Verfügbare Unterkünfte (Camping Maltschacher Seewirt)
...
1/21
Campingurlaub direkt am Maltschacher See, dem wärmsten Badesee in Kärnten – ein echter Geheimtipp. Hier kann man ungestört von Motorbooten eine tolle Auszeit am Wasser genießen. Der familiäre Campingplatz Maltschacher See mit seiner idealen Lage am Wasser, bietet erholsamen Urlauben in idyllischer Umgebung. Das Gelände des Campingplatzes zeichnet sich durch einen ebenen Wiesenstreifen aus, der durch verschiedene Bäume und Hecken strukturiert wird. Hier hat man auch direkten Zugang zum Wasser und es gibt einen abgetrennten Nichtschwimmerbereich für die kleinen Gäste.
Familienbetrieb in dritter Generation am idyllischen Maltschacher See.
Self-Check-In.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Schmaler, weitgehend ebener Wiesenstreifen mit Hecken und unterschiedlich hohen Laub- und Nadelbäumen. Zwischen dem hier mit Schilf bewachsenen Seeufer und einem bewaldeten Hang. Auf einer Terrasse das Sanitärgebäude und die Mietbungalows. Standplätze am See überwiegend für Dauercamper.
Angrenzendes Strandbad mit lang geschwungener, teils schilfbewachsener Uferlinie, Badestegen und abgetrenntem Nichtschwimmerbereich. Angrenzend leicht geneigte Liegewiese.
Maltschach 2
9560 Feldkirchen
Kärnten
Österreich
Breitengrad 46° 42' 14" N (46.704102)
Längengrad 14° 8' 43" E (14.145433)
Von Feldkirchen auf der B95 noch ca. 4 km in Richtung Klagenfurt. Bei der Hinweistafel Sittich/Maltschacher See ostwärts abfahren, noch ca. 2 km.
Aus drei mächtigen Gebirgsgruppen setzen sich über 40 Prozent des Landschafts-Mosaiks namens Slowenien zusammen: Die Julischen Alpen aus Kalkstein und Dolomit mit den »Höhepunkten« Triglav (2864 m) und Skrlatica (2740 m) sind der südöstlichste Teil des großen Alpenbogens. Die Karawanken gipfeln im 2236 m hohen Stol und grenzen das Land zu Österreich ab. Durch ihr relativ weiches Gestein wurde der 8 km lange, 1991 eröffnete Karawanken-Tunnel gebohrt, für mitteleuropäische Autoreisende seither das wichtigste Portal nach Slowenien. Im Südwesten schließt sich die dritte, eine kleinere Gruppe an. Die Steiner und Sanntaler Alpen erreichen aber mit dem Grintovec immerhin 2559 m Höhe.
Kranjska Gora, das mit 18 Sessel- und Schleppliften sowie 4500 Gästebetten unangefochtene Wintersportzentrum des Landes, grenzt an den Norden des Nationalparks. In Kranjska Gora finden Weltcup-Skiwettbewerbe statt, dort sporteln aber auch Anfänger, Langläufer und Rodler. Einen Weltrekord im Skiflug setzte 2003 der Finne Matti Hautamäki auf der Schanze von Planica und auch 2012 wird hier wieder ein Skiflug-Wettbewerb stattfinden. Auch im Sommer bleibt das Gebiet durch zahlreiche markierte Wander- und Fahrradwege attraktiv. Die Strecke der einstigen Eisenbahn wurde als Fahrradweg umgerüstet und kann nun mitsamt Brücken und Schluchten erradelt werden. Die Seilbahn Vitranc 1 macht es möglich, sich bequem mit dem Bike nach oben bringen zu lassen, um dann Down-Hill zu rasen. Den Berg hinunter geht es auch mit der Sommerrodelbahn. Und wer es weniger rasant möchte, begibt sich besser auf die Sommer-Tubing-Bahn. Die im Jahr 2005 erbaute Sporthalle Vitranc direkt im Ortszentrum ermöglichen ein professionelles Training auch für Indoor-Sportarten.
Die Gletscher der letzten Eiszeit haben das Logarska-Tal auf 7 km Länge und 250 m Breite in die Sanntaler Alpen gegraben. Auf üppige Weiden folgen Richtung Talschluss dichte Wälder. Eine geführte dreistündige Wanderung erschließt jahrhundertealte Bauernhöfe, Köhler- und Holzfällerhütten sowie etliche der 40 Natursehenswürdigkeiten, wegen derer das Tal 1987 zum Landschaftspark erklärt wurde. Höhepunkt des Ausflugs ist der Rinka-Wasserfall (Slap Rinka).
Gleich hinter der Stadtpfarrkirche führen 355 Stufen auf den Petersberg hinauf. Die Anstrengung des Fußmarsches wird durch die Aussicht wettgemacht, die man vom Hang aus über die Stadt und das Tal genießt. Oben lockt das Gemäuer einer mächtigen Burganlage zum Erkunden und das Stadtmuseum im Bergfried. Das wohnzimmergroße Petersberg-Kirchlein (Burgkirche St. Peter) stammt noch aus der Zeit der Christianisierung im 9. Jh.
Die turmlose Kirche des Dominikanerklosters weist mit 74 m Länge nicht nur das längste Kirchenschiff Kärntens auf, sie zählt zweifellos auch zu den schönsten gotischen Kirchen des südlichen Österreichs. Das Kloster ist das älteste des Ordens auf deutschsprachigem Boden, gegründet im Jahr 1217.
Sehr gut8
Ralph
August 2022
Der Platz ist sehr schön und ruhig gelegen, der See gut zum Baden geeignet. Die Sanitäranlagen sind recht neu, werden aber leider nicht oft genug gesäubert. Das angrenzende Restaurant Seewirt bietet erstklassige regionale Küche. Der Brötchenservice ist top.
Hervorragend10
Sarah
Juni 2020
Dieses Camping platz ist sehr schön und ruhig. Ich war im Juli mit meine Familie und es war voll aber trotzdem sehr ruhig und sehr entspannt. Wir haben sehr gut gegessen und das Frühstücks Service ist sensationell! Die Familie ist sehr lieb und freundlich wir kommen sicher wieder.
Hervorragend10
Manni
Juli 2020
Familiäre Aufnahme...tolles Service...beste Küche...alle superfreundlich...sauoer und top Seezugang
Sehr gut8
Kurt
August 2020
Ruhig, wenig los, Wasser gewöhnungsbedürftig... Sanitäranlagen veraltet, aber in Ordnung. Seewirt Personal sehr freundlich. Für ein paar ruhige Tage in Ordnung
Hervorragend10
Robert
Mai 2020
Wir haben im Juni ein langes Wochenende am Maltschacher See verbracht und jede Sekunde genossen. Die Gastgeber sind wirklich nett und man fühlt sich irgendwie gleich als Teil der Familie dort. Der Platz ist super sauber und gepflegt - wir hatten das Glück einen der Uferplätze zu ergattern - besser g
Hervorragend10
Anonym
Juni 2018
Toller Campingplatz, Famielienbetrieb, schön gelegen am See, eigenen Uferbereich,
2
Gregor S.
Juli 2018
Der Campingplatz entspricht nicht mehr dem Standard. WC und Duschanlagen überaltert. Sauberkeit ist hier wohl nicht oberstes Gebot. Abwasseranschlüsse am Stellplatz nicht nutzbar. Strom mit 0,90 €/kWh heftigst überteuert. Stellplätze 1 - 3 in unmittelbarer Nähe zum öffentlichen Strandbad - Gerä
2
Susanne Teipel
Juli 2018
Sanitäranlagen nicht mehr dem Standard entsprechend. Unverschämt hohe Stromkosten. Abwasserrohre waren da, aber nicht nutzbar. Erholung wegen dem Freibad bei gutem Wetter nicht möglich.Brötchen beim Servicedienst überteuert. Duschen riechen schimmelig. Campingurlaub geht anders!
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
19.04. - 28.06. | -15% |
|
09.09. - 04.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 45,00 EUR |
Familie | ab 50,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 28,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Camping Maltschacher Seewirt am See?
Ja, Camping Maltschacher Seewirt ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Maltschacher Seewirt erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Maltschacher Seewirt einen Pool?
Nein, Camping Maltschacher Seewirt hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Maltschacher Seewirt?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Maltschacher Seewirt?
Hat Camping Maltschacher Seewirt Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Maltschacher Seewirt?
Wann hat Camping Maltschacher Seewirt geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Maltschacher Seewirt?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Maltschacher Seewirt zur Verfügung?
Verfügt Camping Maltschacher Seewirt über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Maltschacher Seewirt genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Maltschacher Seewirt entfernt?
Gibt es auf dem Camping Maltschacher Seewirt eine vollständige VE-Station?