Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/6
(4Bewertungen)
Sehr GutEinfacher Platz für ruhesuchende Camper im Schatten eines Schlosses bei einem großen öffentlichen Badesee.
Gemeindeeigener, großer Kinderspielplatz jenseits der Zufahrtsstraße.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Schloss Burgau)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Platz der Gemeinde. Ebene Wiese mit stellenweise altem Baumbestand, bei einem Schloss.
Zum Strandbad (für Camper freier Eintritt) über eine Straße.
Schlossweg 296
8291 Burgau
Steiermark
Österreich
Breitengrad 47° 8' 45" N (47.14606667)
Längengrad 16° 5' 56" E (16.09903333)
In Burgau beschildert.
Die Therme Loipersdorf südlich von Fürstenfeld hat sich zu einer kleinen Thermenstadt entwickelt, in der sich Groß und Klein zu Hause fühlen sollen. Natürlich gibt es hier Thermalbecken, Saunen sowie Wellness- und Therapieangebote für die Erwachsenen. Aber im Erlebnisbad mit Wasserrutschen, Wasserspielpark und Baby Beach haben auch kleinere und größere Kinder ihren Spaß.
Bad Gleichenberg ist der größte und älteste der steirischen Thermenorte und blickt auf eine über 180-jährige Kurtradition zurück. Den Gebäudeensembles haftet noch heute der Charme der K.-u.-k.-Zeit an. Zum Flanieren bietet sich der 20 ha große Kurpark im englischen Stil an, der als einer der schönsten Landschaftsgärten Österreichs gilt.
Im steirischen Hügelland östlich und südöstlich von Graz ragen gewaltige Burgen empor, die einst die Grenzen des Reiches schützten. Die größte von ihnen ist die auf einem Basaltkegel thronende Riegersburg. Das nie eroberte Bollwerk mit 4 km langen Wehrmauern und elf Basteien ist fast vollständig erhalten. Die Fahrt mit dem Panoramalift dauert etwa eine Minute, der Spaziergang, der bei der Pfarrkirche startet, 20 Minuten. Spektakulär ist der Leopold-Klettersteig, der in ca. 30 Minuten hinaufführt. Erstmals erwähnt wurde die Burg im 12. Jh., ihre heutige Gestalt erhielt sie im 17. Jh. In den Prunkräumen der Hochburg ist das Burgmuseum untergebracht. Barocke Opulenz kennzeichnet den ›Weißen Saal‹ mit seiner reich verzierten Stuckdecke. Im Kellergeschoss dokumentiert das 2017 umgestaltete Hexenmuseum die Zeit der Hexenverfolgung. Von März bis November gibt es Greifvogel-Flugschauen.
Die vielen Zerstörungen durch kriegerische Ereignisse und durch Feuerkatastrophen in Fürstenfeld führten im Lauf der Geschichte zu zahlreichen Erneuerungen und Umbauten der ehemaligen Augustiner Eremitenkirche, sodass mehrere Stilepochen seit der Erbauung vertreten sind. Der Chor stammt aus der Zeit der Klostergründung und ist gotisch. In diesem Bereich der Kirche sind besonders das Kreuzrippengewölbe, die Fenster, die Fresken und das Kruzifix hervorzuheben. Das Kreuzrippengewölbe ist mit Schlusssteinen versehen, auf denen Augustinus, das Lamm Gottes und ein Christuskopf dargestellt sind. Bei Renovierungsarbeiten sowie beim Abbruch des Klostertraktes in den sechziger Jahren kamen gotische Fresken von 1390 zum Vorschein und konnten freigelegt werden. Die fünf Glasfenster des Chorschlusses stammen vom Fürstenfelder Künstler Wilhelm Reinl aus der Zeit der Restaurierung anläßlich der 800-Jahr-Feier Fürstenfelds 1978.
Die Stadtpfarrkirche entstand um 1200 und ist Johannes dem Täufer geweiht. Anfang des 17. Jh. wurde die Kirche zerstört und 1772-78 im Rokokostil neu gestaltet. Die ursprünglich spätgotische Sandsteinpietà an der Choraußennische (gegenüber dem Pfarrhof) ist durch ihre außerordentliche Größe österreichweit einzigartig. Durch die unsachgemäße Restaurierung in den siebziger Jahren wurde die blau-rote Originaloberfläche abgeschliffen und ging unwiederbringlich verloren. Dennoch zählt diese Pietà neben der in der Augustinerkirche und dem dortigen Kruzifix zu den drei wichtigsten gotischen Kunstwerken in Fürstenfeld.
Graz ist die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslands Steiermark. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten machen sie zu einem Highlight im Süden des Alpenlandes. Auf der Graz-Karte sollte man sich unter anderem die historische Altstadt mit ihren romantischen Gassen und die nachts spektakulär beleuchtete Murinsel markieren. Highlights der Grazer Stadtbezirke Die innere Stadt ist für einen Graz-Urlaub der Bezirk mit den meisten Highlights. Dort befinden sich mit der Herrengasse die wichtigste Einkaufsmeile und mit dem Uhrturm das Wahrzeichen der Stadt. Im Stadtteil Lend – auf dem Graz-Routenplaner am westlichen Rand der Innenstadt zu finden – treffen sich die Nachtschwärmer, tagsüber lockt der vierte Bezirk mit ausgedehnten Grünflächen. Reisetipps für Kunst und Kultur auf der Graz-Karte Das Kunsthaus Graz wurde 2003 eröffnet und ist eines der bedeutendsten europäischen Museen für zeitgenössische Kunst aus vier Jahrzehnten. Mit seiner spektakulären Bauweise ist es auch ein architektonisches Highlight und Wahrzeichen der Stadt. Ebenfalls sehenswert ist das Opernhaus im neobarocken Stil. Es ist nach der Staatsoper in Wien das zweitgrößte in Österreich und bringt neben klassischen Opern auch Ballettaufführungen, Operetten und Musicals auf die Bühne. Mit der Wanderkarte zu den schönsten Ausflugszielen rund um Graz Der Grazer Umlandweg führt in mehreren Etappen einmal um die Stadt und bietet dabei herrliche Aussichten, unberührte Natur und bekannte Sehenswürdigkeiten. Tipp für das Planen der Route: In der Lurgrotte Peggau hat die Natur über Jahrtausende bizarre Steinformationen geschaffen. Der Ort ist perfekter Startpunkt für eine Wanderung durch das Grazer Bergland, zum Beispiel über den Hochtrötsch nach Frohnleiten.
Im Naturpark gibt es 180 km markierte Wander- und Spazierwege entlang Hirschbirnenalleen, Streuobstwiesen, Viehweiden, Fischteichen und durch Wälder, Radwege für die ganze Familie und 13 Themenwanderungen, auf denen man die heimische Pflanzen- und Tierwelt sowie kulturelle und volkskundliche Sehenswürdigkeiten kennenlernen kann. Im ›Naturkraftpark‹, einem einzigartigen Naturlehrpfad für die Sinne, durchläuft man 13 Stationen, darunter das ›Labyrinth‹, die ›Riechstrecke‹ sowie ›Hölzerne Klänge‹.
Die Stadt, die sich als Zentralort der Region Thermenland auch Thermenhauptstadt nennt, liegt an der Grenze zu Ungarn. Im Laufe ihrer Geschichte musste sie sich vieler Überfälle der Türken und Ungarn erwehren. Von ihren im 16. Jh. durch den Italiener Domenico dellAllio errichteten Festungsanlagen sind noch Relikte wie das Grazer Tor von 1565 erhalten, in dem heute das Rathaus untergebracht ist. Sehenswert sind auch die Pfeilburg und die Stadtpfarrkirche. Für erfrischenden Freizeitspaß sorgt das städtische Freibad, eine der größten Freibäderanlagen Europas.
Sigischrieb vor 3 Jahren
Ein einfacher Platz
Wir haben auf diesem wirklich einfachen Platz Anfang September auf einer Österreich-Rundreise für eine Nacht Station gemacht. Tennisplatz angrenzend. Sanitär einfach, aber alles da, OK und sauber. Wlan gratis. Der Ort war Anfang September bereits im tiefen Nachsaison-Schlaf. Abreise nicht vor 9 Uhr… Mehr
Außergewöhnlich
monika und rupertschrieb vor 6 Jahren
sehr schöner gepflegter ruhger platz
baden ,relexen,kinder,plus 60.für alle was.kinderspielplatz.ein tolles freibad gratis.einfach toll.die platzbetreiber freundlich und lösen jedes proplem mit einem lächeln.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Schnuckelig, kuschelig u. romantisch u. so sauber!
Sehr liebe, nette, hilfsbereite Betreiber, sehr saubere und gepflegte Anlage, man hat alles was man braucht. Tolle Wander- und Radwege, das Bad nebenan, idyllisch und ruhig. Und die vielen schönen Blumen. Man erreicht zu Fuß einen Supermarkt, Restaurants, Bioladen, Post, Bäcker, Ärztezentrum, Tankst… Mehr
Martinleschrieb vor 9 Jahren
Wir sind dort seit 2 Jahren Dauercamper aufgrund der Städtepartnerschaft mit unserer Heimatgemeinde. Für Ausflüge in der Umgebung bis hin zum Plattensee oder in die Berge Sloweniens ist Burgau ein guter Ausgangspunkt. Die Thermengegend ist ein weiterer Anreiz. Fürstenfeld / Graz sind eine Besichtigu… Mehr
Sind Hunde auf Camping Schloss Burgau erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Schloss Burgau einen Pool?
Nein, Camping Schloss Burgau hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Schloss Burgau?
Die Preise für Camping Schloss Burgau könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Schloss Burgau?
Hat Camping Schloss Burgau Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Schloss Burgau?
Wie viele Standplätze hat Camping Schloss Burgau?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Schloss Burgau zur Verfügung?
Verfügt Camping Schloss Burgau über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Schloss Burgau genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Schloss Burgau entfernt?
Gibt es auf dem Camping Schloss Burgau eine vollständige VE-Station?