Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Seeblick Dersau)
...

1/6





Ein Campingplatz ohne viel Schnickschnack: Ankommen, Wohlfühlen, Ruhe und die Natur genießen - eine sehr entspannte Atmosphäre.
Lage an Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Hecken eingezäuntes und aufgelockertes, leicht geneigtes Wiesengelände, bis fast an die Westspitze des Großen Plöner Sees reichend.
Große, durch einen öffentlichen Wanderweg vom See getrennte Liegewiese.
Dorfstr. 59
24326 Dersau
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 7' 9" N (54.11919999)
Längengrad 10° 20' 12" E (10.33673332)
Beschilderter Abzweig von der B430 (Neumünster - Plön), im Ort seewärts.
In der Glockengießerstraße 21 befand sich seit 1986 das Sekretariat des 2015 verstorbenen Literaturnobelpreisträgers Günter Grass. Als ›Forum für Literatur und Bildende Kunst‹ versteht sich das Haus und widmet sich den Wort- und Bildwelten des streitbaren Autoren, Malers, Zeichners und Bildhauers. Wechselausstellungen präsentieren auch Werke anderer Künstler. Der Innenhof mit Skulpturengarten bildet eine Verbindung zum Willy-Brandt-Haus.
Das Unterwasser-Marionettentheater hat eine einzigartige Theaterform entwickelt: Gespielt wird in und um ein Wasserbecken. Dieses hat unterschiedliche Fassungsvermögen, von 10 l bis zu 3000 l. Das Theater ist viel auf Reisen, in Lübeck gastiert es häufig im Börsensaal des Rathauses.
Das 1955 gegründete Kreismuseum Plön befindet sich seit 1982 in der ›Alten Apotheke‹, einem Gebäude von 1639. Gezeigt werden u.a. Fundstücke aus der Vor- und Frühgeschichte und Exponate aus der frühen Neuzeit. Hier sind z.B. der Silberschatz der Plöner Schützengilde (1621) zu nennen, aber auch in Schleswig-Holstein hergestelltes Glas sowie Keramik und Mobiliar aus der Plöner Hofapotheke. Ergänzend zur Dauerausstellung bietet das Museum ein Veranstaltungsprogramm mit vielen museumspädagogischen Aktionen und Sonderausstellungen. 2014 wurde auf 115 m² ein Apothekergarten mit Heilkräutern angelegt. Ob die Apotheke jemals einen Kräutergarten besessen hat, ist allerdings nicht belegt.
Auf Betreiben eines cleveren Gastwirts nennt man die sanfte Seen- und Hügellandschaft Ostholsteins seit gut 100 Jahren Holsteinische Schweiz. Zwar misst der Bungsberg, die höchste Erhebung der Region und des gesamten Bundeslandes Schleswig-Holstein, nur 168 m. Doch auch ohne schneebedeckte Gipfel finden Gäste hier Ruhe und Erholung.
Die Reisetipps für Eutin umfassen facettenreiche Sehenswürdigkeiten, die sich im Schleswig-Holstein-Urlaub entdecken lassen. So besitzt das Eutiner Schloss einen bezaubernden Schlossgarten im englischen Stil. Mit dem über 230 ha großen Eutiner See liegt ein Ort zum Entspannen mitten in der Stadt. Das historische Rathaus von 1791 auf dem Marktplatz ist ein weiteres Highlight. Beliebte Ziele am Wasser Am Großen Eutiner See besuchen Reisende die historische Badeanstalt Eutin. Wasserrutsche und Sprungturm laden zu ausgiebigem Wasserspaß ein. Bei einem Spaziergang durch die 200 Jahre alte Lindenallee am Schloss besichtigen Urlauberinnen und Urlauber den Liebestempel und genießen den traumhaften Ausblick auf die Fasaneninsel und die Liebesinsel. Das Schloss: Top-Reisetipp für Eutin Direkt am Großen Eutiner See liegt das verträumte Schloss Eutin . Sein heutiges Aussehen verdankt es Umbauarbeiten im 18. Jh., seine Wurzeln reichen jedoch bis in das 13. Jh. zurück. Heute dient der Großteil als Museum, das den Schlossalltag in früheren Zeiten zeigt. Kulturinteressierte besichtigen bei einem Rundgang die barocken Salons. Dort entdecken sie Mobiliar und Gemälde aus der Zeit, als das Schloss Residenz der Fürstbischöfe war.
Mit zahlreichen Seen und Fließgewässern, sanften Hügeln, Tälern und lichten Laubwäldern liegt der Naturpark Holsteinische Schweiz in der wohl abwechslungsreichsten Landschaft Schleswig-Holsteins. Vor allem die Eiszeit formte die Landschaft – ohne sie läge das Gebiet heute unter dem Meeresspiegel. Der Naturpark Holsteinische Schweiz hat eine Größe von 75.000 ha. Das Naturpark-Haus befindet sich in der ehemaligen Reithalle des Plöner Schlosses, das wegen seiner Uhr im Giebel heute ›Uhrenhaus genannt wird. Die Naturerlebnis-Ausstellung dort spricht alle Sinne an. Man kann ausprobieren und anfassen, Raubmilben und Springschwänze unterm Binokular betrachten oder im Flugsimulator den Naturpark aus der Vogelperspektive betrachten. Es werden auch Führungen im Naturpark angeboten.
Mitten in der Holsteinischen Schweiz liegt die kleine Stadt Plön im Südosten Schleswig-Holsteins nicht weit von der Ostsee entfernt. Wer in Plön Urlaub macht, kann die berühmte Seenlandschaft Ostholsteins erkunden – mit dem Auto, Schiff, zu Fuß oder per Fahrrad. Urlaubsziel Plön: die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Bereits 1236 erhielt der Handelsplatz von Plön das Lübsche Stadtrecht. Von 1561 bis 1761 diente es den Herzögen aus dem Hause Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön als Residenz. Aus dieser Zeit stammt auch das Schloss Plön . Der auf einem Hügel mit Blick auf die Seenlandschaft errichtete Bau ist eins der bedeutendsten Renaissancegebäude und größten Schlösser im Norden Deutschlands. Aktuell ist im Schloss eine Akademie untergebracht. Führungen sind nur auf Anfrage möglich. Auf dem Schlossgebiet befindet sich auch das Uhrenhaus, das eine Natur-Erlebnis-Ausstellung des Naturparks Holsteinische Schweiz zeigt. Plön-Reisetipps für Naturbegeisterte Der Naturpark Holsteinische Schweiz ist ein echtes Naturparadies: Insgesamt 200 Seen liegen hier ganz dicht beieinander. Der Große Plöner See ist der tiefste und mit 28 km² Fläche auch der größte Schleswig-Holsteins. Er eignet sich zum Segeln, Kanu, Kajak oder Stand-up-Paddle-Board fahren, Angeln oder einfach nur zum Entspannen, zum Beispiel an einer der vielen Badestellen. Ein besonderes Erlebnis ist das Wasserwandern auf dem 55 km langen Schwentiner Wasserwanderweg. Wer kein eigenes Kanu oder Kajak auf die Reise mitnehmen möchte, kann in Plön oder Bad Malente Boote mieten.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.8Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
10Catering
8.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
8.8Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
8.8Sehr gut8
Ines
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Schöner Campingplatz direkt am Plöner See, saubere Sanitäranlage, kleines Bistro mit leckerem Essen. Im gut sortierten Kiosk jeden Morgen frische Brötchen. Sehr nette Inhaber. Mit dem Fahrrad kann man super um den See fahren, ca. 35 km, eBikes gibt es auf dem Campingplatz zu leihen. Bis nach Plön ca
Hervorragend10
Jörg Jorns
Wohnwagen
Paar
Juli 2024
Sehr freundlicher Empfang, schöner Platz direkt am See, saubere Sanitäranlagen, gutes Angebot im Laden, kurzum sehr zu empfehlen
Hervorragend10
Bernd
Mai 2023
Wir haben hier einen wirklich ruhigen und erholsamen Urlaub verbracht. Der Campingplatz liegt unmittelbar am Plöner See mit einer sehr schönen Strand. Auf dem Platz sind Hunde verboten, und das sorg für eine hervorragende Ruhe auf dem gesamten Platz. Die Betreiber sind super nett und freundlich. Die
Hervorragend10
Kathrin und Bernd.
März 2023
Super nette Leute. Wurden herzlichst empfangen. Der Platz war mit allem ausgestattet. Kein schleppen von Wasser oder Abwasser. Super Einkaufsmöglichkeit direkt auf dem Campingplatz, mit allem was man braucht. Selbst Campingzubehör war vorhanden.
Hervorragend10
Christoph
Juni 2021
Eigentümer sind extrem freundlich und hilfsbereit. Familienfreundlich; Super Laden am Platz; sehr ordentliche Sanitäranlagen; Ein super Platz mal ohne Hunde
Hervorragend10
Chris
Juli 2020
Der Campingplatz liegt wunderschön am großen Plöner See. Genutzt habe ich den Zeltplatz. Dieser liegt direkt am Wasser mit Blick auf den See. Insgesamt sehr ruhig. Sanitäranlagen vom Zeltplatz war etwas weiter entfernt, aber zu jederzeit sehr sauber gewesen. Etwas altmodisch finde ich die Nutzung vo
Sehr gut8
Hans-Jürgen
Mai 2019
Ein schöner ruhiger CP an einem See. Sehr freundlicher Besitzer, es ist alles vorhanden was man braucht. Ein Kiosk, der (fast) alles hat. Radfahren, wandern, baden ist möglich. Sehr empfehlenswert für einen ruhigen Urlaub in dieser Gegend. Preislich ebenfalls top. Kommen gerne wieder.
Sehr gut8
Niko und Melle
Juli 2018
Toller Campingplatz mit super netten und hilfsbereiten Betreibern. Hier steht Erholung an erster Stelle. Egal ob spazieren, Radwandern, paddeln oder baden, hier ist alles möglich. Wir kommen ganz bestimmt bald wieder.
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 31,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 26,00 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Campingplatz Seeblick Dersau am See?
Ja, Campingplatz Seeblick Dersau ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Seeblick Dersau erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Seeblick Dersau einen Pool?
Nein, Campingplatz Seeblick Dersau hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Seeblick Dersau?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Seeblick Dersau?
Hat Campingplatz Seeblick Dersau Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Seeblick Dersau?
Wann hat Campingplatz Seeblick Dersau geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Seeblick Dersau?
Verfügt Campingplatz Seeblick Dersau über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Seeblick Dersau genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Seeblick Dersau entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Seeblick Dersau eine vollständige VE-Station?