Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/9
Streichelzoo am Platz. Freibad öffentlich. Lage an Wander- und Radwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Freizeitpark Camping Schüttehof)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Geneigtes Wiesengelände mit einigen Laub- und Nadelbäumen sowie Hecken. Auf einer flachen Bergkuppe, von Bäumen und Wiesen umgeben. Angrenzend Freizeitgelände. Von Dauercampern geprägt.
Schütteberg 7
72160 Horb
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 26' 42" N (48.44523333)
Längengrad 8° 40' 24" E (8.67345)
Liegt westlich von Horb. Von der Straße Horb - Freudenstadt beschilderter Abzweig, noch etwa 1 km teils kurvenreiche Zufahrt.
Der Ursprung der Mineraltherme Böblingen ist das gesunde, warme und wohltuende Thermalwasser aus eigener Quelle. Egal ob Innen- oder Außenbecken, Sprudelliegen, Massagedüsen oder Nackendusche. In den fünf Entspannungsbecken mit Wassertemperaturen von 31–36 Grad bleiben keine Badewünsche offen. Für ein prickelndes Badeerlebnis sorgen Whirlpool, Kaltwassertauchbecken und Kneipp-Anlage. Und für Zwischendurch finden Besucher immer ein ruhiges Plätzchen zum Lesen, Sonnenbaden oder für ein kurzes Erholungsschläfchen.
Auf einem steilen Felsen 200 m hoch über der Donau steht Burg Wildenstein. Sie stammt aus dem 13. Jh und ist eine der besterhaltenen mittelalterlichen Festungen Deutschlands. Breite Gräben umfangen die nur über Brücken zugängliche Anlage. Die Burg dient als Jugendherberge. Öffentlich zugänglich sind der Burghof und die Burgschänke.
Baden-Württemberg liegt im Südwesten Deutschlands und ist im Volksmund auch als „Ländle“ oder „The Länd“ bekannt. Ob Wandern im Schwarzwald, Sightseeing in Heidelberg oder Wein verkosten am Kaiserstuhl und in Tauberfranken: Beim Urlaub in Baden-Württemberg kommen Aktive, Kulturinteressierte wie Genusssuchende auf ihre Kosten. Die Anfahrt lässt sich mit einer Karte von Baden-Württemberg einfach vorab festlegen. Der Routenplaner sollte neben den wichtigsten Sehenswürdigkeiten auch Zeit für die Natur berücksichtigen: Bei Radtouren auf der Schwäbischen Alb oder entlang des Bodensees lässt sich Baden-Württemberg entschleunigt entdecken. Ausflugsziele für Familien in Baden-Württemberg Baden-Württemberg ist ein familienfreundliches Urlaubsziel. Vor allem der Schwarzwald und der Bodensee locken mit Angeboten für Groß und Klein. Spaß und Nervenkitzel versprechen die Freizeitparks wie der Europa-Park Rust oder der Erlebnispark Tripsdrill. Wer exotische Pflanzen und Tiere entdecken will, kommt in dem Zoologisch-Botanischen Garten Wilhelma im Stuttgarter Stadtbezirk Bad Cannstatt und im Heidelberger Zoo auf seine Kosten. Der Wildpark Bad Mergentheim gilt als einer der artenreichsten Wildtierparks Europas. Auch unter der Erde lässt sich Erstaunliches erkunden, wie in den Höhlen der Schwäbischen Alb. Die Wasserhöhle Wimsener Höhle und die Charlottenhöhle sind besonders spannend für die Kids. Reisetipps für Technikfans Baden-Württemberg ist ein Land der Tüftler. Entsprechend viele Museen für technikaffine Menschen gibt es in der gesamten Region. Zu den Highlights zählt das Technik Museum Sinsheim , mit seiner großen Auto- und Oldtimersammlung und den beiden Überschallflugzeugen Concorde und Tupolew. In Stuttgart gibt es das Mercedes-Benz-Museum und das Porsche-Museum zu erkunden. Auf dem Hockenheimring werden Träume wahr: Hier können die Besucherinnen und Besucher im eigenen Auto oder auf dem Motorrad die legendäre Rennstrecke befahren und echte Rennatmosphäre erleben. Selbst Forschen und Tüfteln ist in der naturwissenschaftlichen Erlebniswelt Experimenta in Heilbronn angesagt. Reiseführer für Städtereisende Baden-Württemberg punktet auch mit hübschen Städten. Heidelberg lockt mit einer barocken Altstadt, den Ruinen des Schlosses sowie zahlreichen Sakralbauten an den Neckar. In Ulm zählen das Ulmer Münster , die Innenstadt und das Fischer- und Gerberviertel zu den Sehenswürdigkeiten. Historische Bauwerke, pittoreske Gassen und mediterran anmutendes Flair machen Freiburg zu einem lohnenden Ziel auf der Karte Baden-Württembergs. Auch die Universitätsstadt Tübingen kann mit einer sehenswerten Altstadt aufwarten. Konstanz punktet mit der Lage am See, der Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen und dem Panorama auf die umliegenden Berglandschaften – etwa dem imposanten Säntis in den Schweizer Alpen.
Beim Schwarzwald denken viele Menschen vor allem an die südliche Region um Freiburg herum. Doch es gibt auch für den nördlichen Schwarzwald Reisetipps in Hülle und Fülle. Trotz der Nähe zu einigen Ballungszentren und der guten Verkehrsanbindung ist die pure und unverfälschte Natur niemals weit weg. Mehr als 1.400 km bestens ausgeschilderte Wanderwege bieten Erlebnispfade für Familien mit Kindern und führen zu einigen der schönsten Ausflugsziele in Deutschland. Familienfreundliche Reisetipps für den nördlichen Schwarzwald Kinder sind im ersten Moment oft nicht begeistert von der Aussicht, im Urlaub wandern zu müssen. Doch der Nordschwarzwald bietet genügend Abwechslung. So führt der Baumwipfelpfad Schwarzwald auf dem Sommerberg auf 1.250 m Länge über die Bäume hinweg. Richtig hoch hinaus geht es auf der Aussichtsplattform des 40 m hohen Holzturms, der auch mit Rollstühlen und Kinderwagen problemlos erreichbar ist. Unterhalb des Turms befindet sich außerdem ein Spielplatz mitten im Wald. Route planen durch den nördlichen Schwarzwald Auch die Eltern müssen nicht unbedingt wandern. Für Autobegeisterte hält der nördliche Schwarzwald eins der Highlights unter den Landstraßen bereit. Die 65 km lange Schwarzwaldhochstraße zählt zu den schönsten Panoramastraßen Europas. Mit ihren Kurven und der schwungvollen Streckenführung begeistert sie versierte Autofahrerinnen und Autofahrer ebenso wie Zweiradfans. Dabei steht natürlich nicht die Geschwindigkeit im Fokus, sondern das genussvolle Gleiten durch eine einmalige Naturlandschaft.
Im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland erstreckt sich auf einer Fläche von fast 11.100 km² eine der international bekanntesten Urlaubsregionen Deutschlands: der Schwarzwald. Die Ferienregion wird mit Orten wie Villingen-Schwenningen und Titisee-Neustadt als Paradies für den Wintersport in Verbindung gebracht, ist aber auch im Sommer immer einen Besuch wert. Tiefe Wälder, imposante Höhenzüge, aber auch ein beispielloser Traditionsreichtum prägen das Mittelgebirge. Während der mittlere Schwarzwald von breiten Wiesentälern gesäumt wird, zeigt sich der südliche Teil auf der Schwarzwald-Karte mit einem deutlichen Kontrastprogramm. Die baumfreien Bergkuppen erreichen hier Höhenlagen von bis zu 1.493 m. Mit der Karte von ADAC Maps lässt sich der abwechslungsreiche Schwarzwald wunderbar erkunden. Der Schwarzwald und seine Seen: baden, angeln und entspannen am Wasser Viele Menschen bringen den Schwarzwald vor allem mit schier nie enden wollenden Waldgebieten in Verbindung. Doch die Region ist auch das perfekte Ziel für einen Urlaub am Wasser. Der Schwarzwald beheimatet zahlreiche Seen, vor allem im Oberrheintal, die zum Baden, Segeln und Schwimmen gleichermaßen einladen. An vielen Baggerseen steht im Uferbereich ausreichend Platz zum Grillen, Relaxen und Spielen zur Verfügung. Die bekanntesten Schwarzwaldseen sind der Windgfällweiher und der Schluchsee. Der Titisee besitzt sogar ein eigenes Strandbad, bei dem während des Aufenthalts der Blick auf den Feldberg freiliegt. Romantik pur in den Fachwerkstädten im Schwarzwald: Reisetipps für Tagesausflüge Schramberg und auch Gengenbach sind typische Fachwerkstädte des Schwarzwaldes. Reiseführer beschreiben gerade Gengenbach aufgrund der historischen Altstadt mit zahlreichen Toren und Türmen gern als Perle des Schwarzwaldes. Das Rathaus ist jedes Jahr in der Weihnachtszeit einen Besuch wert. Dann verwandelt es sich in das größte Adventskalenderhaus der Welt. Der Erholungsort Donaueschingen ist als Donauquellstadt bekannt. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören die farbenfrohen Jugendstilgebäude sowie der Musikantenbrunnen. Von Gipfel zu Gipfel: die Berge des Schwarzwaldes Ein Urlaub im Schwarzwald ohne eine Reise zu einem der zahlreichen Berge und Aussichtspunkte ist kaum möglich. Der Feldberg im Hochschwarzwald ist mit seinen insgesamt 1.493 m der höchste Gipfel des Mittelgebirges und kann am besten bei einer Wanderung entdeckt werden. Mit 1.414 m ist der Belchen zwar ein wenig kleiner, aber nicht weniger eindrucksvoll. Er lässt sich ebenso zu Fuß oder auch mit der Seilbahn erklimmen. Nicht weit von Freiburg entfernt befindet sich der Schauinsland. Direkt auf dem Berg präsentiert sich mit dem Schauinlandsturm eine grandiose Möglichkeit, einen Rundum-Blick auf die Landschaft zu genießen.
Das Neckartal schlängelt sich durch das baden-württembergische Süddeutschland – vorbei an Weinbergen, bewaldeten Hügeln und idyllischen Orten wie Hessigheim oder Kleiningersheim. Im Neckartal liegen außerdem beliebte Ziele für Städtetrips wie Mannheim, Stuttgart, Tübingen und Rottweil. Ob Kurzurlaub, Familienreise oder Aktivurlaub – die Region punktet mit spannenden Ausflugszielen. Neckartal-Reisetipps für Naturfans Die Lage zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb macht das Neckartal zu einem Naturparadies. Ob auf vier oder zwei Rädern oder zu Fuß – hier warten Wälder, Weinreben, Naturparks und Uferpromenaden auf Erholungssuchende. Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer freuen sich über einen der schönsten Fernradwege in Deutschland: den Neckartalradweg. Familien unternehmen kindgerechte Wandertouren, zum Beispiel auf dem Weinheimer Kinder-Erlebnispfad. Wasseraffine Reisende gleiten mit dem Stocherkahn in Tübingen über den Fluss und genießen dabei den Ausblick auf die wunderschönen Fassaden der Altstadthäuser. Anspruchsvolle Wanderfans überwinden das Felsenmeer im Felsenberg. Burgromantik am Neckarsteig erleben Wer zu Fuß im Neckartal unterwegs ist und seine Route so planen möchte, dass romantische Burgen und Schlösser die Reise krönen, kommt um den Neckarsteig nicht herum. Der Prädikatswanderweg führt von Heidelberg nach Bad Wimpfen. Auf seinem Weg liegen unter anderem die mittelalterliche Burganlage Hirschhorn und die Burg Hornberg. Aktive Urlauberinnen und Urlauber erwandern sich hier Ausblicke auf die romantischen Burgen.
Das Bad wartet auf mit 25m-Becken, Nichtschwimmerbecken, Kinderbecken mit Elefantenrutsche und Kriechtunnel, 120m-Wasserrutsche, Gegenstromanlage, Whirlpool und Solarien. Es gibt zwei Solebecken, einen Soleinhalationsraum und ein Außeninhalatorium sowie eine große Saunalandschaft. Auch werden Fitness-Kurse wie Aquaerobic und Wassergymnastik angeboten.
Außergewöhnlich
Uweschrieb vor 2 Wochen
Sehr schöner Campingplatz in ruhiger Lage.
Ein schöner freundlich angelegter Campingplatz für Mensch und Tier. Auch das vorhandene Personal ist freundlich und zuvorkommend. Ich kann ihn nur weiterempfehlen. Auch ein paar Außenplätze sind vorhanden, selbst diese lohnen sich zu benutzen.
Sehr Gut
Anonymschrieb letzten Monat
Gute Platz, nette Berreiber, von Gaststätte enttäuscht
Schöner Platz im Grünen und nette und zuvorkommende Betreiber! Allerdings wurden wir in der dazugehörenden Gaststätte enttäuscht. Uns wurde gesagt, dass wir eine halbe Stunde warten müssen, dann nach einer Stunde und 10 Minuten meldete man uns, es gäbe nichts mehr zu essen, sie seien ausverkauft… Mehr
Außergewöhnlich
Garry und Alexschrieb vor 2 Jahren
Schöner,ruhiger Platz
Wir waren schon öfter dort,es ist alles sauber,die Mitarbeiter sind freundlich und der Platz ist schön gelegen und ruhig.Die Gaststätte und das Freibad waren geöffnet. Wir empfehlen den Platz.
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Ruhiger Platz oberhalb von Horb
Von Dauercampern und Mobilheimen geprägt. Wir hatten einen Komfortplatz mit Strom-, Wasser-, Abwasser- und TV-Anschluss im Einfahrtsbereich. Der Wasseranschluss war noch nicht in Betrieb und über den TV-Anschluss bekamen wir keinen Empfang. In unmittelbarer Nähe unseres Komfortplatzbereichs ein sehr… Mehr
Enttäuschte schrieb vor 5 Jahren
Nie wieder! Sehr unfreundlich!
Leider konnten wir von der beschriebenen Freundlichkeit keine Erfahrung machen. Die ( männliche) Leitung stellte sich als äußerst launisch heraus. Mann hatte das Gefühl nie zu wissen wie Mann dran ist. Der Platz war sauber, Schwimmbad Corona-bedingt geschlossen. Die Lokalität ebenfalls. Einige wen… Mehr
Sehr Gut
Antjeschrieb vor 5 Jahren
gemütlicher Campingplatz
Ausgangspunkt / Zwischenstation für leichte Wanderungen im mittleren Schwarzwald und Radtouren z. B. im Neckartal man ist auch schnell mal in der Stadt zum Einkaufen und hat es doch ruhig da
Außergewöhnlich
Katjaschrieb vor 6 Jahren
Schöner Platz mit nettem Betreiber
Mir gefiel der Platz sehr gut. Netter Betreiber. Viele Freizeitmöglichkeiten in schöner Umgebung. Sehr Hundefreundlich.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Nur schön
Es war ein ganz schön anstrengender Aufstieg mit dem Fahrrad und Anhänger und meine Frau hat mich erstmal verflucht aber es hatte sich gelohnt. Ein kaltes Radler entschädigte aber schon am Anfang. Die Zeltwiese war Top, Wasser und Strom direkt am Zelt. Das Beste war aber das Freibad was im Preis m… Mehr
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Freizeitpark Camping Schüttehof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Freizeitpark Camping Schüttehof einen Pool?
Ja, Freizeitpark Camping Schüttehof hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Freizeitpark Camping Schüttehof?
Die Preise für Freizeitpark Camping Schüttehof könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Freizeitpark Camping Schüttehof?
Hat Freizeitpark Camping Schüttehof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Freizeitpark Camping Schüttehof?
Wann hat Freizeitpark Camping Schüttehof geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Freizeitpark Camping Schüttehof?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Freizeitpark Camping Schüttehof zur Verfügung?
Verfügt Freizeitpark Camping Schüttehof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Freizeitpark Camping Schüttehof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Freizeitpark Camping Schüttehof entfernt?
Gibt es auf dem Freizeitpark Camping Schüttehof eine vollständige VE-Station?