Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/6
(5Bewertungen)
FabelhaftLage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Sinntal)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassenes, leicht geneigtes, teils auch gestuftes Wiesengelände mit unterschiedlich hohen Bäumen.
Etwa 400 qm großer Badeweiher umgeben von Liegeflächen.
Campingplatz 1
36391 Oberzell
Hessen
Deutschland
Breitengrad 50° 20' 17" N (50.33818333)
Längengrad 9° 42' 38" E (9.71083332)
In Oberzell beschildert.
Der Hoherodskopf ist mit 763,8 m Höhe der zweithöchste Berg des Vogelsbergs. Er ermöglicht eine gute Panoramaaussicht über die Umgebung bis zum Rhein-Main-Gebiet und dem Taunus. Wanderwege durchziehen den Hoherodskopf, u.a. der Europäische Fernwanderweg E3. Zu Füßen des Fernmeldeturms zeigt das Infozentrum Hoherodskopf des Geoparks Vulkanregion Vogelsberg eine Naturerlebnisausstellung zu den Themen Geologie, Gewässer, Wald, Hochmoor und Bergmähwiesen. Angegliedert ist eine Tourist-Info. Beim Infozentrum beginnen der Geopfad Hoherodskopf und der Höhenrundweg. Der Geopfpad erläutert auf seinen 7 km Weglänge bis Hochwaldhausen und führt dabei mit Steinen und Felsen am Wegesrand zurück in die Erdgeschichte. Der Höhenrundweg verbindet auf 7 km in einer zweistündigen Wanderung die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und markantesten Punkte, u.a. den Taufstein mit Bismarckturm, Hochmoor, den Geiselstein, dessen magnetisches Gestein Kompassnadeln ablenkt, Breungeshainer Heide, Niddaquelle, Forellenteiche und zurück zum Ausgangspunkt. Daneben warten spannende Aktivitäten auf Besucher: Der Baumkronenpfad, der bis zu 15 m über dem Boden verläuft, der Kletterwald mit zehn verschiedenen Parcours, eine Minigolfanlage, Mountainbikestrecken sowie eine Sommmerrodelbahn, Loipen und Skiabfahrten im Winter. Der 1,2 km lange Skilift am Breungeshainer Hang ist der Hessens. Dazu gibt es Gaststätten, ein Café und eine Jugendherberge.
Der Taufstein ist mit 773 m Höhe, der höchste Berg des Vogelsberges. Er war markiert die Rhein-Weser-Wasserscheide. Obenauf wurde 1910 der aus Basalt gebaute Bismarkturm eröffnet. Der Aussichtsturm ist 22 m hoch und erlaubt einen weiten Blick über die Höhen des Vogelsberges und weit über Hessen. Etwas südöstlich des Turmes liegt eine Bonifatiusborn genannte, steingefasste Quelle, an der einst Bonifatius gepredigt und Menschen getauft haben soll.
Einst wurde das Museumsgebäude als Rathaus der Stadt mit einer Kaufhalle im Ergeschoss und einem spätgotischen Treppengiebel errichtet. Im Erdgeschoss hielten an Markttagen Händler ihre Waren feil, im ersten Stockwerk traten die Ratsherren zu Sitzungen zusammen. Heute dient das repräsentative Gebäude als Heuson-Museum, das Regionalgeschichte dokumentiert. In der einstigen Kaufhalle im Erdgeschoss sind Objekte zur Geschichte Büdingens von der Steinzeit bis ins 20. Jh. ausgestellt.
Die sogenannte Ottoburg ist ein Schloss des Frühbarock, das an die Stadtdmauer angebaut wurde. Bauherr war Otto Hartmann von Schlitz im Jahr 1653. Bis 1651 bekam sie, nach Wegfall von Wehrgängen ihr heutiges Aussehen. Nach dem Krieg als Lager für Flüchtlinge ist sie heute Privatbesitz.
1963 wurde hier auf der Wasserkuppe der erste Skilift in Betrieb genommen. Heute gibt es insgesamt vier Abfahrten, für Anfänger zusätzlich einen Zauberteppich, für Geübte Skifahrer sogar einen schwarze Piste in Abtsroda und dort einen Verbindungslift. Aber auch für Schlittenfahren gibt es eine ca. 800 m lange Winterrodelbahn mit einem Schlittenlift.
Die Wasserkuppe in der Rhön wird von Fliegern gerne Berg der Segelflieger genannt. Dafür sprechen einige Marken aus der Geschichte: 1912 Weltrekord von Hans Gutermuth auf der F.S.V. X, 1928 der erste bemannte Raketenflug der Welt von Fritz Stamer, 1922 der Rekordflug von Arthur Martens auf dem Vampyr 1922 oder der Flug des ersten funkferngesteuerten Flugmodells BF52 1936. Das Museum zeigt allerlei Fluggeräte, die den Menschheitstraum des Fliegens anschaulich machen, u.a. den Lilienthal-Gleiter und ein modernes Hochleistungs-Kunststoff-Segelflugzeug. Auch bestaunt werden können Flugmodelle aus Holz und hochmoderne ferngesteuerten Kunststoff-Wettbewerbsmodelle. Damit wird die Geschichte des Segel- und Modellfluges nachvollziehbar.
Die Bauzeit der gotischen Liebfrauenkirche Schottens war 1350-85. Stifter der Kirche waren die im Tympanon über dem Portal dargestellten Graf Konrad von Trimberg und Gräfin Lukarde von Eppstein. In der Kirche sind eine Madonna aus dem 14. Jh. zu entdecken, eine Pieta, eine Kreuzigungsgruppe (Ende 15. Jh.) und ein auf romanischen Löwenfüßen ruhendes Taufbecken. Higlight aber ist ein Hauptwerk spätgotischer Malerei des 14. Jh.: der Schottener Altar! Dieser Flügelaltar wurde um 1385 geschaffen und zeigt in 16 Bildfeldern Szenen aus dem Leben Mariens und Jesu. Den Schöpfer des prächtigen Flügelaltares kennt die Kunstgeschichtsschreibung als sogenannter Schottener Meister, der ohne Zweifel einer der ersten und innovativsten Maler seiner Zeit war. Seine Figuren haben individuelle Züge und sind als Persönlichkeiten dargestellt.
Das Vulkaneum erklärt als Erlebnisausstellung mit Experimentierstationen den Vulkanismus und Entstehung des Vogelsbergs. Es entführt Besucher zurück in die Zeit, als im Vogelsberg noch Vulkane Lava und Feuer spieen. Wie formte der Vulkan die Landschaft, welche Bedeutung hatten in Sachen Landschaftsveränderung das Klima und der Mensch. Neben aller Wissenschaft kommen auch Sagen und Mythen rund um das Thema Vulkan nicht zu kurz. Das ganze vermitteln multimediale Installationen, Experimentierstationen und interaktive Ausstellungsstücke.
Außergewöhnlich
Ullischrieb vor 2 Jahren
Ein kleines Idyll
Der Campingplatz ist sehr liebevoll gestaltet und absolut gepflegt. Allein ein Spaziergang über die Anlage ist eine wahre Freude und lädt das Auge zum Entdecken ein. Die Parzelle für unser Wohnmobil war sehr groß und durch eine Hecke zum Nachbarn abgetrennt. Man hat selten so schöne Standplätze. Di… Mehr
Michael schrieb vor 2 Jahren
Kleiner Campingplatz in schöner Umgebung
Sanitäranlagen veraltet aber sauber und funktional. Stellplätze auf der Wiese ggfs. nach Regen matschig, ansonsten schön angelegt und gepflegt. Leider bei unserem Aufenthalt sehr starke Lärmbelästigung bis 3:00h morgens durch Discoparty auf dem Sportplatz. An Schlaf war nicht zu denken. Außerdem … Mehr
Außergewöhnlich
Manfredschrieb vor 5 Jahren
Sehr schön angelegter und gepflegter Campingplatz. Ein Platz zur Erholung und Entspannung.
Sehr netter Service, Sanitäranlage schön renoviert und sauber. Sehr günstige Preise,. Strom wird KWh abgerechnet. Nur nette Leute auch unter den Dauercamper. Ein Platz zum Erholen und Entspannen Sehr zu empfehlen
Außergewöhnlich
Petraschrieb vor 5 Jahren
Toller Platz zum richtigen Entspannen.
Wir haben den Platz, die tolle Landschaft und die saubere Anlage sehr genossen. Dieser Platz bietet die Möglichkeit, Alltagssorgen zu vergessen und sich richtig wohlzufühlen. Dazu trägt auch die nette, umgängliche und gastfreundliche Art der Inhaber bei. Alles in allem ein gelungenes Campingerlebnis… Mehr
Außergewöhnlich
Monischrieb vor 7 Jahren
Perfekte Erholung
Der Preis von 14 € plus Strom gilt nicht nur für ADAC - Mitglieder und auch nicht nur im Juli und August, sondern für alle und in der gesamten Saison von April bis Oktober. Siehe Homepage des Campingplatzes. Der Campingplatz liegt sehr ruhig etwas außerhalb des Ortes. Einzige "Lärmbelästigung" ist e… Mehr
Sanitär
2.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 31.07. | -5% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 15,00 EUR |
Familie | ab 17,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 15,00 EUR |
Familie | ab 17,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Camping Sinntal am See?
Ja, Camping Sinntal ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Sinntal erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Sinntal einen Pool?
Nein, Camping Sinntal hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 10 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Sinntal?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Sinntal?
Hat Camping Sinntal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Sinntal?
Wann hat Camping Sinntal geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Sinntal?
Verfügt Camping Sinntal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Sinntal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Sinntal entfernt?
Gibt es auf dem Camping Sinntal eine vollständige VE-Station?