Verfügbare Unterkünfte (Camping Schiffenensee Düdingen)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebene Wiese mit mehreren Laub- und Nadelbaumreihen. Am Rande des Dauercampergeländes. Im Schallbereich der Straße.
Etwa 80 m langes, durch eine Mauer befestigtes Ufer. Anschließend große Liegewiese.
Keine ständige Platzaufsicht.
Schiffenen 15
3186 Düdingen
Jura - Neuchâtel - Fribourg - Vaud
Schweiz
Breitengrad 46° 52' 41" N (46.87829)
Längengrad 7° 11' 29" E (7.19156)
Noch ca. 3 km nach Norden. Beschildert.
Die Zisterzienserinnenabtei Fille-Dieu wurde 1268 gegründet, die erste Kirche 1346 geweiht. Die 1990 begonnene Renovierung gaben der im Laufe der Jahrhunderte immer wieder veränderten Kirche ihre ursprüngliche Form zurück. Die nicht-figurativen Glasfenster des englischen Künstlers Brian Clarke bilden einen modernen Gegenpol zum historischen Gemäuer. Die Spezialität im Klosterladen ist der Senf à l’ancienne, scharf oder mit Honig, der mit natürlichen Produkten zubereitet wird.
Die der Mariä-Himmelsfahrt gewidmete Sandstein-Kirche wurde nach einem Brand im 15. Jh. im spätgotischen Stil wieder aufgebaut. Sehenswert sind die Glasmalereien: Aus dem Mittelalter stammen die auf der rechten Seite, vom Ende des 19. Jh. ein Glasfenster im Chor, das der Heiligen Jungfrau gewidmet ist. 1938 stellte Alexandre Cingria die zwölf Apostel in den oberen Fenstern des Mittelschiffs dar, 1968 Yoki (Emile Aebischer) einen Marienzyklus in der Kapelle des Portals und Sergio de Castro 1981 die Propheten links.
Im Erdgeschoss des Pfarrhauses von Lützelflüh sind fünf Räume und der lange Gang als Museum eingerichtet. Die Zimmer hat einstmals der Pfarrer und Schriftsteller Jeremias Gotthelf (1797-1854) mit seiner Familie bewohnt. Räume und Gang mit Grisaille-Malereien sind originalgetreu restauriert und zeigen Exponate aus jener Zeit. Die Bücher Gotthelfs, Erstausgaben, Gesamt- und Editionsausgaben, Sekundärliteratur, aber auch Briefe und Manuskripte, bilden den Schwerpunkt der Sammlung.
Am Marktplatz stehen die im Jahr 1570 errichteten Markthallen, die Maison des Halles, ein architektonisches Kleinod. Sie dienten als Lager und Markthalle. Im Erdgeschoss wurde mit Korn gehandelt, im Obergeschoss mit Tuch und bedruckten Stoffen. Die Fassade ist mit prächtigen Ornamenten geschmückt.
Die um 1190 im romanischen Stil begonne Kollegiatkirche in Neuchâtel ist in den oberen Partien und dem Kreuzgang der Gotik zuzurechnen. Der Südturm wurde in der zweiten Hälfte des 13. Jh., der Nordturm zwischen 1867 und 1870 erbaut. Der Vierungsturm der dreischiffigen Basilika weist eigene Fenster auf. Das Dach ist mit farbigen Ziegeln gedeckt.
Das monumentale, 1790 im neoklassizistischen Stil fertiggestellte Rathaus von Neuchâtel demonstriert Macht und Autonomie. Am östlichen Giebel stellt es Minerva und die Freiheit dar, die beiden Engelsfiguren am westlichen Giebel stehen für Handel und Wohlstand. Im ersten Stock kann man sich ein schönes Modell der Stadt Neuchâtel im 18. Jh. ansehen.
Rundfahrten im Heißluftballon mit Sicht auf das Berner Land aus der Vogelperspektive sind zwar nicht billig, aber unvergesslich. Ballons starten z.B. von Gstaad, Auskunft beim Verkehrsbüro. Faszinierend ist der Blick von oben das ganze Jahr über: In sanftem Licht blüht im Frühling tief unten die Landschaft, im Sommer sind Getreidefelder, Bergwanderer und Segelschiffe von oben zu betrachten, im Herbst glühen die Wälder, im Winter locken tief verschneite Täler und Berge. Die Fahrten dauern jeweils rund zwei Stunden. Weil für den exakten Start-Zeitpunkt gute Wetter- und Windverhältnisse herrschen müssen, sollten Sie jedoch einen halben Tag einplanen. Die Touristinformatin in Gstaad erteilt gerne weitere Auskünfte.
Ansprechend6
easy traveller
Juli 2020
Gute Lage, hauptsächlich feste Plätze, sauber, minimalistisch. Man erhält eine grosse Liste von Vorschriften, die aber offenbar niemand kontrolliert.. Wir waren eine Nacht dort und konnten kaum schlafen. Ständig wurden wir von lärmenden Nachtschwärmern geweckt.
Sanitär
2.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Schiffenensee Düdingen am See?
Ja, Camping Schiffenensee Düdingen ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Schiffenensee Düdingen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Schiffenensee Düdingen einen Pool?
Ja, Camping Schiffenensee Düdingen hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Schiffenensee Düdingen?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Schiffenensee Düdingen?
Hat Camping Schiffenensee Düdingen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Schiffenensee Düdingen?
Wann hat Camping Schiffenensee Düdingen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Schiffenensee Düdingen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Schiffenensee Düdingen zur Verfügung?
Verfügt Camping Schiffenensee Düdingen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Schiffenensee Düdingen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Schiffenensee Düdingen entfernt?
Gibt es auf dem Camping Schiffenensee Düdingen eine vollständige VE-Station?