Verfügbare Unterkünfte (Camping Silberbach)
...
1/6
Ruhiger, sauberer Platz am Ortsrand.
Lage an Wanderwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einigen Büschen und Bäumen. An einem kleinen Bach. Blick auf umliegende, bewaldete Höhenzüge.
Silberbachstrasse 11
08301 Bad Schlema
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 50° 36' 23" N (50.60662)
Längengrad 12° 39' 29" E (12.65821)
Über die B93 weiter auf der B169 nach Bad Schlema, beschildert.
Das Erlebnismuseum ZeitWerkstadt Frankenberg lockt mit dem Slogan Sachsens Pioniergeist entdecken und bietet ein Mitmachmuseum für Kinder und Familien, dazu gibt einen Time Cube genannte Rundum-Projektion von Filmen, und dazu eine Zeitreise. Auf der Zeitreise führen historische Persönlichkeiten zurück in die Geschichte der Fahrzeugindustrie, Druckereien, Weber und auch in die Zigarrenproduktion. Zu sehen gibt es dabei Autos und Lieferwagen wie Barkas und Framo, der Welt erste moderne Zeitung und die Druckerpresse, auf der diese gedruckt wurde, bis hin zum Kaffeefilter.
Das Museum im Schlossgarten wurde 1873-75 erbaut und beherbergt die kostbaren Sammlungen des sächsischen Ministers und Mäzens Bernhard August von Lindenau (1779-1854): frühitalienische Malerei, antike Keramik, eine Gipsabgusssammlung und eine wertvolle Kunstbibliothek. Daneben gibt es Sonderausstellungen alter und neuer Kunst. Die Räumlichkeiten des Museums werden derzeit saniert und erweitert, weshalb die Ausstellung bis zur Wiedereröffung in der Kunstgasse 1 zu finden ist.
Die Dom genannte Hauptkirche St. Marien wurde zwischen 1453 und 1565 als spätgotische Hallenkirche errichtet. Ende des 17. Jh. hat bekam sie einen schmucken Barockhelm für ihren Westturm. Bemerkenswert sind der teilweise geschnitzte Hochalter aus dem späten 15. Jh. sowie eine Pieta und eine Heilige-Grab-Lege kaum jüngeren Datums.
Der Gebäudekomplex über der Zwickauer Mulde bietet einen imposanten Anblick. Hier wurde 1168 ein Augustinerkloster gegründet, das ab 1280 der Deutsche Orden übernahm. Nach der Aufhebung war es von 1539-1945 Residenz der Adelsfamilie von Schönburg, die die Klausur zum Barockschloss umbauten - zu DDR-Zeiten Kinderkrankenhaus, steht dieser Teil heute leer. Ein architektonischer Höhepunkt ist die 1168 geweihte spätromanische Klosterkirche, die später eine gotische Einwölbung erhielt. Ein Meisterwerk darin ist der 1230-40 errichtete Lettner mit triumphaler Kreuzigungsgruppe und Kanzel, der das Langhaus vom Mönchschor trennt. Mit Benediktinermönchen aus dem bayerischen Ettal, die in einem Nebengebäude leben, ist 1993 wieder geistliches Leben eingekehrt.
Chemnitz hat eine architektonische Besonderheit: ein Doppelrathaus. Das Alte Rathaus (spätes 15. Jh.) hat ein schönes Renaissanceportal mit den Halbfiguren von Judith und Lukretia am Fuß des Turms. Ein 5 m hoher Roland und das Stadtwappen schmücken die Front des Neuen Rathauses, das noch keine 100 Jahre alt ist. Seit 1978 erklingt ein Carillion vom Neuen Rathausturm. Die Innenausstattung ist vorwiegend vom Jugendstil geprägt. Im Stadtverordnetensaal ist das bekannte Wandgemälde ›Arbeit-Wohlstand-Schönheit‹ von Max Klinger (1918) zu bestaunen. Vom Turm aus können Sie sich einen Überblick über die Stadt verschaffen.
Blickfang der Großen Kreisstadt an der Zwickauer Mulde, die sich zu Füßen des Rochlitzer Berges erstreckt, ist das über 1000 Jahre alte Schloss Rochlitz. 34 m hoch ragen die beiden Türme, die Lichte und die Finstere Jupe. Ersterer ist über 142 Stufen zu erklimmen, in der Finsteren Jupe sorgen Folterkammer, Angstloch und Verlies für Gänsehaut. Highlights der Besichtigung sind der Wehrgang, die spätgotische Schlosskapelle und die riesige Burgküche.
Der Ort Augustusburg unterhalb des Schlosses hieß bis vor 100 Jahren noch Schellenberg. Seine Altstadt beginnt unterhalb des Nordtors, wo noch heute ein Pranger existiert, an den früher ›zänkische Frauen‹ gekettet worden sein sollen. Spätmittelalterliche Fachwerkhäuser wie in der Schlossstraße und in der Engen Gasse prägen das hübsche Altstadtbild. Am Ortsrand startet eine Drahtseilbahn nach Erdmannsdorf.
Außergewöhnlich
Anjaschrieb letztes Jahr
Idyllischer Platz am Waldrand
Herrlich idyllisch gelegen. Super nette Aufnahme. Großzügige Parzellen. Top Sanitärgebäude. Absolut zu empfehlen
Sehr Gut
Andreasschrieb letztes Jahr
Toller Platz, freundlicher Service
Toller Platz mit super Sanitäranlagen, schönem Aufenthaltsraum und Brötchenservice. Gastronomische Angebote in den benachbarten Ortschaften. Achtung! Den Warnhinweisen vor Füchsen, die nachts Schuhe klauen, die draußen stehen, ist Glaube zu schenken.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
schöner ruhiger Campingplatz in der Natur
Top Sanitäranlagen, große Parzellen und freundliches Personal Wir kommen wieder
Sehr Gut
Enrico schrieb vor 2 Jahren
Ruhiger Platz
Sehr schöner Platz, wir haben uns sehr wohl gefühlt. Wir waren im April vor dem 1. Mai dort und der Platz war nur mit wenigen Campern belegt. Es waren noch sehr kalte Nächte und leider funktioniert die Heizung im Waschhaus für ca. 2 Tage nicht so richtig und beim Duschen war es etwas kühl. Dieses w… Mehr
Außergewöhnlich
Jensschrieb vor 4 Jahren
toller idyllischer Campingplatz zum ausspannen
Wir waren zum ersten , aber nicht zum letzten Mal da. Ideal zum ausspannen und Fahrradtouren machen. Versorgungshaus war super, Anmeldung sehr freundlich !
Außergewöhnlich
Paul-Heinz schrieb vor 4 Jahren
Arzgeberch wie bist du schie😃
Sehr sehr schöner Platz, mit allem drum und dran.
Außergewöhnlich
Tobiasschrieb vor 7 Jahren
Urgemütliche Idylle im Erzgebirge
Top Platz mit viel Ruhe und hervorragenden sanitären Einrichtungen.
Außergewöhnlich
hagen-steinauschrieb vor 7 Jahren
Kleiner aber sehr feiner Platz
Platz ist vom ADAC mit nur 3 Sternen unterbewertet. Die Stellplätze sind ausreichend groß, alle mit Stromanschluss, teilweise mit Wasser- und Abwasseranschluss, die Sanitäranlage sind modern, sehr geräumig und werden vorbildlich sauber gehalten, es steht tagsüber ein Aufenthaltsraum mit Bibliothek … Mehr
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,70 EUR |
Familie | ab 35,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,70 EUR |
Familie | ab 35,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Silberbach erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Silberbach einen Pool?
Nein, Camping Silberbach hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Silberbach?
Die Preise für Camping Silberbach könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Silberbach?
Hat Camping Silberbach Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Silberbach?
Wann hat Camping Silberbach geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Silberbach?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Silberbach zur Verfügung?
Verfügt Camping Silberbach über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Silberbach genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Silberbach entfernt?
Gibt es auf dem Camping Silberbach eine vollständige VE-Station?