Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Seekamp)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mit Büschen und einzelnen Bäumen durchsetztes Gelände. Für Touristen große, durch Natursteinreihen und Gräben gegliederte Wiesenflächen.
Auf beiden Seiten der Marina kleine sandige Abschnitte am Großenbroder Binnensee. Bessere Bademöglichkeit an der Ostsee (ca. 400 m).
23779 Seekamp
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 20' 36" N (54.34348332)
Längengrad 11° 3' 45" E (11.06253333)
Von Sütel ca. 1 km nordwärts.
Die Wallburganlage geht auf das Ende des 7. Jh. n. Chr. zurück. Über die Geschichte des Walls, der als Bodendenkmal heute mitten unter den Innenstadt liegt, und der slawischen Fürstenburg Starigard informiert das Wallmuseum u.a. mit archäologischen Grabungsfunden. Auf dem Gelände befinden sich eine nachgebaute slawische Siedlung, im Museumshof ein Gildemuseum. An Aktionstagen können Besucher Handwerkstechniken des frühen Mittelalters ausprobieren und z.B. Holznägel herstellen, Wollgarn spinnen und Speckstein bearbeiten.
Graf Adolf IV. von Schauenburg gründete den kleinen Ort im 13. Jh. - damals lag er noch an der Lübecker Bucht, heute ist er durch Versandung ein paar Kilometer landeinwärts »gerückt«. Mittelpunkt des Ortes ist das Benediktinerkloster Cismar, besser gesagt die beeindruckenden Reste des um 1245–1330 im Stil der norddeutschen Backsteingotik gebauten Klosters, das 1561 aufgelöst wurde. Im Chor, der einst an ein 60 m langes Kirchenschiff anschloss, steht mit dem Cismaraner Altar einer der ältesten norddeutschen Flügelaltäre. Um 1315 geschnitzt, zeigt er Szenen aus dem Leben Jesu, des Ordensgründers hl. Benedikt von Nursia und des Kirchenpatrons hl. Johannes. Das Landesmuseum Schleswig-Holstein und das Ostholstein Museum veranstalten im Kloster Ausstellungen. Das kleine ›Haus der Natur Cismar‹ präsentiert eine große Sammlung von Schnecken und Muscheln.
In nur fünf Minuten zu Fuß von Kalifornien nach Brasilien – hier ist dies zu schaffen. Denn Brasilien und Kalifornien sind Strandabschnitte und Ortsteile Schönbergs hinter dem sechs Kilometer langen Deich. Am Strand gibt es ein riesiges Wassersportangebot mit Segeln, Stand-up-Paddling, Tretboot- und Kajakverleih sowie Kitesurfen und Beachvolleyball.
1898 wurde auf dem Lütjenburger Vogelberg ein Aussichtsturm eingeweiht, der ab Frühjahr1900 als Bismarckturm bezeichnet wurde. Er wurde aus Backstein und Granit gebaut und erhielt einen quadratischen Anbau, der 1920 zu einer Gaststätte vergrößert und 1964 nochmals erweitert wurde. Der knapp 20 m hohe, massive Turm ist über eine Stein-Wendeltreppe mit 96 Stufen zu besteigen und bietet einen schönen Ausblick über die Stadt und das Umland. Der Zugang zur Aussichtsplattform erfolgt durch die Gaststätte.
Oldenburg in Holstein ist eine der ältesten Städte Schleswig-Holsteins: 1235 verlieh Graf Adolf IV. das Stadtrecht. Die St. Johanniskirche wurde 1156-60 als romanische Basilika gebaut und war die erste große Backsteinkirche Nordeuropas. Seit 1192 besteht in Oldenburg die älteste Gilde Deutschlands, die St. Johannis Toten- und Schützengilde, die jährlich im Juni ihre Tradition mit einem Gildefest pflegt.
In Burg auf Fehmarn, in den drei ältesten Fachwerkhäusern der Breiten Straße neben der St.-Nikolai-Kirche, ist das Fehmarn-Museum Burg mit seiner heimatkundlichen Sammlung untergebracht. Dem Besucher präsentieren sich in 23 Räumen Exponate zu den Themen Geologie der Insel, Regionalgeschichte, Handwerk, Seefahrt und Jagd.
Vom Minikarussell bis zur Großachterbahn: Der Hansa-Park bei Sierksdorf gehört mit über 125 Attraktionen zu Deutschlands größten und vielfältigsten Freizeitparks. Regelmäßig baut Deutschlands einziger Erlebnispark am Meer neue Fahrgeschäfte und Parcours auf. Nach der Dunkelachterbahn mit steilem Absturz ins Lichtlose und der Familienachterbahn ist der 1,2 km lange ›Schwur des Kärnan‹ mit weltweit einzigartigem rückwärtigen freien Fall aus 60 m Höhe ein Adrenalin-Garant. Erweitert wurde auch das Gelände ›Hanse in Europa‹, eine von zwölf Themenwelten im Park: Originalgetreu nachgebildet stehen hier Gebäude historischer Hansestädte.
Der Grundstein der Kirche St. Michaelis wurde schon 1156 gelegt, fertiggestellt wurde sie im 13. Jh. Die wuchtige einschiffige Backsteinkirche bewahrt ein spätgotisches Triumphkreuz, einen wertvollen Schnitzaltar von 1467 und eine Renaissancekanzel von 1608. Aus demselben Jahr stammt das Grabmal der Adelsfamilie von Reventlow in der nördlichen Seitenkapelle: Überlebensgroß in Alabaster geformt knien Graf Otto, seine Frau und vier Kindern vor dem Sandsteinrelief des Jüngsten Gerichts.
Hervorragend10
Anonym
Juni 2023
Sehr schöner preisgünstiger Campingplatz. Wer nicht anspruchsvoll ist, kann hier eine schöne Zeit verleben. Der Strand ist ganz nah. Ein ganz toller Imbiss ist auf den Platz. Eine Einkaufsmöglichkeit und ein Restaurant gibt es auf dem Nachbarplatz. Die Sanitäranlagen sind in Ordnung. Das Personal i
Sehr gut8
Stefan
Mai 2023
Dem Campingplatz fehlt wenig. Sehr wellige Standplätze, Risse in den Böden. Das Sanitärgebäude ist o.k. Der Strand ist mit Braunalgen übersäht. Das lädt zum Baden nicht ein. Die Rezeption ist sehr freundlich und unkompliziert. Wegen des Strandes sind wir nur eine Nacht geblieben.
Ansprechend6
Schlumpi
März 2023
Netter Campingplatz mit reichlich Luft nach oben. Aussicht: Stellplatz 2 Reihe super Aussicht und die Platz Größe dabei super Freundlichkeit: Stets bemüht Kinder: Na ja toller Spielplatz aber leider erst über eine Zufahrtsstraße zu erreichen. Kiosk/ Supermarkt : Keine Bewertung möglich zu Ostern ni
Hervorragend10
Anonym
April 2020
Dies ist ein Super Platz, die Betreiber und Angestellten sind super freundlich und zuvorkommend. Der Platz ist schön angelegt und mit der Nähe zur Ostsee perfekt für Naturfreunde. Die sanitär Anlage ist gepflegt und sauber. Es gibt auch einen kleinen Laden am Platz wo man das nötigste bekommt. Ich k
Hervorragend10
Anonym
August 2018
Der Platz ist gut angelegt, hat moderne Sanitäranlagen die sehr sauber sind. Das Personal und die Platzleitung sind super freundlich. Der kleine Strand ist super für kleine Kinder um im Wasser zu spielen, für die großen gibt es auch einen der ist allerdings ein paar Gehminuten entfernt. Was schade i
Hervorragend10
Tobi
Juli 2018
Schön ruhiger Campingplatz, ideal für Familien. 5 Minuten Fußweg zum Strand. Kinderspielplatz, Fußballwiese, Kiosk und Badebucht für kleinere Kinder vorhanden. Wir sind so begeistert, dass wir den nächsten Urlaub wieder dort verbringen
Hervorragend10
Ela
Juni 2018
Campingplatz Seekamp liegt direkt an der Ostsee, somit sind gute und vor allem nahegelegene Bademöglichkeiten gegeben. Es ist ein familienfreundlicher Platz auf dem auch die kleinen Gäste Spaß haben, dank Spiel- und Fussballplatz.
Hervorragend10
Ela
September 2018
Campingplatz auf dem sich auch die jüngsten wohlfühlen. Empfehlendswert!
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,00 EUR |
Familie | ab 24,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 22,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Campingplatz Seekamp am See?
Ja, Campingplatz Seekamp ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Seekamp erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingplatz Seekamp einen Pool?
Nein, Campingplatz Seekamp hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Seekamp?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Seekamp?
Hat Campingplatz Seekamp Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Seekamp?
Wann hat Campingplatz Seekamp geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Seekamp?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Seekamp zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Seekamp über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Seekamp genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Seekamp entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Seekamp eine vollständige VE-Station?