Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Schwarzwaldhorn)
...

1/11





Der Campingplatz Schwarzwaldhorn liegt nur 30 Autominuten von Freiburg entfernt mitten in der Natur. Er ist terrassenartig angelegt und bietet einen traumhaften Blick über Berge, Hügel und Wiesen. Als Ausgangspunkt für Wanderungen, Spaziergänge und Radtouren ist er einfach ideal. Auch die Mietunterkünfte können sich sehen lassen. Sie begeistern durch ein großzügiges Raumkonzept und einen raffinierten Hauch von Luxus. Auf dem weitläufigen Areal trifft man immer wieder auf schöne alte Obstbäume.
Von dem ruhigen und sehr gepflegten Platz in Hanglage genießt man einen weiten Blick auf bewaldete Berge. Die Stadt Freiburg ist mit dem Auto in 30 Minuten oder dem öffentlichen Nahverkehr erreichbar.
Mountainbikeroute und ZweiTälerSteig-Rundwanderweg angrenzend.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände auf zwei Terrassen mit altem Obstbaumbestand sowie hohen Laub- und Nadelbäumen.
Hunde sind nur auf den Standplätzen, aber nicht in den Mietunterkünften erlaubt.
Ettersbach 4b
79263 Simonswald
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 6' 2" N (48.100735)
Längengrad 8° 3' 4" E (8.051316)
Im Ort beschildert.
Die Museumsbahn Wutachtal zählt zu den ältesten Dampfeisenbahnen im Schwarzwald. Die 1890 fertig gestellte Strecke führt von Blumberg durch das wildromantische Wutachtal und das Mühlbachtal 26 km lang nach Weizen. Wegen ihres technisch spektakulären, ›gekringelten« Verlaufs wird sie auch liebevoll Sauschwänzlebahn genannt: Zur Überwindung eines großen Höhenunterschiedes überholt sie sich quasi selbst in Deutschlands einzigem Kreiskehrtunnel.
Der Ort zieht sich einen breiten Hang des Wutachtals hinauf. In der Unterstadt herrscht bürgerlicher Klassizismus, die Oberstadt gibt mit Erkerhäusern und neugotischem Rathaus ein altertümlicheres Bild ab. Prächtig ist das Kapuzinerkloster mit seiner Barockkirche. Ein Beispiel eines Gotteshauses im Empirestil ist die 1785-87 erbaute Heilig-Kreuz-Kirche. Über der Stadt thront Schloss Hohenlupfen (1624) mit dem mächtigen 45 m hohen Burgturm.
Donaueschingen ist Paradebeispiel einer Residenzstadt, denn hier steht das Barockschloss der Fürsten von Fürstenberg, 1723 begonnen und 1893-96 umgebaut. Die doppeltürmige barocke Stadtkirche St. Johann entstand zur selben Zeit. Den Treffpunkt der beiden Donauquellflüsse Brigach und Breg hat Adolf Weinbrenner im Schlosspark mit einem großen Brunnenrund zur ›Donauquelle‹ gestaltet. Die Fürstlich Fürstenbergischen Sammlungen umfassen Exponate zur Geschichte und Kultur des Adelshauses sowie eine umfangreiche naturkundliche Sammlung. Das Museum Art.Plus zeigt zeitgenössische internationale und regionale Kunst.
Der Hochschwarzwald bietet eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten für eine erlebnisreiche Reisezeit. So geht es zum Beispiel vom Titisee zur idyllisch gelegenen Wutachschlucht, dem Grand Canyon des Schwarzwalds. Oder wie wäre es mit einem Trip zum Feldberg, dem höchsten Gipfel des Schwarzwalds? Die folgenden Reisetipps für den Hochschwarzwald verraten, mit welchen Ausflugszielen die Region aufwartet. Hochschwarzwald: Reisetipps in der Natur Urlauberinnen und Urlauber finden während ihrer Reise im Hochschwarzwald viele Ausflugsziele, die mitten in der Natur liegen. So zieht es Mountainbike-Begeisterte in den Bikepark Todtnau. Dort sorgen Strecken mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden sowie Tables und Wellen für Fahrspaß pur. Auch Wanderfans kommen auf ihre Kosten: Von Bonndorf aus führen verschiedene Wanderwege in die berühmte Wutachschlucht . Beste Reisezeit: Highlights im Hochschwarzwald Der Titisee sowie der 1.493 m hohe Feldberg gehören zu den favorisierten Urlaubszielen in der Region. Zu den beliebtesten Reisetipps im Hochschwarzwald zählt auch die Seestraße in Titisee-Neustadt, sie gilt als eine der schönsten Promenaden im ganzen Schwarzwald. Auf ihr lässt sich der malerische Ortskern wunderbar zu Fuß entdecken. Von Mai bis September bleibt es mit durchschnittlich 23 bis 24 °C angenehm warm. Für Wintersport-Fans sind die Monate Januar bis März ideal.
Der Klausenhof im Ortsteil Großherrischwand von Herrischried ist eines der ältesten Häuser im Schwarzwald und beherbergt das Hotzenmuseum. Ihm angegliedert ist die ›Lindauer Säge‹ eine Hochgangsäge von 1595 aus Lindau bei Todtmoos. Museum und Sägewerk geben einen Einblick in das einstige Leben der Hotzenwälder. Hier wird auch erklärt, was Hotzen sind: grobes Tuch aus Schafwolle, aus dem man Kleidung fertigte.
Tiefe Wälder, jahrhundertealte Traditionen und Genuss der besonderen Art bescheren dem Hochschwarzwald den Status als eines der beliebtesten Reiseziele der Bundesrepublik. Inmitten der Region streckt sich, umgeben von einer einzigartigen Naturlandschaft, der Feldberg gen Himmel. Eingebettet in den Naturpark Südschwarzwald steht dieses Fleckchen Erde unter Schutz und bewahrt sich seit vielen Jahren seinen ursprünglichen Charme. Die Wintersportregion Feldberg befindet sich in einer Höhenlage von 900 bis 1.493 m, wobei der Feldberg als höchster Gipfel des Schwarzwaldes schon weit aus der Ferne sichtbar ist. Skigebiete in der Wintersportregion Feldberg – Reisetipps für Wintersportfans Aufgrund der Höhenlage gilt die Region Feldberg überregional als populäres Ziel für den Winterurlaub. Mit ADAC Maps lassen sich alle 27 Skigebiete rund um den Gipfel problemlos erreichen. Im Urlaub lohnt sich ein Skipass, der die Nutzung von insgesamt 62 Liften möglich macht. Herzstück der Wintersportregion ist das Skigebiet Feldberg mit seinen drei Förderbändern, neun Schleppliften und fünf Sesselbahnen. Die 16 Skipisten erstrecken sich über eine Gesamtlänge von 30 km. Um das Auto pistennah zu parken, gibt es direkt am Feldberg ein Parkhaus mit insgesamt 1.200 Stellplätzen. In luftige Höhen: mit dem Reiseführer auf den Feldberg Der Feldberg ist nicht nur im Winter ein traumhaftes Ziel: Er wickelt Besucherinnen und Besucher auch im Sommer um den Finger. Komfortabel mit der Feldbergbahn in einer der 8er-Kabinen erreichbar, bietet sich an der Spitze ein Naturparadies. Um die Fahrt mit der Bahn für Familien mit Kindern so angenehm wie möglich zu gestalten, gibt es für kleine Gäste die farbenfrohen Resi- und Wichtel-Gondeln. In gerade einmal acht Minuten geht es mit der Feldbergbahn in luftige Höhen. Der Lift überwindet insgesamt 900 m. Zu Fuß unterwegs – Reisetipps für Winterwanderwege Leise knistert es unter den Füßen, wenn Jung und Alt entlang der Winterwanderwege in der Wintersportregion Feldberg unterwegs sind. Abseits des Pistentrubels lädt der Feldberg-Panoramaweg in den Wintermonaten zu einem gemütlichen Spaziergang vor atemberaubender Kulisse ein. Der gut ausgebaute Weg macht Lust aufs Rodeln mit dem eigenen Schlitten. Einer der schönsten Rodelabschnitte zeigt sich mit dem Todtnauer Hüttenweg, der zur Kapelle St. Laurentius geleitet. Guter Ausgangspunkt für die rund 8,7 km lange Tour ist das Haus der Natur in Feldberg.
Der Hasenhorn-Sessellift führt auf den Gipfel des 1155 m hohen Bergs. Im Sommer gibt es dort oben für Radakrobaten den Bikepark Todtnau mit zwei Freeride- und Downhillstrecken und ganzjährig die 2900 m lange Coaster-Rodelbahn. Der Hasenhorn Coaster kann auch im Winter fahren. Im Winter wird bei geeigneter Schneelage eine ca 3,5 km lange Rodelstrecke präpariert. Wer keinen eigenen Schlitten besitzt, kann vor Ort einen Rodel ausleihen.
Die Feldbergbahn, eine 8er-Kabinenseilbahn, fährt hinauf zum 1896 eingeweihten Bismarck-Denkmal auf dem Seebuck. Von der Bergstation auf 1450 m dauert es nicht lange auf den Feldberg mit seinen 1493 m. Ein weites Alpenpanorama ist von der Aussichtsplattform im 11. Stock des Feldbergturms zu genießen. An der Bergstation der Feldbergbahn beginnen auch verschiedene Wanderrouten.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.3Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.5Standplatz oder Unterkunft
9.2Preis-Leistungsverhältnis
9Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.4WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
7.5Hervorragend10
Mario B
Standplatz
Familie
Oktober 2025
👍 Die Betreiber sind sehr freundlich, der Platz toll gelegen und die Einrichtung und Sauberkeit des Platzes haben uns überrascht und beeindruckt. Standplatz/Mietunterkunft: guter Stellplatz 👎 Das Wetter, aber dafür kann niemand etwas. Und da das alles war, war es eigentlich nichts. ;-)
Hervorragend9
Sascha F
Standplatz
Paar
Oktober 2025
👍 Die Sauberkeit der Bäder sowie der Duschen. Alles sehr gepflegt. Standplatz/Mietunterkunft: Wasser, Strom und Abwasser sowie TV Anschluss waren sehr gut und sehr gut gelegen. 👎 Die Zufahrt zum CP ist bei An-und Abreise sehr beengt. Standplatz/Mietunterkunft: Der Stellplatz war für unseren Wohnwag
Hervorragend10
Adelheid S
Mietunterkunft
Alleine
September 2025
👍 Die Ruhe Standplatz/Mietunterkunft: Ausstattung, Lage, Standplatz/Mietunterkunft: Die Brille am Wc wechseln
Hervorragend10
Dirk R
Mietunterkunft
Paar
September 2025
👍 alles bestens, sauber, nett, etc. Standplatz/Mietunterkunft: alles bestens
Hervorragend9
Bodo D
Mietunterkunft
Familie
September 2025
👍 Sehr schön gelegener und toller Campingplatz. Sauberkeit und Ausstattung top. Besitzer freundlich und hilfsbereit. Standplatz/Mietunterkunft: Glamping Zelt mit allem was man zum Urlaub braucht und noch mehr (Fernseher, Senseo Kaffeemaschine). 👎 Keine Verbesserung nötig
Sehr gut8
Manuela M
Mietunterkunft
Paar
September 2025
👍 Wir waren das erste Mal beim Campen und hatten uns für einen Wohnwagen entschieden. Kleiner aber feiner Campingplatz. Sehr schön angelegt. Traumhafter Ausblick. Gepflegte Sanitär-und Waschanlage. Kleiner Kiosk vorhanden. Standplatz/Mietunterkunft: Für uns zum Ausprobieren war der Wohnwagen genau r
Hervorragend9
Dirk V
Standplatz
Paar
August 2025
👎 Alles stimmt einfach. Standort/Mietunterkunft: Prima Stellplatz mit schöner Aussicht. 👎 Die Duschzeit beträgt 5 Minuten. Das ist etwas kurz. Wenn der Warmwasserhahn abgestellt wird, sollte auch die Uhr anhalten. Netto-Duschzeit also. Standort/Mietunterkunft: Unser Stellplatz hatte leider keine En
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend10
Patricia P
Standplatz
Paar
September 2025
👍 Sehr schöne und ruhige Lage. Sehr gepflegter Platz. Standplatz/Mietunterkunft: Der Ausblick war wirklich sehr schön. Wir kommen bestimmt wieder.
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 44,00 EUR |
Familie | ab 49,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,00 EUR |
Familie | ab 39,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Campingplatz Schwarzwaldhorn erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Schwarzwaldhorn einen Pool?
Nein, Campingplatz Schwarzwaldhorn hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Schwarzwaldhorn?
Die Preise für Campingplatz Schwarzwaldhorn könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Schwarzwaldhorn?
Hat Campingplatz Schwarzwaldhorn Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Schwarzwaldhorn?
Wann hat Campingplatz Schwarzwaldhorn geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Schwarzwaldhorn?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Schwarzwaldhorn zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Schwarzwaldhorn über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Schwarzwaldhorn genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Schwarzwaldhorn entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Schwarzwaldhorn eine vollständige VE-Station?