Verfügbare Unterkünfte (Camping Sinntal)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassenes, leicht geneigtes, teils auch gestuftes Wiesengelände mit unterschiedlich hohen Bäumen.
Etwa 400 qm großer Badeweiher umgeben von Liegeflächen.
Campingplatz 1
36391 Oberzell
Hessen
Deutschland
Breitengrad 50° 20' 17" N (50.33818333)
Längengrad 9° 42' 38" E (9.71083332)
In Oberzell beschildert.
In der Talaue der Streu sind 20 rekonstruierte bäuerliche und ländliche Bauten aus dem Spessart, der bayerischen Rhön, den Haßbergen und dem Grabfeld zu sehen. Außer in die historischen Gebäuden gibt es auch Einblicke in typische Gartenanlagen und Haustierhaltung. Regelmäßig werden Veranstaltung zu Teilaspekten angeboten.
Im waldreichen Hessen spazieren Besucher im Naturpark Hoher Vogelsberg auf Hängebrücken durch den Wald. Die Holz-Stahl-Konstruktion ist insgesamt 500 Meter lang und erreicht bis zu 15 Meter Höhe. Der Pfad ist laut Betreiber nahezu stufenlos begehbar. Kinder sollten dort bereits eigenständig laufen können und nicht getragen werden.
Die Rhön umfasst den äußersten Südwesten Thüringens, den Nordwesten Bayerns und dazu ein Stück Hessen östlich von Fulda. Für manche ist der 950 m hohe Berggipfel der Wasserkuppe der Dreh- und Angelpunkt der Rhön - ihre permanenten Winde nutzen Segelflieger zur Umrundung dieser höchsten Erhebung weit und breit. Schon seit langem wird die Natur umweltverträglich genutzt, und in der Tat besorgen nicht Maschinen, sondern die putzigen weißen Rhönschafe mit dem schwarzen Kopf das Mähen der Wiesen. Die wolligen Weideverwerter bekommen Sie auf den Wanderwegen kreuz und quer durch die Region zu sehen, die hier und da wie ein Stück schottisches Hochland anmutet. Durch das von vielen Herbergen angebotene Konzept des »Wanderns ohne Gepäck« muss man dabei kein großes Gepäck mit sich führen. Auch die längsten und schönsten Wanderungen lassen sich in dieser von der Unesco zum Biosphärenreservat erklärten Landschaft kulturvoll unterbrechen. Mellrichstadt, Ostheim, Fladungen und Oberelsbach mit ihren Museen lohnen einen Umweg. Den Besuch in manchen der oben genannten Orte können Sie durch eine Fahrt mit dem »Rhön-Zügle« verbinden, das von Fladungen über Nordheim nach Ostheim und wieder zurück verkehrt.
Ideal für alle, die schweißtreibendere Sportarten lieben, ist der Spessart bei Frammersbach. In dem dünn besiedelten Gebiet sind Radler hochwillkommen. Im Bikewald Spessart sind in drei Radgebieten 22 Radwege mit 875 Kilometer und ausgewiesen ,meist Forst- und Flurwege ohne extreme Steigungen. Einmal im Jahr gibt es ein großes internationales Biker-Rennen.
Hier standen sich die Vorposten von NATO und Warschauer Pakt vier Jahrzehnte lang Auge in Auge gegenüber. Der Observation Point Alpha war bis 1989 einer der markantesten Beobachtugstützpunkte der US-Streitkräfte in Europa und galt im Kalten Krieg als einer der heißesten Konfrontationspunkte. Die Gedenkstätte Point Alpha präsentiert am authentischen Ort die Konfrontation der beiden Machtblöcke, den Aufbau der Grenzanlagen mit ihren Sicherungselementen, militärische Abläufe sowie das Leben an und mit der Grenze aus der Sicht der Bevölkerung. Im »Haus auf der Grenze« befindet sich eine Dauerausstellung zum unmenschlichen Grenzregime der DDR. Neben der Dauerausstellung wird multimedial der Friedlichen Revolution mit ihrem gewaltlosen Kampf um Freiheit und Bürgerrechte gedacht.
Ungewöhnlich waldarm im Vergleich zu anderen Gegenden Hessens - nur ein Drittel der Fläche ist bewaldet - ist der Naturpark Bayerische Rhön mitten in Deutschland im Drei-Länder-Eck Bayern, Hessen und Thüringen. Schuld daran ist der Holzeinschlag vergangener Jahrhunderte. Die Baumstämme wurden in großer Zahl für den Bau der Salinen in den Orten benötigt, die mit ihrer Sole als Kurorte Karriere gemacht haben. Deshalb prägen Felder und weite offene Bergwiesen, aber auch zahlreiche Hochmoore die Landschaft der Rhön. Seit 1991 sind 700 qkm und seit 2006 die gesamte Fläche des insgesamt 1250 qkm großen Naturpark Bayerische Rhön von der Weltkulturorganisation Unesco als bayerischer Teil des länderübergreifenden Biosphärenreservates Rhön anerkannt.
Am Fuße der Milseburg (835 m) iegt in einem weiten Wiesental reizvoll das 400-Seelen-Dorf Kleinsassen, das seit 150 Jahren Künstler anzieht. Viele haben sich hier ihre Ateliers eingerichtet. Im Zentrum steht die vollständig renovierte »Kunststation« mit einem reichen, sehr modern orientierten Ausstellungsprogramm. Die Begegnungsstätte ist für Kunstinteressierte, Künstler, Nachwuchskünstler und experimentierfreudige Sammler entstanden sowie für alle, die erste Gehversuche im Bereich der bildenden Kunst wagen wollen. Aber auch Kunstkritiker haben die Möglichkeit, theoretisches Wissen um praktische Erfahrungen zu ergänzen.
Das Renaissancegebäude mit Steinsockel und reichem Schmuckfachwerk im Obergeschoss war das Amtshaus, in das der Vater Philippp Wilhelm Grimm 1791 einzog. Im Erdgeschoss wohnte einst die Familie, im Obergechoss befanden sich die Diensträume. Seit 1998 dient es als als Brüder Grimm-Haus eingerichtet, das sich mit Leben, Werk und Märchenwelt der Brüder Grimm auseinandersetzt. Das gesamte Obergeschoss spürt spielerisch, sinnlich und wissenschaftlich der Grimmschen Märchenwelt nach, zeigt Bücher, Filme und märchenhafte Objekte. Auf dem Programm stehen zudem vilefältige Sonderausstellungen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
2.5Catering
2.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
7.5Gut7
Anonym
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Sehr gepflegter Campingplatz. In die Jahre gekommen, aber alles sauber und angemessen. Nette Betreiber. Es gibt für alles eine Lösung. Einzig der Lärm des Aufsitzmähers vom benachbarten Fußballplatz über Stunden hat uns etwas gestört. Aber dafür können die Leute com Campingplatz nichts. Ansonsten se
Hervorragend10
Ulli
August 2023
Der Campingplatz ist sehr liebevoll gestaltet und absolut gepflegt. Allein ein Spaziergang über die Anlage ist eine wahre Freude und lädt das Auge zum Entdecken ein. Die Parzelle für unser Wohnmobil war sehr groß und durch eine Hecke zum Nachbarn abgetrennt. Man hat selten so schöne Standplätze. Di
4
Michael
August 2023
Sanitäranlagen veraltet aber sauber und funktional. Stellplätze auf der Wiese ggfs. nach Regen matschig, ansonsten schön angelegt und gepflegt. Leider bei unserem Aufenthalt sehr starke Lärmbelästigung bis 3:00h morgens durch Discoparty auf dem Sportplatz. An Schlaf war nicht zu denken. Außerdem
Hervorragend10
Manfred
Mai 2020
Sehr netter Service, Sanitäranlage schön renoviert und sauber. Sehr günstige Preise,. Strom wird KWh abgerechnet. Nur nette Leute auch unter den Dauercamper. Ein Platz zum Erholen und Entspannen Sehr zu empfehlen
Hervorragend10
Petra
April 2020
Wir haben den Platz, die tolle Landschaft und die saubere Anlage sehr genossen. Dieser Platz bietet die Möglichkeit, Alltagssorgen zu vergessen und sich richtig wohlzufühlen. Dazu trägt auch die nette, umgängliche und gastfreundliche Art der Inhaber bei. Alles in allem ein gelungenes Campingerlebnis
Hervorragend10
Moni
Juli 2018
Der Preis von 14 € plus Strom gilt nicht nur für ADAC - Mitglieder und auch nicht nur im Juli und August, sondern für alle und in der gesamten Saison von April bis Oktober. Siehe Homepage des Campingplatzes. Der Campingplatz liegt sehr ruhig etwas außerhalb des Ortes. Einzige "Lärmbelästigung" ist e
Sanitär
2.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 31.07. | -5% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 15,00 EUR |
Familie | ab 17,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 15,00 EUR |
Familie | ab 17,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Camping Sinntal am See?
Ja, Camping Sinntal ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Sinntal erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Sinntal einen Pool?
Nein, Camping Sinntal hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Sinntal?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Sinntal?
Hat Camping Sinntal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Sinntal?
Wann hat Camping Sinntal geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Sinntal?
Verfügt Camping Sinntal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Sinntal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Sinntal entfernt?
Gibt es auf dem Camping Sinntal eine vollständige VE-Station?