Verfügbare Unterkünfte (Camping Seeschwalbe)
...
Am Camping Seeschwalbe an der Nordseeküste erleben Urlauber unvergessliche Ferientage voller Ruhe und Badespaß. Gelegen zwischen dem idyllischen Dorf Warwerort und dem Meer, bietet der grüne, direkt am Deich gelegene Campingplatz eine idyllische Auszeit vom Alltag. Gäste schätzen insbesondere die entspannte Atmosphäre und die familiäre Gemeinschaft auf den großzügigen Standplätzen. Auf dem Spielplatz und dem Wiesengelände können sich Kinder austoben, während ein Brötchenservice und das Restaurant die kulinarische Versorgung sicherstellen. Das Highlight ist die Nähe zum gepflegten Grünstrand und den erfrischenden Wellen der Nordsee.
Ruhe und Beschaulichkeit bietet dieser kleine Platz seinen Gästen.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände auf der Landseite des Deichs. Am Nordseeküsten-Radweg.
Vom Strand durch eine wenig, im Sommer nicht befahrene Stichstraße getrennt.
Mühlenweg 35
25761 Warwerort
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 8' 6" N (54.13513333)
Längengrad 8° 55' 4" E (8.91804999)
Von der B203 nach Warwerort abzweigen, dort beschildert.
Die Kirche stammt aus dem Jahr 1103 und hat eine fein restaurierte Ausstattung aus späteren Jahrhunderten. Der Altar zeigt als zentrales Thema die Kreuzigung. Hier kann man erkennen, wie sehr die Kirchenkunst dem Zeitgeschmack unterworfen ist. Im 17. Jh. war den Tatingern die Schnitzerei offenbar nicht mehr bewegt und figurenreich genug. So beauftragten sie 1631 einen Maler, den Hintergrund der geschnitzten Kreuzigung mit einer fantastischen Golgatha-Landschaft und vielen weiteren Menschen anzureichern.
Zum Haubarg Hochdorf (einem der traditionellen Eiderstedter Bauernhäuser) gehört der vier Hektar große Hochdorfer Garten. Er gilt als bedeutendster bäuerlicher Garten Schleswig-Holsteins. Sein ältester Teil stammt aus der Mitte des 18. Jh.: der Barockgarten mit Lindenalleen und -lauben. Später kamen Obstbaumquartiere, exotische Gehölze, ein ›Hexenwald‹ und ein Küchengarten hinzu. Um 1900 entstand die romantische landschaftliche Anlage mit Schweizerhaus (heute Café), Teich und einer Nachbildung der Burgruine Oybin, wie sie auf Caspar David Friedrichs berühmtem Gemälde festgehalten ist.
Die Nordfriesland-Karte erstreckt sich im äußersten Norden Deutschlands entlang der Nordseeküste vor Schleswig-Holstein von der deutsch-dänischen Grenze bis zur Elbmündung. Zu diesem attraktiven Urlaubsziel gehören zudem die nordfriesischen Inseln Sylt, Föhr, Amrum und Pellworm sowie zehn Halligen, darunter Hooge, Langeneß und Süderoog. Zwischen endlosem Wattenmeer und grünen Marschgebieten schmiegen sich zauberhafte Dörfer mit uralten Bauernhäusern in die Weite des flachen Landes. Reisende genießen die nordfriesische Gastfreundschaft und erkunden Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten bei Wattwanderungen, Fahrradtouren oder Bootsausflügen. Reiseführer Nordfriesland: zwischen Deichen und Marschwiesen Wer im Eilschritt durch Nordfriesland reist, verpasst das Beste. Hier ticken die Uhren langsamer: Charmante Küstenorte wie Niebüll und Dagebüll im Kreis Südtondern, das beschauliche Süderlügum nahe der dänischen Grenze, das Seeheilbad Nordstrand oder der Luftkurort Bredstedt laden zum Entschleunigen ein. Das geschichtsträchtige Friedrichstadt erkundet man am besten bei einer Bootsfahrt auf den Grachten, über die holländische Vergangenheit des Ortes informiert das Museum Alte Münze . Perlen in der Nordsee: die nordfriesischen Inseln Die nordfriesischen Inseln sind die heimlichen Stars auf der Nordfriesland-Karte. Das schicke Sylt beeindruckt mit kilometerlangen Sandstränden und exklusiven Hotels, während Amrum mit viel Charme und unberührter Natur lockt. Auf Föhr können Feriengäste gemütlich radeln und die idyllischen Friesendörfer erkunden. Pellworm bietet Ruhe und Erholung inmitten von grünen Deichen. Jede Insel hat ihren eigenen Reiz und lädt zu einem unvergesslichen Urlaub ein. Ferienspaß für die ganze Familie: St. Peter-Ording Über mehr als 12 km Länge und bis zu 2 km Breite erstreckt sich der feinsandige Strand von St. Peter-Ording auf der Halbinsel Eiderstedt. Von den Locals liebevoll „SPO“ genannt, lockt dieses Ferienparadies Erholungssuchende und Familien mit trägen Strandtagen, dramatischen Sonnenuntergängen, ungewöhnlichen Aktivitäten wie Strandsegeln oder dem Erlebnis-Hus: einem Pfahlbau mit vier Stockwerken, der seinem Namen alle Ehre macht. Ist das Wetter mal nicht so gut, geht es zum Entspannen oder zum Indoor-Badespaß in die Dünen-Therme.
Die drei Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer,Niedersächsisches Wattenmeer und Hamburgisches Wattenmeer an der Nordseeküste bilden zusammen das deutsche Wattenmeer. Heute zählen sie gemeinsam zum UNESCO-Welterbe, der mit 13.750 Hektar kleinste unter ihnen kam 2011 dazu. Die auf stetig Wind und Gezeiten ausgesetzte Landschaft ist Heimat für Tier- und Pflanzenarten, die sich auf einzigeartige Weise der besonderen Natur des Watts angepasst haben. Eine Sensation ist der Vogelzug im Frühjahr und Herbst, bei dem Millionen von Vögeln das Wattenmeer als Zwischenstation nutzen. Einblicke in die besonderen Naturphänomene des Wattenmeers und spannende Erkenntnisse über die heimische Fauna und Flora liefert das Nationalpark-Haus Neuwerk.
Der Nationalpark ist Teil der größten zusammenhängenden Wattlandschaft der Welt und zählt seit 2009 zum Weltnaturerbe der Menschheit. Das rund 4400 qm große Areal erstreckt sich entlang der Nordseeküste zwischen der dänischen Grenze und der Elbmündung. Eine Besonderheit sind die durch die regelmäßige Überflutung zwischen Meer und Land entstandenen Salzwiesen und deren einzigartige Flora. Zu den Wattbewohnern zählen Schnecken, Muscheln, Krebse, Seehunde und Kegelrobben. Im Frühjahr bestehen zudem Chancen, Schweinswale zu sichten. Im Watt, das zu den vogelreichsten Gebiet Europas zählt, brüten Eiderenten, Austernfischer, Brandgänse, Kiebitze und Seeschwalben. Auch viele Zugvögel machen hier Station. Naturliebhaber und erholungssuchende Aktivurlauber sowie Badegäste und Wassersportler (in ausgewiesenen Bereichen) finden hier ein reiches Angebot.
Die evangelische Kirche St. Peter im Ortsteil Dorf hat einen um 1480 geschaffenen Altar. Die zentrale Schnitzerei zeigt die Kreuzigung Jesu. Vom Betrachter aus gesehen hängt links vom Gottessohn der gute Räuber am Kreuz, seine Seele wird als Baby dargestellt, ein Engel trägt es davon. Auf der anderen Seite wendet sich der böse Räuber von Jesus ab: Ein Teufelchen hat sich seine Seele aufgeschnallt, um sie in die Hölle zu tragen.
Umgeben vom Wattenmeer, inmitten von Deichen und zahlreichen Erlebnisorten: Die nordfriesische Nordseeinsel Pellworm in Schleswig-Holstein ist ein beliebtes Urlaubsziel für die ganze Familie. Sie besticht mit einer unberührten Natur, der tosenden Brandung der Nordsee und einigen interessanten Ausflugszielen und Highlights. Auf der Pellworm-Karte markieren sollte man beispielsweise die Nordermühle. Die besten Sehenswürdigkeiten auf der Pellworm-Karte Tammensiel ist der Hauptort auf Pellworm. Dort befindet sich der Fähranleger, der den Husumer Nordstrand mit der Nordseeinsel verbindet. Der beschauliche Ort bietet Shoppingmöglichkeiten, Cafés und Restaurants. Auch das Schifffahrtsmuseum und das Inselmuseum liegen in der Inselhauptstadt. Pellworm-Reisetipp: Im Inselmuseum dreht sich alles um die kulturelle Entwicklung der Insel, das Schifffahrtsmuseum im historischen Gebäude erzählt von der Geschichte der Schifffahrt auf Pellworm. Highlights und Ausflugsziele ab Pellworm Wenn das Meer sich zurückzieht, ist es Zeit für ein Highlight im Pellworm-Urlaub: Verschiedene Wattwanderungen stehen im Reiseführer und leiten die Teilnehmenden unter anderem zu den Halligen Süderoog und Südfall. Ein wenig versteckt in einem Waldgebiet hinter dem Deich kann man mit etwas Glück brütende Vögel in der Vogelkoje beobachten. Tipp, um die Route zu planen: Die Vogelkoje befindet sich an der Nordostspitze der Insel. Mit dem Schiff geht es zum Inselhopping nach Föhr oder Amrum.
Nordstrand bietet kein Spaßbad und kein Shopping. Die Insel, die umgeben ist von einem Seedeich, ist der richtige Ort für Wanderer, Radfahrer und Ruhesuchende. Touristentrubel kennt man auf Nordstrand nicht. Und auch die Zahl der Besucher, die vom Hafen Strucklahnungshörn die Fähre nach Pellworm nehmen, ist überschaubar. Schöne Ausflüge führen mit dem Pferdewagen durchs Watt zur Hallig Südfall und mit dem Ausflugsdampfer zur Hallig Hooge oder zu den Seehundbänken. Das Nationalpark-Haus im Kurzentrum bietet Informationen über das Leben im Watt und zahlreiche Veranstaltungen an.
Sehr Gut
Rudolfschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz mit schlechter Bewirtung
Toller ruhiger Platz ca 40 feste Camper .Kommen seit 2014 dort hin leider seit 2023 Super schlechter Bistropäckter alles TK essen und noch schlechte Qualität und Portionen sehr klein und trotzdem teuer. Bierpreis 1/2 Liter 5.50Euro ,Alsterwasser ebenfals 5,50Euro Ein kurzer 2.20Euro .Schade schade
Außergewöhnlich
Kaischrieb vor 2 Jahren
Ruhig
Das ist ein platz nach unserem Geschmack, kein schnick schnack sehr nette Betreiber und Leute die auch die Ruhe zu schätzen wissen!!! Fahren dort schon seid 2007 hin, zur einen Seite der Deich und zur anderen Seite eine Ferienhaus Siedlung! Auch die Sanitäranlagen sauber und gut. Ein Platz für alle … Mehr
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Ruhig gelegen, guter Ausgangspunkt für Radtouren
Wir waren für ein Wochenende mit dem Bully auf dem Platz. Grundsätzlich macht der Campingplatz einen ordentlichen, aufgeräumten Eindruck. Er liegt direkt hinter dem Deich, Büsum ist mit dem Fahrrad gut zu erreichen. Leider sind die Sanitäranlagen echt grenzwertig, wir sind nicht zimperlich, alt und … Mehr
Sehr Gut
Uwe schrieb vor 4 Jahren
Sehr ruhiger Campingplatz
Der Campingplatz ist klein und liegt in absoluter ruhigen Gegend. Zur Nordsee einmal über den Deich ca 100 Meter. Die Pächter sind sehr nett und helfen wo sie können. Nach Büsum sind es mit dem Rad ca 4 Kilometer. Wir haben uns sehr wohl gefühlt und konnten richtig entspannen,wir werden bestimmt w… Mehr
Außergewöhnlich
Jensschrieb vor 7 Jahren
Top
netter Empfang wunderbare Lage
Sehr Gut
Körnerschrieb vor 7 Jahren
Ideal zum Ausspannen
Wer Erholung und Ruhe von Alltagstrubel sucht,ist hier goldrichtig.Freu nach dem Motto:Hier bin ich Mensch hier darf ich sein.Www.mein Dithmarschen.de
Sehr Gut
Fliegauf M.schrieb vor 7 Jahren
Hier ist die Zeit stehen geblieben
Ohne WLAN und Computer geht es auch! Sehr zu empfehlender und preiswerter Platz an dem es noch sehr ruhig und gemütlich zugeht. Wer Luxus sucht ist hier falsch, wer Erholung möchte ist genau richtig. Die Anlage liegt direkt am Deich und man ist mit wenigen Schritten auch schon am Meer bzw. bei Ebbe… Mehr
Mona2schrieb vor 8 Jahren
Schön gelegener Platz hinterm Deich, ideal für Hundebesitzer, einfache Sanitäre, aber sauber. Gute Radfahrmöglichkeit, Nähe Büsum.
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Familien mit Kindern und Paare, die sich nach Erholung sehnen, verbringen am Camping Seeschwalbe unbeschwerte Ferientage voller Badespaß. Auch Camping mit Hund wird direkt an der Nordseeküste zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Nur das typische Krächzen der Lachmöwen und die stets sanfte Brise durchbrechen die Stille: Zwischen dem beschaulichen Dorf Warwerort und der Nordsee empfängt Camping Seeschwalbe seine Gäste direkt am grünen Deich mit herrlicher Ruhe. Insgesamt verfügt der 1,5 Hektar große Campingplatz über 130 Stellplätze, die auch gerne von zahlreichen Stammgästen genutzt werden. Das Wiesengelände und der Spielplatz bieten Kindern viel Platz zum Spielen. Um das leibliche Wohl der Urlauber kümmert sich ein freundlicher Brötchenservice und ein gemütliches Restaurant. Die Waschmaschine und der Trockner in den Sanitärgebäuden stehen den Gästen des Camping Seeschwalbe selbstverständlich zur Verfügung. Lust auf einen Ausflug? Das Nordseeheilbad Büsum liegt nur 4 km entfernt.
Wer einen individuellen Badeurlaub direkt am Nordseestrand verbringen möchte und hin und wieder einen gemütlichen Plausch mit dem Campingnachbarn liebt, wird sich auf dem Camping Seeschwalbe wohl fühlen. Hier kennt man sich und weiß die Beschaulichkeit, die frische Seeluft und die Nähe zum gepflegten Grünstrand zu schätzen. Die ruhige Atmosphäre des Campingplatzes Seeschwalbe ist hervorragend geeignet für einen unbeschwerten Entspannungsurlaub. Für aktive Erholung sorgt das Schwimmen in den sanften, erfrischenden Wellen der nur wenige Meter entfernten Nordsee.
Liegt der Camping Seeschwalbe am Meer?
Ja, Camping Seeschwalbe ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping Seeschwalbe erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Seeschwalbe einen Pool?
Nein, Camping Seeschwalbe hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Seeschwalbe?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Seeschwalbe?
Hat Camping Seeschwalbe Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Seeschwalbe?
Wie viele Standplätze hat Camping Seeschwalbe?
Verfügt Camping Seeschwalbe über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Seeschwalbe genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Seeschwalbe entfernt?
Gibt es auf dem Camping Seeschwalbe eine vollständige VE-Station?