde den Betrieb lieber aus der Innenstadt heraus verlagern. Rundgang durch De Wallen: Routenplaner Wer den Urlaub in Amsterdam zu einem Rundgang durch den Bezirk nutzen will, sollte für tagsüber eine Route planen, die zu den schönsten Highlights führt. Die Oude Kerk aus dem 14. Jh. ist die älteste Kirche von Amsterdam und wird häufig für Ausstellungen und Konzerte genutzt. Sie bildet einen starken Kontrast zum Museum Ons’ Lieve Heer op Solder nebenan, einer im Speicher eines Grachtenhauses versteckten katholischen Kirche aus der Reformationszeit. Der Zeedijk ist heute die Hauptstraße der Amsterdamer Chinatown, in der Restaurants vorzügliche authentische Gerichte aus verschiedenen Regionen Chinas anbieten. Das Rotlichtviertel De Wallen: Reisetipps für informierte Besuchende Wer sich dem Thema Prostitution während der Reise auf neutrale Weise nähern will, der kann das Erotikmuseum besuchen, das die Geschichte der Prostitution und die vielen Spielarten der Erotik näher beleuchtet. Die Ausstellung „Red Light Secrets“ befasst sich gezielt mit der Geschichte der Prostitution in Amsterdam. Vor der Oude Kerk hat die Künstlerin Els Rijerse den Sexarbeitenden der Stadt mit der Statue Belle ein Denkmal gesetzt, das dazu aufruft, ihre Arbeit zu respektieren.
Die Prinsengracht führt zum Noordermarkt mit der Noorderkerk von 1623, in deren Schatten der Markt stattfindet. Samstags sind es Bioprodukte, Antiquitäten und Bücher. Der montägliche Lapjesmarkt für Textilien zieht preisbewusste Kunden an, darunter auch vornehme Damen, die in Bergen von Bettwäsche, Strümpfen, Büstenhaltern wühlen.
Der größte Platz Amsterdams, der Dam, war jene Stelle, an der die Amstel erstmals mit einem Damm versehen wurde. Bauern und Fischer siedelten ab dem Jahr 1000 im heutigen Stadtgebiet, erstmals urkundlich erwähnt wurde Amsterdam 1275. Dort, wo heute der Damrak vom Hauptbahnhof zum Dam führt, lag einst der Seehafen. An der Stelle des Rokin jenseits des Dams war der Binnenhafen. Am Damrak erhebt sich die Börse Beurs van Berlage (1899), welche heute als Kulturzentrum dient. Nebenan befindet sich das Luxuskaufhaus De Bijenkorf (1915). Es blickt mit seiner Hauptfassade auf den Dam und das 22 m hohe Nationaal Monument (1956). Dieses weiße Denkmal mit Obelisk erinnert an die Opfer des Zweiten Weltkriegs. Auf seinen Treppen trafen sich früher die Hippies, heute sind es Touristen aus aller Welt.
Wie der Bug eines Schiffes ragt das von Renzo Piano entworfene Wissenschaftsmuseum NEMO aus dem Oosterdok. Alle Aspekte von Naturwissenschaft und Technik werden hier beleuchtet. Man kann durch das menschliche Gehirn reisen, Embryonen betrachten, einen Supertanker manövrieren. Und auf der begrünten schräg geneigten Dachterrasse mit fulminantem Weitblick über Amsterdam spazierengehen.
Das Van Gogh Museum in Amsterdam zählt zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der niederländischen Hauptstadt. Mit 200 Gemälden gilt es als größte Sammlung des Impressionisten. Neben den Arbeiten Vincent van Goghs zeigt das Kunstmuseum auch Werke anderer bedeutender Künstler wie Claude Monet, Paul Gauguin oder Edvard Munch. Das Van Gogh Museum in Amsterdam – Lage und Geschichte Das Museum liegt am sogenannten Museumplein im Amsterdamer Stadtteil Oud-Zuid. Es wurde im Jahr 1973 eröffnet. Stifter war der Neffe des Künstlers, Vincent Willem van Gogh. Dieser setzte sich ein Leben lang für die Würdigung des Werkes ein und konnte die Eröffnung des Museums noch miterleben. Das Gebäude wurde von dem niederländischen Architekten Gerrit Thomas Rietveld entworfen und bereits zweimal erweitert – und zwar nach Plänen des japanischen Architekten Kishō Kurokawa. Heute gehört das Van Gogh Museum in Amsterdam zu den meistbesuchten Kunstmuseen der Welt. Die berühmtesten Gemälde im Van Gogh Museum Amsterdam Vincent van Gogh war ein sehr produktiver Künstler und hinterließ trotz seines frühen Tods mit nur 37 Jahren über 900 Gemälde und mindestens ebenso viele Zeichnungen. Nur wenige davon wurden während seines Lebens verkauft. Das Museum zeigt 600 Werke aus den unterschiedlichen Schaffensperioden des Malers, darunter 200 Gemälde und 400 Zeichnungen. Anhand von Briefen und Alltagsgegenständen wird die Lebensgeschichte van Goghs erzählt. Zu den berühmtesten ausgestellten Werken gehören eine Version der „Sonnenblumen“, „Die Kartoffelesser“ und „Selbstporträt vor Staffelei“. Publikumsmagneten des Museums sind auch „Vincents Schlafzimmer“ und „Selbstbildnis mit hellem Filzhut“. Reisetipps für das Museum und die Umgebung Das Van Gogh Museum liegt auf dem Stadtplan mitten im Museumsviertel Amsterdams: Hier stehen die wichtigsten Museen der Stadt. Das sind neben dem Van Gogh Museum das niederländische Nationalmuseum Rijksmuseum sowie das Stedelijk Museum. Während sich das Rijksmuseum berühmten niederländischen Malern wie Vermeer und Rembrandt widmet, zeigt das Stedelijk Museum moderne Kunst aller bedeutenden Stilrichtungen von Künstlern wie Kandinsky, Picasso, Chagall oder Mondrian. Ebenfalls im Museumsviertel befinden sich das Diamant Museum und das Concertgebouw , das Königliche Konzertgebäude Amsterdams. Jeden Mittwoch finden in diesem wunderschönen Konzertsaal kostenlose Lunchkonzerte statt.
Außergewöhnlich
Jensschrieb vor 12 Monaten
Netter Platz in Strandnähe
Gut geführter, gepflegter kleiner Platz in gut erreichbarer Nähe sowohl zum berühmten Keukenhof (Tulpen) als auch zum Strand. Viele Dauercamper, die alle in mobile Homes wohnen, etliche davon kann man auch kurzzeitig mieten. Wie in NL üblich, viel Platz auf den Saisonstellplätzen. Wir hatten ausserd… Mehr
Außergewöhnlich
Stephanschrieb letztes Jahr
Netter Platz in der Nähe des Keukenhof
Wir waren spontan hier, wurden Freundlich Empfangen alles erklärt wo was ist.Da noch nicht viel los ist suchten wir unseren Platz aus. Dusch und Toiletten sauber. Viele Möglichkeiten etwas zu unternehmen. Über eine Leihfirma mit Anmeldung über die App kann man Fahrräder leihen, die vorne an der … Mehr
Sehr Gut
Gerritschrieb vor 2 Jahren
sehr guter Campingplatz
sauber, sehr freundliches Personal, sehr schöne Umgebung
Außergewöhnlich
Sandra schrieb vor 2 Jahren
Immer wieder gerne
Eine kleiner sehr ruhiger Überschalljet Platz! Wir sind regelmäßig dort und nutzen immer die privaten Sanitärhäuschen! Diese sind immer sauber und in gutem Zustand! Der Strand am See ist nicht weit, bis zum Meer kann man prima mit dem Auto in wenigen Minuten fahren und alles was man sehen möchte is… Mehr
Pipesschrieb vor 3 Jahren
Im Sommer nicht zu empfehlen
Wir waren spontan in der Hauptsaison hier her gekommen, weil die beliebten Plätze am Meer alle ausgebucht waren. Einige Kommentare berichteten, dass die sanitären Anlagen sehr sauber seien. Nun, vielleicht lag das an der Nebensaison? Denn bei uns waren die Anlagen nicht sauber, wurden nur selten ge… Mehr
Sehr Gut
Gerdschrieb vor 3 Jahren
Guter Ausgangspunkt für Tulpenblüte und Fahrradtouren
Wir fanden den Platz gut organisiert und sauber. Bis auf einige Hundehalter, die vom Wegräumen der Hinterlassenschaften nicht so viel halten. In der Dusche war nicht geheizt, was in den ersten Maitagen zum frösteln führte. Alle Anlagen sauber und gepflegt. Guter Startpunkt für Fahrradtouren und den … Mehr
Außergewöhnlich
Heikoschrieb vor 3 Jahren
Camping Sollasi Ein sehr ruhiger und sehr sauberer Platz. Wir suchten einen Stell- oder Campingplatz in der Nähe vom Keukenhof , um uns die Tulpenblüte und die Anlagen dort anzusehen.
Der Platz ist sehr sauber. Alle Stell- und auch Campingplätze haben Strom-, Wasser- und auch Abwasseranschluß! Auch Wlan ist auf dem Platz im Preis enthalten.Im Preis von ca. 164 € für 5 Tage sind ALLE Kosten incl. Steuern plus 1 Hund von uns enthalten. Überall auf den Platz sind Kotbeutelspender u… Mehr
Rainerschrieb vor 6 Jahren
Horrende Stornierungsgebühren!
Sehr geehrte Damen und Herren. Über unsere unangenehmen Erfahrungen mit diesem Campingplatz will ich im Folgenden berichten und würde mich freuen, wenn Sie dieses zum Anlass nähmen, andere Camper über die Praktiken dieses Campingplatzes zu informieren und vor ähnlichen Enttäuschungen zu schützen. … Mehr
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,00 EUR |
Familie | ab 44,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 28,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping Sollasi erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Sollasi einen Pool?
Nein, Camping Sollasi hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 6 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Sollasi?
Die Preise für Camping Sollasi könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Sollasi?
Hat Camping Sollasi Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Sollasi?
Wann hat Camping Sollasi geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Sollasi?
Verfügt Camping Sollasi über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Sollasi genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Sollasi entfernt?
Gibt es auf dem Camping Sollasi eine vollständige VE-Station?