Verfügbare Unterkünfte (Camping Schafbachmühle)
...

1/12





Erholung im Herzen der Eifel – Camping Schafbachmühle. Im idyllischen Naturschutzgebiet Schafbachtal an der Grenze zu Belgien ist dieser terrassierte, parkähnliche Campingplatz eine Oase für Naturliebhaber. Die großzügig bemessenen Standplätze mit modernen Versorgungsanschlüssen und die umfassend ausgestatteten Mietunterkünfte sind der ideale Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren. Ein kleiner Naturbadeteich sorgt für Erfrischung. Beliebte Tourenziele sind das Tempelchen mit Eifel-Blick in Schleiden und die Oleftalsperre mit der Greifvogelstation sowie dem Wildfreigehege Hellenthal.
Weitläufiger Naturcampingplatz mit einem kleinen, flachen Naturbadeteich.
Begrüßungsbox für Hünde. Naturcamping mit Führung und Beratung. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes, parkähnliches Wiesengelände an einem steilen Hang. Standplätze in Gruppen zusammengefasst, teils auch in Nischen. Einige Parzellen befestigt. Im Naturschutzgebiet Schafbachtal. Von Dauercampern geprägt.
Eine Einstiegsstelle in den Teich.
Keine Aufnahme von Jugendgruppen. Separates Abstellen der Pkws gilt nur für den Bereich der Zelte.
53937 Harperscheid
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 50° 31' 38" N (50.527431)
Längengrad 6° 24' 42" E (6.411783)
Von der B258 bei der Weiermühle nach Norden abbiegen, noch 2,5 km.
Der historische Ortskern Kronenburgs thront ganz oben auf einem Berg. Die Burg ist nur noch als Ruine mit ihren Grundmauern erhalten, von den Häusern hingegen ist jedes einzelne ein kleines Kunstwerk aus Fachwerk oder Naturstein. Die meisten Gebäude sind in die einstige Festungsmauer integriert. Auch das gotische Kirchlein St. Johannes war Teil des Verteidigungsrings, ein einziger Pfeiler trägt ihre vier eleganten Sterngewölbe. Kronenburg ist Fußgänger-Territorium - das Auto bleibt vor der Stadtmauer stehen.
Rechts vom Dom-Haupteingang befindet sich die wohl wichtigste kirchliche Sammlung nördlich der Alpen. Sie birgt u.a. den Marienschrein: Er beinhaltet Windeln und das Lendentuch Christi, ein Marienkleid, das Enthauptungstuch Johannes des Täufers. Alle sieben Jahre werden seit 1349 anlässlich einer Wallfahrt die Reliquien gezeigt. Außerdem findet sich dort Sakrales aus der Spätantike, der karolingischen, ottonischen, staufischen und gotischen Zeit, die goldene Kanzel Heinrichs II., der Barbarossaleuchter, das Lotharkreuz, die Karlsbüste und der Aachener Altar sowie kostbare Textilien.
Aachen liegt im Bundesland Nordrhein-Westfalen und ist als einer der ältesten Orte in ganz Deutschland sowohl historisch bekannt als auch bei Besucherinnen und Besuchern beliebt. Die Bäderstadt, die sich im Dreiländereck Deutschland-Belgien-Niederlande befindet, wurde während ihrer Entstehungsgeschichte von großen Völkern und Herrschern geprägt. 30 Thermalquellen in dieser Region veranlassten die Römer, die die Heilquellen sehr schätzten, einst dazu, hier eine Siedlung anzulegen. Sie nannten sie Aquae Granni, nach Grannus, dem keltischen Heilgott. Seine engen Bezüge zur europäischen Geschichte hat sich die Stadt Aachen bis heute bewahrt und nennt sich deswegen auch Europastadt. Die kreisfreie Großstadt im NRW-Regierungsbezirk Köln ist eine attraktive Anlaufstelle für zahlreiche Touristinnen und Touristen geworden – auch aufgrund ihrer Vielseitigkeit für Urlauber aller Art und Interessen. Zudem ist Aachen eine beliebte Studentenstadt. Aachens Innenstadt mit dem Stadtplan erkunden Aachens Zentrum hat jede Menge Sehenswertes zu bieten und kann mit dem Stadtplan in der Hand ohne Schwierigkeiten zu Fuß erkundet werden. Der von Karl dem Großen errichtete Dom, die Domschatzkammer, das historische Rathaus oder der Elisenbrunnen liegen allesamt unweit voneinander entfernt und sind die Highlights der Aachener Innenstadt. Auch für kulturell Interessierte bieten zahlreiche Museen die Gelegenheit, sich mit diversen Themenwelten zu befassen und in die Tiefen der Stadtgeschichte einzutauchen. Im Centre Charlemagne erlebt man die Geschichte Aachens durch eine Art Spaziergang, im Grashaus etwas weiter südlich kann einen Blick auf die Bauhistorie der Stadt erhascht werden. Und wer in dem von Attraktionen geprägten Aachen-Stadtplan eine Pause braucht, der kann in zahlreichen Cafés und Restaurants verweile sowie in Parks wie dem Elisengarten oder dem Büchelpark unweit des Zentrums kurz Rast machen.
Kernstück des Doms, ebenfalls Station der Route Charlemagne, ist die Marienkirche Karls des Großen von 803. Als achteckiger Zentralbau von 30 m Höhe orientiert sie sich an antiken und byzantinischen Vorbildern. Filigrane Säulenarkaden öffnen das Oktogon zum sechzehneckigen Umgang, Gewölbe und Wände sind mosaikgeschmückt. Der vergoldete Radleuchter ist ein Geschenk Friedrich Barbarossas von 1180. Auf der Westempore steht der Aachener Thron, er gehörte vermutlich Karl dem Großen, später spielte er bei den Königskrönungen eine Rolle. Im Westen schließt sich die karolingische Vorhalle mit Treppentürmen und Bronzeportal an. Im Osten öffnet sich der gotische Chor von 1414, dessen 32 m hohes Gehäuse fast ganz aus Fenstern mit Glasmalereien besteht. Der goldene Karlsschrein von 1215 birgt die Gebeine Karls des Großen, im Bodengrab ruht Otto III. Und den Hochaltar schmückt eine goldene Altarplatte aus dem frühen 11. Jh. Die Domschatzkammer bewahrt den römischen Proserpina-Sarkophag, in den Karl der Große ursprünglich gebettet war, zudem die silberne Karlsbüste und das Lotharkreuz.
Das Radioteleskop Effelsberg ist mit 100 m Durchmesser einer der weltgrößten vollbeweglichen Parabolreflektoren. Es empfängt Bilder von Pulsaren, dunklen Löchern und fernen Galaxien aus bis zu 12 Milliarden Lichtjahren Entfernung. Im Besucherpavillon liefern Bild- und Videopräsentationen sowie Vorträge einen Eindruck von der Leistung des Observatoriums. Drei Themenwege informieren über Planeten unseres Sonnensystems (800 m Länge), die Milchstraße (4 km) und ferne Galaxien (2,6 km). Teilweise sind diese wegen der Flutkatastrophe vom Juli 2021 noch gesperrt.
Wahrzeichen des kleinen Luftkurortes Prüm ist die Basilika St. Salvator. Sie ist Teil der ehemaligen Benediktinerabtei, die ein geistiges Zentrum des Karolingerreiches war. 799 kamen sogar Papst Leo III. und Kaiser Karl der Große zur Einweihung. In der Basilika liegt Karls Enkel, Kaiser Lothar I., begraben. Im Laufe der Jahrhunderte verfiel die Abtei, bis im 18. Jh. nach Plänen des fränkischen Barockbaumeisters Balthasar Neumann die heutige prachtvolle Anlage entstand. Sie beherbergt nun ein Gymnasium.
2
Familie
Mai 2021
Ich bin in vielen Jahren Camping noch nie so frech und unkooperativ behandelt worden! Man hat den Anschein, die Betreiber möchten ihr Geld kassieren, darüber hinaus aber möglichst wenig mit Kundschaft zu tun haben, geschweige denn Ihnen entgegen kommen. Insbesondere die Dame an der Rezeption vergre
Sehr gut8
Carsten
April 2021
Sehr schöner Naturbelassener Campingplatz! Gastgeber waren sehr freundlich, leckerer Kuchen:) Unser Stellplatz war Top! Da es sich ja wohl um eine alte Mühle handelt (wie der Name wohl sagt), ist das Gebäude natürlich in die Jahre gekommen! Aber, es war alles sauber und aufgeräumt! Sanitäranlagen eb
4
Der Essener
Mai 2019
Unfreundlicher "Gastgeber", Badeteich ist ein Tümpel, Öffnungszeiten ? Naja. Toiletten dreckig, fauliger Geruch,
2
Dauercamper
Mai 2018
Natur Camping heißt es. Der Platz ist mit sehr hohen Bäumen und Streucher zugewachsen. Die Zufahrtswege sind durch streucher sehr hinterlich Die Sanitäranlagen sind sehr veraltet und unsauber. Das Personal sehr sehr streng und sehr unfreundlich. Kaum mehr Sonne sehr viel Schatten
Sehr gut8
Rike
Juli 2018
Tolle Plätze, leider ohne eigene Wasser bzw. Abwasserstelle aber Wasser gabs auf jeder Abteilung. Toll, daß nur jeweils max. 5 Tellpl. beieinander waren so hatte man nie das Gefühl auf einem so großen Platz zu sein. Könnte noch ne Weile weitermachen!!
2
Camper
Mai 2018
Natur Camping heißt es. Der Platz ist mit sehr hohen Bäumen und Streucher zugewachsen. Die Zufahrtswege sind durch streucher sehr hinterlich Die Sanitäranlagen sind sehr veraltet und unsauber. Das Personal sehr streng und unfreundlich Kaum mehr Sonne sehr viel Schatten
Hervorragend10
Nicole
April 2018
Sehr schön gelegener Campingplatz in der Natur, mit vielen Wandermöglichkeiten, sehr netten Campingplatz Betreibern, sauberen sanitären Anlagen. Hundefreundlich.
2
Sheldon31415
vor 8 Jahren
Schöne Stellplätze/Zeltplätze mitten im Naturschutzgebiet. Sanitäranlagen/ Hauptgebäude veraltet, viel zu enge Toilette (keine Klobrillen, keine Papierhandtücher, unsauber). Preise für Zeltstellplatz überteuert.
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 33,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 33,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Camping mitten in den ruhigen Waldlandschaften der Eifel: Das erleben Gäste auf dem Campingplatz Schafbachmühle.
Die Naturcampinganlage Schafbachmühle befindet sich in Nordrhein-Westfalen nahe der französischen Grenze. Die Standplätze befinden sich inmitten einer ruhigen Waldfläche abseits der Landstraßen. Der kinderfreundliche Campingplatz bietet den jüngeren Gästen mit mehreren Spiel- und Bolzplätzen sowie Tischtennis viele Möglichkeiten zum Austoben. Für das kulinarische Wohl ist mit gemütlichen Restaurants und Cafés rund um den Campingplatz gesorgt.
Ein Besuch auf dem Campingplatz Schafbachmühle lohnt sich zu jeder Jahreszeit. Im Sommer können die Gäste im Schwimmbad mit Wasserrutschen eine Abkühlung genießen. Besonders für Wanderfreunde ist die Umgebung rund um den Campingplatz ein Paradies. Die Wanderwege führen Wanderer und Spaziergänger in die idyllischen Waldlandschaften der Eifel. Im Winter haben Wintersportfans auf den Loipen ihre Freude. Die Skipisten sind bequem mit dem Skilift erreichbar.
Wer auf dem Campingplatz Schafbachmühle Urlaub macht, sollte sich den Nationalpark Eifel nicht entgehen lassen. Das 110 Quadratkilometer große Naturschutzgebiet ist nur wenige Minuten mit dem Auto entfernt. Hier erwarten Besucher unberührte Natur und Panoramablicke auf faszinierende Seenlandschaften. Wer möchte, kann den Park auch bei einer Führung mit Rangern und Waldführern entdecken. Weitere spannende Ausflugsziele in der Nähe sind die Greifvogelstation Hellenthal oder die Burg Reifferscheid.
Liegt der Camping Schafbachmühle am See?
Ja, Camping Schafbachmühle ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Schafbachmühle erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Schafbachmühle einen Pool?
Nein, Camping Schafbachmühle hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Schafbachmühle?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Schafbachmühle?
Hat Camping Schafbachmühle Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Schafbachmühle?
Wann hat Camping Schafbachmühle geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Schafbachmühle?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Schafbachmühle zur Verfügung?
Verfügt Camping Schafbachmühle über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Schafbachmühle genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Schafbachmühle entfernt?
Gibt es auf dem Camping Schafbachmühle eine vollständige VE-Station?