Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Schwarzwaldhorn)
...
1/11
Der Campingplatz Schwarzwaldhorn liegt nur 30 Autominuten von Freiburg entfernt mitten in der Natur. Er ist terrassenartig angelegt und bietet einen traumhaften Blick über Berge, Hügel und Wiesen. Als Ausgangspunkt für Wanderungen, Spaziergänge und Radtouren ist er einfach ideal. Auch die Mietunterkünfte können sich sehen lassen. Sie begeistern durch ein großzügiges Raumkonzept und einen raffinierten Hauch von Luxus. Auf dem weitläufigen Areal trifft man immer wieder auf schöne alte Obstbäume.
Von dem ruhigen und sehr gepflegten Platz in Hanglage genießt man einen weiten Blick auf bewaldete Berge. Die Stadt Freiburg ist mit dem Auto in 30 Minuten oder dem öffentlichen Nahverkehr erreichbar.
Mountainbikeroute und ZweiTälerSteig-Rundwanderweg angrenzend.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände auf zwei Terrassen mit altem Obstbaumbestand sowie hohen Laub- und Nadelbäumen.
Hunde sind nur auf den Standplätzen, aber nicht in den Mietunterkünften erlaubt.
Ettersbach 4b
79263 Simonswald
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 6' 2" N (48.100735)
Längengrad 8° 3' 4" E (8.051316)
Im Ort beschildert.
Der Klausenhof im Ortsteil Großherrischwand von Herrischried ist eines der ältesten Häuser im Schwarzwald und beherbergt das Hotzenmuseum. Ihm angegliedert ist die ›Lindauer Säge‹ eine Hochgangsäge von 1595 aus Lindau bei Todtmoos. Museum und Sägewerk geben einen Einblick in das einstige Leben der Hotzenwälder. Hier wird auch erklärt, was Hotzen sind: grobes Tuch aus Schafwolle, aus dem man Kleidung fertigte.
An den Südosthöhen des Schwarzwalds, die in Stufen zum Rhein hin abfallen, liegt in einem Hochtal im Hotzenwald der Luftkurort Herrischried mit seiner doppeltürmigen Kirche. Als regionaltypische Streusiedlung vereint er zahlreiche Weiler und Einzelhöfe. Im Ortsteil Großherrischwand steht der 1424 erbaute Klausenhof. Er war das letzte noch strohgedeckte Hotzenhaus, als er zum Heimatmuseum wurde. Hier wird erklärt, was Hotzen sind: grobes Tuch aus Schafwolle, aus dem Kleidung genäht wurde. Die benachbarte Lindauer Säge, eine funktionsfähige Hochgangsäge, stammt von 1595.
Glasklares Wasser, eine idyllische Natur und zahlreiche Sehenswürdigkeiten: Auf der Schluchsee-Karte gibt es jede Menge Highlights zu entdecken. Der größte See des Schwarzwalds ist ein Eldorado für alle, die im Urlaub gern aktiv sind, Ruhe suchen oder beim Wandern die Natur erleben möchten. Sehenswürdigkeiten auf der Schluchsee-Karte Ursprünglich war der Schluchsee ein natürlicher Gletschersee. Durch den Bau einer Staumauer in den 1930er-Jahren vergrößerte er sich um das 3,5-Fache und ist seitdem der größte See im Schwarzwald. Die Staumauer kann überquert werden, aussichtsreiche Blicke auf die Landschaft sind dabei inklusive. Das rund 23 km entfernte Titisee-Neustadt ist für seinen gleichnamigen Natursee und für die größte Naturschanze Deutschlands bekannt. Vom Hochfirst, dem bewaldeten Berg zwischen dem Ort Saig und Titisee-Neustadt, genießt man grandiose Blicke auf den See und die Umgebung, Tipps für den Schluchsee-Routenplaner: Ausflugsziele auf der Wanderkarte Rund 12 km trennen Bernau im Schwarzwald vom Schluchsee. Der in einem sonnigen Hochtal gelegene Ort bietet viele Ausflugsziele, darunter den Bernauer Hochtal Steig mit Weitblicken über den Hochschwarzwald. Auf dem Resenhof lässt sich ein im Originalzustand erhaltener historischer Bauernhof entdecken. Nicht fehlen auf einer Schluchsee-Reise sollte St. Blasien mit dem imposanten Dom . Er ist mit einem Durchmesser von 36 m und einer Höhe von 62 m der größte frühklassizistische Kirchenbau nördlich der Alpen. Im Ort bestechen zudem die Menzenschwander Wasserfälle mit einem einzigartigen Naturschauspiel.
Der Hochschwarzwald bietet eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten für eine erlebnisreiche Reisezeit. So geht es zum Beispiel vom Titisee zur idyllisch gelegenen Wutachschlucht, dem Grand Canyon des Schwarzwalds. Oder wie wäre es mit einem Trip zum Feldberg, dem höchsten Gipfel des Schwarzwalds? Die folgenden Reisetipps für den Hochschwarzwald verraten, mit welchen Ausflugszielen die Region aufwartet. Hochschwarzwald: Reisetipps in der Natur Urlauberinnen und Urlauber finden während ihrer Reise im Hochschwarzwald viele Ausflugsziele, die mitten in der Natur liegen. So zieht es Mountainbike-Begeisterte in den Bikepark Todtnau. Dort sorgen Strecken mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden sowie Tables und Wellen für Fahrspaß pur. Auch Wanderfans kommen auf ihre Kosten: Von Bonndorf aus führen verschiedene Wanderwege in die berühmte Wutachschlucht . Beste Reisezeit: Highlights im Hochschwarzwald Der Titisee sowie der 1.493 m hohe Feldberg gehören zu den favorisierten Urlaubszielen in der Region. Zu den beliebtesten Reisetipps im Hochschwarzwald zählt auch die Seestraße in Titisee-Neustadt, sie gilt als eine der schönsten Promenaden im ganzen Schwarzwald. Auf ihr lässt sich der malerische Ortskern wunderbar zu Fuß entdecken. Von Mai bis September bleibt es mit durchschnittlich 23 bis 24 °C angenehm warm. Für Wintersport-Fans sind die Monate Januar bis März ideal.
Freiburg ist eine der ältesten Universitätsgründungen der Habsburger (1457). Mit einem kurzen französischen Intermezzo war es bis 1805 österreichisch. Dann kam das Breisgau zum Großherzogtum Baden kam. Die Alte Universität nutzt die Barockgebäude des einstigen Jesuitenkollegs mit arkadengesäumtem Innenhof. Hier dokumentiert das Uniseum die Geschichte der 1457 gegründeten Albert-Ludwigs-Universität. In der Universitätskirche beeindruckt eine moderne Immaculata.
Sandsteinrot prunkt das Renaissancegebäude (1520-30) mit Erdgeschossarkaden am Münsterplatz. Seine zwei Erker zieren Wappen habsburgischer Erblande, die Fassadenskulpturen zeigen Habsburger: Kaiser Maximilian I., König Philipp der Schöne, Kaiser Karl V. und Kaiser Ferdinand I.
Auf dem weiten Münsterplatz bieten jeden Tag Bauern aus der Umgebung frisches Obst, Gemüse und Blumen an, aber auch Auslagen mit Kunsthandwerk sind zu finden. Doch Vorsicht: Auf dem Platz verlaufen ›Bächle‹, das sind kleine Wassergräben, und wer hineintritt, käme von Freiburg nicht mehr los, heißt es.
Das Münster Unserer Lieben Frau wurde 1200-1513 aus rotem Sandstein errichtet. Den 116 m hohen Westturm bejubelte der Kunsthistoriker Jacob Burkhardt als schönsten Kirchturm der Welt. Im dreischiffigen Inneren funkeln Glasmalereien der gotischen Fenster wie Diamanten. Höhepunkt der Ausstattung ist der Flügelaltar (1516) mit Szenen aus dem Marienleben im Chor, ein Werk von Hans Baldung Grien. Vom Turm schweift der Blick über die Dächer der Altstadt, zum 1284 m hohen Schauinsland, dem Kaiserstuhl und zu den Vogesen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
7.5Hervorragend10
Thomas
Zelt
Familie
Mai 2024
Super nettes Personal und schöne Lage! Sanitäranlagen neu und sauber. Wer gerne wandert oder Mountainbike fährt ist hier genau richtig.
Sehr gut8
Anonym
Wohnmobil
Gruppe
Mai 2024
Einfach klasse war richtig schön. Es war wunderschön
Hervorragend10
Richard
September 2021
Platz oberhalb Simonswald mit schönen Blick in die Berge. Platz mit leichten Schrägen, Strom, Duschen (5 Min.), WLan (1 Std/Tg) inklusive. Geschirrspüler mit Spülmittel inklusive. PKW parken in der Zufahrt, daher fast kein Fahrbetrieb auf dem Platz. Moderne und saubere Sanitäranlagen. Hilfsbereite u
Sehr gut8
Rene‘
August 2021
Platz in Hanglage mit sensationellem Blick; sehr freundliche Mitarbeiter/Inhaber; tolle Sanitäranlagen Wenn es überhaupt Kritik gibt: Im Laden könnte es neben Bio-Eiern noch weitere lokale / Bioprodukte geben Wir würden jederzeit wieder auf diesen Platz kommen!
Sehr gut8
Ralf
August 2020
Moderne saubere Duschen und Toiletten. Der Betreiber ist extrem freundlich und hilfsbereit. Die meisten Plätze haben eigenes Frischwasser und eigenen Abfluss für Abwasser, aber die Parzellen sind sehr klein. Ein Hobby 495 (also mit Deichsel 715x230 + Markiese 250 füllt die Parzelle vollständig aus.
Sehr gut8
Mobilbox
September 2018
Personal äußerst freundlich Grosse Parzellen Sanitäranlagen sauber Brötchendienst
Hervorragend10
Udo
April 2018
Tolle Lage im Südschwarzwald. Alle Stellplätze terrassenförmig angelegt. Sanitäranlagen sauber und gepflegt. Fam. Evers super nett und hilfsbereit. Gerne weiter zu empfehlen.
Hervorragend9
Bengelmama
April 2016
Nur das Spülwasser war immer kalt.
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 44,00 EUR |
Familie | ab 49,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,00 EUR |
Familie | ab 39,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Campingplatz Schwarzwaldhorn erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Schwarzwaldhorn einen Pool?
Nein, Campingplatz Schwarzwaldhorn hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Schwarzwaldhorn?
Die Preise für Campingplatz Schwarzwaldhorn könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Schwarzwaldhorn?
Hat Campingplatz Schwarzwaldhorn Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Schwarzwaldhorn?
Wann hat Campingplatz Schwarzwaldhorn geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Schwarzwaldhorn?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Schwarzwaldhorn zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Schwarzwaldhorn über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Schwarzwaldhorn genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Schwarzwaldhorn entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Schwarzwaldhorn eine vollständige VE-Station?