Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Schwarzwaldhorn)
...

1/11





Der Campingplatz Schwarzwaldhorn liegt nur 30 Autominuten von Freiburg entfernt mitten in der Natur. Er ist terrassenartig angelegt und bietet einen traumhaften Blick über Berge, Hügel und Wiesen. Als Ausgangspunkt für Wanderungen, Spaziergänge und Radtouren ist er einfach ideal. Auch die Mietunterkünfte können sich sehen lassen. Sie begeistern durch ein großzügiges Raumkonzept und einen raffinierten Hauch von Luxus. Auf dem weitläufigen Areal trifft man immer wieder auf schöne alte Obstbäume.
Von dem ruhigen und sehr gepflegten Platz in Hanglage genießt man einen weiten Blick auf bewaldete Berge. Die Stadt Freiburg ist mit dem Auto in 30 Minuten oder dem öffentlichen Nahverkehr erreichbar.
Mountainbikeroute und ZweiTälerSteig-Rundwanderweg angrenzend.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände auf zwei Terrassen mit altem Obstbaumbestand sowie hohen Laub- und Nadelbäumen.
Hunde sind nur auf den Standplätzen, aber nicht in den Mietunterkünften erlaubt.
Ettersbach 4b
79263 Simonswald
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 6' 2" N (48.100735)
Längengrad 8° 3' 4" E (8.051316)
Im Ort beschildert.
Die ehemalige Reichsstadt Rottweil liegt zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb, auf halbem Wege von Stuttgart zum Bodensee. Sie wurde 73 n. Chr. gegründet und ist damit die älteste Stadt Baden-Württembergs. Das Urlaubsziel im lieblichen Neckartal ist vor allem für seine malerische Altstadt mit prächtigen Fachwerkhäusern bekannt. Mit seiner lebendigen Kultur und einer attraktiven Landschaft eignet sich dieses Reiseziel für Erholungssuchende und Familien gleichermaßen. Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten: Rottweil-Reisetipps Der Stadtplan von ADAC Maps führt zu den schönsten Orten von Rottweil. Sehenswert ist auf jeden Fall der historische Stadtkern mit dem Schwarzen Tor aus dem 13. Jh. sowie dem Hochturm und der Kapellenkirche mit ihrem 70 m hohen Turm. Ein Turm-Erlebnis der besonderen Art bietet der Thyssenkrupp Testturm Rottweil mit einer 380 m hohen Aussichtsplattform. Ein weiteres Aushängeschild der Fachwerkstadt ist das Faschingstreiben der schwäbisch-alemannische Fasnet, das Besucherinnen und Besucher aus aller Welt begeistert. Weitere Highlights im Rottweiler Stadtgebiet Urlaubsgäste, die ihre Erlebnis-Route planen, wissen die zahlreichen Museen Rottweils zu schätzen: Das Stadtmuseum informiert über die Stadtgeschichte, während das Dominikanermuseum sakrale Kunst aus dem Mittelalter zeigt. Ein Ausflug ins Puppen- und Spielzeugmuseum macht auch Kindern Spaß und in der Lorenzkapelle steht Steinmetzkunst wie Skulpturen und Reliefs auf dem Programm. Ein Muss ist überdies ein Abstecher in die spätgotische Heilig-Kreuz-Kirche, eins der Wahrzeichen der Stadt. Die evangelische Predigerkirche beeindruckt stattdessen mit ihrer prunkvollen Ausstattung.
Glasklares Wasser, eine idyllische Natur und zahlreiche Sehenswürdigkeiten: Auf der Schluchsee-Karte gibt es jede Menge Highlights zu entdecken. Der größte See des Schwarzwalds ist ein Eldorado für alle, die im Urlaub gern aktiv sind, Ruhe suchen oder beim Wandern die Natur erleben möchten. Sehenswürdigkeiten auf der Schluchsee-Karte Ursprünglich war der Schluchsee ein natürlicher Gletschersee. Durch den Bau einer Staumauer in den 1930er-Jahren vergrößerte er sich um das 3,5-Fache und ist seitdem der größte See im Schwarzwald. Die Staumauer kann überquert werden, aussichtsreiche Blicke auf die Landschaft sind dabei inklusive. Das rund 23 km entfernte Titisee-Neustadt ist für seinen gleichnamigen Natursee und für die größte Naturschanze Deutschlands bekannt. Vom Hochfirst, dem bewaldeten Berg zwischen dem Ort Saig und Titisee-Neustadt, genießt man grandiose Blicke auf den See und die Umgebung, Tipps für den Schluchsee-Routenplaner: Ausflugsziele auf der Wanderkarte Rund 12 km trennen Bernau im Schwarzwald vom Schluchsee. Der in einem sonnigen Hochtal gelegene Ort bietet viele Ausflugsziele, darunter den Bernauer Hochtal Steig mit Weitblicken über den Hochschwarzwald. Auf dem Resenhof lässt sich ein im Originalzustand erhaltener historischer Bauernhof entdecken. Nicht fehlen auf einer Schluchsee-Reise sollte St. Blasien mit dem imposanten Dom . Er ist mit einem Durchmesser von 36 m und einer Höhe von 62 m der größte frühklassizistische Kirchenbau nördlich der Alpen. Im Ort bestechen zudem die Menzenschwander Wasserfälle mit einem einzigartigen Naturschauspiel.
Die Schwerpunkte dieses Heimatmuseums: eine Trachtenstube, Hinterglasbilder, Heiligenfiguren und Schwarzwälder Keramik. Eine vollständig eingerichtete Uhrmacherwerkstatt, Gläser aus dem Hochschwarzwald sowie eine Schindelmacherwerkstatt dokumentieren die für die Region typischen alten Erwerbszweige.
Der jungen Gutach verdankt der heilklimatische Kurort seine größte Attraktion: die Triberger Wasserfälle. Mit 163 m Höhenunterschied sind sie die höchsten Deutschlands außerhalb der Alpen. Über sieben Stufen stürzt das Wasser in einer engen Waldschlucht zu Tal. Ein gebührenpflichtiger, brückengespickter Weg schlängelt sich hoch zum schäumenden Schauspiel.
Die Industriestadt Schramberg erstreckt sich in tannenbekränzten Tälern. Seit 1861 ist hier die Uhrenfabrik Junghans ansässig, einst größter Uhrenhersteller der Welt. Im Villenpark der Eigentümer »Park der Zeiten« beeindrucken und begeistern verschiedene Wasserläufe und Gärten. Das Thema Zeit zieht sich durch die gesamte Gestaltung, es kann im Park experimentell, künstlerisch und sinnlich erlebt werden. Einen kunstvollen Zeitmesser stellt die astronomische Uhr am 1913 erbauten Rathaus dar. Im klassizistischen Schloss ist das Stadtmuseum untergebracht. Die örtlichen Burgruinen bildeten zusammen die größte Verteidigungsanlage im Südwesten.
Die barocke Pfarrkirche St. Bartholomäus prägt das Stadtbild Ettenheims. Der weite Saalbau bewahrt das Grab des letzten Fürstbischofs von Straßburg, Kardinal Rohan. Gegenüber erhebt sich das Palais, in dem der Kardinal 1790-1803 sein Exil verbrachte. Überall in der Altstadt stehen schöne stattliche Bürgerhäuser, manche barock, manche nicht.
Gengenbach, die einstige Reichsstadt im Miniaturformat, bietet mit der Markt- und der Hauptstraße ein zauberhaftes Gebäudeensemble aus unterschiedlichsten farbigen Bauten, teils in Fachwerk, teils in Sandstein. Dazu kommen alte Tore, enge, winkelige Gassen und Türme. Das Benediktinerkloster, das heute Campus der Hochschule Offenburg ist, beeindruckt mit seiner Größe und war eines der bedeutendsten Stifte für die Erschließung des Schwarzwalds. Das Innere der anstelle der zerstörten Klosterkirche zu Beginn des 18. Jh. errichteten barocken Stadtkirche St. Marien wurde Ende des 19. Jh. im Stil der Neuromanik umgestaltet und gänzlich ausgemalt. Im Niggelturm ist ein Narrenmuseum mit Masken und Kostümen untergebracht. Etwas außerhalb der Altstadt dient ein Bahnwärterhaus als Flößerei- und Verkehrsmuseum. Beliebter Aussichtspunkt ist das schon von den Römern besiedelte Bergle, auf dem seit 1294 die Wallfahrtskapelle St. Jakob steht. Das Museum Haus Löwenberg zeigt Ausstellungen zur Geschichte und zeitgenössische Kunst; im Erdgeschoss sind historische Marionetten und ein Spiegelkabinett zu besichtigen.
Gelegen in der Ortenau zwischen Schwarzwald und Straßburg, bietet Offenburg die perfekte Kulisse für einen Zwischenstopp oder einen längeren Urlaub. Auch als Ausgangsstation für Ausflüge in die Umgebung ist die baden-württembergische Stadt ideal. Zu den lohnenswerten Sehenswürdigkeiten gehört das historische Rathaus. Spaziergänge durch die malerischen Weinberge oder ein Rundgang durch den historischen Stadtkern sorgen für abwechslungsreiche Tage auf der Reise. Ein Abstecher ins benachbarte Elsass ist ebenfalls zu empfehlen. Bummel durch die Altstadt: Offenburg-Reisetipps Der historische Stadtkern Offenburgs gestaltet sich mit unterschiedlichen Baustilen aus verschiedenen Epochen sehr vielfältig. So setzt sich das Rathaus aus zwei Bauteilen zusammen: Das Hauptgebäude wurde im Jahr 1741 von Baumeister Mathias Fuchs errichtet, während das ältere Nebengebäude aus dem Jahr 1521 stammt. Auf dem Rathausplatz ist mit der Ursulasäule auch das Wahrzeichen der Stadt zu finden. Die Skulptur stellt die Schutzpatronin der Stadt dar, die Heilige Ursula. Weiter geht es zum Narrenbrunnen am Lindenplatz, der an die Fastnachtstradition der Stadt erinnert. Offenburg-Routenplaner zu den Highlights der Region Ausflugsziele rund um die Stadt am Ende des Kinzigtals machen das Urlaubsziel attraktiv für Weinfans: Der östlich gelegene Ortsteil Rammersweier ist bekannt für den Weinanbau und unter anderem servieren die Winzerbetriebe einen schmackhaften Spätburgunder Rotwein. Interessant ist ein Ausflug zum Schloss Ortenberg, das oberhalb des gleichnamigen Ortes thront. Bei Reisezeit im Sommer sind der obere Burghof und die Turmanlage frei zugänglich. Vom Turm aus bietet sich ein toller Panoramablick.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.3Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.5Standplatz oder Unterkunft
9.2Preis-Leistungsverhältnis
9Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.4WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
7.5Hervorragend10
Mario B
Standplatz
Familie
Oktober 2025
👍 Die Betreiber sind sehr freundlich, der Platz toll gelegen und die Einrichtung und Sauberkeit des Platzes haben uns überrascht und beeindruckt. Standplatz/Mietunterkunft: guter Stellplatz 👎 Das Wetter, aber dafür kann niemand etwas. Und da das alles war, war es eigentlich nichts. ;-)
Hervorragend9
Sascha F
Standplatz
Paar
Oktober 2025
👍 Die Sauberkeit der Bäder sowie der Duschen. Alles sehr gepflegt. Standplatz/Mietunterkunft: Wasser, Strom und Abwasser sowie TV Anschluss waren sehr gut und sehr gut gelegen. 👎 Die Zufahrt zum CP ist bei An-und Abreise sehr beengt. Standplatz/Mietunterkunft: Der Stellplatz war für unseren Wohnwag
Hervorragend10
Adelheid S
Mietunterkunft
Alleine
September 2025
👍 Die Ruhe Standplatz/Mietunterkunft: Ausstattung, Lage, Standplatz/Mietunterkunft: Die Brille am Wc wechseln
Hervorragend10
Dirk R
Mietunterkunft
Paar
September 2025
👍 alles bestens, sauber, nett, etc. Standplatz/Mietunterkunft: alles bestens
Hervorragend9
Bodo D
Mietunterkunft
Familie
September 2025
👍 Sehr schön gelegener und toller Campingplatz. Sauberkeit und Ausstattung top. Besitzer freundlich und hilfsbereit. Standplatz/Mietunterkunft: Glamping Zelt mit allem was man zum Urlaub braucht und noch mehr (Fernseher, Senseo Kaffeemaschine). 👎 Keine Verbesserung nötig
Sehr gut8
Manuela M
Mietunterkunft
Paar
September 2025
👍 Wir waren das erste Mal beim Campen und hatten uns für einen Wohnwagen entschieden. Kleiner aber feiner Campingplatz. Sehr schön angelegt. Traumhafter Ausblick. Gepflegte Sanitär-und Waschanlage. Kleiner Kiosk vorhanden. Standplatz/Mietunterkunft: Für uns zum Ausprobieren war der Wohnwagen genau r
Hervorragend9
Dirk V
Standplatz
Paar
August 2025
👎 Alles stimmt einfach. Standort/Mietunterkunft: Prima Stellplatz mit schöner Aussicht. 👎 Die Duschzeit beträgt 5 Minuten. Das ist etwas kurz. Wenn der Warmwasserhahn abgestellt wird, sollte auch die Uhr anhalten. Netto-Duschzeit also. Standort/Mietunterkunft: Unser Stellplatz hatte leider keine En
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend10
Patricia P
Standplatz
Paar
September 2025
👍 Sehr schöne und ruhige Lage. Sehr gepflegter Platz. Standplatz/Mietunterkunft: Der Ausblick war wirklich sehr schön. Wir kommen bestimmt wieder.
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 44,00 EUR |
Familie | ab 49,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,00 EUR |
Familie | ab 39,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Campingplatz Schwarzwaldhorn erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Schwarzwaldhorn einen Pool?
Nein, Campingplatz Schwarzwaldhorn hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Schwarzwaldhorn?
Die Preise für Campingplatz Schwarzwaldhorn könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Schwarzwaldhorn?
Hat Campingplatz Schwarzwaldhorn Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Schwarzwaldhorn?
Wann hat Campingplatz Schwarzwaldhorn geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Schwarzwaldhorn?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Schwarzwaldhorn zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Schwarzwaldhorn über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Schwarzwaldhorn genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Schwarzwaldhorn entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Schwarzwaldhorn eine vollständige VE-Station?