Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/6
Ruhiger, sauberer Platz am Ortsrand.
Lage an Wanderwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Silberbach)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einigen Büschen und Bäumen. An einem kleinen Bach. Blick auf umliegende, bewaldete Höhenzüge.
Silberbachstrasse 11
08301 Bad Schlema
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 50° 36' 23" N (50.60662)
Längengrad 12° 39' 29" E (12.65821)
Über die B93 weiter auf der B169 nach Bad Schlema, beschildert.
Wer für Karlsbad Reisetipps sucht, entdeckt eine von historischer Jugendstil- und Barockarchitektur geprägte Stadt. Der zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörende Kurort befindet sich auf der Karte dort, wo in Tschechien der Fluss Teplá in die Eger fließt. Karlsbad ist für seine prachtvollen Kolonnaden, Heilquellen und Parkanlagen bekannt. Interessant ist ein Besuch von Karlsbad besonders für Erholungssuchende und alle Liebhaberinnen und Liebhaber des Nostalgischen. Reisetipps für Karlsbad: Wellness an zahlreichen Quellen Im Stadtplan ist es schnell zu sehen: Über das Stadtgebiet verteilen sich zwölf Heilquellen, die teils von hohen Säulengängen umgeben sind. Wie die Mühlenkolonnade verfügen auch andere dieser Kurplätze über eine imposante Wandelhalle. Das mineralisierte Thermalwasser eignet sich für vielfältige Anwendungen, beispielsweise für die unterstützende Behandlung von Gallen-, Leber- und Stoffwechselkrankheiten, Gicht und Diabetes. Sehenswürdigkeiten für Kunstfreunde in Karlsbad In einem großen neoklassizistischen Gebäude befindet sich in einer grünen Umgebung die Bildergalerie von Karlsbad. In der 1912 erbauten Hauptgalerie gibt es die Werke namhafter tschechischer Malerinnen und Maler sowie Bildhauerinnen und Bildhauer zu sehen. Interessant sind die wechselnden Ausstellungen internationaler Künstlerinnen und Künstler. Darüber hinaus dient die Galerie als Veranstaltungsort für Vorlesungen und Theatervorführungen. Im Dvořák-Park flanieren Der im englischen Stil gestaltete Park ist nach dem tschechischen Komponisten Antonín Leopold Dvořák benannt. Von ihm existiert hier ein von Karel Kuneš geschaffenes Denkmal. Durch die Grünanlage führen gepflegte Sandwege an einem kleinen Teich vorbei. Zu den imposantesten Parkbäumen gehören die 22 m hohe Dvořák-Platane und die 23 m hohe Garten-Platane. Beide Gewächse sind rund 200 Jahre alt. Die Leute spielen in dem Park Petanque – eine Art Boule-Spiel – und lassen sich von Straßenkünstlerinnen und Straßenkünstlern unterhalten.
Schloss Schlettau in der gleichnamigen Stadt ist ein touristischer Anziehungspunkt im oberen Erzgebirge. Das Schloss geht vermutlich auf eine Burg aus dem 13. Jh. zurück und wurde ab dem 14. Jh. immer wieder erweitert und umgebaut und ab Ende des 19. Jh. industriell genutzt. Die Räume des Schlosses können besichtigt werden, zusätzlich die Sammlung Erzgebirgsche Landschaftskunst und eine Posamentenwerkstattt (Herstellung von Bändern, Borten, Quasten etc.). Im urigen Weinkeller, der mit Eichenholzmöbeln nach Ritterart ausgestattet ist, lässt sich stimmungsvoll tafeln. Beim »Ritteressen«, beim »Spuk im Schloss« oder beim »Mönchsgelage« werden neben den nach alten Rezepten angerichteten Speisen auch kleine Szenen aus der Geschichte des Schlosses dargeboten.
Das berühmteste Produkt der Firma Jan Becher ist wohl der in der ganzen Tschechischen Republik bekannte Kräuterlikör Becherovka. Bis heute ist die genaue Zusammensetzung des Kräuterlikörs ein Firmengeheimnis. Das Besucherzentrum Becherovka dokumentiert die Firmengeschichte, zeigt historische Becherovka-Flaschen, Lizenzprodukte slowakischer, amerikanischer und deutscher Ableger der Traditonsmarke und macht die Produktionsanlagen mittels neuester Technik erfahrbar.
Das Glas der Marke Moser wird oft als »Glas der Könige und König des Glases« bezeichnet, und tatsächlich sind auf den Tischen der Königshäuser oft die Garnituren aus dem Hause Moser zu finden. Die Glashütte erzeugt bis heute luxuriöses Trink- und dekoratives Glas, und kann nach vorheriger Vereinbarung besichtigt werden.
Aus dem kleinen Ort Morgenröthe stammte Siegmund Jähn (1937–2019), der 1978 als erster Deutscher ins All flog. Die Deutsche Raumfahrtausstellung ehrt Jähn und präsentiert anhand zahlreicher Schauobjekte die Entwicklung der Weltraumforschung bis zu neuesten Projekten der Raumfahrt.
Eine technische Rarität ist der Erzgebirgische Semmering, der 1899 beendete Bergteil der Eisenbahnstrecke Karlsbad - Johanngeorgenstadt. Auf dem Bergabschnitt der Eisenbahn von Nejdek über Nove Hamry nach Pernink überwindet der Zug auf 15 km einen Höhenunterschied von 360 m, um durch drei Tunnel und eine 180 Grad Schleife bei Nove Hamry bis zur Höhe von 915 m zu gelangen. Dabei passiert man den wohl kuriosesten Grenzübergang Tschechiens zwischen Potucky und Johanngeorgenstadt, zwei Gebirgsansiedlungen, die durch die Grenze zerschnitten werden (Personalausweis nicht vergessen).
Der auffällig in Blau- und Weißtönen gehaltene Bau (1893-97) mit den fünf schönen, reich verzierten goldenen Kuppeln wurde mit Unterstützung aus den Reihen des russischen Adels gebaut. Als Vorbild diente die altrussische Kirche in Ostankino bei Moskau. Das Relief des Bildhauers M. Miller zeigt Peter I. beim Bau des Hauses ›Zum Pfau‹ im Jahre 1711. Auch heute findet diese Kirche wieder regen Zuspruch bei der steigenden Zahl russischer Kurgäste.
Nach Plänen des Stararchitekten Kilian Ignaz Dientzenhofer (1689-1751) wurde von 1733-37 die Barockkirche St.-Maria-Magdalena (Kostel sv. Mari Magdaleny) oberhalb des Sprudels errichtet. Ein hoher Sockel, ein prächtiger Portal und die zwei Türme kennzeichnen die Fassade des Meisterwerkes des böhmischen Spätbarocks. Sie birgt zwei gotische Madonnen sowie barocke Altarplastiken von J. Eberls Werkstatt und ein Altarbild von E. Dollhopf. Das Seitenaltarbild der Patronin der Kirche wurde von J. Kramolin gemalt.
Außergewöhnlich
Anjaschrieb letztes Jahr
Idyllischer Platz am Waldrand
Herrlich idyllisch gelegen. Super nette Aufnahme. Großzügige Parzellen. Top Sanitärgebäude. Absolut zu empfehlen
Sehr Gut
Andreasschrieb letztes Jahr
Toller Platz, freundlicher Service
Toller Platz mit super Sanitäranlagen, schönem Aufenthaltsraum und Brötchenservice. Gastronomische Angebote in den benachbarten Ortschaften. Achtung! Den Warnhinweisen vor Füchsen, die nachts Schuhe klauen, die draußen stehen, ist Glaube zu schenken.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
schöner ruhiger Campingplatz in der Natur
Top Sanitäranlagen, große Parzellen und freundliches Personal Wir kommen wieder
Sehr Gut
Enrico schrieb vor 2 Jahren
Ruhiger Platz
Sehr schöner Platz, wir haben uns sehr wohl gefühlt. Wir waren im April vor dem 1. Mai dort und der Platz war nur mit wenigen Campern belegt. Es waren noch sehr kalte Nächte und leider funktioniert die Heizung im Waschhaus für ca. 2 Tage nicht so richtig und beim Duschen war es etwas kühl. Dieses w… Mehr
Außergewöhnlich
Jensschrieb vor 4 Jahren
toller idyllischer Campingplatz zum ausspannen
Wir waren zum ersten , aber nicht zum letzten Mal da. Ideal zum ausspannen und Fahrradtouren machen. Versorgungshaus war super, Anmeldung sehr freundlich !
Außergewöhnlich
Paul-Heinz schrieb vor 4 Jahren
Arzgeberch wie bist du schie😃
Sehr sehr schöner Platz, mit allem drum und dran.
Außergewöhnlich
Tobiasschrieb vor 7 Jahren
Urgemütliche Idylle im Erzgebirge
Top Platz mit viel Ruhe und hervorragenden sanitären Einrichtungen.
Außergewöhnlich
hagen-steinauschrieb vor 7 Jahren
Kleiner aber sehr feiner Platz
Platz ist vom ADAC mit nur 3 Sternen unterbewertet. Die Stellplätze sind ausreichend groß, alle mit Stromanschluss, teilweise mit Wasser- und Abwasseranschluss, die Sanitäranlage sind modern, sehr geräumig und werden vorbildlich sauber gehalten, es steht tagsüber ein Aufenthaltsraum mit Bibliothek … Mehr
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,70 EUR |
Familie | ab 35,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,70 EUR |
Familie | ab 35,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Silberbach erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Silberbach einen Pool?
Nein, Camping Silberbach hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Silberbach?
Die Preise für Camping Silberbach könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Silberbach?
Hat Camping Silberbach Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Silberbach?
Wann hat Camping Silberbach geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Silberbach?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Silberbach zur Verfügung?
Verfügt Camping Silberbach über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Silberbach genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Silberbach entfernt?
Gibt es auf dem Camping Silberbach eine vollständige VE-Station?