Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/12
(9Bewertungen)
Weitläufiger Naturcampingplatz mit einem kleinen, flachen Naturbadeteich.
Begrüßungsbox für Hünde. Naturcamping mit Führung und Beratung. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Schafbachmühle)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes, parkähnliches Wiesengelände an einem steilen Hang. Standplätze in Gruppen zusammengefasst, teils auch in Nischen. Einige Parzellen befestigt. Im Naturschutzgebiet Schafbachtal. Von Dauercampern geprägt.
Eine Einstiegsstelle in den Teich.
Keine Aufnahme von Jugendgruppen. Separates Abstellen der Pkws gilt nur für den Bereich der Zelte.
53937 Harperscheid
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 50° 31' 38" N (50.52743333)
Längengrad 6° 24' 42" E (6.41178332)
Von der B258 bei der Weiermühle nach Norden abbiegen, noch 2,5 km.
Die Schirmfabrik Emil Bauer, ein Gebäude von 1928, ist seit 1991 Hauptsitz der Sammlung Ludwig, die der Aachener Schokoladenfabrikant Peter Ludwig und seine Frau und Irene zusammengetragen haben. Es gibt wunderbar Freches von Ai Weiwei, Andy Warhol, Franz Gertsch, Duane Hanson, Jonathan Borofsky. Und Videokunst von Bruce Nauman, Nam June Paik, Ulrike Rosenbach, Wolf Vostell.
Karl Friedrich Schinkel war an den Entwürfen des klassizistischen Elisenbrunnens von 1827 beteiligt. Die Anlage besteht aus einer Wandelhalle zwischen zwei Pavillons, in den beiden Trinkbrunnen sprudelt 52° C warmes schwefelhaltiges Wasser aus der Kaiserquelle. Die Marmortafeln von 1883 in der Wandelhalle erinnern an Kurgäste wie Friedrich den Großen und Georg Friedrich Händel. Als Station der Route Charlemagne steht der Elisenbrunnen für Aachener Badekultur. Im dazugehörigen Elisengarten bietet die Archäologische Vitrine Einblicke in die Frühzeit der Siedlung um 5000 v. Chr.
In der Villa Cassalette (19. Jh.) mit modernem Anbau sind Kollektionen der Stifter Suermondt und Ludwig versammelt. Gezeigt werden rheinische Schnitzkunst, Grafiken von Dürer, Rembrandt, Goya und Piranesi, Gemälde von Corinth, Slevogt, Macke, Beckmann und Dix, ferner Tapisserien, Goldschmiedearbeiten, Glasmalereien und griechische Vasen.
Auf der nach Karl dem Großen benannten Route Charlemagne erschließt sich die Geschichte Aachens als Spaziergang zu Baudenkmälern und Museen. Ausgangspunkt ist das Centre Charlemagne, das Neue Stadtmuseum am Katschhof. Es dokumentiert multimedial und interaktiv die Entwicklungsetappen von der ersten Besiedlung um 5000 v. Chr. über die Kelten und Römer, die karolingische Zeit und die Bäderstadt des Barock bis in die Gegenwart. Unter den Exponaten sind Gemälde, Statuen, Münzen, ein karolingischer Kindersarkophag, ein Kettenhemd und ein barockes Kurtaxi.
Aachener Wohnkultur präsentiert das Couven Museum am Hühnermarkt. Der Name des Museums geht auf Jakob Couven zurück, der das Stadtpalais von 1662 im Jahr 1786 umbaute. Hinter der zarten Rokoko-Fassade mit hohen Sprossenfenstern befinden sich Periodenräume von Rokoko über Empire und Klassizismus bis zum Biedermeier. Auch die Adler-Apotheke des 17. Jh. ist erhalten.
Am Fischmarkt befindet sich das Grashaus von 1267. Seinen Namen bekam es mutmaßlich von der Grasfläche, die es einst umgab. Es diente bis 1349 als erstes Rathaus Aachens, danach war es Gefängnis, nach dem Umbau 1890 bis in jüngste Zeit Stadtarchiv. Über den drei Spitzbogenfenstern der Fassade öffnen sich Nischen mit den Standbildern der sechs Kurfürsten, die Rudolf I. (mittlere Figur) 1273 zum König wählten. Als Station der Route Charlemagne wird im Grashaus das Thema Europa für Schulklassen aufbereitet. Erwachsene können das Gebäude im Rahmen von bauhistorischen Führungen besichtigen.
Die Carolus Thermen, die durch natürliche heiße Mineralwasserquellen gespeist werden bestehen aus einer Thermal-, Sauna-, Beauty- und Schlemmerwelt und liegen somit voll im Wellness-Trend. Aufgrund des mineralreichen Thermalwassers, das durch die dünne Haut von Kleinkindern schneller und intensiver aufgenommen wird als von Erwachsenen können Kinder erst ab 6 Jahren die Carolus Thermen besuchen.
Im Museum in den prächtigen Kellergewölben der Abtei wird die Geschichte der Rennstrecke aufgerollt. Spannendes Bildmaterial, Lehrtafeln und die Ausstellung außergewöhnlicher Rennfahrzeuge lassen die Leidenschaft am Wettkampf von damals bis heute erneut aufleben. Die Abtei beherbergt weitere Museen, das Museum des Fürstentums Stavelot-Malmedy, das Museum des Fürstentums Stavelot-Malmedy sowie wechselnde Wanderausstellungen.
Familieschrieb vor 4 Jahren
Unverschämte Betreiber!
Ich bin in vielen Jahren Camping noch nie so frech und unkooperativ behandelt worden! Man hat den Anschein, die Betreiber möchten ihr Geld kassieren, darüber hinaus aber möglichst wenig mit Kundschaft zu tun haben, geschweige denn Ihnen entgegen kommen. Insbesondere die Dame an der Rezeption vergre… Mehr
Sehr Gut
Carstenschrieb vor 4 Jahren
Natur und Ruhe pur
Sehr schöner Naturbelassener Campingplatz! Gastgeber waren sehr freundlich, leckerer Kuchen:) Unser Stellplatz war Top! Da es sich ja wohl um eine alte Mühle handelt (wie der Name wohl sagt), ist das Gebäude natürlich in die Jahre gekommen! Aber, es war alles sauber und aufgeräumt! Sanitäranlagen eb… Mehr
Der Essenerschrieb vor 4 Jahren
Nie meht
Unfreundlicher "Gastgeber", Badeteich ist ein Tümpel, Öffnungszeiten ? Naja. Toiletten dreckig, fauliger Geruch,
Dauercamperschrieb vor 4 Jahren
Dauercamper
Natur Camping heißt es. Der Platz ist mit sehr hohen Bäumen und Streucher zugewachsen. Die Zufahrtswege sind durch streucher sehr hinterlich Die Sanitäranlagen sind sehr veraltet und unsauber. Das Personal sehr sehr streng und sehr unfreundlich. Kaum mehr Sonne sehr viel Schatten
Sehr Gut
Rikeschrieb vor 6 Jahren
toll gelegen, nette Betreuung,ruhig,
Tolle Plätze, leider ohne eigene Wasser bzw. Abwasserstelle aber Wasser gabs auf jeder Abteilung. Toll, daß nur jeweils max. 5 Tellpl. beieinander waren so hatte man nie das Gefühl auf einem so großen Platz zu sein. Könnte noch ne Weile weitermachen!!
Camperschrieb vor 7 Jahren
Dauercamper
Natur Camping heißt es. Der Platz ist mit sehr hohen Bäumen und Streucher zugewachsen. Die Zufahrtswege sind durch streucher sehr hinterlich Die Sanitäranlagen sind sehr veraltet und unsauber. Das Personal sehr streng und unfreundlich Kaum mehr Sonne sehr viel Schatten
Außergewöhnlich
Nicoleschrieb vor 7 Jahren
Naturcamping
Sehr schön gelegener Campingplatz in der Natur, mit vielen Wandermöglichkeiten, sehr netten Campingplatz Betreibern, sauberen sanitären Anlagen. Hundefreundlich.
Sheldon31415schrieb vor 8 Jahren
Schöne Stellplätze/Zeltplätze mitten im Naturschutzgebiet. Sanitäranlagen/ Hauptgebäude veraltet, viel zu enge Toilette (keine Klobrillen, keine Papierhandtücher, unsauber). Preise für Zeltstellplatz überteuert.
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Camping mitten in den ruhigen Waldlandschaften der Eifel: Das erleben Gäste auf dem Campingplatz Schafbachmühle.
Die Naturcampinganlage Schafbachmühle befindet sich in Nordrhein-Westfalen nahe der französischen Grenze. Die Standplätze befinden sich inmitten einer ruhigen Waldfläche abseits der Landstraßen. Der kinderfreundliche Campingplatz bietet den jüngeren Gästen mit mehreren Spiel- und Bolzplätzen sowie Tischtennis viele Möglichkeiten zum Austoben. Für das kulinarische Wohl ist mit gemütlichen Restaurants und Cafés rund um den Campingplatz gesorgt.
Ein Besuch auf dem Campingplatz Schafbachmühle lohnt sich zu jeder Jahreszeit. Im Sommer können die Gäste im Schwimmbad mit Wasserrutschen eine Abkühlung genießen. Besonders für Wanderfreunde ist die Umgebung rund um den Campingplatz ein Paradies. Die Wanderwege führen Wanderer und Spaziergänger in die idyllischen Waldlandschaften der Eifel. Im Winter haben Wintersportfans auf den Loipen ihre Freude. Die Skipisten sind bequem mit dem Skilift erreichbar.
Wer auf dem Campingplatz Schafbachmühle Urlaub macht, sollte sich den Nationalpark Eifel nicht entgehen lassen. Das 110 Quadratkilometer große Naturschutzgebiet ist nur wenige Minuten mit dem Auto entfernt. Hier erwarten Besucher unberührte Natur und Panoramablicke auf faszinierende Seenlandschaften. Wer möchte, kann den Park auch bei einer Führung mit Rangern und Waldführern entdecken. Weitere spannende Ausflugsziele in der Nähe sind die Greifvogelstation Hellenthal oder die Burg Reifferscheid.
Liegt der Camping Schafbachmühle am See?
Ja, Camping Schafbachmühle ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Schafbachmühle erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Schafbachmühle einen Pool?
Nein, Camping Schafbachmühle hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Schafbachmühle?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Schafbachmühle?
Hat Camping Schafbachmühle Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Schafbachmühle?
Wann hat Camping Schafbachmühle geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Schafbachmühle?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Schafbachmühle zur Verfügung?
Verfügt Camping Schafbachmühle über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Schafbachmühle genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Schafbachmühle entfernt?
Gibt es auf dem Camping Schafbachmühle eine vollständige VE-Station?