Verfügbare Unterkünfte (Camping Serenissima)
...
1/15
Vor den Toren Mestres und mit idealer Anbindung an die legendäre Lagunenstadt Venedig verspricht der Campingplatz Camping Serenissima die perfekten Bedingungen für einen abwechslungsreichen Campingurlaub, bei dem keine Wünsche offenbleiben. Die große Anlage wird durch hohe Hecken und alte Bäume gesäumt. Auf dem Gelände laden ein Freibad und ein Planschbecken zum Schwimmen und Abkühlen ein, doch auch Tagestouren an die Adriastrände sind jederzeit möglich. Der Campingplatz verfügt über einen eigenen Fahrradverleih sowie ein großes kulinarisches Angebot im eigenen Restaurant und dem Lebensmittelladen vor Ort. Sehr empfehlenswert sind Stadtbesichtigungen von Mestre und Malcontenta. Mit dem Auto oder dem Boot sind Reisende auch in kürzester Zeit im aufregenden Venedig.
Gute Busverbindungen nach Venedig und Padua.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch hohe Hecken eingefasstes, lang gestrecktes Wiesengelände mit altem Baumbestand. Teils von Häusern umgeben.
Via Padana, 334A
30176 Malcontenta
Venetien
Italien
Breitengrad 45° 27' 8" N (45.452332)
Längengrad 12° 10' 59" E (12.1833)
Weiter auf die SR11 (Venezia - Padova), Abzweigung bei km 412. Beschildert.
Die Provinz Venetien in Nordostitalien gehört zu den beliebtesten Zielen für einen Urlaub. Jährlich strömen Millionen Gäste in Badeorte wie Caorle und Bibione an der Adria und in die Seebäder am Gardasee. Wer Venetien ausführlich bereisen will, der sollte mit einem Reiseführer eine Route planen, die durch die ganze Region führt. Alternativ lassen sich von einer Basis aus viele Ausflugsziele im Rahmen von Tagesausflügen per Fahrrad, Zug oder im eigenen Auto erreichen. Gut zu wissen: Die Autobahnen sind in Italien mautpflichtig. Im Sommer lockt der Strand, in der Übergangszeit lässt sich das Landesinnere mit der malerischen Hügellandschaft der Voralpen mit einer guten Venetien-Karte beim Wandern und Radfahren erkunden. Auch im Winter ist Oberitalien als Urlaubsziel eine Reise wert, denn dann sind die vielen Sehenswürdigkeiten in berühmten Städten wie Venedig und Verona nicht überlaufen. Rundfahrt in Venetien: Routenplaner Als Ausgangspunkt für eine Rundfahrt eignet sich einer der Badeorte am Gardasee wie Lazise oder Peschiera. Der See selbst lässt sich bei einer Bootsfahrt erleben, Wanderwege führen zu den beschaulichen Bergdörfern im Norden. Zu den Highlights gehören Sirmione am Südufer und Limone am Westufer. Von Malcesine führt eine Seilbahn auf den Monte Baldo, einem grandiosen Aussichtspunkt. Naturfans erkunden anschließend das nördliche Venetien mit den Voralpen um Asagio und Belluno, Kulturbegeisterte setzen ihre Reise weiter südlich fort. Das Weltkulturerbe von Venetien: Tipps für Geschichtsfans Auf der Venetien-Karte reihen sich historische Städte wie auf einer Perlenkette aneinander. Zu den Highlights gehört Vicenza mit den eleganten Palazzi von Andrea Palladio, die ebenso zum Welterbe der UNESCO gehören wie die Fresken des nahen Padua. Hier lohnt sich vor allem der Besuch der Basilika Sant’Antonio und der Scrovegni-Kapelle. Einen Abstecher wert ist der berühmte Kurort Abano Terme, in dessen Thermalquellen sich die Muskeln nach langen Wanderungen und Sightseeing-Touren erholen dürfen.
Dass die Euganeischen Hügel (Colli Euganei) mit ihren heilenden Quellen sich für einen Kuraufenthalt anbieten, wussten bereits die alten Römer. Davon zeugen die Überreste antiker Thermalbäder. Ob in Abano, Montegrotto, Battaglia oder Galzignano, in allen vier Kurorten des riesigen Fango-Zentrums können sich die Gäste in heißem Schlamm oder in Schwitzgrotten suhlen. Aus 200 Brunnen sprudeln pro Sekunde 2000 l Heilwasser. Berühmt ist das Hinterland von Padua für den leichten weißen Moscato. Wer diesesn verkosten oder gar kaufen möchte, der begebe sich einfach auf die gut ausgeschilderte Strada del Vino, die Weinliebhaber direkt zu den Winzern führt.
Mit großen Kunstschätzen kann die kleine Stadt Cittadella nicht aufwarten, dafür aber mit viel Atmosphäre. Wie der Name »Zitadelle« schon sagt, handelte es sich bei dem 1220 von den Paduanern gegründeten Ort nicht um eine Sommerfrische, sondern um eine Wehranlage als Grenzsicherung gegen das feindlich gesonnene Treviso.
Die dutzendfach aufgefächerten Arme des Flusses Sile durchziehen das Zentrum Trevisos mit seinen Brücken, Palästen, Klöstern und Kirchen. Am Duomo San Pietro fungieren zwei romanische Löwen als Torwächter. An seiner Fassade wie auch im Inneren vereint er harmonisch die architektonischen Elemente der Baugeschichte vom 12. bis 19. Jh. Das Baptisterium daneben, ursprünglich eine eigenständige Kirche, stammt aus der Romanik. Die Via Calmaggiore, die den Dom mit der zentralen Piazza dei Signori verbindet, säumen Geschäfte aller großen Modemarken.
Am Duomo San Pietro fungieren zwei romanische Löwen als Torwächter. An seiner Fassade wie auch im Inneren vereint der Dom harmonisch sieben Jahrhunderte Baugeschichte (12.-19. Jh.). Aus der Romanik stammt das Baptisterium daneben. Die heutige Taufkapelle war ursprünglich eine eigenständige Kirche.
Mit verträumtem Charme lockt das Provinzstädtchen, das einst stolzere Tage gesehen hat. Als römisches Opitergium lag die Ansiedlung am Handelsweg Via Postumia, der allerdings bereits in der Spätantike seine Bedeutung weitgehend einbüßte. Wer ein ruhigeres Standquartier mitten im Rotweinanbaugebiet zwischen den Flüssen Piave und Livenza sucht und überdies gut essen möchte, wird hier fündig.
Das Kulturprogramm darf hier etwas kürzer ausfallen: Mehr als das gotische Portal des Doms, das Wohnhaus des Malers Cima da Conegliano (1459-1518) und das kleine Museo Civico mit Fresken von Pordenone (1483-1539), dem bedeutendsten Gegenspieler Tizians, brauchen Besucher nicht zu absolvieren. Danach kan man sich beruhigt dem fruchtigen, leicht moussierenden Weißwein aus der berühmten Prosecco-Traube widmen, den die Winzer hier und in Valdobbiadene (35 km westlich) keltern. Beide Orte verbindet die Prosecco-Straße (Strada del Vino Bianco), die über Rua, San Pietro di Feletto, Refrontolo, Solighetto, Farra di Soligo, Col San Martino, Guia, Santo Stefano und Pietro di Barbozza durch eine reizvolle Hügellandschaft führt. Über grüne Ebenen verläuft hingegen die Strada del Vino Rosso, 30 km von Conegliano über Orderzo nach Ponte di Piave.
Rogerschrieb vor 2 Jahren
Städtecamping
Typischer Städtecamping. Alles in einfacher Ausführung vorhanden. Restaurant und Pool nicht geöffnet. Kleiner Einkaufsladen mit dem Nötigsten. Grosse Stellplätze nicht parzelliert. Sehr gute Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel. Personal sehr freundlich.
Sehr Gut
Thomasschrieb vor 4 Jahren
Völlig ok!
Man merkt, dass dieser Campingplatz für Venedig-Besucher ausgelegt ist, in direkter Nähe gibt’s ansonsten nicht viel zu sehen. Der Shuttlebus geht alle 20 Minuten vom Platz aus nach Venedig und kostet nur 3€ pro Person (hin&zurück), Tickets gibt es an der Rezeption. Die Sanitäranlagen sind großzügig… Mehr
Außergewöhnlich
Frank Bohnschrieb vor 7 Jahren
Gepflegter Platz mit idealer Verbindung in das Zen
Ein idealer Campingplatz der zum verweilen und mittels Schwimmbad auch zum Spaßhaben einlädt. Der Abstecher in die Altstadt ist super ohne Auto per Shutlebus vom Platz, zu Zufuß oder auch per Rad möglich. Die sanitären Anlagen sind perfekt und sauber, Waschmaschinen vorhanden, Shopping auf dem Platz… Mehr
kosowomoschrieb vor 10 Jahren
Sehr gute Verkehrsanbindung nach Venedig!!!
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Serenissima erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Serenissima einen Pool?
Ja, Camping Serenissima hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Serenissima?
Die Preise für Camping Serenissima könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Serenissima?
Hat Camping Serenissima Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Serenissima?
Wie viele Standplätze hat Camping Serenissima?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Serenissima zur Verfügung?
Verfügt Camping Serenissima über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Serenissima genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Serenissima entfernt?
Gibt es auf dem Camping Serenissima eine vollständige VE-Station?