Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Seekamp)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mit Büschen und einzelnen Bäumen durchsetztes Gelände. Für Touristen große, durch Natursteinreihen und Gräben gegliederte Wiesenflächen.
Auf beiden Seiten der Marina kleine sandige Abschnitte am Großenbroder Binnensee. Bessere Bademöglichkeit an der Ostsee (ca. 400 m).
23779 Seekamp
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 20' 36" N (54.34348332)
Längengrad 11° 3' 45" E (11.06253333)
Von Sütel ca. 1 km nordwärts.
Das Literaturhaus Uwe Johnson ist ein außergewöhnliches Museum, das sich dem renommierten Schriftsteller Uwe Johnson und seinem Hauptwerk Jahrestage. Aus dem Leben von Gesine Cresspahl widmet. Was das Museum so besonders macht, ist jedoch seine Lage, denn anders als bei den meisten Literaturmuseen in Deutschland, befindet sich das Uwe-Johnson-Literaturhaus nicht im Wohn- oder Sterbehaus des Schriftstellers, sondern in einem ehemaligen Getreidespeicher in Klütz. Uwe Johnson hatte zwar keine enge Beziehung zu Klütz, aber für sein Hauptwerk war diese Stadt von großer Bedeutung. Der Autor ließ sich von Briefpartnern reale mecklenburgische Kleinstädte beschreiben, um die fiktive Stadt Jerichow zu gestalten, die in seinem Roman eine wichtige Rolle spielt. Klütz wurde dabei als besonders geeignet empfunden und so finden sich in Johnsons Werk zahlreiche Anspielungen auf die Stadt. Die Ausstellung im Literaturhaus Uwe Johnson zeigt nicht nur das Leben und Werk des Schriftstellers, sondern bietet auch einen Einblick in das real existierende Kleinstadtleben, das für Johnson von so großer Bedeutung war. Durch das Wissen über Johnsons Bezug zu Klütz wird der Besucher zudem auf die besondere Verbindung zwischen der Stadt und dem Schriftsteller aufmerksam gemacht.
Auf der Halbinsel Priwall gegenüber Travemünde (Fährverbindungen) liegt die ›Ostseestation‹, ein Aquarium mit heimischen Meerestieren und Umweltstation. Auch Travemündes Wahrzeichen befindet sich auf dem Priwall: Der Viermastsegler ›Passat‹ liegt am Ostufer der Trave fest vor Anker und kann besichtigt werden. Unter Deck informiert eine Ausstellung über die Geschichte der 1911 gebauten Viermastbark.
In nur fünf Minuten zu Fuß von Kalifornien nach Brasilien – hier ist dies zu schaffen. Denn Brasilien und Kalifornien sind Strandabschnitte und Ortsteile Schönbergs hinter dem sechs Kilometer langen Deich. Am Strand gibt es ein riesiges Wassersportangebot mit Segeln, Stand-up-Paddling, Tretboot- und Kajakverleih sowie Kitesurfen und Beachvolleyball.
Experimentelle Archäologie hat diese mittelalterliche Wehranlage des 11./12. Jh. entstehen lassen. In der durch einen Wall geschützten Vorburg liegen Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude des Ritters, Kapelle, Stall, Speicher und die Schmiede. Die Kernburg ist ein aufgeschütteter Erdhügel mit Holzturm, umgeben von einer Palisade und einem Wassergraben, über den eine Brücke führt. Im Sommer beleben historisch gekleidete Gruppen nicht nur bei Mittelaltermärkten die Szenerie.
Das jüngste Ostseebad in Mecklenburg - seit 2005 - glänzt mit vielen Kilometern Sandstrand und einer baumlosen, weiten Boddenlandschaft. Eine Brücke und ein Damm verbinden die Insel mit dem Festland. Die ehemalige Inselfestung wurde im Dreißigjährigen Krieg zerstört. Zurückgeblieben ist ein Wall, von dem man einen schönen Blick genießt auf Kirchdorf, den Hauptort der kleinen Insel. Von dessen Seglerhafen starten Ausflugs- und Anglerfahrten. Außerhalb der Brutzeit werden ornithologische Führungen durch die Schutzgebiete angeboten (Kurverwaltung).
Das 1955 gegründete Kreismuseum Plön befindet sich seit 1982 in der ›Alten Apotheke‹, einem Gebäude von 1639. Gezeigt werden u.a. Fundstücke aus der Vor- und Frühgeschichte und Exponate aus der frühen Neuzeit. Hier sind z.B. der Silberschatz der Plöner Schützengilde (1621) zu nennen, aber auch in Schleswig-Holstein hergestelltes Glas sowie Keramik und Mobiliar aus der Plöner Hofapotheke. Ergänzend zur Dauerausstellung bietet das Museum ein Veranstaltungsprogramm mit vielen museumspädagogischen Aktionen und Sonderausstellungen. 2014 wurde auf 115 m² ein Apothekergarten mit Heilkräutern angelegt. Ob die Apotheke jemals einen Kräutergarten besessen hat, ist allerdings nicht belegt.
Mit zahlreichen Seen und Fließgewässern, sanften Hügeln, Tälern und lichten Laubwäldern liegt der Naturpark Holsteinische Schweiz in der wohl abwechslungsreichsten Landschaft Schleswig-Holsteins. Vor allem die Eiszeit formte die Landschaft – ohne sie läge das Gebiet heute unter dem Meeresspiegel. Der Naturpark Holsteinische Schweiz hat eine Größe von 75.000 ha. Das Naturpark-Haus befindet sich in der ehemaligen Reithalle des Plöner Schlosses, das wegen seiner Uhr im Giebel heute ›Uhrenhaus genannt wird. Die Naturerlebnis-Ausstellung dort spricht alle Sinne an. Man kann ausprobieren und anfassen, Raubmilben und Springschwänze unterm Binokular betrachten oder im Flugsimulator den Naturpark aus der Vogelperspektive betrachten. Es werden auch Führungen im Naturpark angeboten.
Hervorragend10
Anonym
Juni 2023
Sehr schöner preisgünstiger Campingplatz. Wer nicht anspruchsvoll ist, kann hier eine schöne Zeit verleben. Der Strand ist ganz nah. Ein ganz toller Imbiss ist auf den Platz. Eine Einkaufsmöglichkeit und ein Restaurant gibt es auf dem Nachbarplatz. Die Sanitäranlagen sind in Ordnung. Das Personal i
Sehr gut8
Stefan
Mai 2023
Dem Campingplatz fehlt wenig. Sehr wellige Standplätze, Risse in den Böden. Das Sanitärgebäude ist o.k. Der Strand ist mit Braunalgen übersäht. Das lädt zum Baden nicht ein. Die Rezeption ist sehr freundlich und unkompliziert. Wegen des Strandes sind wir nur eine Nacht geblieben.
Ansprechend6
Schlumpi
März 2023
Netter Campingplatz mit reichlich Luft nach oben. Aussicht: Stellplatz 2 Reihe super Aussicht und die Platz Größe dabei super Freundlichkeit: Stets bemüht Kinder: Na ja toller Spielplatz aber leider erst über eine Zufahrtsstraße zu erreichen. Kiosk/ Supermarkt : Keine Bewertung möglich zu Ostern ni
Hervorragend10
Anonym
April 2020
Dies ist ein Super Platz, die Betreiber und Angestellten sind super freundlich und zuvorkommend. Der Platz ist schön angelegt und mit der Nähe zur Ostsee perfekt für Naturfreunde. Die sanitär Anlage ist gepflegt und sauber. Es gibt auch einen kleinen Laden am Platz wo man das nötigste bekommt. Ich k
Hervorragend10
Anonym
August 2018
Der Platz ist gut angelegt, hat moderne Sanitäranlagen die sehr sauber sind. Das Personal und die Platzleitung sind super freundlich. Der kleine Strand ist super für kleine Kinder um im Wasser zu spielen, für die großen gibt es auch einen der ist allerdings ein paar Gehminuten entfernt. Was schade i
Hervorragend10
Tobi
Juli 2018
Schön ruhiger Campingplatz, ideal für Familien. 5 Minuten Fußweg zum Strand. Kinderspielplatz, Fußballwiese, Kiosk und Badebucht für kleinere Kinder vorhanden. Wir sind so begeistert, dass wir den nächsten Urlaub wieder dort verbringen
Hervorragend10
Ela
Juni 2018
Campingplatz Seekamp liegt direkt an der Ostsee, somit sind gute und vor allem nahegelegene Bademöglichkeiten gegeben. Es ist ein familienfreundlicher Platz auf dem auch die kleinen Gäste Spaß haben, dank Spiel- und Fussballplatz.
Hervorragend10
Ela
September 2018
Campingplatz auf dem sich auch die jüngsten wohlfühlen. Empfehlendswert!
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,00 EUR |
Familie | ab 24,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 22,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Campingplatz Seekamp am See?
Ja, Campingplatz Seekamp ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Seekamp erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingplatz Seekamp einen Pool?
Nein, Campingplatz Seekamp hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Seekamp?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Seekamp?
Hat Campingplatz Seekamp Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Seekamp?
Wann hat Campingplatz Seekamp geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Seekamp?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Seekamp zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Seekamp über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Seekamp genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Seekamp entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Seekamp eine vollständige VE-Station?