Verfügbare Unterkünfte (Camping Sinntal)
...
1/6
Lage an Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassenes, leicht geneigtes, teils auch gestuftes Wiesengelände mit unterschiedlich hohen Bäumen.
Etwa 400 qm großer Badeweiher umgeben von Liegeflächen.
Campingplatz 1
36391 Oberzell
Hessen
Deutschland
Breitengrad 50° 20' 17" N (50.33818333)
Längengrad 9° 42' 38" E (9.71083332)
In Oberzell beschildert.
Das Vogelsberger Heimatmuseum ist in einem ansehnlichen Fachwerkhaus (1816) untergebracht und umfasst Ausstellungsräume mit überwiegend volkskundlichen Exponaten. Es gibt eine urgeschichtliche Abteilung mit verschiedenen Kulturen der Jungsteinzeit und der Hügelgräberbronzezeit. Dokumente der Stadtgeschichte sowie eine geologische Sammlung sind Schwerpunkte des Museums.
Das 1710-78 gebaute spätbarocke Stadtpalais der Freiherren Riedesel zu Eisenbach ist heute das Hohhaus-Museum Lauterbach seinem feinstverzierten Rokokosaal. Das Museum bietet Informationen über den Vogelsberg und über vorzeitliche Funde. Es bewahrt einen wertvollen, spätgotischen Marienaltar aus der Zeit um 1480. Dieser wurde ursprünglich für die gotische Lauterbacher Kirche angefertigt und stand dort bis zu ihrem Abriss. Seinen zentralen Schrein mit Schnitzfiguren flankieren zwei Flügel mit gemalten Bildtafeln. Weiter Highlights der Ausstellung sind gemalte chinesische Tapeten, die Graf Carl Schlitz Mitte des 19. Jh. Auf seiner Chinareise erstanden und mitgebracht hat. Daneben sind Wohnräume des Bürgertums und der Vogelsberger Bauern aus verschiedenen Jahrhunderten zu sehen.
Die Michaelskirche steht auf dem Michaeslberg neben dem Fuldaer Dom. Sie entstand 819-22 im vorromanischen karolingischen Baustil. Auftraggeber Abt Eigi konzipierte sie als Totenkapelle des Klosters Fulda und als eigene Grablege. Der Zentalbau auf rundem Grundriss (Rotunde) mit acht Säulen ist der älteste Nachbau der Jeursalemer Grabeskirche in Deutschland. Von dem ursprünglichen Bau ist die Krypta erhalten, Veränderungen des 10. und 11. Jh. folgten jedoch der Konzeption Eigils.
Das Feuerwehr-Museum in der Fulda-Aue besteht aus zwei großzügigen, durch einen Zwischentrakt verbundene Hallen mit insgesamt 1.600 qm Ausstellungsfläche. Darin bilden Häuser und Hausfassaden eine Art Erlebnislandschaft. Zu den Exponaten des Museums zählen die weltweit älteste fahrbare Handdruckspritze aus dem Jahr 1624, prächtig dekorierte Handdruckspritzen aus dem Barock und Klassizismus, die älteste bekannte pferdegezogene Drehleiter (1808), eine Dampfspritze (1903), die erste elektroautomobile Drehleiter der Welt (1903) sowie frühere Autospritzen aus den 20ziger Jahren des 20. Jh. Am Löschteich kann eine Handdruckspritze ausprobiert werden, allerdings nur mit erheblichem Kraftaufwand. Von April bis Oktober können angemeldete Gruppen mit Führung auch das Depot besuchen.
Schlitz ist weithin als Burgen-, Leinen- und Trachtenstadt bekannt. Dies spiegelt sich auch im neu gestalteten Burgmuseum wider, das im Jahre 1926 gegründet wurde. Es befindet sich in der kompakten Vorderburg, einem Renaissancebau aus dem 16. Jh., der einen Wohnturm aus dem 13. Jh. umschließt. Der Grundstock der Sammlung besteht aus Schenkungen und Leihgaben des Grafenhauses von Schlitz, genannt von Görtz. In der reichhaltigen Sammlung werden alte Handwerkstraditionen - in erster Linie die jahrhundertealte Leinenweberei - dargestellt. Den Museumsbesuchern wird bei einem Rundgang an einem der drei funktionsfähigen Webstühlen die Herstellung von Webereierzeugnissen anschaulich dargeboten. Der älteste Webstuhl stammt aus der Zeit um 1700, die übrigen sind mehr als 100 Jahre alt. Aber auch eine komplett eingerichtete Schuhmacherwerkstatt und die vielen verschiedenartigen Werkzeuge gewähren einen Einblick in das handwerkliche Leben unserer Vorfahren. Das Museum beherbergt eine beachtliche Waffen- und Fahnensammlung, komplette Bauernstuben mit Schränken und Ehebett aus 1867, Kücheneinrichtungen aus dem 18. und 19. Jh. und eine reichhaltige, vielfältige Trachtensammlung. Einem einheimischen Gönner verdankt das Burgmuseum einzigartige Fossilien- und Schmetterlingssammlungen. Eine umfangreiche Tier- und Vogelsammlung runden diesen Bereich ab.
Das Renaissancegebäude mit Steinsockel und reichem Schmuckfachwerk im Obergeschoss war das Amtshaus, in das der Vater Philippp Wilhelm Grimm 1791 einzog. Im Erdgeschoss wohnte einst die Familie, im Obergechoss befanden sich die Diensträume. Seit 1998 dient es als als Brüder Grimm-Haus eingerichtet, das sich mit Leben, Werk und Märchenwelt der Brüder Grimm auseinandersetzt. Das gesamte Obergeschoss spürt spielerisch, sinnlich und wissenschaftlich der Grimmschen Märchenwelt nach, zeigt Bücher, Filme und märchenhafte Objekte. Auf dem Programm stehen zudem vilefältige Sonderausstellungen.
Eine Attraktion im Naturpark Hessischer Spessart ist die Teufelshöhle bei Steinau. Sie finden die Höhle 3 km nördlich von Steinau in Richtung Freiensteinau (L 3179). Bereits 1584 wurde die kleine Tropfsteinhöhle entdeckt. Auf der 20-minütigen Führung (die Höhle kann ausschließlich im Rahmen einer Führung besichtigt werden) begeht man den Großen Dom, den mit 16m höchsten Raum der Höhle, und bekommt einen in Form eines Bienenkorbs gewachsenen Stalagmiten zu sehen.
Ungewöhnlich waldarm im Vergleich zu anderen Gegenden Hessens - nur ein Drittel der Fläche ist bewaldet - ist der Naturpark Bayerische Rhön mitten in Deutschland im Drei-Länder-Eck Bayern, Hessen und Thüringen. Schuld daran ist der Holzeinschlag vergangener Jahrhunderte. Die Baumstämme wurden in großer Zahl für den Bau der Salinen in den Orten benötigt, die mit ihrer Sole als Kurorte Karriere gemacht haben. Deshalb prägen Felder und weite offene Bergwiesen, aber auch zahlreiche Hochmoore die Landschaft der Rhön. Seit 1991 sind 700 qkm und seit 2006 die gesamte Fläche des insgesamt 1250 qkm großen Naturpark Bayerische Rhön von der Weltkulturorganisation Unesco als bayerischer Teil des länderübergreifenden Biosphärenreservates Rhön anerkannt.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
2.5Catering
2.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
7.5Gut7
Anonym
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Sehr gepflegter Campingplatz. In die Jahre gekommen, aber alles sauber und angemessen. Nette Betreiber. Es gibt für alles eine Lösung. Einzig der Lärm des Aufsitzmähers vom benachbarten Fußballplatz über Stunden hat uns etwas gestört. Aber dafür können die Leute com Campingplatz nichts. Ansonsten se
Hervorragend10
Ulli
August 2023
Der Campingplatz ist sehr liebevoll gestaltet und absolut gepflegt. Allein ein Spaziergang über die Anlage ist eine wahre Freude und lädt das Auge zum Entdecken ein. Die Parzelle für unser Wohnmobil war sehr groß und durch eine Hecke zum Nachbarn abgetrennt. Man hat selten so schöne Standplätze. Di
4
Michael
August 2023
Sanitäranlagen veraltet aber sauber und funktional. Stellplätze auf der Wiese ggfs. nach Regen matschig, ansonsten schön angelegt und gepflegt. Leider bei unserem Aufenthalt sehr starke Lärmbelästigung bis 3:00h morgens durch Discoparty auf dem Sportplatz. An Schlaf war nicht zu denken. Außerdem
Hervorragend10
Manfred
Mai 2020
Sehr netter Service, Sanitäranlage schön renoviert und sauber. Sehr günstige Preise,. Strom wird KWh abgerechnet. Nur nette Leute auch unter den Dauercamper. Ein Platz zum Erholen und Entspannen Sehr zu empfehlen
Hervorragend10
Petra
April 2020
Wir haben den Platz, die tolle Landschaft und die saubere Anlage sehr genossen. Dieser Platz bietet die Möglichkeit, Alltagssorgen zu vergessen und sich richtig wohlzufühlen. Dazu trägt auch die nette, umgängliche und gastfreundliche Art der Inhaber bei. Alles in allem ein gelungenes Campingerlebnis
Hervorragend10
Moni
Juli 2018
Der Preis von 14 € plus Strom gilt nicht nur für ADAC - Mitglieder und auch nicht nur im Juli und August, sondern für alle und in der gesamten Saison von April bis Oktober. Siehe Homepage des Campingplatzes. Der Campingplatz liegt sehr ruhig etwas außerhalb des Ortes. Einzige "Lärmbelästigung" ist e
Sanitär
2.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 31.07. | -5% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 15,00 EUR |
Familie | ab 17,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 15,00 EUR |
Familie | ab 17,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Camping Sinntal am See?
Ja, Camping Sinntal ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Sinntal erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Sinntal einen Pool?
Nein, Camping Sinntal hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Sinntal?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Sinntal?
Hat Camping Sinntal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Sinntal?
Wann hat Camping Sinntal geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Sinntal?
Verfügt Camping Sinntal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Sinntal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Sinntal entfernt?
Gibt es auf dem Camping Sinntal eine vollständige VE-Station?