Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Seeblick Dersau)
...
1/6
Ein Campingplatz ohne viel Schnickschnack: Ankommen, Wohlfühlen, Ruhe und die Natur genießen - eine sehr entspannte Atmosphäre.
Lage an Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Hecken eingezäuntes und aufgelockertes, leicht geneigtes Wiesengelände, bis fast an die Westspitze des Großen Plöner Sees reichend.
Große, durch einen öffentlichen Wanderweg vom See getrennte Liegewiese.
Dorfstr. 59
24326 Dersau
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 7' 9" N (54.11919999)
Längengrad 10° 20' 12" E (10.33673332)
Beschilderter Abzweig von der B430 (Neumünster - Plön), im Ort seewärts.
1898 wurde auf dem Lütjenburger Vogelberg ein Aussichtsturm eingeweiht, der ab Frühjahr1900 als Bismarckturm bezeichnet wurde. Er wurde aus Backstein und Granit gebaut und erhielt einen quadratischen Anbau, der 1920 zu einer Gaststätte vergrößert und 1964 nochmals erweitert wurde. Der knapp 20 m hohe, massive Turm ist über eine Stein-Wendeltreppe mit 96 Stufen zu besteigen und bietet einen schönen Ausblick über die Stadt und das Umland. Der Zugang zur Aussichtsplattform erfolgt durch die Gaststätte.
Wer die Reisetipps für Rendsburg abklappert, erfährt einiges über eine ehemals dänische Grenzstadt in Schleswig-Holstein. Auf der Höhe von Kiel gelegen, entdecken Reisende hier spätgotische Architektur, die typischen Backsteinhäuser und natürlich die Nähe zum Meer. Das sind nur einige Gründe, um die Stadt zu besuchen. Reisetipps für Rendsburg: unterwegs auf der blauen Linie Gäste haben es in Rendsburg einfach: Um die wichtigsten Sehenswürdigkeiten zu besuchen, braucht es keinen Stadtplan. Man folgt einfach der „blue line“, die markant auf das Pflaster der Innenstadt gemalt ist. Die 3,2 km lange Tour entlang der blauen Markierung verbindet die wichtigsten Highlights der Stadt. Dazu zählt etwa die Backsteinhallenkirche St. Marien, ein spätgotischer Bau aus dem 13. Jh. Sehenswert im Inneren der Kirche ist der Altar des Holzschnitzers Henning Clausen. Rendsburg im Reiseführer: einmal unter dem Kanal hindurch Der Rendsburger Fußgängertunnel führt unter dem Nord-Ostsee-Kanal hindurch und verbindet Rendsburg und Westerrönfeld. Er war nötig geworden, da die alte Drehbrücke nicht mehr ausreichte, um den Verkehr zu regeln. Wer in der Region Urlaubstage verbringt, sollte mindestens einmal den Weg unter dem Kanal wählen. Dort, wo die Fußgänger unterirdisch queren, transportiert hoch oben die Schwebefähre Fahrzeuge über den Kanal. Die Fähre befindet sich an der Rendsburger Hochbrücke , die einst als Eisenbahnhochbrücke und Schiffsbegrüßungsanlage fungierte.
Experimentelle Archäologie hat diese mittelalterliche Wehranlage des 11./12. Jh. entstehen lassen. In der durch einen Wall geschützten Vorburg liegen Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude des Ritters, Kapelle, Stall, Speicher und die Schmiede. Die Kernburg ist ein aufgeschütteter Erdhügel mit Holzturm, umgeben von einer Palisade und einem Wassergraben, über den eine Brücke führt. Im Sommer beleben historisch gekleidete Gruppen nicht nur bei Mittelaltermärkten die Szenerie.
In nur fünf Minuten zu Fuß von Kalifornien nach Brasilien – hier ist dies zu schaffen. Denn Brasilien und Kalifornien sind Strandabschnitte und Ortsteile Schönbergs hinter dem sechs Kilometer langen Deich. Am Strand gibt es ein riesiges Wassersportangebot mit Segeln, Stand-up-Paddling, Tretboot- und Kajakverleih sowie Kitesurfen und Beachvolleyball.
Ein Wahrzeichen Travemündes ist der Alte Leuchtturm von 1539, der sein Aussehen und seine Technik im Lauf der Jahrhunderte mehrfach verändert hat. Heute beherbergt der Turm ein maritimes Museum zur Geschichte der Leuchtfeuertechnik, nachdem bereits 1974 eine Leuchtanlage auf dem benachbarten Maritim Hotel in 114 m Höhe seine Aufgabe übernommen hatte. Die rundumlaufende Aussichts-Galerie bietet zudem einen einmaligen Ausblick über den Skandinavienkai und die Travemünder Altstadt sowie über die Lübecker Bucht bis Grömitz und über die Küste von Mecklenburg-Vorpommern.
Die Antikensammlung lässt den Besucher beim Betreten zunächst einmal ehrfurchtsvoll erstarren: Eine solche Anhäufung großer antiker Statuen hätte niemand in Kiel erwartet. Doch dann stellt sich schnell heraus, dass es sich bei ihnen um Gipsabgüsse handelt. So kam Kiel zur Venus von Milos, zum Wagenlenker von Delphi, zum Diskuswerfer von Olympia und sogar zu einer Nachbildung der weltberühmten Laokoon-Gruppe. Werke der Kleinkunst wie antike Vasen und Münzen sind jedoch Originale. Die Antikensammlung und die Kunsthalle befinden sich im selben Gebäude.
Die Wallburganlage geht auf das Ende des 7. Jh. n. Chr. zurück. Über die Geschichte des Walls, der als Bodendenkmal heute mitten unter den Innenstadt liegt, und der slawischen Fürstenburg Starigard informiert das Wallmuseum u.a. mit archäologischen Grabungsfunden. Auf dem Gelände befinden sich eine nachgebaute slawische Siedlung, im Museumshof ein Gildemuseum. An Aktionstagen können Besucher Handwerkstechniken des frühen Mittelalters ausprobieren und z.B. Holznägel herstellen, Wollgarn spinnen und Speckstein bearbeiten.
In der ehemaligen Fischmarkthalle von 1910 findet sich das Schifffahrtsmuseum. Flankiert von moderner Medientechnik verdeutlichen Schiffsmodelle, nautische Instrumente und Marinemalerei die Bedeutung des Meeres für die Entwicklung Kiels. Auch die Fischerei- und Kolonialgeschichte, der Kreuzfahrttourismus und der Nord-Ostsee-Kanal sind Themen der Präsentation. Auch sozialgeschichtliche Themen werden beleuchtet, etwa das Alltagsleben der Werftarbeiter oder der Kieler Matrosenaufstand, der 1918 das Ende des Kaiserreichs einläutete.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.8Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
10Catering
8.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
8.8Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
8.8Sehr gut8
Ines
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Schöner Campingplatz direkt am Plöner See, saubere Sanitäranlage, kleines Bistro mit leckerem Essen. Im gut sortierten Kiosk jeden Morgen frische Brötchen. Sehr nette Inhaber. Mit dem Fahrrad kann man super um den See fahren, ca. 35 km, eBikes gibt es auf dem Campingplatz zu leihen. Bis nach Plön ca
Hervorragend10
Jörg Jorns
Wohnwagen
Paar
Juli 2024
Sehr freundlicher Empfang, schöner Platz direkt am See, saubere Sanitäranlagen, gutes Angebot im Laden, kurzum sehr zu empfehlen
Hervorragend10
Bernd
Mai 2023
Wir haben hier einen wirklich ruhigen und erholsamen Urlaub verbracht. Der Campingplatz liegt unmittelbar am Plöner See mit einer sehr schönen Strand. Auf dem Platz sind Hunde verboten, und das sorg für eine hervorragende Ruhe auf dem gesamten Platz. Die Betreiber sind super nett und freundlich. Die
Hervorragend10
Kathrin und Bernd.
März 2023
Super nette Leute. Wurden herzlichst empfangen. Der Platz war mit allem ausgestattet. Kein schleppen von Wasser oder Abwasser. Super Einkaufsmöglichkeit direkt auf dem Campingplatz, mit allem was man braucht. Selbst Campingzubehör war vorhanden.
Hervorragend10
Christoph
Juni 2021
Eigentümer sind extrem freundlich und hilfsbereit. Familienfreundlich; Super Laden am Platz; sehr ordentliche Sanitäranlagen; Ein super Platz mal ohne Hunde
Hervorragend10
Chris
Juli 2020
Der Campingplatz liegt wunderschön am großen Plöner See. Genutzt habe ich den Zeltplatz. Dieser liegt direkt am Wasser mit Blick auf den See. Insgesamt sehr ruhig. Sanitäranlagen vom Zeltplatz war etwas weiter entfernt, aber zu jederzeit sehr sauber gewesen. Etwas altmodisch finde ich die Nutzung vo
Sehr gut8
Hans-Jürgen
Mai 2019
Ein schöner ruhiger CP an einem See. Sehr freundlicher Besitzer, es ist alles vorhanden was man braucht. Ein Kiosk, der (fast) alles hat. Radfahren, wandern, baden ist möglich. Sehr empfehlenswert für einen ruhigen Urlaub in dieser Gegend. Preislich ebenfalls top. Kommen gerne wieder.
Sehr gut8
Niko und Melle
Juli 2018
Toller Campingplatz mit super netten und hilfsbereiten Betreibern. Hier steht Erholung an erster Stelle. Egal ob spazieren, Radwandern, paddeln oder baden, hier ist alles möglich. Wir kommen ganz bestimmt bald wieder.
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 31,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 26,00 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Campingplatz Seeblick Dersau am See?
Ja, Campingplatz Seeblick Dersau ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Seeblick Dersau erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Seeblick Dersau einen Pool?
Nein, Campingplatz Seeblick Dersau hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Seeblick Dersau?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Seeblick Dersau?
Hat Campingplatz Seeblick Dersau Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Seeblick Dersau?
Wann hat Campingplatz Seeblick Dersau geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Seeblick Dersau?
Verfügt Campingplatz Seeblick Dersau über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Seeblick Dersau genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Seeblick Dersau entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Seeblick Dersau eine vollständige VE-Station?