Verfügbare Unterkünfte (Camping Schiffenensee Düdingen)
...
1/7
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebene Wiese mit mehreren Laub- und Nadelbaumreihen. Am Rande des Dauercampergeländes. Im Schallbereich der Straße.
Etwa 80 m langes, durch eine Mauer befestigtes Ufer. Anschließend große Liegewiese.
Keine ständige Platzaufsicht.
Schiffenen 15
3186 Düdingen
Jura - Neuchâtel - Fribourg - Vaud
Schweiz
Breitengrad 46° 52' 41" N (46.87829)
Längengrad 7° 11' 29" E (7.19156)
Noch ca. 3 km nach Norden. Beschildert.
Rundfahrten im Heißluftballon mit Sicht auf das Berner Land aus der Vogelperspektive sind zwar nicht billig, aber unvergesslich. Ballons starten z.B. von Gstaad, Auskunft beim Verkehrsbüro. Faszinierend ist der Blick von oben das ganze Jahr über: In sanftem Licht blüht im Frühling tief unten die Landschaft, im Sommer sind Getreidefelder, Bergwanderer und Segelschiffe von oben zu betrachten, im Herbst glühen die Wälder, im Winter locken tief verschneite Täler und Berge. Die Fahrten dauern jeweils rund zwei Stunden. Weil für den exakten Start-Zeitpunkt gute Wetter- und Windverhältnisse herrschen müssen, sollten Sie jedoch einen halben Tag einplanen. Die Touristinformatin in Gstaad erteilt gerne weitere Auskünfte.
Schon fast in den Bergen liegt das vor allem bei den Stadtbernern beliebte Wander- und Skigebiet Gurnigel. Die einsame voralpine Berglandschaft ist über einen kurvenreiche Straße von Riggisberg aus zu erreichen. Seine Tourismustradition reicht bis ins 16. Jh. zurück, als die Schwefelquellen das Ziel für Heilung suchende Gäste waren. Heute lehnt man sich gemütlich auf der Terrasse des Berghauses zurück. Bewegungshungrige gehen auf einen der vielen Wanderwege, Sportliche kraxeln auf den Gipfel des 2176 m hohen Gantrisch. Der Aufstieg dauert rund zwei Stunden. Als Belohnung wartet bei klarem Wetter ein weiter Blick hinüber zu den majestätischen Gipfeln der Berner Alpen. Im Winter präpariert das Langlaufzentrum auf 1500-1600 m Loipen für Skating und Klassischen Langlauf und auch Skilifte für Abfahrtslauf fehlen nicht.
Das Schloss Schwarzenburg war Sitz der Amtmänner, später der Regierungsstatthalter. Erbaut wurde es im 16. Jh. als Ersatz für die Grasburg, heute eine Ruine nicht weit vom Schloss. Das rechteckige, dreigeschossige Schloss mit Treppenturm, ummauertem Hof, Ecktürmchen und Wehrgängen diente niemals zur Verteidigung, sondern hatte stets repräsentative Funktion. Heute ist es ein Kultur- und Veranstaltungszentrum mit Konzerten und Lesungen.
Der Neuenburger See ist fast 40 km lang und rund 8 km breit und der größte See, der sich vollkommen in der Schweiz befindet. Entlang seines Ufers laden historische Städte zu einer Entdeckungstour ein. An seine Nordwestseite schmiegen sich Winzerdörfer und die zum Juragebirge hin ansteigenden Weinberge. Die hier gekelterten Weißweine stammen vor allem aus der Chasselas-Traube, die Pinot Noirs gehören zu den besten Rotweinen der Schweiz. Zahlreiche Wander- und Radwege führen durch Weinberge und entzückende Winzerdörfer oder direkt am Seeufer entlang.
Dank der zuverlässig niedrigen Temperaturen und relativen Schneesicherheit ist das Vallée de la Brévine ein beliebter Ort für den Wintersport, vor allem Skilanglauf. Das Bauerndorf und seine Umgebung gelten als ›Schweizer Sibirien‹, denn hier werden jeden Winter die kältesten Temperaturen des Landes gemessen. Der Minus-Rekord ist 41,8 Grad unter Null. Das liegt daran, dass das Hochtal von La Brévine auf rund 1000 m Höhe liegt und von einem Hügelring eingeschlossen ist. Bäche können deshalb nicht nach außen abfließen, sondern versickern durch Löcher im porösen Gestein. Da die Kälte auch nicht über einen Talausgang abziehen kann, sammelt sie sich am tiefsten Punkt des Tales und bildet rund um La Brévine einen Kältesee.
Im Hauptort des Bezirks Gruyères mit seinem klassizistischen Stadtbild dokumentiert das Greyerzer Museum Kunst und Traditionen der Region. Neben Gemälden Schweizer Künstler wie Félix Valloton zeigen ›Poyas‹, originelle Bauernmalereien aus Scheunen und Ställen der Umgebung, Szenen aus dem landwirtschaftlichen Alltag. Authentische Wohn- und Arbeitsräume, Kuhglocken, Möbel und Trachten ergänzen die Sammlung.
easy travellerschrieb vor 5 Jahren
Pech gehabt?
Gute Lage, hauptsächlich feste Plätze, sauber, minimalistisch. Man erhält eine grosse Liste von Vorschriften, die aber offenbar niemand kontrolliert.. Wir waren eine Nacht dort und konnten kaum schlafen. Ständig wurden wir von lärmenden Nachtschwärmern geweckt.
Sanitär
2.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Schiffenensee Düdingen am See?
Ja, Camping Schiffenensee Düdingen ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Schiffenensee Düdingen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Schiffenensee Düdingen einen Pool?
Ja, Camping Schiffenensee Düdingen hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Schiffenensee Düdingen?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Schiffenensee Düdingen?
Hat Camping Schiffenensee Düdingen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Schiffenensee Düdingen?
Wie viele Standplätze hat Camping Schiffenensee Düdingen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Schiffenensee Düdingen zur Verfügung?
Verfügt Camping Schiffenensee Düdingen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Schiffenensee Düdingen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Schiffenensee Düdingen entfernt?
Gibt es auf dem Camping Schiffenensee Düdingen eine vollständige VE-Station?