Verfügbare Unterkünfte (Freizeitpark Camping Schüttehof)
...

1/9





Auf einer sonnigen Bergkuppe über Horb bietet Freizeitpark Camping Schüttehof naturnahes Camping mit Familienflair. Gäste schätzen großzügige Standplätze, gemütliche Mietunterkünfte und Highlights wie Freibad, Streichelzoo und Ponyreiten. Die Lage am Wander- und Radwegenetz macht den Campingplatz ideal für Erholungssuchende, Aktivurlauber und Hundebesitzer, die die Natur des Schwarzwalds erleben möchten.
Streichelzoo am Platz. Freibad öffentlich. Lage an Wander- und Radwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Geneigtes Wiesengelände mit einigen Laub- und Nadelbäumen sowie Hecken. Auf einer flachen Bergkuppe, von Bäumen und Wiesen umgeben. Angrenzend Freizeitgelände. Von Dauercampern geprägt.
Schütteberg 7
72160 Horb
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 26' 42" N (48.445232)
Längengrad 8° 40' 24" E (8.67345)
Liegt westlich von Horb. Von der Straße Horb - Freudenstadt beschilderter Abzweig, noch etwa 1 km teils kurvenreiche Zufahrt.
Die ehemalige Reichsstadt Rottweil liegt zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb, auf halbem Wege von Stuttgart zum Bodensee. Sie wurde 73 n. Chr. gegründet und ist damit die älteste Stadt Baden-Württembergs. Das Urlaubsziel im lieblichen Neckartal ist vor allem für seine malerische Altstadt mit prächtigen Fachwerkhäusern bekannt. Mit seiner lebendigen Kultur und einer attraktiven Landschaft eignet sich dieses Reiseziel für Erholungssuchende und Familien gleichermaßen. Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten: Rottweil-Reisetipps Der Stadtplan von ADAC Maps führt zu den schönsten Orten von Rottweil. Sehenswert ist auf jeden Fall der historische Stadtkern mit dem Schwarzen Tor aus dem 13. Jh. sowie dem Hochturm und der Kapellenkirche mit ihrem 70 m hohen Turm. Ein Turm-Erlebnis der besonderen Art bietet der Thyssenkrupp Testturm Rottweil mit einer 380 m hohen Aussichtsplattform. Ein weiteres Aushängeschild der Fachwerkstadt ist das Faschingstreiben der schwäbisch-alemannische Fasnet, das Besucherinnen und Besucher aus aller Welt begeistert. Weitere Highlights im Rottweiler Stadtgebiet Urlaubsgäste, die ihre Erlebnis-Route planen, wissen die zahlreichen Museen Rottweils zu schätzen: Das Stadtmuseum informiert über die Stadtgeschichte, während das Dominikanermuseum sakrale Kunst aus dem Mittelalter zeigt. Ein Ausflug ins Puppen- und Spielzeugmuseum macht auch Kindern Spaß und in der Lorenzkapelle steht Steinmetzkunst wie Skulpturen und Reliefs auf dem Programm. Ein Muss ist überdies ein Abstecher in die spätgotische Heilig-Kreuz-Kirche, eins der Wahrzeichen der Stadt. Die evangelische Predigerkirche beeindruckt stattdessen mit ihrer prunkvollen Ausstattung.
In der romantischen Landschaft des oberen Gutachtales liegt das Städtchen Triberg. Sehenswert ist die spätbarocke Wallfahrtskirche Maria in der Tanne mit prächtigen barocken Altären, Kanzel, Beichtstühlen und Orgelempore. Die heilklimatische Natursensation am Ort sind die Triberger Wasserfälle. Heimatgeschichtliches gibt es im Schwarzwaldmuseum.
Baden-Baden ist auf der Karte an den Ausläufern des Schwarzwalds zu finden. Schon die Römer richteten hier an den heißen Quellen ein Militärlager und Bad ein. Die große Zeit der Stadt aber kam im 19. Jh., als Prachtbauten wie das Friedrichsbad mit seinen Kuppelsälen, das klassizistische Kurhaus, die Trinkhalle mit korinthischem Säulengang, das Casino sowie prächtige Villen und Gärten entstanden. Als 1858 die Galopprennbahn im nahen Iffezheim eröffnete, stieg Baden – erst seit 1931 offiziell Baden-Baden genannt – endgültig zur „Sommerhauptstadt Europas“ auf. Bis heute schätzen Vergnügungslustige, Kulturbegeisterte, Naturverbundene und natürlich Kurgäste die Stadt als Urlaubsziel. Paradies für gestresste Seelen: Reiseführer für Kurgäste In Baden-Baden dreht sich vieles um die Kunst des Entspannens. Wassertherapie wird in der Stadt großgeschrieben: 800.000 Liter sprudeln täglich aus zwölf Quellen in die Thermalbäder. Wie einst Kaiser und Aristokraten tauchen Gäste auch heute im historischen Friedrichsbad von 1877 in luxuriöse Becken zwischen prächtigen Säulen und Statuen ein. Wer es moderner mag, entspannt in der Caracalla-Therme in Pools, Saunen und bei Wellnessanwendungen. Baden-Baden-Reisetipps für Kunst- und Musikgenuss Baden-Baden lockt Kulturbegeisterte zu jeder Reisezeit mit einem reich gefüllten Veranstaltungskalender. Das architektonisch reizvolle Festspielhaus bietet von Ostern bis Herbst Opern, Musicals und Konzerte. Die Staatliche Kunsthalle beeindruckt mit zeitgenössischer Kunst und experimentellen Ausstellungen. Und das Kunstmuseum Frieder Burda beherbergt in seinen von Stararchitekt Richard Meier entworfenen Mauern die Privatkollektion des Verlegers mit Werken von u. a. Picasso, August Macke, Jackson Pollock, Willem de Kooning, Mark Rothko, Andy Warhol und Gerhard Richter. Ebenfalls sehenswert: das Kulturzentrum LA8 mit Ausstellungen und Konzerten. Aktiv im Urlaub: Schlendern, Wandern und Klettern in und um Baden-Baden Als beliebteste Flaniermeilen finden sich auf dem Stadtplan von ADAC Maps die Sophienstraße, die Lichtentaler Straße, die Kurhaus-Kolonnaden, das Bäderviertel und die Altstadt. Der üppig blühende Kurgarten beiderseits der Oos lädt ebenfalls zum Schlendern ein. Wen es hinaus in die Natur zieht, dem sei der „Panoramaweg Baden-Baden“ empfohlen: Die 45 km lange Wanderung mit vier Etappen wurde 2020 zu Deutschlands schönstem Wanderweg gekürt. Sie führt u. a. am Landschaftsschutzgebiet Battertfelsen vorbei: Hier, nordöstlich von Baden-Baden, befindet sich auch ein interessantes Klettergebiet.
Das Casino, an dessen Tischen der europäische Erb- und Geldadel im 19. Jh. Unsummen verspielte, befindet sich im klassizistischen Kurhaus, das Friedrich Weinbrenner 1821-24 errichtete. Die Spielbank, 1855 mit Prunksälen im Stil französischer Königsschlösser ausgestattet, ist eine der schönsten der Welt. Auch für Nichtspieler bietet das Casino unvergessliche Eindrücke (Führungen täglich vormittags im Stunden-Takt).
Zentrum der Kuranlagen Baden-Badens ist die Caracalla Therme. Ihr Name, die kühlen Stilzitate aus der römischen Baukunst, die Kopien antiker Statuen – alles erinnert an die Ursprünge der Badekultur. Die lichtdurchfluteten Bade- und Saunalandschaften mit therapeutischen Einrichtungen und 900 qm Wasserfläche vereinen sich zu einem der großartigsten Bäder Europas.
Das Bad wartet auf mit 25m-Becken, Nichtschwimmerbecken, Kinderbecken mit Elefantenrutsche und Kriechtunnel, 120m-Wasserrutsche, Gegenstromanlage, Whirlpool und Solarien. Es gibt zwei Solebecken, einen Soleinhalationsraum und ein Außeninhalatorium sowie eine große Saunalandschaft. Auch werden Fitness-Kurse wie Aquaerobic und Wassergymnastik angeboten.
Ausstellungen über die Entstehungsgeschichte, die Flora und Fauna des Oberen Donautals bietet das Haus der Natur im einstigen Bahnhof von Beuron. Zudem gibt es ein breites Angebot geführter Touren für Wanderer und Radfahrer. Von Mai bis Mitte Oktober verkehrt der Naturpark -Bus auf der romantischen Donautalstrecke zwischen Beuron und Sigmaringen mit gemütlichem Ausblick auf die schönsten Attraktionen des Naturparks.
Der Ursprung der Mineraltherme Böblingen ist das gesunde, warme und wohltuende Thermalwasser aus eigener Quelle. Egal ob Innen- oder Außenbecken, Sprudelliegen, Massagedüsen oder Nackendusche. In den fünf Entspannungsbecken mit Wassertemperaturen von 31–36 Grad bleiben keine Badewünsche offen. Für ein prickelndes Badeerlebnis sorgen Whirlpool, Kaltwassertauchbecken und Kneipp-Anlage. Und für Zwischendurch finden Besucher immer ein ruhiges Plätzchen zum Lesen, Sonnenbaden oder für ein kurzes Erholungsschläfchen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.8Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.3Catering
6.3Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
8.8Hervorragend9
Uwe
Wohnwagen
Familie
Juni 2025
Ein schöner freundlich angelegter Campingplatz für Mensch und Tier. Auch das vorhandene Personal ist freundlich und zuvorkommend. Ich kann ihn nur weiterempfehlen. Auch ein paar Außenplätze sind vorhanden, selbst diese lohnen sich zu benutzen.
Gut7
Anonym
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Schöner Platz im Grünen und nette und zuvorkommende Betreiber! Allerdings wurden wir in der dazugehörenden Gaststätte enttäuscht. Uns wurde gesagt, dass wir eine halbe Stunde warten müssen, dann nach einer Stunde und 10 Minuten meldete man uns, es gäbe nichts mehr zu essen, sie seien ausverkauft
Hervorragend10
Garry und Alex
Mai 2023
Wir waren schon öfter dort,es ist alles sauber,die Mitarbeiter sind freundlich und der Platz ist schön gelegen und ruhig.Die Gaststätte und das Freibad waren geöffnet. Wir empfehlen den Platz.
Ansprechend6
Anonym
März 2022
Von Dauercampern und Mobilheimen geprägt. Wir hatten einen Komfortplatz mit Strom-, Wasser-, Abwasser- und TV-Anschluss im Einfahrtsbereich. Der Wasseranschluss war noch nicht in Betrieb und über den TV-Anschluss bekamen wir keinen Empfang. In unmittelbarer Nähe unseres Komfortplatzbereichs ein sehr
2
Enttäuschte
Mai 2020
Leider konnten wir von der beschriebenen Freundlichkeit keine Erfahrung machen. Die ( männliche) Leitung stellte sich als äußerst launisch heraus. Mann hatte das Gefühl nie zu wissen wie Mann dran ist. Der Platz war sauber, Schwimmbad Corona-bedingt geschlossen. Die Lokalität ebenfalls. Einige wen
Sehr gut8
Antje
Juni 2018
Ausgangspunkt / Zwischenstation für leichte Wanderungen im mittleren Schwarzwald und Radtouren z. B. im Neckartal man ist auch schnell mal in der Stadt zum Einkaufen und hat es doch ruhig da
Hervorragend10
Katja
September 2018
Mir gefiel der Platz sehr gut. Netter Betreiber. Viele Freizeitmöglichkeiten in schöner Umgebung. Sehr Hundefreundlich.
Hervorragend10
Anonym
Mai 2018
Es war ein ganz schön anstrengender Aufstieg mit dem Fahrrad und Anhänger und meine Frau hat mich erstmal verflucht aber es hatte sich gelohnt. Ein kaltes Radler entschädigte aber schon am Anfang. Die Zeltwiese war Top, Wasser und Strom direkt am Zelt. Das Beste war aber das Freibad was im Preis m
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Auf einer sonnigen Bergkuppe über Horb im nördlichen Schwarzwald liegt der Freizeitpark Camping Schüttehof – umgeben von Wiesen, Bäumen und einer herrlichen Aussicht. Die ruhige Lage und die familiäre Atmosphäre machen den Platz ideal für Familien, Paare und Hundebesitzer.
Die großzügigen Standplätze für Wohnwagen und Wohnmobile liegen teils im Schatten von Laub- und Nadelbäumen. Neben klassischen Stellplätzen gibt es gemütliche Mietunterkünfte wie Mobilheime und urige Schlaffässer. Ein beheizbares Freibad mit Planschbecken, Streichelzoo und Ponyreiten sorgen für besondere Ferienmomente. Moderne Sanitäranlagen, barrierefreie Einrichtungen, WLAN auf dem gesamten Gelände und ein Brötchenservice runden das Angebot ab.
Direkt am Platz starten Wander- und Radwege durch die abwechslungsreiche Landschaft des Schwarzwalds. Bogenschießen, Tennis und ein Golfplatz in der Nähe bieten sportliche Abwechslung. Im Winter locken Loipen und Skigebiete in der weiteren Umgebung. Die kurze Entfernung zur historischen Altstadt von Horb macht Ausflüge einfach, und regionale Restaurants laden zum Genießen ein.
Freizeitpark Camping Schüttehof vereint Naturerlebnis, Familienfreundlichkeit und vielseitige Freizeitmöglichkeiten – ideal für entspannte und aktive Tage zu jeder Jahreszeit.
Sind Hunde auf Freizeitpark Camping Schüttehof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Freizeitpark Camping Schüttehof einen Pool?
Ja, Freizeitpark Camping Schüttehof hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Freizeitpark Camping Schüttehof?
Die Preise für Freizeitpark Camping Schüttehof könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Freizeitpark Camping Schüttehof?
Hat Freizeitpark Camping Schüttehof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Freizeitpark Camping Schüttehof?
Wann hat Freizeitpark Camping Schüttehof geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Freizeitpark Camping Schüttehof?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Freizeitpark Camping Schüttehof zur Verfügung?
Verfügt Freizeitpark Camping Schüttehof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Freizeitpark Camping Schüttehof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Freizeitpark Camping Schüttehof entfernt?
Gibt es auf dem Freizeitpark Camping Schüttehof eine vollständige VE-Station?