Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
1/8
(7Bewertungen)
Sehr GutInmitten einer herrlichen Berglandschaft gelegen, begrüßt der Campingplatz Camping Simplonblick seine Urlaubsgäste in Raron, im Schweizer Kanton Wallis. Hier genießt man einen fantastischen Ausblick auf die Berge, die auch zu tollen Wanderungen einladen. Besonders Naturliebhaber kommen auf ihre Kosten. Die beeindruckende Bergwelt und die malerischen kleinen Orte laden zum Verweilen und Genießen ein. Durch die frische Bergluft erholt man sich schnell vom stressigen Alltag, sodass man die abwechslungsreiche Ferienzeit in Wallis in vollen Zügen genießen kann.
Weitläufiger Platz an der Durchfahrtsstraße zwischen Visp und Sion. Guter Ausgangspunkt für Wanderungen in die umliegenden Berge.
Lage an Wanderwegenetz. Self-Check-In/Check-Out.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Simplonblick)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes, stellenweise leicht geneigtes und welliges Gelände mit unterschiedlich dichtem Baumbestand. Durch einen Bachlauf geteilt. Zwischen stark befahrener Straße und Hang, nahe eines Industriegebiets. Standplätze für Touristen auch auf baumfreier Wiese am Rande des Platzes.
Kantonsstrasse 12
3942 Raron
Wallis
Schweiz
Breitengrad 46° 18' 14" N (46.30405)
Längengrad 7° 47' 41" E (7.79493333)
An der Straße 9/E62, etwa 6 km westlich von Visp, bei einer Tankstelle. Beschildert.
Laut Karte des Berner Oberlands gehören Bereiche des Kantons Bern, der Alpen sowie der Thunersee und der Brienzersee zu der angesagten Tourismusregion. Die Panoramakarte des Berner Oberlands kann sich sehen lassen: Bekannte Gipfel wie das Dreigestirn aus Eiger, Mönch und Jungfrau prägen das Bild. Der Hauptkamm der Alpen ist auch im Winter schneebedeckt. Zu der Reisezeit ist das Oberland ideal zum Skifahren, im Sommer warten Rad- und Mountainbikestrecken sowie Wanderwege auf aktive Urlaubsgäste. Zahlreiche Ausflugsziele für Kinder machen den Urlaub für Familien erlebnisreich. Reisetipps für das Berner Oberland: mit der Wanderkarte zu den Highlights Bei einer Wanderung von der Gemeinde Grindelwald aus präsentiert sich das Berner Oberland in seiner ganzen Pracht. Schon Goethe und Tolkien erforschten die Gegend zwischen Eigergletscher und Wetterhorn. Angeblich inspirierte die Reise in die Schweiz Tolkien zu den Naturbeschreibungen in „Herr der Ringe“. Rund um Saanen gibt es ebenfalls einiges zu entdecken. Leicht und ohne besonderes Können ist eine Runde um den Arnensee zu bewältigen. Mehr Kondition und Trittsicherheit erfordert eine Wanderung zum Wasserfall von Lauenen. Routenplaner für das Berner Oberland: bekannte Seen im Urlaubsziel Der Brienzersee bietet mit kleinen Uferörtchen und türkisgrünem Wasser perfektes Urlaubsfeeling. Ein Highlight ist eine Schifffahrt mit dem Schaufelraddampfer „Lötschberg“ aus dem Jahr 1914. Der See zählt zu den saubersten Gewässern der Schweiz. Zwischen Thun und Interlaken zeigt sich der Thunersee vor herrlicher Kulisse. Der Besuch lässt sich ausgezeichnet mit einem Bummel durch den traditionsreichen Ort Interlaken verbinden. Von dort aus ist eine Wanderung auf das Niederhorn zu empfehlen. Der Panoramablick vom Gratweg ist unvergleichlich.
Wengen liegt auf einem sonnigen Plateau vor dem imposanten Jungfraumassiv. Das autofreie Dorf beherbergte schon in den ersten Tagen des Alpentourismus die Pioniere des modernen Alpinismus. Vor allem die ambitionierten Alpen-Schwärmer aus Großbritannien errichteten in Wengen eines ihrer Hauptquartiere. Bis heute existieren im Ort der schottische ›Wengen Curling Club‹ von 1921 und der 1925 gegründete britische Skiclub ›Downhill Only‹. Wengen ist Zentrum eines famosen Skiverbunds von Grindelwald über die Kleine Scheidegg und Mürren bis aufs Schilthorn. Die vielseitigen Pisten zählen wegen ihrer Lage zu Füßen der Eigernordwand und des Jungfraumassivs zu den schönsten der Schweiz. Die legendäre Lauberhornstrecke ist außer an Weltcuptagen auch für Amateure offen.
Das im 19. Jh. erbaute Schloss liegt in einem zauberhaften Park am Thuner See in der Gemeinde Hilterfingen. Die Inneneinrichtung repräsentiert die Wohnkultur des Historismus und des Jugendstils sowie ab Mai 2023 die Sammlung Erich Liechti aus Wimmis mit über 140 selbstgebauten Schiffsmodellen.
Das Städtchen Lauterbrunnen eignet sich als Ausgangspunkt für Ausflüge in das von Gletschern tief ausgeschliffene Lauterbrunnental und zu einer Reihe von mächtigen Wasserfällen: Schon am Dorfrand stürzt der Staubbachfall über fast 300 m herab. Am Ende des Lauterbrunnentals ergießt sich der Mürrenbach über fünf Kaskaden und bildet mit einer Fallhöhe von 417 m den höchsten Wasserfall der Schweiz.
Schloss Oberhofen mit Balkonen und Türmchen im romantisch-neogotischen Stil des 19. Jh. gruppiert sich um einen 1200 errichteten mächtigen Bergfried. In seinem obersten Geschoss birgt dieser den 1855 eingerichteten Orientalischen Rauchsalon. Auch die mittelalterliche Schlosskapelle mit Wandmalereien (15. Jh.) und das Museum zur Geschichte der ehemaligen Bewohner lohnen den Besuch. Der prächtige Landschaftsgarten des Schlosses lockt mit exotischem Gehölz und bunten Blumenparterren.
Der Erholungsort Beatenberg liegt hoch über dem See auf einer Geländeterrasse. Der Blick über den See und hinauf zu den Gipfeln der Berner Alpen ist überwältigend. Der sonnenverwöhnte Ort lässt sich auf zahlreichen Spazierwegen erkunden. Näher kommt man der Sonne mit der Gruppenumlaufbahn, die auf das Niederhorn (1950 m) führt.
Die großzügige rechteckige Place de la Planta in Sion säumen repräsentative Gebäude, darunter der 1840 errichtete Bischofspalast, das 1843 in einem früheren Ursulinenkloster untergebrachte Regierungsgebäude und der Gerichtsbau (1892). Das Denkmal an der Place de la Planta erinnert an die Aufnahme des Wallis 1815 in die Eidgenossenschaft.
1714 donnerten von den Flanken des Diablerets (Teufelsberg) 50 Mio. Kubikmeter Gestein zu Tal und verschütteten 55 Alphütten, 15 Menschen und zahllose Rinder. Die Einheimischen glaubten an ein Teufelswerk, Wissenschaftler erklärten, dass im Kalkgestein Wasser in Risse eindrang, gefror und das Gestein absprengte. Das vom Fluss Lizerne durchschnittene Tal präsentiert sich noch heute wie eine Mondlandschaft. Aber aus dem Trümmerfeld von Bäumen und Pflanzen, die vermoderten, entstand über die Jahrhunderte eine Art wild wuchernder Urwald. 1959 wurde das Gebiet unter Naturschutz gestellt. Heute erschließen Wanderwege in verschiedenen Schwierigkeitsgraden das Gebiet. Informationen sind beim Tourismusbüro in Conthey und auf der Webseite erhältlich.
Außergewöhnlich
Van schoor Dschrieb vor 2 Jahren
Ok für Passanten in den Bergen
👍 Ruhe. Stellplatz/Miete: Rezeption des anderen Campingplatzes in 500 m Entfernung
Fritz Bschrieb vor 2 Jahren
Guter Platz
👍 Dadurch, dass man den Platz selber wählen kann, viel Platz. Standplatz/Mietunterkunft: Schöne Lage. 👎 Sanitäre Anlagen. Mehr Stromanschlüsse. Standplatz/Mietunterkunft: siehe oben.
Außergewöhnlich
Esther Bschrieb vor 2 Jahren
Angenehmer, sauberer Stellplatz
👍 Die Lage fanden wir gut, die Nähe zur Seilbahn praktisch, das Restaurant sehr freundlich und gute Menus. Die Sanitäranlagen waren immer sauber und unser Platz war sehr ruhig. Standplatz/Mietunterkunft: Wir machten vor allem Veloausflüge oder gingen Wandern. 👎 Das W-Lan dúrfte besser sein. Bei d… Mehr
Außergewöhnlich
Jrene Sschrieb vor 3 Jahren
Toller Campingplatz mit viel Charme
👍 Super,unkomplizierter Campingplatz. Standplatz/Mietunterkunft: Optimaler Standort,Mobilehome verfügen über alles nötige. Standplatz/Mietunterkunft: Die betten sind etwas zu weich.
Sehr Gut
Huibert Tschrieb vor 3 Jahren
ein ruhiger Campingplatz mit toller Umgebung
👍 Die Umgebung, die zentrale Lage und der freundliche Eigentümer Grundstück/Miete: nicht zutreffend 👎 nichts Stellplatz/Miete: nicht zutreffend
Georgette Hschrieb vor 3 Jahren
Mobilheim Ferien
👍 Sauberkeit und freudliches Personal Standplatz/Mietunterkunft: mobilheim war sauber ein bisschen mehr Schatten wäre gut ansonsten alles ok
Sehr Gut
Christoph Rschrieb vor 3 Jahren
Im Umbau
👍 Netter Empfang. Gute Lage. Ruhig. Standplatz/Mietunterkunft: Genug Platz. Terrassenförmig angelegt. Standplatz/Mietunterkunft: Umbau beenden. Dann wird's perfekt!!!
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,14 EUR |
Familie | ab 40,46 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,62 EUR |
Familie | ab 30,88 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,26 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Das Camping Simplonblick ist ideal für einen abwechslungsreichen Urlaub mit Campingatmosphäre. Im Internet surfen und zwischendurch Ausflüge machen oder auf Shoppingtour gehen - das alles ist hier möglich.
Das Camping Simplonblick liegt in der Gemeinde Raron, im Schweizer Kanton Wallis. Das Wallis gehört zu einem Teil zur deutschen und zum anderen Teil zur französischen Schweiz. Der Campingplatz befindet sich auf einer vom Walliser Gebirge umgebenen Grünfläche. Hier sucht sich der Urlauber einen der vielen verfügbaren Stellplätze selbst aus, denn die Anlage ist nicht in Parzellen aufgeteilt. Alternativ kann ein Mobilheim oder ein Bungalowzelt gemietet werden. Wasser- und Stromversorgung sind überall gegeben. Ein zentral gelegenes, gepflegtes und beheizbares Freibad sorgt für Abkühlung im Sommer. Es gibt sogar ein Planschbecken für Hunde, denn diese sind auf dem Campingplatz ebenfalls willkommen. Waschmaschinen und Wäschetrockner sowie Duschen mit warmem Wasser sind selbstverständlich vorhanden. Auf dem gesamten Gelände ist WLAN verfügbar. Ein Brötchenservice sorgt dafür, dass man den Tag mit einem schönen Frühstück begrüßen kann. Im Kiosk und dem kleinen Lebensmittelladen können die Gäste sich für den täglichen Bedarf eindecken. Ein Restaurant zum gemütlichen Einkehren ist ebenfalls vorhanden. Der Campingplatz eignet sich insbesondere für Familien mit Kindern sowie für Alleinreisende und Reisegruppen.
Vom Camping Simplonblick aus lässt sich die Natur des Wallis mit ihrer Berglandschaft bei interessanten Halbtags- und Tagesausflügen erkunden. In den Thermalquellen Brigerbad kann man die Seele im Spa- und Saunabereich und während einer Wellnessmassage so richtig baumeln lassen. Für ein kulinarisches Erlebnis besucht man zwischendurch das schöne Restaurant. Auch in der kalten Jahreszeit hält das Camping Simplonblick einige Highlights für Wintersportliebhaber bereit, zum Beispiel kann man einen Snowbike-Schnupperkurs besuchen. Im Februar präsentiert der Campingplatz eine Nachtskishow zur Unterhaltung, unter anderem mit Pistenfahrzeugen, Nostalgiefahrten und Feuerwerk. Als besonderes Abenteuer, das auch die Herzen der Kinder höherschlagen lässt, bietet sich eine geführte Tour durch das Dorf Grächen an. Die Erlebnis- und Sonnenterrasse sowie die Märchenschatzsuche versprechen einen erlebnisreichen Tag für Jung und Alt. Die Großen können in der Woodstock-Bar mehrere leckere Biersorten verkosten. Des Weiteren lädt die Altstadt Sion zu einem gemütlichen Spaziergang, zum Bestaunen ihrer Schlösser und Festungen sowie zur Besichtigung weiterer historischer Bauten ein.
Sind Hunde auf Camping Simplonblick erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Simplonblick einen Pool?
Ja, Camping Simplonblick hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Simplonblick?
Die Preise für Camping Simplonblick könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Simplonblick?
Hat Camping Simplonblick Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Simplonblick?
Wann hat Camping Simplonblick geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Simplonblick?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Simplonblick zur Verfügung?
Verfügt Camping Simplonblick über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Simplonblick genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Simplonblick entfernt?
Gibt es auf dem Camping Simplonblick eine vollständige VE-Station?