Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(6Bewertungen)
Sehr GutEin etwas aus der Zeit gefallener Platz, direkt am Scharmützelsee gelegen.
Freizeitpark Wendisch Rietz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Schwarzhorn)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Zum See hin leicht abfallendes, geschlossenes Waldgelände mit einer dominierenden Hügelkuppe im Zentrum.
Großzügige Liegewiese mit Imbiss, im Zentrum mit Sandaufschüttung im Umfeld eines Beachvolleyballnetzes. Einstieg in den See im gesamten Strandbereich möglich, kein Schilf.
Separates Abstellen der Pkws für einen Großteil der Zeltcamper obligatorisch.
Schwarzhorner Weg
15864 Wendisch Rietz
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 13' 13" N (52.22033333)
Längengrad 14° 1' 5" E (14.01821666)
Ca. 1 km nördlich des Ortes, beschildert. Liegt am Südwestufer des Sees.
Das Freizeit- und Erholungszentrum Berlin in Köpenick liegt inmitten eines der größten Waldparks - dem Park Wuhlheide. Als Kinder-, Jugend- und Familienzentrum dreht sich das Angebot um die Themen Bildung, Erholung und Kultur mit Programmen zur außerschulischen Weiterbildung. Im Park selbst laden Spielplätze, eine Theaterbühne, Bäder und ein Kindermuseum zum spielerischen Lernen und zu Freizeitspaß ein.
Dort, wo die Spree von Südosten her in Richtung Innenstadt fließt, liegt der Treptower Park mit Stationen zum Erinnern und Einkehren. Nicht weit vom S-Bahnhof Treptower Park legen die Schiffe der Stern- und Kreisschifffahrt an; von dort zieht sich ein Spree-Uferweg vorbei an einem Rosengarten zur kleinen Abteiinsel, die auch als Insel der Jugend bekannt ist. Auch der Bier- und Weingarten »Zenner«, ein traditionsreiches Ausflugslokal am Wasser, ist hier zu finden. Im Zentrum des Parks erinnert das 1946-49 errichtete Sowjetische Ehrenmal an die im Zweiten Weltkrieg gefallenen Soldaten der Roten Armee, besonders an diejenigen, die in der Schlacht um Berlin starben. 5000 von ihnen sind hier beerdigt. Größter Blickfang ist die 11,6 m hohe Statue eines Rotarmisten, der ein Kind auf dem Arm trägt und mit seinem Schwert ein Hakenkreuz zerschlägt.
Der Tierpark Berlin ist artenreich, insgesamt leben rund 10.000 Tiere aus aller Welt auf dem weitläufigen, laut Karte 160 ha großen Gelände im Bezirk Lichtenberg. Gegründet wurde der Tierpark im Jahr 1955 von Zoodirektor Dr. Heinrich Dathe und seinen Mitarbeitenden, die viel Herzblut und Engagement in das Vorhaben steckten. Heute ist der Park im Osten der Stadt vor allem bei Familien mit Kindern beliebt. Der Tierpark Berlin ist der flächenmäßig größte Landschaftstiergarten Europas: Es empfiehlt sich, ausreichend Zeit für einen Besuch einzuplanen. Von den Eisbären zum Affenhaus – Rundgang durch die Tieranlagen Das Alfred-Brehm-Haus, auch als Regenwaldhaus bezeichnet, beherbergt Tiere Südamerikas wie Flughunde, Tiger und Malaienbären. Die 1995 geschlossene Schlangenfarm wurde in das Alfred-Brehm-Haus integriert. Die hinter dem Regenwaldhaus liegende Savannenlandschaft, die seit 2020 aufwendig umgestaltet wird, bietet einen einmaligen Einblick in den Lebensraum von Gazellen, Gnus und Giraffen. Herz der Anlage wird das Dickhäuterhaus für Afrikanische Elefanten. Bei den Eisbären sorgt währenddessen die im Zoo geborene Hertha mit ihrer Mutter Tonja für Unterhaltung. Reisetipps: Erlebnistouren durch den Tierpark Berlin Besondere Erlebnisse bieten Touren und Führungen durch den Tierpark. Besucherinnen und Besucher haben Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Es gibt spezielle Angebote für Familien, Kinder oder Schule- und Kitagruppen. Auch für Erwachsene hält der Tierpark mit einem Lieblingstier-Besuch ein echtes Highlight bereit. Zudem werden Touren in Gebärdensprache angeboten oder eine Sinnesführung, bei der der Tierpark auf eine ganz besondere Weise erkundet werden kann.
Zwischen dem Neuendorfer See und Cottbus verästelt sich die Spree in zahllose Rinnen und Fließe. Das Unesco-Biosphärenreservat hat sich zu einem beliebten Ausflugs- und Urlaubsziel entwickelt. Tiefe Wälder, weite Wiesen und viel Wasser bieten die perfekte Kulisse für Outdoor-Abenteuer. Kultur und Geschichte im Spreewald Einst lebten die Menschen, nicht zuletzt die hier ansässigen Angehörigen des slawischen Volkes der Sorben, vor allem von Fischfang, Flachs- und Gurkenanbau. Die Kultur der Sorben mit ihrem alten Brauchtum und dem wunderbaren Kunsthandwerk ist heute für die Touristen attraktiv - beliebt als Mitbringsel sind z.B. die filigran bemalten Ostereier. Der Spreewald auf der Karte: Wandern und Radfahren Die Spreewalddörfchen mit ihren niedrigen Holzhäusern werden per gestaktem Kahn erreicht, bei einer Fahrt kann man die Natur in vollen Zügen genießen. Wer lieber selbst aktiv wird, den lockt ein enges Wander- und Radwegenetz auf der Spreewald-Karte. Die geringe Steigung macht auch weitere Wanderungen möglich.
Köpenick war eine der slawischen Fischersiedlungen des mittelalterlichen Berliner Raums. Der Schuster Wilhelm Voigt wurde hier 1906 als Hauptmann von Köpenick berühmt, sein Denkmal steht am Rathaus, einem Schmuckstück der märkischen Backsteingotik. Südlich liegt die Schlossinsel mit dem Schloss Köpenick (1677-1690), in dem heute ein Teil des Berliner Kunstgewerbemuseums untergebracht ist.
Die Hallenkirche St. Nikolai (13.-15. Jh.) gehört zu den wichtigsten Kirchenbauten in Berlin und Brandenburg. Sie vereint gotische als auch barocke Bauweisen und überstand im Laufe der Zeit mehrere Stadtbrände. Herausragend ist die hochbarocke Orgel im Inneren, die auch heute noch für imposante Konzerte genutzt wird.
Im Großen Spreewaldhafen starten Bootstouren mit den typischen Spreewaldkähnen, einer Art Flachboot ohne Kiel, durch die breiten Fließe zu kleinen Spreewalddörfern wie Lehde, Altzauche, Leipe und Burg. Ganz ohne Motor werden die Kähne von den Fährleuten mit einer über vier Meter langen Holzstange durch die Wasserläufe gestakt.
Sehr Gut
Anjaschrieb vor 2 Jahren
Nicht auf dem neuesten Stand, aber sehr gepflegt mit Zugang zum See
Man erkennt direkt, dass es noch den Hauch vom 'Osten' hat. Alles ist eher rustikal gehalten, dafür aber sehr gepfelgt und ordentlich und man markt, dass der Platz den Dauercampern und der Orga am Herzen liegt. Man fühlt sich gleich willkommen und hat alles, was man braucht. Der Standort direkt am S… Mehr
Sehr Gut
Martin Kschrieb vor 2 Jahren
Naturnah und unberührt
Waren für ein langes Wochende 10/2022 - 11/2022 dort und wurden sehr überrascht von einem schönen Platz mitten im Wald direkt am Scharmützelsee bei Bad Saarow. 250 teils wirklich schön gemachte Dauerstellplätze treffen hier auf genauso viele Touristen Plätze. Sanitär Anlagen immer absolut penibel … Mehr
Außergewöhnlich
Oliverschrieb vor 3 Jahren
Rustikal aber sehr gut
Typischer Ost-Campingplatz mit Parzellen für Dauergäste und Flächen für Mehrtagesbesucher. Alles sehr ordentlich. Verteilt sind einige Wasseranschlüsse um Frischwasser nachzufüllen. Der Stromkasten wird stets vom Personal abgeschlossen, sehr ordentlich. Eine kw kostet 50Cent. Grauwasser befindet sic… Mehr
Sehr Gut
Thomasschrieb vor 6 Jahren
Guter Platz
Sehr sauber, sehr freundliches Personal, schöner Platz direkt am See.
Sehr Gut
Marcelschrieb vor 7 Jahren
Super Camping Platz
Alles super da ,sauber und ordentlich alle freundlich und zu vorkomment die Lage ist top ob Schatten Platz oder in der sonne einfach nur super und dann die Lage noch Dierecke am Wasser des Scharmützel Sees einfach top . Wir fahren wieder
Sehr Gut
Arnoschrieb vor 10 Jahren
Duschen inklusive stimmt nicht. 5 Minuten = € 0,70
Sanitär
2.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Schwarzhorn am See?
Ja, Camping Schwarzhorn ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Schwarzhorn erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Schwarzhorn einen Pool?
Nein, Camping Schwarzhorn hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 7 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Schwarzhorn?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Schwarzhorn?
Hat Camping Schwarzhorn Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Schwarzhorn?
Wie viele Standplätze hat Camping Schwarzhorn?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Schwarzhorn zur Verfügung?
Verfügt Camping Schwarzhorn über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Schwarzhorn genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Schwarzhorn entfernt?
Gibt es auf dem Camping Schwarzhorn eine vollständige VE-Station?