Verfügbare Unterkünfte (Camping Seefeld)
...
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Wegen des Tauchsportzentrums (u. a. mit Kursangebot, Füllstation für Sauerstoffflaschen, Unterwasserkuppeln, Tarierpark) vor allem bei Unterwassersportlern beliebt.
Am Seeufer steht Gustav Mahlers Komponierhäuschen - beim Öffnen der Eingangstür erklingt die Musik des Komponisten. Lage an Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von Wohnhäusern umgebenes, leicht geneigtes Wiesengelände mit unterschiedlich hohen Laubbäumen und Hecken. Durch die Zufahrtsstraße zum Wassersportclub in zwei Bereiche gegliedert. Gegenüber Freizeitzentrum, u. a. mit Tennisplatz. Von Dauercampern geprägt.
Über Stufen zum etwa 130 m langem Ufer mit einigen Badestellen sowie einer schmalen Liegewiese mit Badesteg.
Seefeld 14
4853 Steinbach
Oberösterreich
Österreich
Breitengrad 47° 50' 24" N (47.84016667)
Längengrad 13° 32' 45" E (13.54603333)
Von der B152 beim Gasthof Föttinger seewärts abzweigen, beschildert. Für große Fahrzeuge beengte Platzeinfahrt.
Vor 4500 Jahren entdeckten Menschen die Salzvorkommen auf dem Dürrnberg oberhalb von Hallein. Vor 2500 Jahren begannen Bergleute mit dem Abbau unter Tage. Wie diese lebten, arbeiteten und Tote bestatteten, zeigt das rekonstruierte Keltendorf Salina in Bad Dürrnberg. Die Salzwelten Salzburg führen auf einer Zeitreise von der modernen Salzgewinnung zurück in die Geschichte bis zum prähistorischen Salzabbau der Kelten. In weiße Knappenanzüge gekleidete Besucher gelangen bei der geführten 90-minütigen Grubenfahrt in das Innere des Felsmassivs. Man fährt mit der Grubenbahn, überquert auf einem Floß einen unterirdischen Salzsee, saust über zwei Bergmannsrutschen und quert unterirdisch die Staatsgrenze zwischen Österreich und Deutschland. Warme Kleidung und festes Schuhwerk sind erforderlich.
Eine Standseilbahn erklimmt den Berg. Oben geht es über das Mundloch, den Stolleneingang, in eine faszinierende Welt unter Tage: Schon vor Jahrtausenden wurden die kilometerlangen Stollen in den Fels getrieben. Mit Bergmannsrutschen gelangt man zum unterirdischen Salzsee, bevor die Grubenbahn die Besucher wieder ans Tageslicht befördert.
Wer zur katholischen Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt hinaufklettert, findet dort einen prachtvollen spätgotischen Flügelaltar. Im schön angelegten Friedhof mit Blick über den See steht die Michaelskapelle, in der das weltbekannte Beinhaus untergebracht ist. Darin sind weit über 1000 Schädel und Gebeine feinsäuberlich aufgeschichtet. Über 600 Schädel wurden vor allem im späten 18. und 19. Jh. kunstvoll bemalt und beschriftet, ein besonders im östlichen Alpenraum verbreiteter Brauch. Das Beinhaus von Hallstatt bewahrt die größte und schönste Schädelsammlung.
Bei schönem Wetter lockt ein Bilderbuch-See in einer Bilderbuch-Landschaft: der Altausseer See. Man kann ihn auf einem 7 km langen Promenadenweg umwandern, um dabei (von der nördlichen Bucht aus) einen phänomenalen Blick auf das Dachstein-Massiv mit seinen Gletschern zu genießen.
Ab 1732 wurden edle, teure Rösser an der Kapitelschwemme getränkt und gewaschen. In der Triumphnische hinter dem Wasserbassin bändigt Flussgott Neptun mit Dreizack ein Meeresross. Der zeitgenössische Bildhauer Stefan Balkenhol ersann das Kunstwerk Sphaera: eine Goldkugel, auf der eine Männerfigur in schwarzer Hose und weißem Hemd steht. Das Gegenstück zur 4 t schweren, ›Balkenhol-Mozartkugel‹ genannten Skulptur ist die kleine ›Frau im Fels‹ im Toscaninihof über dem Zugang zur Mönchsberggarage.
Als ›traumverschlossenen Garten‹ beschreibt der Salzburger Lyriker Georg Trakl den stimmungsvollen Petersfriedhof um 1910. Im 3./4. Jh. wurden Felshöhlen in den Festungsberg getrieben. Sie dienten nicht Bestattungen, sondern waren Versammlungsorte. Hier feierte der hl. Rupert christliche Messen. Auf dem von Gruftarkaden umgebenen Friedhof steht die spätgotische Margarethenkapelle. Ihren Innenraum überfängt ein Schlingrippengewölbe, die Außenwände zieren gotische Grabplatten. Der kleine Petersfriedhof mit seinen schmiedeeisernen Kreuzen und schönen Grabarkaden strahlt eine stimmungsvolle Ruhe aus. Viele bekannte Salzburger Namen sind hier auf den Grabinschriften zu finden, vom Dombaumeister Santino Solari über Mozarts Schwester Nannerl und Michael Haydn, den Bruder Joseph Haydns, bis hin zum Opernsänger Richard Mayr.
Das Haus der Berge ist das Besucherzentrum des Nationalparks Berchtesgaden. Hier kann der Besuch des Parks vor- oder nachbereitet werden. Dazu empfehlen sich die Ausstellung ›Vertikale Wildnis‹, Wechselausstellungen, Naturfilme und die Bibliothek. Wasser, Wald, Alm und Fels können als die vier Lebensräume des Parks auf einem Panoramaweg rund ums Haus erkundet werden.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Seefeld am See?
Ja, Camping Seefeld ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Seefeld erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Seefeld einen Pool?
Nein, Camping Seefeld hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Seefeld?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Seefeld?
Hat Camping Seefeld Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Seefeld?
Wie viele Standplätze hat Camping Seefeld?
Verfügt Camping Seefeld über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Seefeld genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Seefeld entfernt?
Gibt es auf dem Camping Seefeld eine vollständige VE-Station?