Unterkünfte
- Mietunterkünfte: 23
- davon 13 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 10 ohne Sanitäreinrichtungen
- PKW: Abstellen obligatorisch
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/7
Naturliebhaber und Familien buchen besonders gerne einen Standplatz auf dem Camping SEASONOVA L'étang de la Vallée, das zwischen dem See und dem herrlichen Wald von Orléans liegt. Auf dem familienfreundlichen Campingplatz wird eine Kinderbetreuung geboten. Am Grillplatz trifft man sich gerne, um sich über Urlaubserlebnisse auszutauschen. Zutaten kann man im Lebensmittelladen kaufen.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Seasonova L'étang de la Vallée)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Rte de la Vallée 180
45530 Combreux
Centre-Val-de-Loire
Frankreich
Breitengrad 47° 57' 30" N (47.95856)
Längengrad 2° 16' 51" E (2.280943)
Gien bietet eine der typischen Stadtansichten der Loire: niedrige Häuser mit hohen Ziegelschornsteinen hinter der grünen Girlande einer Platanenallee, überragt von Kirche und Schloss. Im recht bescheidenen Ziegelbau des Schlosses widmet sich das Musée International de la Chasse allen Aspekten rund um die Jagd. Zu sehen sind alte Waffen, Trophäen, Jagdhörner und Gemälde, welche die Geschichte und verschiedene Varianten des einst königlichen Sports illustrieren. Berühmt ist Gien auch als Stadt der Fayencen: Mit einer Auswahl solcher historischer kunsthandwerklicher Keramiken veranschaulicht das Musée de la Faïencerie, welches im Felsenkeller der alten Fayencefabrik eingerichtet ist, rund 200 Jahre Fayencekunst sowie den Wandel von Form, Dekor und Technik.
Weithin leuchten die voluminösen runden Türme aus glatten weißen Kalksteinquadern, bekrönt von spitzen Kegeldächern: Das von einem Wassergraben umgebene Schloss von Sully, heute UNESCO-Welterbe, entstand Ende des 10. Jh. als Burg. Sie schützte den Hafen an der Mündung der Sange in die Loire und die Ländereien der Barone von Sully. Maximilien de Béthune, Herzog von Sully, ließ die Wehranlage im 17. Jh. in ein Schloss umbauen, das bis 1962 im Besitz der Familie de Béthune blieb. 1716 fand der aus Paris verbannte Philosoph und Schriftsteller Voltaire für einige Monate im Schloss Zuflucht. Durch mehrere Wehrgänge führt der Weg in das Turmzimmer des Donjon, des Wohnturms als ältestem Teil des Schlosses. Hier geht der Blick in den 15 m hohen eichenen Dachstuhl vom Ende des 14. Jh., der zu den schönsten Zeugnissen mittelalterlicher Handwerkskunst in Frankreich zählt.
Im Osten der Stadt ist die bedeutendste Steingutmanufaktur Frankreichs ansässig. Im Felsenkeller der alten Fayencefabrik, wo früher die Keramikmasse lagerte, sind die Exponate des Musée de la Faïencerie zu sehen. Doch es lockt mehr als nur das Fayence-Museum: Im Laden der Fabrik gibt es das Steingut günstig zu kaufen.
Die romanische Abteikirche am Ufer der Loire ist ein Wallfahrtsziel für Kunstfreunde. Das im 7. Jh. gegründete Benediktinerkloster, auch als Saint-Benoît-de-Fleury bekannt, entwickelte sich bald zu einem kulturellen Zentrum. König Philipp I. wurde nach eigenem Willen 1108 im Chor von Saint-Benoît bestattet. Die heutige Basilika entstand im 11./12. Jh. Ältester Teil ist der wuchtige Vorhallenturm mit seinem schweren Gewölbe auf mächtigen Pfeilern. Deren Figurenkapitelle zeigen Tiergestalten, Pflanzenmotive und Bildszenen. Das lange kreuzrippengewölbte Kirchenschiff aus hellem Kalkstein öffnet sich zu einem erhöhten lichten Chor. Hier erzählen Kapitelle Szenen aus dem Leben des hl. Benedikt. Ein Marmormosaik des Vorgängerbaues bedeckt den Fußboden am Altar. Am Hafen von Saint-Benoît beginnt ein schöner Spazierweg am Fluss entlang. Plaketten an den Schifferhäusern und der Ufermauer zeigen die Hochwasserstände der Vergangenheit an.
Die romanische Abteikirche am Ufer der Loire ist ein Wallfahrtsziel für Kunstfreunde. Das im 7. Jh. gegründete Benediktinerkloster, auch als Saint-Benoît-de-Fleury bekannt, entwickelte sich bald zu einem kulturellen Zentrum. König Philipp I. wurde nach eigenem Willen 1108 im Chor von Saint-Benoît bestattet. Die heutige Basilika entstand im 11./12. Jh. Ältester Teil ist der wuchtige Vorhallenturm mit einem schweren Gewölbe auf mächtigen Pfeilern. Deren Figurenkapitelle zeigen Tiergestalten, Pflanzenmotive und Bildszenen. Das lange kreuzrippengewölbte Kirchenschiff aus hellem Kalkstein öffnet sich zu einem erhöhten, lichten Chor. Hier erzählen Kapitelle Szenen aus dem Leben des hl. Benedikt. Ein Marmormosaik des Vorgängerbaues bedeckt den Boden am Altar.
Im nüchternen Ziegelbau des Schlosses ist das Jagdmuseum (Musée International de la Chasse) untergebracht. Antike Waffen, 500 Trophäen, Jagdhörner und Gemälde der Barockmaler Francois Desportes und Jean-Baptiste Oudry veranschaulichen die Geschichte und Techniken des einst königlich genannten Sports.
Die große Place du Martroi mit der grün patinierten Reiterstatue der hl. Johanna aus dem 19. Jh. ist der Mittelpunkt der Altstadt. Nach der Mittagspause oder dem Shopping in den umliegenden Einkaufsstraßen lässt man sich gerne in einem der zahlreichen Cafés nieder - im Sommer draußen unter Sonnenschirmen.
Die Prachtstraßen aus dem 19. Jh. bestimmen das Bild der Universitätsstadt. Jeanne dArc, auch Johanna von Orléans oder Jungfrau von Orléans, befreite die Stadt im Mai 1429 von der englischen Besatzung, wurde jedoch nach einem Verrat gefangen genommen. Sie starb 1431 in Rouen auf dem Scheiterhaufen. Die Place du Martroi mit der bronzenen Reiterstatue der Heiligen ist der Mittelpunkt der Altstadt. Rundum bieten sich gute Shoppingmöglichkeiten. Die Maison de Jeanne dArc informiert über die französische Nationalheldin, die 1429 zur Zeit der Belagerung Orléans im jetzt wieder aufgebauten Fachwerkhaus mehrere Nächte verbrachte. Die Cathédrale Sainte-Croix, 1601 begonnen, wurde erst 1829 im Stil der Neogotik vollendet. Den hohen Raum erhellen farbige Fenster mit Bildern zum Leben der Jeanne dArc. In der Fußgängerzone südlich der Kathedrale, der Rue de Bourgogne, Rue Etienne Dolet und Rue du Poirier, gibt es geduckte Stein- und Fachwerkhäusern, Bars und Läden zu entdecken. Das Musée des Beaux-Arts präsentiert französische Malerei des 17./18. Jh., darunter Werke von François Boucher und Georges de la Tour, dem ›Maler des Kerzenlichts‹.
Bineschrieb vor 3 Wochen
Sehr schön gelegener Platz
Ein hübscher, sehr schön gelegener Campingplatz. Lediglich die Toiletten sind eine Katastrophe . Sie wurden innerhalb von 3 Tagen nicht ein einziges Mal gereinigt
Sehr Gut
GUY Pschrieb letztes Jahr
Kann es besser machen
KomfortStandortUnterkunft zur Miete Funktional Ich hatte ein Mobil mit Fernseher gebucht. Bei meiner Ankunft war das Mobil nicht verfügbar und ich wurde an eine Lodge verwiesen, die zwar funktional war, aber keinen Fernseher und keine Kaffeemaschine hatte, obwohl sie in der Liste aufgeführ… Mehr
Außergewöhnlich
Daniele Lschrieb letztes Jahr
Wonderbox
Herzlicher Empfang..erholsamer Rahmen.StellplatzUnterkunft Praktische und komfortable Unterkunft
Außergewöhnlich
Pascal Sschrieb letztes Jahr
Wochenende
Großartige Lage wir haben eine sehr angenehme Nacht verbracht.StellplatzUnterkunft Kleines Problem mit dem warmen Wasser, das aber schnell vom Manager gelöst wurde.
Stephanie Cschrieb letztes Jahr
Kann es besser machen
Der Empfang durch die anwesenden Personen, keine Sorgen. Ein korrekter Bungalow, korrekte Lage RASStellplatzMietunterkunft Der Komfort und der Platz, der höher eingestuft wurde. Da es kurz vor unserem Aufenthalt geregnet hat, gab es nur wenige Stellen, an denen man sauber laufen konnte. Vi… Mehr
Außergewöhnlich
MARILYN Aschrieb vor 2 Jahren
DAS PREIS-LEISTUNGS-VERHÄLTNIS IST PERFEKT
BESCHREIBUNG ENTSPRECHEND DER UNTERKUNFTStellplatzUnterkunft zur Miete BEAUTIFUL CAMPING CALME ZwingerStellplatzUnterkunft CHENIL PAS LOIN Jagdzeit
Patrice Bschrieb vor 2 Jahren
3 Anrufe und Nachrichten an den Campingplatz in 3 Tagen, ohne Ergebnis...
Schwierigkeiten, den Campingplatz telefonisch zu erreichen...-StellplatzMietunterkunft Korrekter StellplatzStellplatzMietunterkunft Nicht erreichbar trotz mehrerer Versuche auf der 02 haben wir einen anderen Campingplatz in Betracht gezogen ...
Ralf Oschrieb vor 2 Jahren
Zwischenübernachtung
Günstige ZwischenübernachtungsmöglichkeitStandplatzMietunterkunft Schöner Stellplatz Sanitäranlagen müssen sauberer werdenStandplatzMietunterkunft Alles ok
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 24,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping Seasonova L'étang de la Vallée erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Seasonova L'étang de la Vallée einen Pool?
Nein, Camping Seasonova L'étang de la Vallée hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Seasonova L'étang de la Vallée?
Die Preise für Camping Seasonova L'étang de la Vallée könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Seasonova L'étang de la Vallée?
Hat Camping Seasonova L'étang de la Vallée Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Seasonova L'étang de la Vallée?
Wann hat Camping Seasonova L'étang de la Vallée geöffnet?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Seasonova L'étang de la Vallée zur Verfügung?
Verfügt Camping Seasonova L'étang de la Vallée über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Seasonova L'étang de la Vallée genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Seasonova L'étang de la Vallée entfernt?
Gibt es auf dem Camping Seasonova L'étang de la Vallée eine vollständige VE-Station?