Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/12
Weitläufiger Naturcampingplatz mit einem kleinen, flachen Naturbadeteich.
Begrüßungsbox für Hünde. Naturcamping mit Führung und Beratung. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Schafbachmühle)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes, parkähnliches Wiesengelände an einem steilen Hang. Standplätze in Gruppen zusammengefasst, teils auch in Nischen. Einige Parzellen befestigt. Im Naturschutzgebiet Schafbachtal. Von Dauercampern geprägt.
Eine Einstiegsstelle in den Teich.
Keine Aufnahme von Jugendgruppen. Separates Abstellen der Pkws gilt nur für den Bereich der Zelte.
53937 Harperscheid
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 50° 31' 38" N (50.52743333)
Längengrad 6° 24' 42" E (6.41178332)
Von der B258 bei der Weiermühle nach Norden abbiegen, noch 2,5 km.
Die ehemalige Benediktiner-Stiftskirche St. Chrysanthus und Daria ist eine romanische Basilika. Ihr Westwerk mit quadratischem Mittelturm und zwei Flankentürmen stammt aus dem 11. Jh. Die Krypta birgt die Reliquien der beiden römischen Märtyrer St. Chrysanthus und Daria in einem vergoldeten Schrein, sie begründeten einst die Bedeutung der Kirche als Pilgerziel. Direkt am Kircheneingang steht das Hochgrab des Grafen Gottfried von Bergheim aus dem 14. Jh.
Einblicke in das Leben der Antike liefert die Römervilla Blankenheim, die Mitte des 1. Jh. n. Chr. errichtet und bis ins 4. Jh. bewirtschaftet wurde. Diese ›vila rustica‹, ein Gutshof mit 75 Räumen, bestand aus einem Hauptgebäude mit Stallungen, Scheunen, Remisen und Gesindeunterkünften. Zu sehen sind u.a. die Rekonstruktion der knapp 60 m langen einstigen Säulenvorhalle sowie Reste der Badeanlage und des Wirtschaftsraums hinter achäologischen Fenstern.
Der mittelalterliche Stadtkern von Bad Münstereifel ist von einer fast vollständig erhaltenen Stadtmauer mit 18 Wehrtürmen und vier Stadttoren umgeben. Der beschilderte Stadtmauer-Rundweg führt gut 2 km an ihr entlang. Vom Heisterbacher Tor nach Norden verläuft er über 220 m sogar direkt auf der Stadtmauer. In diesem Abschnitt, am südwestlichen Eckturm, eröffnet der höchste und schönste Aussichtspunkt den ›Eifel-Blick‹, ein Bilderbuch-Panorama über die Eifel und den historischen Stadtkern.
Einen reizvollen Überblick über die Kleinstadt bietet die Burg Monschau aus dem 13./14. Jh. Heute dienst sie als Jugendherberge. Ihr Innenhof bietet im Sommer die stimmungsvolle Kulisse für die ›Monschau Klassik‹, das Programm bietet Konzerte, Opern, Musicals und Ballettaufführungen.
Es gilt als eines der schönsten Rathäuser des Rheinlandes. Ziegelrot sticht es aus der Häuserzeile heraus, gotische Arkaden und ein Stufengiebel schmücken es. Es wurde im 15. Jh. erstmals als Gewandhaus erwähnt und später zum Rathaus umfunktioniert. Im 16. Jh. erhielt es seinen westlichen Anbau.
Vor den Toren der Städte am Rhein begeistert die Nordeifel mit idyllischen Fachwerkstädtchen, romantischen Burgen und reizvollen Landschaften. Naturphänomene wie der Geysir Andernach und Ausflugsziele wie die Burg Eltz machen eine Reise in die Nordeifel für Jung und Alt zum abwechslungsreichen Erlebnis. Nordeifel-Reisetipps für Naturverbundene Die beeindruckenden Landschaften des Urlaubsziels Nordeifel lassen sich zu Fuß, auf dem Fahrrad, mit dem Auto oder dem Wohnmobil erkunden. Bei einem Ausflug in den Nationalpark Eifel treffen Reisende mit etwas Glück auf Feuersalamander, Schwarzstörche und andere heimische Tierarten. Die vulkanisch geprägte Landschaft lässt sich außerdem auf ausgewiesenen Reitpfaden erkunden. Städte und Schlösser auf der Nordeifel-Karte entdecken Im Mittelalter wurden in der Nordeifel zahlreiche Burgen, Schlösser und Kloster erbaut. Einige von ihnen sind noch heute gut erhalten und beliebte Sehenswürdigkeiten. Die Burg Monschau überragt mit ihren Rundtürmen die gleichnamige Stadt. In ihrem Innenhof finden jeden Sommer Konzerte, Opern und Musicals statt. Der historische Ortskern der Stadt Bad Münstereifel lädt zum Flanieren in mittelalterlicher Atmosphäre ein.
Im Eifel-Zoo südwestlich von Prüm verbindet eine Kleinbahn die Gehege von rund 400 heimischen und exotischen Tieren, darunter auch ein Bison. Höhepunkt ist die Hirschfütterung aus dem Zug. Außerdem warten der Streichelzoo, ein Kinderspielplatz, eine Schwebebahn und das Minidorf mit rund 30 Gebäuden auf Besucher.
Spaß und Nervenkitzel für Groß und Klein bietet der Freizeitpark Phantasialand bei Brühl. Die Attraktionen und Fahrabenteuer sind so fantastisch wie ihre Namen: Wellenflug, Tikal, Colorado Adventure, Mystery Castle, Maus-Au-Chocolat und Taron, welches übrigens die schnellste Achterbahn der Welt ist. Das Showprogramm bietet Tanz und Akrobatik aus aller Welt, darunter Breakdance, HipHop und Afrikanische Tänze.
Familieschrieb vor 4 Jahren
Unverschämte Betreiber!
Ich bin in vielen Jahren Camping noch nie so frech und unkooperativ behandelt worden! Man hat den Anschein, die Betreiber möchten ihr Geld kassieren, darüber hinaus aber möglichst wenig mit Kundschaft zu tun haben, geschweige denn Ihnen entgegen kommen. Insbesondere die Dame an der Rezeption vergre… Mehr
Sehr Gut
Carstenschrieb vor 4 Jahren
Natur und Ruhe pur
Sehr schöner Naturbelassener Campingplatz! Gastgeber waren sehr freundlich, leckerer Kuchen:) Unser Stellplatz war Top! Da es sich ja wohl um eine alte Mühle handelt (wie der Name wohl sagt), ist das Gebäude natürlich in die Jahre gekommen! Aber, es war alles sauber und aufgeräumt! Sanitäranlagen eb… Mehr
Der Essenerschrieb vor 4 Jahren
Nie meht
Unfreundlicher "Gastgeber", Badeteich ist ein Tümpel, Öffnungszeiten ? Naja. Toiletten dreckig, fauliger Geruch,
Dauercamperschrieb vor 5 Jahren
Dauercamper
Natur Camping heißt es. Der Platz ist mit sehr hohen Bäumen und Streucher zugewachsen. Die Zufahrtswege sind durch streucher sehr hinterlich Die Sanitäranlagen sind sehr veraltet und unsauber. Das Personal sehr sehr streng und sehr unfreundlich. Kaum mehr Sonne sehr viel Schatten
Sehr Gut
Rikeschrieb vor 6 Jahren
toll gelegen, nette Betreuung,ruhig,
Tolle Plätze, leider ohne eigene Wasser bzw. Abwasserstelle aber Wasser gabs auf jeder Abteilung. Toll, daß nur jeweils max. 5 Tellpl. beieinander waren so hatte man nie das Gefühl auf einem so großen Platz zu sein. Könnte noch ne Weile weitermachen!!
Camperschrieb vor 7 Jahren
Dauercamper
Natur Camping heißt es. Der Platz ist mit sehr hohen Bäumen und Streucher zugewachsen. Die Zufahrtswege sind durch streucher sehr hinterlich Die Sanitäranlagen sind sehr veraltet und unsauber. Das Personal sehr streng und unfreundlich Kaum mehr Sonne sehr viel Schatten
Außergewöhnlich
Nicoleschrieb vor 7 Jahren
Naturcamping
Sehr schön gelegener Campingplatz in der Natur, mit vielen Wandermöglichkeiten, sehr netten Campingplatz Betreibern, sauberen sanitären Anlagen. Hundefreundlich.
Sheldon31415schrieb vor 8 Jahren
Schöne Stellplätze/Zeltplätze mitten im Naturschutzgebiet. Sanitäranlagen/ Hauptgebäude veraltet, viel zu enge Toilette (keine Klobrillen, keine Papierhandtücher, unsauber). Preise für Zeltstellplatz überteuert.
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Camping mitten in den ruhigen Waldlandschaften der Eifel: Das erleben Gäste auf dem Campingplatz Schafbachmühle.
Die Naturcampinganlage Schafbachmühle befindet sich in Nordrhein-Westfalen nahe der französischen Grenze. Die Standplätze befinden sich inmitten einer ruhigen Waldfläche abseits der Landstraßen. Der kinderfreundliche Campingplatz bietet den jüngeren Gästen mit mehreren Spiel- und Bolzplätzen sowie Tischtennis viele Möglichkeiten zum Austoben. Für das kulinarische Wohl ist mit gemütlichen Restaurants und Cafés rund um den Campingplatz gesorgt.
Ein Besuch auf dem Campingplatz Schafbachmühle lohnt sich zu jeder Jahreszeit. Im Sommer können die Gäste im Schwimmbad mit Wasserrutschen eine Abkühlung genießen. Besonders für Wanderfreunde ist die Umgebung rund um den Campingplatz ein Paradies. Die Wanderwege führen Wanderer und Spaziergänger in die idyllischen Waldlandschaften der Eifel. Im Winter haben Wintersportfans auf den Loipen ihre Freude. Die Skipisten sind bequem mit dem Skilift erreichbar.
Wer auf dem Campingplatz Schafbachmühle Urlaub macht, sollte sich den Nationalpark Eifel nicht entgehen lassen. Das 110 Quadratkilometer große Naturschutzgebiet ist nur wenige Minuten mit dem Auto entfernt. Hier erwarten Besucher unberührte Natur und Panoramablicke auf faszinierende Seenlandschaften. Wer möchte, kann den Park auch bei einer Führung mit Rangern und Waldführern entdecken. Weitere spannende Ausflugsziele in der Nähe sind die Greifvogelstation Hellenthal oder die Burg Reifferscheid.
Liegt der Camping Schafbachmühle am See?
Ja, Camping Schafbachmühle ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Schafbachmühle erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Schafbachmühle einen Pool?
Nein, Camping Schafbachmühle hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Schafbachmühle?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Schafbachmühle?
Hat Camping Schafbachmühle Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Schafbachmühle?
Wann hat Camping Schafbachmühle geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Schafbachmühle?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Schafbachmühle zur Verfügung?
Verfügt Camping Schafbachmühle über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Schafbachmühle genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Schafbachmühle entfernt?
Gibt es auf dem Camping Schafbachmühle eine vollständige VE-Station?