Verfügbare Unterkünfte (Camping Schloss Burgau)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Platz der Gemeinde. Ebene Wiese mit stellenweise altem Baumbestand, bei einem Schloss.
Zum Strandbad (für Camper freier Eintritt) über eine Straße.
Schlossweg 296
8291 Burgau
Steiermark
Österreich
Breitengrad 47° 8' 45" N (47.146069)
Längengrad 16° 5' 56" E (16.099033)
In Burgau beschildert.
Im steirischen Hügelland östlich und südöstlich von Graz ragen gewaltige Burgen empor, die einst die Grenzen des Reiches schützten. Die größte von ihnen ist die auf einem Basaltkegel thronende Riegersburg. Das nie eroberte Bollwerk mit 4 km langen Wehrmauern und elf Basteien ist fast vollständig erhalten. Die Fahrt mit dem Panoramalift dauert etwa eine Minute, der Spaziergang, der bei der Pfarrkirche startet, 20 Minuten. Spektakulär ist der Leopold-Klettersteig, der in ca. 30 Minuten hinaufführt. Erstmals erwähnt wurde die Burg im 12. Jh., ihre heutige Gestalt erhielt sie im 17. Jh. In den Prunkräumen der Hochburg ist das Burgmuseum untergebracht. Barocke Opulenz kennzeichnet den ›Weißen Saal‹ mit seiner reich verzierten Stuckdecke. Im Kellergeschoss dokumentiert das 2017 umgestaltete Hexenmuseum die Zeit der Hexenverfolgung. Von März bis November gibt es Greifvogel-Flugschauen.
Die vielen Zerstörungen durch kriegerische Ereignisse und durch Feuerkatastrophen in Fürstenfeld führten im Lauf der Geschichte zu zahlreichen Erneuerungen und Umbauten der ehemaligen Augustiner Eremitenkirche, sodass mehrere Stilepochen seit der Erbauung vertreten sind. Der Chor stammt aus der Zeit der Klostergründung und ist gotisch. In diesem Bereich der Kirche sind besonders das Kreuzrippengewölbe, die Fenster, die Fresken und das Kruzifix hervorzuheben. Das Kreuzrippengewölbe ist mit Schlusssteinen versehen, auf denen Augustinus, das Lamm Gottes und ein Christuskopf dargestellt sind. Bei Renovierungsarbeiten sowie beim Abbruch des Klostertraktes in den sechziger Jahren kamen gotische Fresken von 1390 zum Vorschein und konnten freigelegt werden. Die fünf Glasfenster des Chorschlusses stammen vom Fürstenfelder Künstler Wilhelm Reinl aus der Zeit der Restaurierung anläßlich der 800-Jahr-Feier Fürstenfelds 1978.
Bad Gleichenberg ist der größte und älteste der steirischen Thermenorte und blickt auf eine über 180-jährige Kurtradition zurück. Den Gebäudeensembles haftet noch heute der Charme der K.-u.-k.-Zeit an. Zum Flanieren bietet sich der 20 ha große Kurpark im englischen Stil an, der als einer der schönsten Landschaftsgärten Österreichs gilt.
Die Therme Loipersdorf südlich von Fürstenfeld hat sich zu einer kleinen Thermenstadt entwickelt, in der sich Groß und Klein zu Hause fühlen sollen. Natürlich gibt es hier Thermalbecken, Saunen sowie Wellness- und Therapieangebote für die Erwachsenen. Aber im Erlebnisbad mit Wasserrutschen, Wasserspielpark und Baby Beach haben auch kleinere und größere Kinder ihren Spaß.
Szombathely ist außer Zahnarzttouristen, die aus ganz Westeuropa anreisen, auch James-Joyce-Fans ein Begriff. Der irische Autor verewigte die Stadt im Roman ›Ulysses‹ als Geburtsort des Vaters von Leopold Bloom. Leopold ist Hauptfigur des Romans, der trotz seiner 1000 Seiten nur einen Tag, den 16. Juni 1904, schildert, und an jenem Tag wird in Szombathely der Bloomsday gefeiert. Der Karneval Ludi Savarienses Ende August bezieht sich auf die Römerzeit. Gefeiert wird mit Fackelumzügen, antiken Kostümen und Musik. An die römische Stadt an der Bernsteinstraße erinnern das Savaria Museum, der Isis-Tempel und der Ruinengarten. Die barock-klassizistische Kathedrale Mariä Heimsuchung (Sarlós Boldogasszony Székesegyház) aus dem 18./19. Jh. bewahrt Stuck und Fresken von Franz Anton Maulbertsch. Neben der Kirche befinden sich das Besucherzentrum und ein Brunnen, der an den Heiligen Martin von Tours erinnert. Er kam um 316/317 als Sohn eines römischen Offiziers in Savaria zur Welt.
Bekannt als eine der großartigsten Kleinstädte Mitteleuropas wird Köszeg seinem Ruf mehr als gerecht: Mit pittoresken Brunnen unter schattigen Bäumen, der üppigen Mariensäule und der anmutigen Herz-Jesu-Kirche (Jézus Sziveplébánia templom) erweist sie sich als wahre Idylle. Das war nicht immer so: Ein täglich um 11 Uhr erklingendes Glockenspiel erinnert an die erfolgreiche Abwehr 1532 eines übermächtigen Türkenheeres. Sehenswert sind das Sgraffito-Haus (Sgraffitós-ház) aus dem 17. Jh. gegenüber dem Rathaus, gleich daneben das Batthyány-Haus und das Apothekenmuseum zum Goldenen Einhorn (Arany Egyszarvú Patikamúzeum). Ferner die Kirche Szent-Imre (Sankt Emmerich) von 1618 und die dreischiffige Szent-Jakob-Kirche aus dem frühen 15. Jh.
Szombathely wurde vom römischen Kaiser Claudius im 1. Jh. gegründet und erhielt den Namen »Savaria«. Überreste römischer Grabsteine, Säulen und anderer Bauwerke sind im Savaria-Museum und im Ruinengarten hinter dem Dom zu besichtigen. Ein Isis-Tempel, eines der wenigen Überbleibsel einer bei einem Erdbeben im 5. Jh. zerstörten Römersiedlung, wurde als eines der wichtigsten Zeugnisse römischer Kultur teilweise wieder hergestellt. Es steht neben der modernen, klotzigen Gemäldegalerie und besteht aus einigen Säulen und Mauern. Im Sommer finden hier regelmäßig Mozart-Konzerte statt.
Ansprechend6
Sigi
August 2022
Wir haben auf diesem wirklich einfachen Platz Anfang September auf einer Österreich-Rundreise für eine Nacht Station gemacht. Tennisplatz angrenzend. Sanitär einfach, aber alles da, OK und sauber. Wlan gratis. Der Ort war Anfang September bereits im tiefen Nachsaison-Schlaf. Abreise nicht vor 9 Uhr
Hervorragend10
monika und rupert
Juli 2019
baden ,relexen,kinder,plus 60.für alle was.kinderspielplatz.ein tolles freibad gratis.einfach toll.die platzbetreiber freundlich und lösen jedes proplem mit einem lächeln.
Hervorragend10
Anonym
Juli 2018
Sehr liebe, nette, hilfsbereite Betreiber, sehr saubere und gepflegte Anlage, man hat alles was man braucht. Tolle Wander- und Radwege, das Bad nebenan, idyllisch und ruhig. Und die vielen schönen Blumen. Man erreicht zu Fuß einen Supermarkt, Restaurants, Bioladen, Post, Bäcker, Ärztezentrum, Tankst
Ansprechend6
Martinle
Dezember 2014
Wir sind dort seit 2 Jahren Dauercamper aufgrund der Städtepartnerschaft mit unserer Heimatgemeinde. Für Ausflüge in der Umgebung bis hin zum Plattensee oder in die Berge Sloweniens ist Burgau ein guter Ausgangspunkt. Die Thermengegend ist ein weiterer Anreiz. Fürstenfeld / Graz sind eine Besichtigu
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,90 EUR |
Familie | ab 33,90 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,90 EUR |
Familie | ab 33,90 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Schloss Burgau erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Schloss Burgau einen Pool?
Nein, Camping Schloss Burgau hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Schloss Burgau?
Die Preise für Camping Schloss Burgau könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Schloss Burgau?
Hat Camping Schloss Burgau Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Schloss Burgau?
Wann hat Camping Schloss Burgau geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Schloss Burgau?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Schloss Burgau zur Verfügung?
Verfügt Camping Schloss Burgau über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Schloss Burgau genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Schloss Burgau entfernt?
Gibt es auf dem Camping Schloss Burgau eine vollständige VE-Station?