Verfügbare Unterkünfte (Camping Schafbachmühle)
...

1/12





Erholung im Herzen der Eifel – Camping Schafbachmühle. Im idyllischen Naturschutzgebiet Schafbachtal an der Grenze zu Belgien ist dieser terrassierte, parkähnliche Campingplatz eine Oase für Naturliebhaber. Die großzügig bemessenen Standplätze mit modernen Versorgungsanschlüssen und die umfassend ausgestatteten Mietunterkünfte sind der ideale Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren. Ein kleiner Naturbadeteich sorgt für Erfrischung. Beliebte Tourenziele sind das Tempelchen mit Eifel-Blick in Schleiden und die Oleftalsperre mit der Greifvogelstation sowie dem Wildfreigehege Hellenthal.
Weitläufiger Naturcampingplatz mit einem kleinen, flachen Naturbadeteich.
Begrüßungsbox für Hünde. Naturcamping mit Führung und Beratung. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes, parkähnliches Wiesengelände an einem steilen Hang. Standplätze in Gruppen zusammengefasst, teils auch in Nischen. Einige Parzellen befestigt. Im Naturschutzgebiet Schafbachtal. Von Dauercampern geprägt.
Eine Einstiegsstelle in den Teich.
Keine Aufnahme von Jugendgruppen. Separates Abstellen der Pkws gilt nur für den Bereich der Zelte.
53937 Harperscheid
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 50° 31' 38" N (50.527431)
Längengrad 6° 24' 42" E (6.411783)
Von der B258 bei der Weiermühle nach Norden abbiegen, noch 2,5 km.
Das älteste private Wohnhaus im Rheinland wurde im Zuge der Umwandlung eines Klosters zum Stift 1167 für einen sehr begüterten Kanoniker aus Naturstein erbaut. Seit 1975 ist im Romanischen Haus das Hürten-Heimatmuseum mit einer Sammlung zur Regionalgeschichte und Wechselausstellungen zu Spezialthemen untergebracht.
In den ausgedehnten Buchen- und Eichenwäldern des Nationalparks können sich Tiere wie Wildkatze, Biber, Feuersalamander, Uhu, Feldlerche und Schwarzstorch sowie Pflanzen wie die stark bedrohte Wildnarzisse bestens entfalten. Etliche Wander-, Rad- und Reitwege laden zur Erkundung ein. Besonders reizvoll ist der Wildnis-Trail, der über vier Etappen (je 18 bis 25 km, auch einzeln machbar) von Monschau Höfen nach Hürtgenwald führt. Zudem bieten Ranger Informationsveranstaltungen und geführte Wanderungen an.
Im Tal des wohl ursprünglichsten aller Ardennenflüsse ist viel Abwechslung geboten: etwa die beiden im 15. bzw. 18. Jh. künstlich angelegten Wasserfälle von Coo. Verschiedene Sportangebote und ein kleiner Freizeitpark sorgen für weiteres Vergnügen. Oder der Aussichtspunkt Belvédère du Congo, von dem man weit über die wallonischen ›Urwälder‹ blickt. Größte Attraktion sind die Tropfsteinhöhlen von Remouchamps, deren Besuch in einer Fahrt auf dem unterirdischen Fluss Rubicon gipfelt.
Funde beweisen, dass auf dem Berg Mons Nore einst eine römische Siedlung bestand. Die 678 m hoch auf gelegene Nürburg stammt vom Angang des 12. Jh. und erreichte bis 1144 eine beachtliche Größe, so dass sich ein Seitenzweig der Grafen von Are schließlich nach ihr Graf von Nürburg nannte. Später war die Burg ein erbliches Lehen des Erzbischofs von Köln. Die ausgedehnte Burg galt als eine der stärksten Festungen der Eifel. 1689 wurde sie nach einer langen Belagerung von den Franzosen zerstört und danach diente der mächtige Bergfried als Gefängnis. 1759 aber wurde die Burg aufgegeben und verfiel zusehends. Fast hundert Jahre später wurden der u.a. Turm und Haupttoranlage restauriert. Jetziger Besitzer ist das Land Rheinland-Pfalz.
Raus in die Natur und wandern, so weit die Beine tragen. Besonders schön lässt sich dieser Vorliebe im Urlaub in der Vulkaneifel nachgehen. Das im Nordwesten von Rheinland-Pfalz gelegene Gebiet besticht durch eine Unmenge spannender Geschichten und einer überwältigenden Natur vulkanischen Ursprungs. Der höchste Vulkan der Region ist der Ernstberg mit einer Höhe von knapp 700 m. Vulkaneifel-Karte: wie die Region so besonders wurde Westlich von Koblenz befindet sich die einzigartige Vulkaneifel. Name und Optik verdankt sie dem Vulkanismus. Er sorgte vor Jahrtausenden durch Gasexplosionen dafür, dass Mineralquellen und Maare (Vulkanseen) neben Lavabergen entstanden. Wer dem Abenteuer Vulkanismus besonders nahekommen möchte, besucht den Natur- und Geopark Vulkaneifel in Daun. Vulkaneifel-Routenplaner: mit Reiseführer und Maps durch die Region Südlich der Vulkaneifel wartet die Südeifel mit dem europaweit ersten grenzübergreifenden Deutsch-Luxemburgischen Naturpark. Hier steht das Europadenkmal am belgisch-deutsch-luxemburgischen Dreiländereck. Im Norden der Vulkaneifel liegt die Nordeifel mit dem grenzüberschreitenden Hochmoor Hohes Venn. Holzstege führen Wanderbegeisterte durch das Gebiet. In der Winter-Reisezeit ist dort bei Schnee Skilanglauf möglich. Mit der Vulkaneifel-Karte entlang der Deutschen Vulkanstraße Zwischen dem Rhein und der Hohen Eifel/Hocheifel führt die Deutsche Vulkanstraße auf einer Länge von 280 km kreuz und quer durch die Region. Die Stationen dieser Erlebnisstraße sind 39 industriegeschichtliche Highlights und kulturhistorische Sehenswürdigkeiten. Dazu gehören das Kloster Maria Laach, das Römerbergwerk Meurin oder das Vulkanfeld in Mendig.
2
Familie
Mai 2021
Ich bin in vielen Jahren Camping noch nie so frech und unkooperativ behandelt worden! Man hat den Anschein, die Betreiber möchten ihr Geld kassieren, darüber hinaus aber möglichst wenig mit Kundschaft zu tun haben, geschweige denn Ihnen entgegen kommen. Insbesondere die Dame an der Rezeption vergre
Sehr gut8
Carsten
April 2021
Sehr schöner Naturbelassener Campingplatz! Gastgeber waren sehr freundlich, leckerer Kuchen:) Unser Stellplatz war Top! Da es sich ja wohl um eine alte Mühle handelt (wie der Name wohl sagt), ist das Gebäude natürlich in die Jahre gekommen! Aber, es war alles sauber und aufgeräumt! Sanitäranlagen eb
4
Der Essener
Mai 2019
Unfreundlicher "Gastgeber", Badeteich ist ein Tümpel, Öffnungszeiten ? Naja. Toiletten dreckig, fauliger Geruch,
2
Dauercamper
Mai 2018
Natur Camping heißt es. Der Platz ist mit sehr hohen Bäumen und Streucher zugewachsen. Die Zufahrtswege sind durch streucher sehr hinterlich Die Sanitäranlagen sind sehr veraltet und unsauber. Das Personal sehr sehr streng und sehr unfreundlich. Kaum mehr Sonne sehr viel Schatten
Sehr gut8
Rike
Juli 2018
Tolle Plätze, leider ohne eigene Wasser bzw. Abwasserstelle aber Wasser gabs auf jeder Abteilung. Toll, daß nur jeweils max. 5 Tellpl. beieinander waren so hatte man nie das Gefühl auf einem so großen Platz zu sein. Könnte noch ne Weile weitermachen!!
2
Camper
Mai 2018
Natur Camping heißt es. Der Platz ist mit sehr hohen Bäumen und Streucher zugewachsen. Die Zufahrtswege sind durch streucher sehr hinterlich Die Sanitäranlagen sind sehr veraltet und unsauber. Das Personal sehr streng und unfreundlich Kaum mehr Sonne sehr viel Schatten
Hervorragend10
Nicole
April 2018
Sehr schön gelegener Campingplatz in der Natur, mit vielen Wandermöglichkeiten, sehr netten Campingplatz Betreibern, sauberen sanitären Anlagen. Hundefreundlich.
2
Sheldon31415
vor 8 Jahren
Schöne Stellplätze/Zeltplätze mitten im Naturschutzgebiet. Sanitäranlagen/ Hauptgebäude veraltet, viel zu enge Toilette (keine Klobrillen, keine Papierhandtücher, unsauber). Preise für Zeltstellplatz überteuert.
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 33,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 33,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Camping mitten in den ruhigen Waldlandschaften der Eifel: Das erleben Gäste auf dem Campingplatz Schafbachmühle.
Die Naturcampinganlage Schafbachmühle befindet sich in Nordrhein-Westfalen nahe der französischen Grenze. Die Standplätze befinden sich inmitten einer ruhigen Waldfläche abseits der Landstraßen. Der kinderfreundliche Campingplatz bietet den jüngeren Gästen mit mehreren Spiel- und Bolzplätzen sowie Tischtennis viele Möglichkeiten zum Austoben. Für das kulinarische Wohl ist mit gemütlichen Restaurants und Cafés rund um den Campingplatz gesorgt.
Ein Besuch auf dem Campingplatz Schafbachmühle lohnt sich zu jeder Jahreszeit. Im Sommer können die Gäste im Schwimmbad mit Wasserrutschen eine Abkühlung genießen. Besonders für Wanderfreunde ist die Umgebung rund um den Campingplatz ein Paradies. Die Wanderwege führen Wanderer und Spaziergänger in die idyllischen Waldlandschaften der Eifel. Im Winter haben Wintersportfans auf den Loipen ihre Freude. Die Skipisten sind bequem mit dem Skilift erreichbar.
Wer auf dem Campingplatz Schafbachmühle Urlaub macht, sollte sich den Nationalpark Eifel nicht entgehen lassen. Das 110 Quadratkilometer große Naturschutzgebiet ist nur wenige Minuten mit dem Auto entfernt. Hier erwarten Besucher unberührte Natur und Panoramablicke auf faszinierende Seenlandschaften. Wer möchte, kann den Park auch bei einer Führung mit Rangern und Waldführern entdecken. Weitere spannende Ausflugsziele in der Nähe sind die Greifvogelstation Hellenthal oder die Burg Reifferscheid.
Liegt der Camping Schafbachmühle am See?
Ja, Camping Schafbachmühle ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Schafbachmühle erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Schafbachmühle einen Pool?
Nein, Camping Schafbachmühle hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Schafbachmühle?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Schafbachmühle?
Hat Camping Schafbachmühle Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Schafbachmühle?
Wann hat Camping Schafbachmühle geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Schafbachmühle?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Schafbachmühle zur Verfügung?
Verfügt Camping Schafbachmühle über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Schafbachmühle genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Schafbachmühle entfernt?
Gibt es auf dem Camping Schafbachmühle eine vollständige VE-Station?