Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/21
Eingerahmt von Wasser, Wald und Rebenbergen bietet das Camping Schwabenmühle in Laudenbach, einem Stadtteil von Weikersheim, eine idyllische Kulisse für Naturfreunde. Das von einem Bach durchzogene Wiesengelände bietet vielfältige Freizeitmöglichkeiten wie Wanderungen im Taubertal, Reiten auf einem nahegelegenen Reiterhof und mehr. Der Campingplatz verfügt über großzügige Komfortstellplätze mit allen notwendigen Anschlüssen und kostenfreiem WLAN. Moderne Sanitäranlagen und gastronomische Einrichtungen wie ein Brötchenservice und eine Bar mit Café sorgen für das Wohl der Gäste. In der Umgebung warten historische Städte und der Wildpark Bad Mergentheim darauf, erkundet zu werden.
Naturnaher Platz im Taubertal bei einer ehemaligen Mühle.
Einmal täglich findet eine Weinprobe statt, außerdem gibt es geführte Weinwanderungen. Wöchentliche Walking-Treffen und Ortsrundgang für die neu ankommenden Gäste. Kneipp-Becken. Kostenloser, digitaler Zeitungskiosk. Lage an Wander- und Radwegenetz. Kräutergarten. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Schwabenmühle)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch einen Bach zweigeteiltes Wiesengelände, im Westen von einem zweiten Bach begrenzt. Standplatzbereiche durch halbhohe Laubholzhecken strukturiert. Am nördlichen Ortsrand gelegen.
Separates Abstellen von Pkw gilt nur für Teile des Platzes.
Weikersheimer Str. 21
97990 Weikersheim-Laudenbach
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 49° 27' 27" N (49.45761667)
Längengrad 9° 55' 34" E (9.92628333)
Liegt ca. 4 km südöstlich von Weikersheim. Am Ortsrand von Laudenbach beschildert.
Fürstbischof Julius Echter gründete 1582 die papsttreue Universität als Gegengewicht zu den lutherischen Hochschulen Wittenberg, Marburg und Heidelberg. Auffällig ist das rote Portal der Neubaukirche, heute Aula der Universität. Sie erhielt im 17. Jh. ihre Emporen im Inneren und den prächtigen, mit 80 m höchsten Kirchturm Würzburgs.
Auf vier Stockwerken bildet das Mittelalterliche Kriminalmuseum mit 2000 qm Ausstellungsfläche das größte Rechtskundemuseum im europäischen Raum. Aus sieben Jahrhunderten werden Rechtsaltertümer, Graphiken, Urkunden und Folterinstrumente, wie Schandmasken und Halsgeigen, gezeigt.
Hohenlohe, das ist noch ein echter Geheimtipp, ein zu entdeckender Rohdiamant in Baden-Württemberg. Eine Hochebene, die grob zwischen den Autobahnen A6, A7 und A81 liegt und von den wildromantischen Flüssen Kocher, Jagst und Tauber durchschnitten wird. Die perfekte Region für Genuss- und Naturmenschen sowie für touristische Trüffelschweine, die nach Perlen im Verborgenen suchen. Hohenlohe ist der perfekte Ort zum Entschleunigen und zum Eintauchen in einen urwüchsigen Landstrich. Mit dem Routenplaner für Hohenlohe gelangen Reisende an ihr Urlaubsziel. Im Reiseführer von ADAC Maps finden sich Informationen zu den Sehenswürdigkeiten. Hohenloher Kultur Hohenlohe ist reich an kulturellem Erbe. Die Stadt Schwäbisch Hall erblühte im Mittelalter als Siederstadt und konnte sich ihr idyllisches Stadtbild bis heute erhalten. Sie ist zudem bekannt für ihr Freilichttheater und ihr modernes Kunstmuseum. Sehenswert ist zudem die Innenstadt von Öhringen mit Schloss, Hofgarten und Stiftskirche. Kunst und Geschichte der Region Hohenlohe sind Schwerpunkt des Museums auf Schloss Neuenstein . Die bäuerliche Kultur der Region bildet das Hohenloher Freilandmuseum in Wackershofen ab, ein echtes Highlight auf der Reise. Ein lohnendes Ausflugsziel ist das Städtchen Langenburg und das Schloss- und Automuseum Langenburg , das eine einzigartige Sammlung von Oldtimern und Sportboliden zeigt. Reisetipps für Hohenlohe – dem Geheimnis auf der Spur Ganz Hohenlohe liegt den Reisenden zu Füßen, wenn sie nach Waldenburg fahren, einem Städtchen hoch oberhalb der Ebene. Aus der Luft erkunden lässt sich Hohenlohe auch, zum Beispiel im Heißluftballon. In Weilern und Tälern gilt es so manches Geheimnis zu lüften: Was hat es mit der Krypta in Unterregenbach an der Jagst auf sich? Und was mit der Vellberger Urschildkröte, die 2015 gefunden wurde? Erkunden lässt sich Hohenlohe auf zahlreichen thematischen Wanderwegen oder auch ganz meditativ auf den „Pfaden der Stille“. Wer es im Urlaub zünftig und urig mag, bucht seine Unterkunft Anfang Oktober, wenn bei Rot am See die Muswiese, das älteste und größte Volksfest der Region, gefeiert wird. Hier ist Hohenlohe noch ganz authentisch und unverfälscht. Die Route planen Gäste quer durchs Hohenloher Land mit der Karte.
Der Histotainment-Park Adventon entsteht auf einem 40 ha großen Hofgut des Fürsten zu Leiningen in Osterburken. Im lebenden wachsenden Geschichtsmuseum kann die Entstehung einer mittelalterlichen Stadt erlebt werden. Hier lässt sich beobachten, wie Menschen im Mittelalter lebten, bauten und arbeiteten. An verschiedenen Baustellen kann mittelalterlichen Handwerkern bei der Arbeit zugesehen werden. Die Betreiber des Parks bemühen sich zudem historische, vom Aussterben bedrohte Tierarten in Adventon zu zeigen.
Gelegen in der Metropolregion Nürnberg, präsentiert sich die mittelfränkische Kleinstadt Rothenburg ob der Tauber mit mittelalterlichem Charme. Bei einem Spaziergang durch die idyllische Altstadt wird die Vergangenheit lebendig. Auf der Rothenburg ob der Tauber-Karte zählen Sehenswürdigkeiten wie die historische Stadtmauer, das Alte Rathaus und der mittelalterliche Marktplatz zu den Highlights. Ein Spaziergang durch die verwinkelten Gassen ist ideal für Reisende, die die kulturelle Vielfalt der Region entdecken möchten. Mit dem Stadtplan auf Entdeckungsreise rund um das Plönlein Das Plönlein ist laut Reiseführer eines der Wahrzeichen der Stadt. Abgeleitet wird die Bezeichnung aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie „kleiner Platz“. Das gelbe Fachwerkhaus am Plönlein diente als Vorlage für Walt Disneys Zeichentrickfilm „Pinocchio“. Der Platz ist ideal, um einen Rundgang durch die Stadt zu starten: Rechts vom Platz erhebt sich der Turm des Kobolzeller Tors aus dem Jahr 1360. Links vom Plönlein streckt sich der Siebersturm in den Himmel. Rothenburg ob der Tauber-Reisetipps: das Topplerschlösschen Direkt im Herzen der Altstadt befindet sich das Topplerschlösschen. Der einstige Rothenburger Bürgermeister Heinrich Toppler errichtete mit dem Bau 1388 eine Kombination aus Wohnhaus und Wehrhaus. Das Topplerschlösschen vollständig erhalten und kann nach vorheriger Anmeldung besichtigt werden. Ganz in der Nähe liegt die Tauberbrücke, oftmals auch als Doppelbrücke bezeichnet. Die historische Straßenbrücke besteht aus zwei aufeinanderstehenden Bogenreihen und ähnelt einem römischen Viadukt. Ein Besuch ist ohne Eintritt möglich. Der Vergangenheit auf der Spur: ein Rundgang über die Stadtmauer Ein Spaziergang über den Rothenburger Turmweg dauert rund 2,5 h und führt einmal um die Altstadt herum. Spaziergängerinnen und Spaziergänger kommen an insgesamt sechs Stadttoren und verschiedenen Türmen vorbei. Direkt neben dem Rödertor befindet sich der Röderturm, von dem aus sich ein herrlicher Blick auf die Stadt bietet. Vom Röderturm aus geht es weiter bis zum Würzburger Tor, das auch als Galgentor bezeichnet wird. In der Nähe stand auf einer Wiese außerhalb der Stadtmauer der Galgen der Stadt.
Am Steilrand der Frankenhöhe erhebt sich das Barockschloss der Fürsten von Hohenlohe-Schillingsfürst. Der dreiflügelige Bau zählt zu den glanzvollen Profanbauten des 18. Jh. in Süddeutschland. Seine 70 Zimmer haben insgesamt 365 Fenster, für jeden Tag des Jahres eines. Die Sammlungen umfassen Möbel, Porzellan, Teppiche und Waffen. Über die Hof- und Gartenanlagen gelangt man zum Brunnenhaus, heute ein Technik- und Heimatmuseum. Der Fürstliche Falkenhof im Schloss zeigt europäische Greifvogelarten und Flugvorführungen.
In der Festung zeigt das Mainfränkische Museum bedeutende Kunstschätze der Region. Darunter sind zahlreiche Werke von Tilman Riemenschneider (1460-1531). Der Bildschnitzer war bis 1524 sogar einige Jahre Würzburger Bürgermeister, wurde aber später als Verbündeter der Bauernrebellen denunziert und auf dem Marienberg eingekerkert. Besonders beeindrucken seine Skulpturen von Adam und Eva sowie dem hl. Sebastian. Diesen Holzbildwerken hauchte er ohne grelle Farbe, nur durch Einbeziehung der Maserung und durch das Spiel von Licht und Schatten auf der Oberfläche, Leben ein.
Seit Errichtung der Marienkirche im 8. Jh. heißt der Würzberg Marienberg. Die alte Kirche mit über 3 m dicken Mauern ist im Inneren mit Stuck ausgestattet. Immer weiter bauten die Fürstbischöfe die Festung aus, bis im 17. Jh. Mauern und Bastionen von 12 km Länge den Marienberg umschlossen!
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Monaten
Top Campingplatz im lieblichen Taubertal
Parkähnliche, sehr gepflegte Anlage Sehr freundliches Personal Unmittelbar am Radwegenetz und nahe am Taubertalradweg. Gehobene bis komfortable Sanitärausstattung, stets tipptop sauber, Desinfektionsmittel in jeder WC-Kabine. Kostenloser Camping Butler. Kostenloses WLAN. Sehr gut: Stromabrechn… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Monaten
Top Campingplatz im lieblichen Taubertal
Parkähnliche, sehr gepflegte Anlage Sehr freundliches Personal Unmittelbar am Radwegenetz und nahe am Taubertalradweg. Gehobene bis komfortable Sanitärausstattung, stets tipptop sauber, Desinfektionsmittel in jeder WC-Kabine. Kostenloser Camping Butler. Kostenloses WLAN. Sehr gut: Stromabrechn… Mehr
Außergewöhnlich
Oddo 2.0 on Tourschrieb letztes Jahr
Wunderschöner kleiner Campingplatz
Wunderschön gelegener kleiner Campingplatz mit tollen Sanitäranlagen, großzügigen Stellplätzen mit Strom, Frisch- und Abwasser sowie kostenlosem Campingbutler. Faire Preise und super freundliche Mitarbeiter. Was will man mehr? Wir kommen definitiv wieder!
Außergewöhnlich
PVerschrieb letztes Jahr
Fantastisch schöner Campingplatz und Rad- und Wandparadies
Fantastisch schöner Campingplatz und Rad- und Wandparadies Seit 6 Jahre kommen wir jedes Jahr mit viel freude nach Camping Schwabemühle . Camping Schwabemühle isst ein schöner Campingplatz, sehr freundliche Betreiber und sehr hilfsbereit. 70 gute Stellplätze, keine festen Plätze. Harte Oberfläc… Mehr
Außergewöhnlich
Koosschrieb letztes Jahr
Misschien wel de beste camping, afgelopen 66 jaar met tent
Camping Schwabenmühle is een mooie rustige kampeerplek in de Taubervallei. Het personeel is uiterst vriendelijk en helpt je met plezier waar nodig. De kampeerfaciliteiten zijn duidelijk aangegeven en makkelijk in gebruik, alles voor een correcte prijs. De sanitaire voorzieningen zijn zeer proper, wo… Mehr
Außergewöhnlich
Leoni&Ulfschrieb vor 2 Jahren
Sehr zu empfehlender Campingplatz
Der Campingplatz ist eine Anreise wert. Wir haben dort auf der Fahrt in den Süden 3 Nächte übernachtet und wären auch länger geblieben. Sehr schöne und großzügige Plätze unter schattigen Bäumen oder auch komplette Sonnenplätze. Der Platz hat Gemütlichkeit, da es mehrere kleine Abzweigungen gibt mit … Mehr
Außergewöhnlich
Manfred Poserschrieb vor 2 Jahren
Eine Perle im Taubertal!
Wir durften bis Gestern, den 17.09.23, unseren Herbsturlaub auf diesem wunderschönen Campingplatz verbringen. Da bekommt der Ausspruch "klein aber Fein" eine ganz neue und positive Bedeutung. Der Platz ist sehr gepflegt und der Sanitärbereich ist, durch mehrmals tägliche Reinigung, auch super sauber… Mehr
Außergewöhnlich
Andreas schrieb vor 2 Jahren
Camping im Taubertal
Ein wirklich sehr schöner Campingplatz mit Top Sanitäranlage und sehr freundlichen Gastgebern. Der Radweg geht direkt am Gampingplatz vorbei und zum Ort mit Restaurant sind es 300 Meter . Wir kommen wieder
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,90 EUR |
Familie | ab 41,90 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,90 EUR |
Familie | ab 41,90 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Idyllisch eingerahmt von Wasser, Wald und Rebenbergen, ist das Camping Schwabenmühle perfekt für einen Urlaub im Weinort Laudenbach.
Das Camping Schwabenmühle befindet sich in Laudenbach, einem Stadtteil des baden-württembergischen Residenzstädtchens Weikersheim. Umgeben von sanften Hügeln, besticht der Campingplatz durch ein von einem Bach durchzogenes Wiesengelände. Auf Familien und Aktivurlauber warten hier vielfältige Freizeitmöglichkeiten: Wanderungen durch das Taubertal, Reiten auf einem nahe gelegenen Reiterhof sowie Tischtennis und Kicker im Aufenthaltsraum der Anlage. Während sich Kinder auf dem platzeigenen Spielplatz austoben, können es sich die Erwachsenen mit einem guten Buch in der Leseecke der Campingbücherei gemütlich machen. Wer die malerische Region auf zwei Rädern erkunden möchte, leiht im Camping Schwabenmühle ein E-Bike aus.
Das Camping Schwabenmühle bietet großzügige, durch Laubholzhecken strukturierte Komfortstellplätze. Diese verfügen über Frischwasser-, Abwasser- und Stromanschlüsse. Auf dem gesamten Campingplatz gibt es kostenfreien WLAN-Empfang. Moderne Sanitäranlagen mit barrierefreien Bädern und Babywickelplätzen sind ebenso vorhanden. Für das kulinarische Wohl der Gäste sorgen ein Brötchenservice, ein Kiosk sowie eine Bar mit Café. In fußläufiger Entfernung befinden sich mehrere Restaurants. Regelmäßig organisiert die Campingleitung Weinproben und geführte Weinwanderungen. Wundervolle Ausflugsziele wie der Weinort Laudenbach oder die historische Altstadt von Weikersheim mit ihrem Barockschloss erreichen Kulturinteressierte schnell. Einen unvergesslichen Tag mit Kindern erleben Familien im Wildpark Bad Mergentheim, der mit über 70 verschiedenen Tierarten beeindruckt.
Sind Hunde auf Camping Schwabenmühle erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Schwabenmühle einen Pool?
Nein, Camping Schwabenmühle hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Schwabenmühle?
Die Preise für Camping Schwabenmühle könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Schwabenmühle?
Hat Camping Schwabenmühle Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Schwabenmühle?
Wann hat Camping Schwabenmühle geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Schwabenmühle?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Schwabenmühle zur Verfügung?
Verfügt Camping Schwabenmühle über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Schwabenmühle genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Schwabenmühle entfernt?
Gibt es auf dem Camping Schwabenmühle eine vollständige VE-Station?