Verfügbare Unterkünfte (Camping Schwabenmühle)
...

1/21





Eingerahmt von Wasser, Wald und Rebenbergen bietet das Camping Schwabenmühle in Laudenbach, einem Stadtteil von Weikersheim, eine idyllische Kulisse für Naturfreunde. Das von einem Bach durchzogene Wiesengelände bietet vielfältige Freizeitmöglichkeiten wie Wanderungen im Taubertal, Reiten auf einem nahegelegenen Reiterhof und mehr. Der Campingplatz verfügt über großzügige Komfortstellplätze mit allen notwendigen Anschlüssen und kostenfreiem WLAN. Moderne Sanitäranlagen und gastronomische Einrichtungen wie ein Brötchenservice und eine Bar mit Café sorgen für das Wohl der Gäste. In der Umgebung warten historische Städte und der Wildpark Bad Mergentheim darauf, erkundet zu werden.
Naturnaher Platz im Taubertal bei einer ehemaligen Mühle.
Einmal täglich findet eine Weinprobe statt, außerdem gibt es geführte Weinwanderungen. Wöchentliche Walking-Treffen und Ortsrundgang für die neu ankommenden Gäste. Kneipp-Becken. Kostenloser, digitaler Zeitungskiosk. Lage an Wander- und Radwegenetz. Kräutergarten. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch einen Bach zweigeteiltes Wiesengelände, im Westen von einem zweiten Bach begrenzt. Standplatzbereiche durch halbhohe Laubholzhecken strukturiert. Am nördlichen Ortsrand gelegen.
Separates Abstellen von Pkw gilt nur für Teile des Platzes.
Weikersheimer Str. 21
97990 Weikersheim-Laudenbach
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 49° 27' 27" N (49.45761667)
Längengrad 9° 55' 34" E (9.92628333)
Liegt ca. 4 km südöstlich von Weikersheim. Am Ortsrand von Laudenbach beschildert.
Der Botanische Garten der Universität Würzburg ging aus den Arzneipflanzengarten des Juliusspitals hervor und steht seit 1696 der Universität für Lehre und Forschung zur Verfügung. Im Laufe der Zeit wurde die Gartenanlage mehrmals verlegt. Seit 1960 befindet sich der Botanische Garten in Würzburg am südlichen Stadtrand. Der Garten ist für die Öffentlichkeit zugänglich.
Die Langgasse in Würzburg ist ein kopfsteingepflasterter Geheimtipp für alle, die eine Stadt abseits der üblichen Touristenhighlights erleben wollen. In diesem fränkischen Gässchen reihen sich charmante, historische Fachwerkhäuser aneinander, in denen moderne Cafés und kreative Läden zu Hause sind. Wer genau hinschaut, entdeckt unzählige Fotomotive – sei es in den kunstvollen Details der Häuser oder einem blauen, historischen Briefkasten. Beim Spaziergang durch die Langgasse lässt sich das ursprüngliche, authentische Würzburg erleben – mit all seinen kleinen Besonderheiten.
Das Museum am Dom in Würzburg lässt Kunstgeschichte lebendig werden. Durch die spannende Gegenüberstellung von Kunstwerken aus dem 10. Jahrhundert und zeitgenössischen Kreationen entsteht eine inspirierende Mischung, die Räume für eigene Blickwinkel eröffnet. Seit seiner Eröffnung 2003 zeigt das Museum immer wieder beeindruckende Ausstellungen – von religiösen Meisterwerken bis hin zu modernen, provokativen Installationen. Hier zeigt sich der außergewöhnliche Kunstgeschmack der Diözese. Ein Besuch im Museum am Dom ist nicht nur ein kulturelles Erlebnis, sondern auch eine Einladung, die eigene Sicht auf Kunst, Geschichte und Religion zu hinterfragen.
Vom Kapellenberg bietet sich eine herrliche Aussicht über die Hügellandschaft. Das Kriegerdenkmal von 1924 ehrt die im 1. und 2. Weltkrieg gefallenen Söhne Burgbernheims mit Namen. Weithin sichbar ist der kurz nach dem 1. Weltkrieg geplanzte ›Heldenhain‹ am Nordwestabhang: 64 Eichen bilden die Form eines Eisernen Kreuzes.
Die majestätische Kirche St. Michael am Marktplatz wurde 1156 als romanische Basilika geweiht, an ihre Stelle trat im 15. Jh. eine gotische Hallenkirche. Lediglich der Turm blieb aus der Romanik erhalten. Er überragt den Marktplatz um fast 55 Meter und belohnt den Aufstieg mit einem prachtvollen Panorama. Bedeutende Werke im Kircheninnern sind der niederländische Passionsaltar im Chor (um 1460), das überlebensgroße Kruzifix von Michel Erhart (1494), das filigrane steinerne Sakramentshaus (1438) und das Heilige Grab mit trauernden Figuren (1455/56). Zum Marktplatz hin entstand 1507-1511 die gewaltige Freitreppe, die seit 1925 zur stimmungsvollen Bühne der sommerlichen Freilichtspiele avanciert.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
9.3Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.8Catering
6.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
9.2Hervorragend10
Ewald
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Sehr saubere Sanitäranlagen Alles super gepflegt.
Hervorragend10
Harald
Wohnmobil
Paar
August 2025
Top Platz mit super netten und hilfsbereiten Betreibern. Die Sauberkeit ist extrem gut. Man merkt, dass die Betreiber (ein Ehepaar) täglich anwesend sind und nach dem Rechten schauen, teilweise selbst putzen und Mängel sofort beheben. Toll!!!
Hervorragend10
Anonym
Wohnwagen
Paar
April 2025
Parkähnliche, sehr gepflegte Anlage Sehr freundliches Personal Unmittelbar am Radwegenetz und nahe am Taubertalradweg. Gehobene bis komfortable Sanitärausstattung, stets tipptop sauber, Desinfektionsmittel in jeder WC-Kabine. Kostenloser Camping Butler. Kostenloses WLAN. Sehr gut: Stromabrechn
Hervorragend10
Anonym
Wohnwagen
Paar
April 2025
Parkähnliche, sehr gepflegte Anlage Sehr freundliches Personal Unmittelbar am Radwegenetz und nahe am Taubertalradweg. Gehobene bis komfortable Sanitärausstattung, stets tipptop sauber, Desinfektionsmittel in jeder WC-Kabine. Kostenloser Camping Butler. Kostenloses WLAN. Sehr gut: Stromabrechn
Hervorragend9
Oddo 2.0 on Tour
Wohnwagen
Paar
Juni 2024
Wunderschön gelegener kleiner Campingplatz mit tollen Sanitäranlagen, großzügigen Stellplätzen mit Strom, Frisch- und Abwasser sowie kostenlosem Campingbutler. Faire Preise und super freundliche Mitarbeiter. Was will man mehr? Wir kommen definitiv wieder!
Hervorragend10
PVer
Wohnwagen
Paar
Juni 2023
Fantastisch schöner Campingplatz und Rad- und Wandparadies Seit 6 Jahre kommen wir jedes Jahr mit viel freude nach Camping Schwabemühle . Camping Schwabemühle isst ein schöner Campingplatz, sehr freundliche Betreiber und sehr hilfsbereit. 70 gute Stellplätze, keine festen Plätze. Harte Oberfläc
Hervorragend10
Koos
Zelt
Paar
Juni 2024
Camping Schwabenmühle is een mooie rustige kampeerplek in de Taubervallei. Het personeel is uiterst vriendelijk en helpt je met plezier waar nodig. De kampeerfaciliteiten zijn duidelijk aangegeven en makkelijk in gebruik, alles voor een correcte prijs. De sanitaire voorzieningen zijn zeer proper, wo
Hervorragend10
Leoni&Ulf
September 2023
Der Campingplatz ist eine Anreise wert. Wir haben dort auf der Fahrt in den Süden 3 Nächte übernachtet und wären auch länger geblieben. Sehr schöne und großzügige Plätze unter schattigen Bäumen oder auch komplette Sonnenplätze. Der Platz hat Gemütlichkeit, da es mehrere kleine Abzweigungen gibt mit
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,90 EUR |
Familie | ab 41,90 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,90 EUR |
Familie | ab 41,90 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Idyllisch eingerahmt von Wasser, Wald und Rebenbergen, ist das Camping Schwabenmühle perfekt für einen Urlaub im Weinort Laudenbach.
Das Camping Schwabenmühle befindet sich in Laudenbach, einem Stadtteil des baden-württembergischen Residenzstädtchens Weikersheim. Umgeben von sanften Hügeln, besticht der Campingplatz durch ein von einem Bach durchzogenes Wiesengelände. Auf Familien und Aktivurlauber warten hier vielfältige Freizeitmöglichkeiten: Wanderungen durch das Taubertal, Reiten auf einem nahe gelegenen Reiterhof sowie Tischtennis und Kicker im Aufenthaltsraum der Anlage. Während sich Kinder auf dem platzeigenen Spielplatz austoben, können es sich die Erwachsenen mit einem guten Buch in der Leseecke der Campingbücherei gemütlich machen. Wer die malerische Region auf zwei Rädern erkunden möchte, leiht im Camping Schwabenmühle ein E-Bike aus.
Das Camping Schwabenmühle bietet großzügige, durch Laubholzhecken strukturierte Komfortstellplätze. Diese verfügen über Frischwasser-, Abwasser- und Stromanschlüsse. Auf dem gesamten Campingplatz gibt es kostenfreien WLAN-Empfang. Moderne Sanitäranlagen mit barrierefreien Bädern und Babywickelplätzen sind ebenso vorhanden. Für das kulinarische Wohl der Gäste sorgen ein Brötchenservice, ein Kiosk sowie eine Bar mit Café. In fußläufiger Entfernung befinden sich mehrere Restaurants. Regelmäßig organisiert die Campingleitung Weinproben und geführte Weinwanderungen. Wundervolle Ausflugsziele wie der Weinort Laudenbach oder die historische Altstadt von Weikersheim mit ihrem Barockschloss erreichen Kulturinteressierte schnell. Einen unvergesslichen Tag mit Kindern erleben Familien im Wildpark Bad Mergentheim, der mit über 70 verschiedenen Tierarten beeindruckt.
Sind Hunde auf Camping Schwabenmühle erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Schwabenmühle einen Pool?
Nein, Camping Schwabenmühle hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Schwabenmühle?
Die Preise für Camping Schwabenmühle könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Schwabenmühle?
Hat Camping Schwabenmühle Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Schwabenmühle?
Wann hat Camping Schwabenmühle geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Schwabenmühle?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Schwabenmühle zur Verfügung?
Verfügt Camping Schwabenmühle über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Schwabenmühle genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Schwabenmühle entfernt?
Gibt es auf dem Camping Schwabenmühle eine vollständige VE-Station?