Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/67
(6Bewertungen)
Verfügbare Unterkünfte (Camping S'Ena Arrubia)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Welliges und leicht geneigtes Sandgelände in einem Pinienwald. Standplätze durch jüngere Anpflanzungen gegliedert. In einem Naturschutzgebiet.
Etwa 300 m langer und bis zu 35 m breiter Sandstrand.
Strada 29
09092 Arborea
Sardinien
Italien
Breitengrad 39° 48' 59" N (39.81656667)
Längengrad 8° 33' 24" E (8.55671667)
Von der SS131 südlich von Oristano bei Santa Giusta auf die S126 Richtung Marina di Arborea abzweigen, nach ca. 1 km beschildert. Zuletzt 800 m schmaler, schlechter Fahrweg.
Der Parco Archeologico di Santa Cristina bezaubert durch seine magische Stimmung. In einem von Olivenbäumen beschatteten Gelände liegen eine nuraghische Siedlung und das Brunnenheiligtum Pozzo Sacro. Durch eine exakt gemauerte trapezförmige Öffnung führen 25 in den Stein geschlagene Stufen hinab in seinen Brunnenraum, dessen Wasserspiegel durch eine Kuppelöffnung vom Tageslicht erhellt wird.
13 m hoch ragt der um 1000 v. Chr. entstandene mächtige Festungs-turm Nuraghe Losa aus der Ebene auf. Von seinen einst drei Stockwerken sind zwei komplett erhalten, auch zwei Nebentürme aus dem 8./7. Jh. v. Chr. blieben stehen. Die zyklopischen Mauern, die das Areal mit den Ruinen der nuraghischen Siedlung umschließen, stammen aus dem 6. Jh. v. Chr.
Größte Attraktion Oristanos ist das Museo Archeologico ›Antiquarium Arborense‹, das in einem klassizistischen Palazzo residiert. Es zeigt eine vielfältige archäologische Sammlung mit Bronzestatuetten der Nuraghenkultur und römischen Vasen. Hinzu kommt die Pinacoteca Carlo Contini mit Altartafeln des 15. und 16. Jh. Bekannt ist Oristano als Wirkungsstätte von Eleonore von Arborea (1350–1404), die als Richterin und Regentin des autonomen Judikats Arborea einst die Carta de Logu erließ. Dieses Straf- und Zivilgesetzbuch in sardischer Sprache räumte allen Bürgern einklagbare Rechte ein und verbot die Folterstrafe. Bis 1827 blieb es in Kraft.
Das Antiquarium Arborense versammelt archäologische Funde aus neolithischer, nuraghischer und antiker Zeit. Die punischen und römischen Ausstellungsstücke stammen aus der Ruinenstadt Tharros, die auf einer weit in den Golf von Oristano hineinragenden Landzunge liegt. Die monolithische Basis eines gewaltigen punischen Tempels, auf der noch einzelne Säulen stehen, eine Zisterne und Wallgräben erinnern an die Punier. Doch fast alle anderen Zeugnisse dieses phönizischen Volkes hat sein Erzfeind Rom vernichtet.
Am südlichen Ende der Halbinsel Sinis, dem Capo San Marco, liegt die Area Archeologica di Tharros mit den Ruinen des antiken Handelshafens. Seine Ursprünge reichen zurück in die Zeit der Nuraghen. Mit Akropolis, Tempel, Opferstätte und Nekropole ausgestattet wurde Tharros ab dem 8. Jh. v. Chr. von den Phöniziern, 215 v. Chr. fiel die Stadt in die Hände der Römer. Beeindruckend sind die von Wasserleitungen und Kanalisation begleitete gepflasterte Hauptstraße Cardo Maximus und die zwei Tempelsäulen aus dem 4. Jh. v. Chr., von denen eine noch ein korinthisches Kapitell trägt.
Das naturkundliche Museum liegt am Nordrand von Villanovaforru direkt an der Strada provinciale zwischen Lunamatrona und Collinas. Es hat die natürlichen Lebensräume der Marmilla samt den charakteristischen Tieren naturgetreu nachgebildet. Eine weitere Abteilung widmet sich den Lebensweisen der nuraghischen und vornuraghischen Kulturen, die vor mehreren tausend Jahren auf der Hochebene siedelten. Auch die Erinnerung an das bäuerliche Leben des 20. Jh. wird wach gehalten. Dazu gibt es Wechselausstellungen.
Der Palazzo Zapata in Barumini wurde im 17. Jh. angelehnt an die Architektur des Palazzo degli Zapata in Cagliari erbaut. Einst diente er spanischen Großgrundbesitzern als Landsitz. Hinter den im Stil der Renaissance gehaltenen Türen und Fenstern befindet sich heute ein Museum. Neben einem völkerkundlichen und einem kunsthistorischen Bereich beherbergt der Palazzo sehr interessante archäologische Funde. Restaurierungsarbeiten brachten direkt unterhalb des Gebäudes einen Nuraghenkomplex zum Vorschein. Zwischen Laufstegen und unter durchsichtigen Böden ist ›Su Nuraxi e Cresia‹ zu besichtigen. Zu erkennen sind die Aufbauten von drei Säulen sowie ein Innenhof.
Campenzudrittschrieb vor 9 Monaten
Naja
Sanitäranlagen veraltet keine Toilettenbrille und kein Toilettenpapier. Platz kann man sich irgendwo aussuchen Belegung gibt es nicht wirklich. Steht alles kreuz und quer. Die Dame von der Rezeption ist freundlich und hilfsbereit. Der Markt ist klein und es gibt das nötigste. Im Pool muss man Ba… Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Der Strand ist schön
Der Empfang ist freundlich,der Rest ist nicht mehr schön,die Sanitär sind uralt und überfällig für eine Renovierung ,kein Klopapier keine Seife ,und die Wc Türen lassen sich nicht abschliessen. Für eine Nacht geht es gerade noch.
TransitCamperschrieb vor 2 Jahren
Naja
Der Campingplatz sah auf der Website vielversprechend aus, gute Bewertungen auf Google hatte er auch (vor kurzen erst besucht z.B.) Jedoch waren wir leider enttäuscht als wir ankamen. Der Weg dorthin war schon sehr holprig, sind vom Süden hoch gefahren und das Navi hat uns über schotter-/schlagloch-… Mehr
Außergewöhnlich
Axelschrieb vor 3 Jahren
Naturnaher Platz mit toller Ausstattung
Sehr sauberer, naturbelassener Platz. Freie Platzwahl. Sanitäreinrichtungen schon älter, aber sauber. Nettes Restaurant mit akzeptablen Preisen. Strand mit feinem Sand. Sowohl für Hundebesitzer als auch Familien geeignet.
Sehr Gut
Detlevschrieb vor 4 Jahren
Schöner Platz
Platz sehr schön gelegen. Personal super freundlich und hilfsbereit. Abwaschen nur mit Kaltwasser und die Becken sind in einem schlechten Zustand. Trotzdem empfehlenswert.
Außergewöhnlich
Bergraabeschrieb vor 8 Jahren
Der Platz für die Wohnmobile war sehr schön gelegen. Nicht weit zum Strand , schattig unter Pinien. Der Strand war schmal und sauber, hatte eine gewisse Ähnlichkeit mit Dänemark. Wasser klar und sandiger, angenehmer Grund. Wenn man aber die Strände der Ostküste mag, dann ist man hier nicht gut aufge… Mehr
Sanitär
1.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 47,00 EUR |
Familie | ab 54,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Camping S'Ena Arrubia am Meer?
Ja, Camping S'Ena Arrubia ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping S'Ena Arrubia erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping S'Ena Arrubia einen Pool?
Ja, Camping S'Ena Arrubia hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping S'Ena Arrubia?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping S'Ena Arrubia?
Hat Camping S'Ena Arrubia Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping S'Ena Arrubia?
Wann hat Camping S'Ena Arrubia geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping S'Ena Arrubia?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping S'Ena Arrubia zur Verfügung?
Verfügt Camping S'Ena Arrubia über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping S'Ena Arrubia genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping S'Ena Arrubia entfernt?
Gibt es auf dem Camping S'Ena Arrubia eine vollständige VE-Station?