Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Seeblick)
...
1/22
Kleiner, familiengeführter Platz. In dritter Generation mit frischem Schwung betrieben.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Schmales, leicht geneigtes Wiesengelände oberhalb der Steilküste. Durch Hecken und einige mittelhohe Laubbäume in kleine Standplatzfelder unterteilt, stellenweise von hohen Büschen und Bäumen begrenzt. Von Dauercampern geprägt.
Etwa 110 m langer und 5 bis 10 m breiter Sandstrand mit zwei Steinbuhnen, Badesteg und Bojenfeld, unterhalb des Steilufers. Zugang über steile Treppe.
Pelzerhakener Str. 55-59
23730 Neustadt in Holstein
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 5' 28" N (54.09111666)
Längengrad 10° 50' 25" E (10.84048333)
Weiter auf der L309 nach Neustadt. Dem Straßenverlauf für 3,6 km folgen. Beschilderter Abzweig Richtung Pelzerhaken, noch 2,4 km.
Ein Wahrzeichen Travemündes ist der Alte Leuchtturm von 1539, der sein Aussehen und seine Technik im Lauf der Jahrhunderte mehrfach verändert hat. Heute beherbergt der Turm ein maritimes Museum zur Geschichte der Leuchtfeuertechnik, nachdem bereits 1974 eine Leuchtanlage auf dem benachbarten Maritim Hotel in 114 m Höhe seine Aufgabe übernommen hatte. Die rundumlaufende Aussichts-Galerie bietet zudem einen einmaligen Ausblick über den Skandinavienkai und die Travemünder Altstadt sowie über die Lübecker Bucht bis Grömitz und über die Küste von Mecklenburg-Vorpommern.
Die Wallburganlage geht auf das Ende des 7. Jh. n. Chr. zurück. Über die Geschichte des Walls, der als Bodendenkmal heute mitten unter den Innenstadt liegt, und der slawischen Fürstenburg Starigard informiert das Wallmuseum u.a. mit archäologischen Grabungsfunden. Auf dem Gelände befinden sich eine nachgebaute slawische Siedlung, im Museumshof ein Gildemuseum. An Aktionstagen können Besucher Handwerkstechniken des frühen Mittelalters ausprobieren und z.B. Holznägel herstellen, Wollgarn spinnen und Speckstein bearbeiten.
Experimentelle Archäologie hat diese mittelalterliche Wehranlage des 11./12. Jh. entstehen lassen. In der durch einen Wall geschützten Vorburg liegen Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude des Ritters, Kapelle, Stall, Speicher und die Schmiede. Die Kernburg ist ein aufgeschütteter Erdhügel mit Holzturm, umgeben von einer Palisade und einem Wassergraben, über den eine Brücke führt. Im Sommer beleben historisch gekleidete Gruppen nicht nur bei Mittelaltermärkten die Szenerie.
In nur fünf Minuten zu Fuß von Kalifornien nach Brasilien – hier ist dies zu schaffen. Denn Brasilien und Kalifornien sind Strandabschnitte und Ortsteile Schönbergs hinter dem sechs Kilometer langen Deich. Am Strand gibt es ein riesiges Wassersportangebot mit Segeln, Stand-up-Paddling, Tretboot- und Kajakverleih sowie Kitesurfen und Beachvolleyball.
Oldenburg in Holstein ist eine der ältesten Städte Schleswig-Holsteins: 1235 verlieh Graf Adolf IV. das Stadtrecht. Die St. Johanniskirche wurde 1156-60 als romanische Basilika gebaut und war die erste große Backsteinkirche Nordeuropas. Seit 1192 besteht in Oldenburg die älteste Gilde Deutschlands, die St. Johannis Toten- und Schützengilde, die jährlich im Juni ihre Tradition mit einem Gildefest pflegt.
1898 wurde auf dem Lütjenburger Vogelberg ein Aussichtsturm eingeweiht, der ab Frühjahr1900 als Bismarckturm bezeichnet wurde. Er wurde aus Backstein und Granit gebaut und erhielt einen quadratischen Anbau, der 1920 zu einer Gaststätte vergrößert und 1964 nochmals erweitert wurde. Der knapp 20 m hohe, massive Turm ist über eine Stein-Wendeltreppe mit 96 Stufen zu besteigen und bietet einen schönen Ausblick über die Stadt und das Umland. Der Zugang zur Aussichtsplattform erfolgt durch die Gaststätte.
In Burg auf Fehmarn, in den drei ältesten Fachwerkhäusern der Breiten Straße neben der St.-Nikolai-Kirche, ist das Fehmarn-Museum Burg mit seiner heimatkundlichen Sammlung untergebracht. Dem Besucher präsentieren sich in 23 Räumen Exponate zu den Themen Geologie der Insel, Regionalgeschichte, Handwerk, Seefahrt und Jagd.
Das Haus auf der Dominsel in Ratzeburg ist dem Werk eines der bedeutendsten deutschen Grafiker des 20. Jh. gewidmet. Mit seiner Bissigkeit und Ironie prangerte A. Paul Weber (1893-1980) Heuchelei, Krieg und Gewalt an. Seine Urne liegt im Garten des Museumshauses bestattet.
Anonymschrieb letzten Monat
Tolle Lage aber
Lage ist gut , für ein zwei Nächte in Ordnung. Aber länger taugt er nicht. Es sind die Stellplätze fast alle zwischen Dauercamper. Sanitäranlagen sind säubert. Die 3,5 Sterne sind fast zu viel. Strompauschale 5€ pro Tag finde ich happig.
Außergewöhnlich
FloVeveschrieb letztes Jahr
Super familienfreundlicher und sauberer Campingplatz
Auf der Rückreise unseres Urlaubs suchten wir noch einen Zwischenstopp an der Ostsee. Durch einen spontanen Anruf und super freundlichen Personal konnten wir noch einen Stellplatz bekommen. Die Sanitäranlagen sind modernisiert und sehr sauber. Der Spielplatz ausreichend für Kleinkinder und Kinde… Mehr
Sehr Gut
Kleechenschrieb letztes Jahr
Camping in sehr entspannter Atmosphäre
Obwohl sich unser großer Komfortstellplatz direkt neben der Einflugschneise befindet, empfinden wir das nicht als störend. Unser Platz ist an zwei Seiten von Hecken gesäumt und bietet Strom, Wasser/Grauwasseranschluss und tatsächlich einen "kleinen " Meerblick. Das gepflegte Sanitärgebäude liegt in … Mehr
Außergewöhnlich
Lisaschrieb vor 4 Jahren
Familienfreundlich und vorbildlich
Das Gelände ist überschaubar. Das bedeutet kurze Wege zum Strand, Sanitäranlagen und Kiosk. Die Sanitäranlage ist modern, sauber und durchdacht. Besonders gefiel uns, dass auch auf die kleinen Gäste Rücksicht genommen wird: Kinder-WC, niedrige Waschbecken, großzügig Duschen mit Wickeltisch. Im Neben… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Schön gelegen aber nicht so schöner Platz
Wir waren drei Nächte auf dem Campingplatz Seeblick. Blick auf die Ostsee hat man von kaum einem der Stellplätze, aber der Campingplatz liegt tatsächlich direkt am Meer. Über eine steile Treppe oder über den abfallenden Uferweg gelangt man direkt zur Ostsee mit Badestrand. Auf diesem Uferweg kann ma… Mehr
Außergewöhnlich
Thomasschrieb vor 4 Jahren
Sehr zu empfehlen
Sehr schöner Campingplatz. Wasser, Strom und Abwasser an fast jedem Platz. Nettes Personal und direkt an der Ostsee. Wir kommen sehr gerne wieder :-)
Sehr Gut
Korenlia MANZschrieb vor 6 Jahren
Empfehlenswerter Campingplatz *
Wohnwagenplatz sowie das Personal als auch der Strand haben uns gut gefallen. Ein kleines Bistro lädt zum Verweilen ein.
Außergewöhnlich
dark shadowschrieb vor 6 Jahren
super Platz
Freundlich und sehr gut
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 39,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 28,00 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Der idyllische Campingplatz Seeblick liegt an der Steilküste und gewährt einen weiten Blick über die malerische Neustädter Bucht. Mit direktem Zugang zu einem Sandstrand sowie einer modernen und komfortablen Ausstattung eignet sich der Campingplatz hervorragend für einen vielseitigen Familienurlaub.
Der nahe Neustadt in Holstein gelegene Campingplatz Seeblick erstreckt sich auf etwa 3 Hektar mit 75 Stellplätzen, von denen 25 parzelliert sind. Mit einer Größe zwischen 80 qm und 90 qm verfügen die Standplätze über viel Platz und Privatsphäre. Angenehm wird der Aufenthalt durch Strom- und Wasseranschlüsse, moderne Sanitäranlagen und WLAN auf dem Gelände. Für ein familienfreundliches Ambiente sorgt der Kinderspielplatz, ein Basketballplatz und Tischtennisplatten. Zu den Höhepunkten des Areals zählen neben der Aussicht auf die Ostseebucht, der direkte Strandzugang und die Südlage. Mit eigenen Bootsanlegeplätzen, einer Badeinsel und einem Badesteg lassen sich unvergessliche Urlaubstage am Meer verbringen. Praktisch ist auch der zum Campingplatz gehörende Fahrradverleih. An trüben Tagen kann man sich im Aufenthaltsraum mit Spielen die Zeit vertreiben. Das dazugehörige Bistro bietet zudem stets Erfrischungen, Snacks und morgendliche Brötchen. Neben dem umfassenden Freizeitangebot lohnt sich auch ein Ausflug in die Umgebung wie etwa zum circa 20 km entfernten Timmendorfer Strand. Dort gibt es auch das bei Familien beliebte SEA LIFE Aquarium. Für einen Besuch empfiehlt sich auch die etwa 37 km entfernte Hansestadt Lübeck mit ihrer Backsteingotik und den vielen kulturellen Einrichtungen wie dem Buddenbrookhaus oder dem Günter-Grass-Haus.
Liegt der Campingplatz Seeblick am Meer?
Ja, Campingplatz Seeblick ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Campingplatz Seeblick erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Seeblick einen Pool?
Nein, Campingplatz Seeblick hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Seeblick?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Seeblick?
Hat Campingplatz Seeblick Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Seeblick?
Wann hat Campingplatz Seeblick geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Seeblick?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Seeblick zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Seeblick über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Seeblick genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Seeblick entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Seeblick eine vollständige VE-Station?