Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/25
(4Bewertungen)
GutWaldcampingplatz in wildromantischer Umgebung am Fuße der mächtigen Fanesgruppe, die mit ihren Hochalmen Schauplatz der Ladinischen Sagen rund um das 'Reich der Fanes' ist.
Lage an Wanderwegenetz. Self-Check-In.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Sass Dlacia)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassenes, leicht ansteigendes Waldgelände mit kleinen Terrassen. Standplätze überwiegend geschottert.
Sciarè 11
39036 St. Kassian
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 33' 15" N (46.55438333)
Längengrad 11° 58' 11" E (11.96996667)
Von der SS244 (Bruneck - Corvara) in La Villa Richtung Cortina. Ca. 3,5 km südöstlich des Ortes gelegen, beschildert.
Brixen, die älteste Stadt Tirols, ist klein für eine Bischofsstadt, trotzdem sollte man sich Zeit nehmen, denn erlesen ist, was die Altstadt an Kunst und stimmungsvollen Kulissen zu bieten hat: Laubengassen, Torbögen, Bürgerhäuser, gepflasterte Plätze, die Hofburg und den Dom. Die Brixener Fürstbischöfe herrschten von 990 bis 1803 über die Stadt. Seit 1964 bildet Brixen mit Bozen eine Diözese.
Der Dom von Brixen mit seiner barocken Doppelturmfassade bestimmt den Domplatz. Von Straßencafés aus kann man den Anblick auf sich wirken lassen. Das Innere des Doms ist mit goldenen Stuckaturen und viel dunklem Marmor geschmückt. Der romanisch-gotische Kreuzgang birgt an Wänden und Gewölben Fresken des 15. Jh. Im Spiel des seitlich einfallenden Lichts erwachen die alt- und neutestamentarischen Szenen zum Leben, ein großer farbenfroher Bilderbogen, der durch seine volkstümliche Darstellungsweise begeistert. Ein Gedenkstein in einer Arkade des Alten Friedhofs zeigt den Minnesänger Oswald von Wolkenstein als Kreuzfahrer. Er selbst hatte den Stein 1408 bestellt.
Zwischen Bozen und Brixen, dort, wo sich das Eisacktal zu einer Schlucht verengt, liegt am rechten Flussufer Waidbruck. Strategische Bedeutung hat die kleine Ortschaft als Verkehrsknotenpunkt. Von hier führen Straßen nach Kastelruth, zum Schlern und ins Grödner Tal. Oberhalb der Ortschaft thront auf einem Felssporn die imposante Trostburg.
Die imposante Trostburg, in der Minnesänger Oswald von Wolkenstein (1377–1445) seine Jugendjahre verbrachte, wacht auf einem Felssporn über den Eingang ins Grödner Tal. Ein steiler gepflasterter Weg führt von Waidbruck hinauf zur Burganlage. Im Rahmen einer Führung können die prunkvollen Säle und die Burgkapelle besichtigt werden. Das Südtiroler Burgenmuseum zeigt in seiner Dauerausstellung ›Burgen – Bauwerke der Geschichte‹ maßstabsgetreue Modelle von 86 Südtiroler Burgen, die die Entwicklungsgeschichte veranschaulichen.
Über den steilen Kreuzweg ist Kloster Säben von Klausen aus in etwa 45 Min. zu erreichen. Auf der Strecke liegen die Gnadenkapelle und die Liebfrauenkirche. Entlang der Klostermauer gelangt man schließlich zur eigentlichen Klosterkirche und über eine Treppe zur Heiligkreuzkirche. Ihre farbenfrohen Fresken überraschen durch illusionistische Effekte. 2021 haben die letzten Benediktinerinnen das Kloster verlassen, eine Neubesiedelung steht 2024 noch aus.
Wer bei Burg Runkelstein die Straße ins Sarntal nimmt, kommt schnell in eine andere Welt. Ganz unerwartet eröffnet sich hinter der ersten großen Biegung eine Szenerie von beeindruckender Wildheit. Die wie ein Canyon tiefeingeschnittene Sarner Schlucht windet sich vorbei an gewaltigen Abstürzen und bizarren Felsformationen und wird begleitet von einer Straße mit 24 Tunneln, bis zum ebenen Boden des Sarntals. Trotz Tourismus hat sich im Sarntal eine intakte bäuerliche Kultur erhalten.
Die hübsche Altstadt von Bruneck erstreckt sich zwischen Burgberg und Rienzufer, geschützt durch starke Mauern und bewacht von Türmen. Trotz der Nähe zum schneesicheren Skizirkus auf dem Kronplatz macht der Ort einen gemütlichen Eindruck. Einige der alten Bürgerhäuser sind noch mit schönen schmiedeeisernen Zunftschildern geschmückt. Im 14. und 15. Jh. profitierte die Stadt vom Fernhandel zwischen Augsburg und Venedig. In dieser Zeit wirkte die Pustertaler Schule, deren bedeutendster Vertreter, der Maler und Bildschnitzer Michael Pacher, seine Werkstatt in Bruneck hatte. Werke des spätgotischen Meisters finden sich im Stadtmuseum. Die gotische Ursulinenkirche birgt einen vergoldeten Schnitzaltar mit Geburt und Darstellung Christi im Tempel. Im Schloss Bruneck widmet sich seit dem Jahr 2011 das interaktive Messner Mountain Museum Ripa der Geschichte der Bergvölker – der Tiroler ebenso wie der asiatischen Sherpa, Tibeter und Hunza.
Sehr Gut
Wintercamperschrieb letztes Jahr
Guter Campingplatz für Wintercamping
Landschaftlich sehr schön gelegen
Sehr Gut
Köbesschrieb vor 2 Jahren
Perfekter Sport und Motorrad Campingplatz
Passt alles! Wenn man Sportlich wie zb. Wandern, Radsport in jeglicher Form unterwegs sein möchte. Ebenfalls für Motorsportler geeignet. Die Plätze sind leider etwas schräg... , Restaurant ist super lecker. UND: Der nette und zuvorkommende Hausmeister o. Techniker der mal eben mein Waschbecken im … Mehr
Sehr Gut
Armin schrieb vor 3 Jahren
Guter Platz, schlechte Entsorgung.
Guter Platz, schlechte Entsorgung. Ver-und Entsorgung außerhalb und für große WoMos zu eng. Preis für Strom völlig überzogen: 3 A vier Euro, man kann aufstocken auf 10 A, dann aber zehn Euro. Ansonsten guter Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderungen. Gutes Restaurant, besser als die meisten an Campin… Mehr
twazischrieb vor 10 Jahren
Schöner Platz, eher ursprünglich in guter Lage zum MTB oder Bergsteigen. Wifi sehr gut verfügbar. Leider sehr viele Dauercamper. Dafür ein prima Restaurant. Preise im Juli total überzogen, aber man bekommt dafür ausreichend Platz.
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
06.01. - 05.04. | -15% |
|
30.05. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 04.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 57,00 EUR |
Familie | ab 71,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 46,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Umgeben von den majestätischen Gipfeln der Dolomiten präsentiert sich das Camping Sass Dlacia als perfektes Basislager für Wanderungen und Bergtouren.
Von den naturbelassenen, geschotterten Standplätzen aus ist der Blick auf die Fanesgruppe in den nordwestlichen Dolomiten einzigartig. Der Campingplatz befindet sich im beschaulichen Bergdorf San Cassiano in Alta Badia. Den zum Teil in Terrassen angelegten Platz umgeben duftende Kiefernwälder und grüne Wälder. Nach einem Tag am Berg ziehen sich Urlauber gerne in das Natura Wellness Center zurück. Die finnische und Bio-Sauna sowie das Dampfbad garantieren eine erholsame Auszeit. Es ist auch möglich, Massagen und andere Anwendungen zu buchen. Im Restaurant Pizzeria Sass Dlacia tanken Urlauber mit Latschenkiefer-Risotto, Holzofenpizza und anderen Köstlichkeiten Energie.
Das Camping Sass Dlacia wird im Sommer von Wanderern und Mountainbikern gerne gebucht. Direkt vom Campingplatz aus geht es zu aufregenden Bergsteigertouren oder auf familienfreundliche Routen entlang plätschender Bäche. Das rund 3 km vom Campingplatz entfernte Dorf San Cassiano bietet sich für einen Spaziergang an. In der Fußgängerzone gibt es viele erstklassige Restaurants. Im Winter steuern Gäste gerne den 1 km vom Campingplatz entfernten Skilift Armentarola an: Er erschließt das 1.200 Pistenkilometer umfassende Skigebiet Alta Badia und Dolomiti Superski. Gleich neben dem Campingplatz liegt das Langlaufzentrum Alta Badia, das 25 km an Loipen beinhaltet.
Sind Hunde auf Camping Sass Dlacia erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Sass Dlacia einen Pool?
Nein, Camping Sass Dlacia hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 8 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Sass Dlacia?
Die Preise für Camping Sass Dlacia könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Sass Dlacia?
Hat Camping Sass Dlacia Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Sass Dlacia?
Wann hat Camping Sass Dlacia geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Sass Dlacia?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Sass Dlacia zur Verfügung?
Verfügt Camping Sass Dlacia über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Sass Dlacia genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Sass Dlacia entfernt?
Gibt es auf dem Camping Sass Dlacia eine vollständige VE-Station?