Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Seeblick Dersau)
...

1/6





Ein Campingplatz ohne viel Schnickschnack: Ankommen, Wohlfühlen, Ruhe und die Natur genießen - eine sehr entspannte Atmosphäre.
Lage an Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Hecken eingezäuntes und aufgelockertes, leicht geneigtes Wiesengelände, bis fast an die Westspitze des Großen Plöner Sees reichend.
Große, durch einen öffentlichen Wanderweg vom See getrennte Liegewiese.
Dorfstr. 59
24326 Dersau
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 7' 9" N (54.11919999)
Längengrad 10° 20' 12" E (10.33673332)
Beschilderter Abzweig von der B430 (Neumünster - Plön), im Ort seewärts.
Schleswig-Holstein liegt ganz im Norden Deutschlands an der Grenze zu Dänemark. Badegäste kommen in den Seebädern den Sommer über auf ihre Kosten, Naturfreunde erkunden die Naturparks oder das Wattenmeer. Vor allem die vorgelagerten Inseln erfreuen sich bei Reisenden großer Beliebtheit. Sie sind vom Festland aus mit Bahn oder Schiff zu erreichen. Der Routenplaner für Schleswig-Holstein hilft dabei, die Reise vorzubereiten. Die Karte von Schleswig-Holstein auf ADAC Maps ist ein Reiseführer für die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele. Schleswig-Holstein: Reisetipps für Badenixen und Wassersportler Auch wenn das Klima rau ist und beständig der Wind weht: Schleswig-Holstein eignet sich für einen Badeurlaub. Schließlich schützen Strandkörbe vor den Kapriolen des Wetters. Das Urlaubsziel Sylt bietet Familienstrände, Aktivstrände und solche, die mit Hund benutzt werden dürfen. Ganz auf die Bedürfnisse von Familien hat das Seebad Büsum seine Strände gestaltet: Die Familienlagune Watt’n Insel ermöglicht gezeitenunabhängigen Badespaß. Ballsportfelder, Grillplätze und Picknickgruppen runden das Angebot ab. Wer mag, kann in der Wassersportschule Windsurfen, Kitesurfen, SUP oder Katamaransegeln testen. Die beste Reisezeit für einen Badeurlaub sind die Monate von Juni bis September. Die mittlere Tagestemperatur liegt in diesen Monaten zwischen 17,9 und 21,6 °C in Kiel. Auf Sylt werden im August 20 °C erreicht. Schleswig-Holstein: Tipps für Naturfreunde Die Strände und die Natur sind nicht nur fürs Baden da. Lange Strandspaziergänge sind das ganze Jahr über möglich und in der Meeresluft gesund und erholsam. Das Bundesland verfügt außerdem über zahlreiche Naturparks. Der größte unter ihnen ist die Holsteinische Schweiz. In dem Naturpark bei Eutin können Urlaubsgäste auf einem der großen und kleinen Seen paddeln, Tiere beobachten, wandern und Rad fahren. Apropos Rad: Schleswig-Holstein besitzt 13 Fernradwege, auf denen sich die Natur erleben lässt. Der Ostseeküstenradweg führt von Flensburg bis Travemünde und bietet fantastische Ausblicke auf die Ostseeküste, auf Fjorde, Felder und Fischerdörfer. Sein Gegenspieler an der Nordseeküste ist der Nordseeküstenradweg, der entlang der Nordseeküste quer durch Nordfriesland und Dithmarschen bis zur Elbmündung und nach Hamburg führt. Kulturgut in Schleswig-Holstein: Routenplaner für Musik- und Geschichtsfans In Schleswig-Holstein ist Musik drin: Das Schleswig-Holstein Musik Festival ist eines der größten Klassik-Events Europas. Das Metal-Festival in Wacken genießt Kultstatus. Weitere kulturelle Highlights im Urlaub sind die Kunstausstellung NordArt und die vielfältigen Museen. Dazu gesellen sich Schlösser und Herrenhäuser, wie das Schloss Glücksburg oder das Schloss Ahrensburg. Der gesamte Stadtbereich Lübecks zählt zum UNESCO-Welterbe. Am spektakulärsten ist das Holstentor. Ebenfalls mit dem Welterbetitel ausgezeichnet wurden die wikingerzeitliche Siedlung Haithabu und das Grenzbefestigungssystem Danewerk, das über 1000 Jahre alt ist. Die Route durch die schönsten Städte und Flecken des Bundeslandes lässt sich mit der Landkarte von Schleswig-Holstein planen.
Graf Adolf IV. von Schauenburg gründete den kleinen Ort im 13. Jh. - damals lag er noch an der Lübecker Bucht, heute ist er durch Versandung ein paar Kilometer landeinwärts »gerückt«. Mittelpunkt des Ortes ist das Benediktinerkloster Cismar, besser gesagt die beeindruckenden Reste des um 1245–1330 im Stil der norddeutschen Backsteingotik gebauten Klosters, das 1561 aufgelöst wurde. Im Chor, der einst an ein 60 m langes Kirchenschiff anschloss, steht mit dem Cismaraner Altar einer der ältesten norddeutschen Flügelaltäre. Um 1315 geschnitzt, zeigt er Szenen aus dem Leben Jesu, des Ordensgründers hl. Benedikt von Nursia und des Kirchenpatrons hl. Johannes. Das Landesmuseum Schleswig-Holstein und das Ostholstein Museum veranstalten im Kloster Ausstellungen. Das kleine ›Haus der Natur Cismar‹ präsentiert eine große Sammlung von Schnecken und Muscheln.
In einem Teil des früheren Postgebäudes regiert zeitgenössische Gegenwartskunst. In Wechselausstellungen werden Arbeiten Kieler und schleswig-holsteinischer Kunstschaffender sowie internationale Kunst des Ostseeraums gezeigt. In der Dauerausstellung sind viele Gemälde und Graphiken des aus Kiel gebürtigen Expressionisten Heinrich Ehmsen (1886-1964) ausgestellt.
Attraktives altes Eisen zeigt das Eisenkunstgussmuseum. Es erzählt die Geschichte dieser Kunst vom 15. bis ins 21. Jh. Exponate in der Dauerausstellung sind u.a. Öfen, Vasen, Büsten, Tische, Stühle und Reliefs, die aus der Carlshütte vor Ort, aber auch aus anderen Hüttenwerken stammen.
Der Grundstein der Kirche St. Michaelis wurde schon 1156 gelegt, fertiggestellt wurde sie im 13. Jh. Die wuchtige einschiffige Backsteinkirche bewahrt ein spätgotisches Triumphkreuz, einen wertvollen Schnitzaltar von 1467 und eine Renaissancekanzel von 1608. Aus demselben Jahr stammt das Grabmal der Adelsfamilie von Reventlow in der nördlichen Seitenkapelle: Überlebensgroß in Alabaster geformt knien Graf Otto, seine Frau und vier Kindern vor dem Sandsteinrelief des Jüngsten Gerichts.
Fledermäuse und Karl May sind die Stichworte zu Bad Segeberg. Beide haben mit dem 91 m hohen Kalkberg vor der Stadt zu tun. Nachdem die Anhöhe jahrhundertelang den Grundstoff für die Gipsproduktion lieferte, diente sie 1952 erstmals als Naturkulisse für die Karl-May-Spiele. Wenn Apachenhäuptling Winnetou und sein Freund Old Shatterhand auf der Freiluftbühne auftreten, ist Action garantiert. Im Ort sticht die Backsteinbasilika St. Marien hervor. Einige alte Bürgerhäuser aus dem frühen 17. Jh. und die Städtische Kunsthalle Otto Flath mit Werken norddeutscher Künstler sind weitere Anziehungspunkte. Noctalis - Welt der Fledermäuse heißt das das einzigartige Fledermaus-Erlebnis-Zentrum neben der Kalkberghöhle. Im Inneren des Kalkbergs entstanden durch natürliche Auswaschungen große Höhlen. Diese sind das Winterquartier von rund 30 000 Fledermäusen. Von April bis September gibt es Führungen durch deren faszinierenden Lebensraum. Ganzjährig sind über 100 der nachtaktiven Tiere in der Erlebnisausstellung Noctalis auf vier Etagen im Dunkeln zu erleben.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.8Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
10Catering
8.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
8.8Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
8.8Sehr gut8
Ines
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Schöner Campingplatz direkt am Plöner See, saubere Sanitäranlage, kleines Bistro mit leckerem Essen. Im gut sortierten Kiosk jeden Morgen frische Brötchen. Sehr nette Inhaber. Mit dem Fahrrad kann man super um den See fahren, ca. 35 km, eBikes gibt es auf dem Campingplatz zu leihen. Bis nach Plön ca
Hervorragend10
Jörg Jorns
Wohnwagen
Paar
Juli 2024
Sehr freundlicher Empfang, schöner Platz direkt am See, saubere Sanitäranlagen, gutes Angebot im Laden, kurzum sehr zu empfehlen
Hervorragend10
Bernd
Mai 2023
Wir haben hier einen wirklich ruhigen und erholsamen Urlaub verbracht. Der Campingplatz liegt unmittelbar am Plöner See mit einer sehr schönen Strand. Auf dem Platz sind Hunde verboten, und das sorg für eine hervorragende Ruhe auf dem gesamten Platz. Die Betreiber sind super nett und freundlich. Die
Hervorragend10
Kathrin und Bernd.
März 2023
Super nette Leute. Wurden herzlichst empfangen. Der Platz war mit allem ausgestattet. Kein schleppen von Wasser oder Abwasser. Super Einkaufsmöglichkeit direkt auf dem Campingplatz, mit allem was man braucht. Selbst Campingzubehör war vorhanden.
Hervorragend10
Christoph
Juni 2021
Eigentümer sind extrem freundlich und hilfsbereit. Familienfreundlich; Super Laden am Platz; sehr ordentliche Sanitäranlagen; Ein super Platz mal ohne Hunde
Hervorragend10
Chris
Juli 2020
Der Campingplatz liegt wunderschön am großen Plöner See. Genutzt habe ich den Zeltplatz. Dieser liegt direkt am Wasser mit Blick auf den See. Insgesamt sehr ruhig. Sanitäranlagen vom Zeltplatz war etwas weiter entfernt, aber zu jederzeit sehr sauber gewesen. Etwas altmodisch finde ich die Nutzung vo
Sehr gut8
Hans-Jürgen
Mai 2019
Ein schöner ruhiger CP an einem See. Sehr freundlicher Besitzer, es ist alles vorhanden was man braucht. Ein Kiosk, der (fast) alles hat. Radfahren, wandern, baden ist möglich. Sehr empfehlenswert für einen ruhigen Urlaub in dieser Gegend. Preislich ebenfalls top. Kommen gerne wieder.
Sehr gut8
Niko und Melle
Juli 2018
Toller Campingplatz mit super netten und hilfsbereiten Betreibern. Hier steht Erholung an erster Stelle. Egal ob spazieren, Radwandern, paddeln oder baden, hier ist alles möglich. Wir kommen ganz bestimmt bald wieder.
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 31,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 26,00 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Campingplatz Seeblick Dersau am See?
Ja, Campingplatz Seeblick Dersau ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Seeblick Dersau erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Seeblick Dersau einen Pool?
Nein, Campingplatz Seeblick Dersau hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Seeblick Dersau?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Seeblick Dersau?
Hat Campingplatz Seeblick Dersau Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Seeblick Dersau?
Wann hat Campingplatz Seeblick Dersau geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Seeblick Dersau?
Verfügt Campingplatz Seeblick Dersau über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Seeblick Dersau genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Seeblick Dersau entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Seeblick Dersau eine vollständige VE-Station?