Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/6
(15Bewertungen)
AußergewöhnlichRuhiger, sauberer Platz am Ortsrand.
Lage an Wanderwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Silberbach)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einigen Büschen und Bäumen. An einem kleinen Bach. Blick auf umliegende, bewaldete Höhenzüge.
Silberbachstrasse 11
08301 Bad Schlema
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 50° 36' 23" N (50.60662)
Längengrad 12° 39' 29" E (12.65821)
Über die B93 weiter auf der B169 nach Bad Schlema, beschildert.
Schloss Schlettau in der gleichnamigen Stadt ist ein touristischer Anziehungspunkt im oberen Erzgebirge. Das Schloss geht vermutlich auf eine Burg aus dem 13. Jh. zurück und wurde ab dem 14. Jh. immer wieder erweitert und umgebaut und ab Ende des 19. Jh. industriell genutzt. Die Räume des Schlosses können besichtigt werden, zusätzlich die Sammlung Erzgebirgsche Landschaftskunst und eine Posamentenwerkstattt (Herstellung von Bändern, Borten, Quasten etc.). Im urigen Weinkeller, der mit Eichenholzmöbeln nach Ritterart ausgestattet ist, lässt sich stimmungsvoll tafeln. Beim »Ritteressen«, beim »Spuk im Schloss« oder beim »Mönchsgelage« werden neben den nach alten Rezepten angerichteten Speisen auch kleine Szenen aus der Geschichte des Schlosses dargeboten.
Mit seinen 1.215 m Höhe ist der malerische Fichtelberg bei Oberwiesenthal der höchste Berg in Sachsen sowie im deutschen Teil des Erzgebirges. Direkt daneben liegt der 1.206 m hohe Kleine Fichtelberg. Das abwechslungsreiche Wander- und Skigebiet zwischen den imposanten Bergen bietet viele Highlights für eine unvergessliche Reise. Die Reisetipps für das Gebiet rund um den Fichtelberg und Oberwiesenthal zeigen, welche Ausflugsziele es im Urlaub zu entdecken gibt. Reisetipps für die Top-Region des Wintersports Wintersportlerinnen und Wintersportler genießen die Abfahrten im Skigebiet Fichtelberg oder die Aussicht auf die traumhafte Winterlandschaft beim Skilanglauf. Zu den Reisetipps für Wanderfans gehört beispielsweise die Viola-Bauer-Tour von Oberwiesenthal nach Neudorf. Entlang der 18,6 km langen Strecke beeindruckt der Blick auf die besondere Landschaft des Regenmoors Moor Siebensäure. Sehenswürdigkeiten am Fichtelberg in Oberwiesenthal Während einer Fahrt mit der Fichtelberg-Schwebebahn eröffnet sich die Aussicht auf die traumhafte Waldlandschaft. Auf dem Berggipfel angekommen, stärken sich Reisende im Gipfelrestaurant Fichtelberghaus und genießen vom 32 m hohen Turm aus den Ausblick auf das idyllische Erzgebirge.
Seit jahrhunderten wird das mittlere Erzgebirge vom Bergbau geprägt und bietet dadurch wie kaum eine andere Region tiefe Einblicke in alte Bergbautraditionen. Aber auch Motorradfahren ist hierzulande eine feste Größe, gab es doch in Zschopau mit MZ einen der weltgrößten Motorradhersteller.
Im Süddteil des Kurparkareals liegt schräg gegenüber dem Grandhotel Pupp das Kaiserbad (Císarské Lázné) Franz Josef I., auch Bad I. genannt. Die Wiener Architekten Fellner und Helmer realisierten diesen Prachtbau 1893-95 im Stile des Neobarocks. Seiner Zeit bot das Kurhaus den modernsten Kurbetrieb. Das Gebäude hat einen hufeisenförmigen Grundriss und ein großes Innenatrium. 1994 wurde das Kaiserbad geschlossen und blieb ungenutzt. Seit 2008 gehört es der Stadt, gilt als Nationales Kulturdenkmal und wird sukzessive renoviert. Das Kaiserbad Franz Josef I. ist auch noch erhalten. In dem James Bond Film ›Casino Royal‹ spielte das Gebäude 2006 eine Hauptrolle als pompöses Spielcasino in Montenegro.
Das Karlsbader Theater ist eine Miniatur des Smetana-Theaters in Prag. Das österreichische Architektenpaar der Habsburgerzeit Fellner und Helmer schufen 1886 das repräsentative Gebäude im Stil des Neobarock. Innen überzeugt das Theater mit prachtvoller Ausstattung. Die Innenraumdominante ist der von Franz von Matsch und Gustav Klimt bemalte Theatervorhang mit dem allegorischen Motiv der Kunst. Das Programm des Theaters ist sehr vielseitig, neben Komödien, Musiktheater und Ballett kommen sowohl klassische als auch zeitgenössische Stücke zur Aufführung.
Als montanhistorischer Denkmal des Kobaltbergbaus gehört das Technische Museum Siebenschlehener Pochwerk zum UNESCO-Welterbe. Es widmet sich in originalem Ambiente der Bergbaugeschichte. Vor allem die funktionierende Pochanlage gibt einen Eindruck von den Herausforderungen der Arbeitswelt vergangener Zeiten. Die Ausstellung dokumentiert Produktionsschritte der Erzaufbereitung wie Ausschlagen und Sortieren (Klauben), Pochen und Waschen, Lagerung und Verkauf. Zu den Expoanten gehören neben Mineralien und Erzen auch Modelle, Fotos und andere Dokumente des Schneeberger Reviers. Der Bergbaulehrpfad vertieft die im Pochwerk gewonnenen Eindrücke.
Auf einem Bergrücken in einer Schleife des Flusses Ohre (Eger) erstreckt sich die Stadt Loket im Schatten einer Festung. Der romantische Marktplatz machte im James-Bond-Thriller ›Casino Royale‹ (2006) als Kulisse Filmkarriere. Goethe unternahm während seiner Aufenthalte in Karlsbad oft Ausflüge nach Loket. Im Jahr 1823 feierte er hier seinen 74. Geburtstag. Und machte der 19-jährigen Ulrike von Levetzow einen Heiratsantrag, doch sie hatte überhaupt keine Lust zu heiraten. Goethe verarbeitete den Schmerz um seine letzte große Liebe in einem berühmten Gedicht, den Marienbader Elegien.
Das berühmteste Produkt der Firma Jan Becher ist wohl der in der ganzen Tschechischen Republik bekannte Kräuterlikör Becherovka. Bis heute ist die genaue Zusammensetzung des Kräuterlikörs ein Firmengeheimnis. Das Besucherzentrum Becherovka dokumentiert die Firmengeschichte, zeigt historische Becherovka-Flaschen, Lizenzprodukte slowakischer, amerikanischer und deutscher Ableger der Traditonsmarke und macht die Produktionsanlagen mittels neuester Technik erfahrbar.
Außergewöhnlich
Anjaschrieb vor 11 Monaten
Idyllischer Platz am Waldrand
Herrlich idyllisch gelegen. Super nette Aufnahme. Großzügige Parzellen. Top Sanitärgebäude. Absolut zu empfehlen
Sehr Gut
Andreasschrieb vor 11 Monaten
Toller Platz, freundlicher Service
Toller Platz mit super Sanitäranlagen, schönem Aufenthaltsraum und Brötchenservice. Gastronomische Angebote in den benachbarten Ortschaften. Achtung! Den Warnhinweisen vor Füchsen, die nachts Schuhe klauen, die draußen stehen, ist Glaube zu schenken.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
schöner ruhiger Campingplatz in der Natur
Top Sanitäranlagen, große Parzellen und freundliches Personal Wir kommen wieder
Sehr Gut
Enrico schrieb vor 2 Jahren
Ruhiger Platz
Sehr schöner Platz, wir haben uns sehr wohl gefühlt. Wir waren im April vor dem 1. Mai dort und der Platz war nur mit wenigen Campern belegt. Es waren noch sehr kalte Nächte und leider funktioniert die Heizung im Waschhaus für ca. 2 Tage nicht so richtig und beim Duschen war es etwas kühl. Dieses w… Mehr
Außergewöhnlich
Jensschrieb vor 4 Jahren
toller idyllischer Campingplatz zum ausspannen
Wir waren zum ersten , aber nicht zum letzten Mal da. Ideal zum ausspannen und Fahrradtouren machen. Versorgungshaus war super, Anmeldung sehr freundlich !
Außergewöhnlich
Paul-Heinz schrieb vor 4 Jahren
Arzgeberch wie bist du schie😃
Sehr sehr schöner Platz, mit allem drum und dran.
Außergewöhnlich
Tobiasschrieb vor 7 Jahren
Urgemütliche Idylle im Erzgebirge
Top Platz mit viel Ruhe und hervorragenden sanitären Einrichtungen.
Außergewöhnlich
hagen-steinauschrieb vor 7 Jahren
Kleiner aber sehr feiner Platz
Platz ist vom ADAC mit nur 3 Sternen unterbewertet. Die Stellplätze sind ausreichend groß, alle mit Stromanschluss, teilweise mit Wasser- und Abwasseranschluss, die Sanitäranlage sind modern, sehr geräumig und werden vorbildlich sauber gehalten, es steht tagsüber ein Aufenthaltsraum mit Bibliothek … Mehr
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,70 EUR |
Familie | ab 35,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,70 EUR |
Familie | ab 35,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Silberbach erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Silberbach einen Pool?
Nein, Camping Silberbach hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Silberbach?
Die Preise für Camping Silberbach könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Silberbach?
Hat Camping Silberbach Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Silberbach?
Wann hat Camping Silberbach geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Silberbach?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Silberbach zur Verfügung?
Verfügt Camping Silberbach über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Silberbach genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Silberbach entfernt?
Gibt es auf dem Camping Silberbach eine vollständige VE-Station?