Verfügbare Unterkünfte (Camping Smok (Nr. 46))
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Zweigeteiltes Platzgelände. Der eine Teil ist eine ebene Wiese nahe der Straße, der andere Teil welliges Terrain auf einer Anhöhe mit steiler Auffahrt. Angrenzend Wohnhäuser. Blick auf eine Barockkirche und bewaldete Hänge. Straße in Hörweite.
Ul. Kamedulska 18
30-252 Kraków
Krakau - Kleinpolen - Rzeszów - Karpatenvorland
Polen
Breitengrad 50° 2' 48" N (50.046848)
Längengrad 19° 52' 52" E (19.881155)
Weiter auf die Straße 780, Richtung Centrum. Beschildert.
In der Nähe der Ortschaft Olkusz erstreckt sich auf 32 qkm die einzige Wüste Mitteleuropas. Die 10 m hohen Dünen erinnern an die Sahara. In der Besatzungszeit nutzte »Wüstenfuchs« Rommel dieses Gebiet, um seine Soldaten auf den Einsatz in Nordafrika vorzubereiten. Nach dem Krieg diente das Gebiet als Kulisse für Abenteuerfilme. Angeblich soll es hier sogar Fata Morganen geben. Vom Kirchturm des in der Flussoase gelegenen Städtchens Bledow genießt man eine schöne, eigenartige Aussicht.
Wadowice besitzt als Geburtsort des 2014 heiliggesprochenen Papstes Johannes Paul II. (Jan Paweł II.) eine magische Anziehungskraft für viele Polen. In seinem Elternhaus gegenüber der Pfarrkirche aus dem 14. Jh. kam er 1920 als Karol Józef Wojtyła zur Welt. Heute dient sein Geburtshaus als Johannes-Paul-II.-Museum (Dom Rodzinny Jana Pawła II). Die multimedial gestaltete Ausstellung widmet sich seinem Leben, von der Zeit in Polen über die Papstwahl 1978 bis zu seinem Tod im Jahr 2005.
Ein Getreidespeicher aus dem 17. Jh., ein Bau mit dicken Mauern, wurde zur Dependance des Krakauer Nationalmuseums umgebaut und zeigt heute als Europeum Malerei und Skulpturen des 13.-20. Jh. Zu den Highlights gehören ›Die Anbetung des Jesuskindes‹ (um 1508) von Lorenzo Lotto, ›Die Predigt Johannes des Täufers‹ (1601/04) von Pieter Brueghel d. J. und das ›Porträt eines Jungen mit Bogen und Hund‹ (1673/74) von Nicolaes Maes.
Der Ort im Westen Krakaus entstand ab 1949 zusammen mit dem Stahlwerk Neue Hütte als Musterstadt mit Monumentalbauten im Stil des sozialistischen Realismus. Vom zentralen Platz zweigen vier Alleen und eine Fußgängerzone ab. Es gab Geschäfte, Schulen, Kindergärten, Kino und Krankenhaus. Kirchen waren nicht vorgesehen, doch 1977 setzte der damalige Krakauer Erzbischof Karol Wojtyła (1920-2005), der spätere Papst Johannes Paul II., den Bau der ›Arche des Herrn‹ durch, die mit ihrer Sichtbetonfassade und dem geschwungenen Dach Le Corbusiers Kirche in Ronchamp zitiert.
Kalwaria Zebrzydowska ist ein bedeutender Wallfahrtsort im Süden Polens. Auch der spätere Papst Johannes Paul II. pilgerte schon als Kind zur Wallfahrtsstätte. Auf einer Anhöhe strebt die majestätische Doppelturmfasade der barocken Bernhardinerkirche in den Himmel. Die umliegenden Hügel sind mit 42 barocken und manieristischen Kapellen geschmückt, in denen die Kreuzwegstationen Christi und Szenen aus dem Marienleben dargestellt sind. Nicht zuletzt wegen der grandiosen Einbettung der Architekur in die Landschaft nahm die UNESCO diesen ab Anfang des 17. Jh. entstandene Kalvarienberg in die Welterbeliste auf.
Ein Abstecher nach Płaszów, südlich von Kazimierz und jenseits der Weichsel, lohnt sich allein wegen Schindlers Fabrik (Fabryka Schindlera). Der deutsche Unternehmer Oskar Schindler (1908-1974) rettete mehr als 1000 Juden dadurch das Leben, dass er sie als rüstungswichtige Arbeitskräfte in seiner Emaillewarenfabrik beschäftigte. Hier stellt eine vom Historischen Museum szenografisch gestaltete Ausstellung spannend und einfühlsam die Zeit der deutschen Besatzung Krakaus 1939-45 dar. Im Fokus steht dabei die Schoah.
Die dreischiffige Wawel-Kathedrale der hll. Wenzel und Stanislaus (Katedra św. Wacława i św. Stanisława) wurde 1320–64 auf den Resten zweier Vorgängerkirchen erbaut, später um mehrere Kapellen erweitert. Vom 14. bis ins 18. Jh. war sie Krönungskirche und königliche Grablege. In der Vierung steht unter einem prächtigen mit goldenen Säulen versehenen Altarciborium der Silbersarkophag des hl. Stanislaus, der im Jahr 1079 als Bischof von Krakau den Märtyrertod erlitten hatte. In der Heilig-Kreuz-Kapelle (Kaplica Świętokrzyska) ist seit 1492 das von Veit Stoß geschaffene rote Marmorgrabmal für König Kazimierz IV. Andreas (1427–92) platziert. Die 1519–33 im Stil der Renaissance erbaute Sigismundkapelle (Kaplica Zygmuntowska) im rechten Querschiff ist Grablege der letzten Jagiellonenherrscher. Von außen ist sie am goldenen Dach zu erkennen.
Die Renaissance-Tuchhallen (Sukiennice) mit ihren Arkaden teilen den Hauptmarkt seit 1358 in zwei Hälften. Der repräsentative gotische Backsteinbau diente einst als Stofflager der Tuchhändler. Seit 1558 wurde die Fassade im Stil der italienischen Renaissance mit Attiken verblendet. Im 19. Jh. kamen neogotische Formen hinzu. Kleine Läden offerieren Andenken, und im Obergeschoss zeigt die Galerie der Polnischen Kunst des 19. Jh. (Galeria Sztuki Polskiej XIX wieku w Sukiennicach) des Nationalmuseums Krakau Bilder von wichtigen polnischen Malern.
Außergewöhnlich
Michaelschrieb vor 3 Jahren
Sehr schöner Campingplatz mit guter Busverbindung Richtung Innenstadt
Der Campingplatz ist sehr sauber und die sehr gepflegten Sanitäranlagen kosten nichts und sind rund um die Uhr geöffnet. An der Rezeption können die wichtigsten Lebensmittel und Camping-Utensilien gekauft werden. Die Stadt kann mit einem Bus leicht erreicht werden. Die Busstation ist nur maximal 10 … Mehr
Sehr Gut
Nicole schrieb vor 3 Jahren
Top Campingplatz
Ein sehr gepflegter und schöner Campingplatz! Sehr saubere Sanitäranlagen und sehr nah zur Krakauer Innenstadt. Haben gleich zwei Tage verlängert. Auch ein kleiner Spielplatz für die Kinder vorhanden. Das Waschen der Kleidung etwas konzipiert. Ansonsten alles top!
Sehr Gut
Jörgschrieb vor 7 Jahren
Guter Campingplatz für Stadtbesichtigung
Campingplatz unterer Teil ebene Wiese nahe Straße. Sanitäranlagen waren sauber und in Ordnung. Brötchenservice vor Ort. CP liegt verkehrsgünstig um in die Innenstadt zu kommen.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
mit Radweg an der Weichsel nach Krakau
sehr gute Aufteilung, Sanitäranlagen zu weit entfernt
Sehr Gut
Mucklschrieb vor 8 Jahren
Also wenn man die genauen Fahrtzeiten der Busses beachtet, kann man da auch öffentlich fahren. Für Stadtbesichtigung gut geeignet
Wayfarerschrieb vor 9 Jahren
Platz ist eigentlich ganz ok aber die Sanitäranlagen waren unter aller S... Zusätzlich wurde der "Campingplatz" aufgrund der hohen Nachfrage zum Parkplatz bzw. Stellplatz umfunktioniert. Wo normalerweise ein Wohnmobil steht, standen während unserer Zeit zwei. So kann man seinen Gewinn relativ einfac… Mehr
Sehr Gut
Stefan&Barbaraschrieb vor 9 Jahren
Saubere Sanitäre Anlage. Nahe der Stadt, nur Barzahlung.
Sanitär
2.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Smok (Nr. 46) erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Smok (Nr. 46) einen Pool?
Nein, Camping Smok (Nr. 46) hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Smok (Nr. 46)?
Die Preise für Camping Smok (Nr. 46) könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Smok (Nr. 46)?
Hat Camping Smok (Nr. 46) Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Smok (Nr. 46)?
Wie viele Standplätze hat Camping Smok (Nr. 46)?
Verfügt Camping Smok (Nr. 46) über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Smok (Nr. 46) genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Smok (Nr. 46) entfernt?
Gibt es auf dem Camping Smok (Nr. 46) eine vollständige VE-Station?