Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/8
Der einfache und familiäre Platz in Strandnähe eignet sich prima zum Ausspannen und als Ausgangspunkt für Ausflüge nach Sorrent, Pompeji, Neapel und zum Vesuv.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Sant'Antonio)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigter, mit Oliven-, Nuss- und Zitronenbäumen bewachsener Wiesenplatz. Zusätzlich Mattendächer. Unterhalb eines Hanges, umgeben von Wohnhäusern.
Zum Strand über die Straße und am Hafen vorbei.
Via Marina d'Equa, 25
80069 Vico Equense
Kampanien
Italien
Breitengrad 40° 39' 34" N (40.659686)
Längengrad 14° 25' 5" E (14.418233)
Südlich des Umgehungstunnels von Vico Equense gut beschildert. Die letzten 1,5 km teils sehr eng und kurvenreich.
Ein etwa einstündiger Spaziergang führt vom Zentrum der Ortschaft Capri zu den in luftiger Höhe thronenden Ruinen der Villa Jovis. So heißen die Reste des Palastes von Tiberius, der einige Jahre auf Capri residierte. Gänsehaut garantiert ein Blick vom Belvedere del Salto di Tiberio, einem knapp 300 m steil zum Meer abfallenden Felsvorsprung: Von hier aus hat der berüchtigte römische Kaiser angeblich seine Feinde in den Tod stürzen lassen.
Vor allem den Glücklichen, die einige Tage auf Capri verweilen, offenbart sich die ganze weltläufige Magie der 10 qkm kleinen Insel. Per Standseilbahn geht es vom Hafen Marina Grande hinauf zum Hauptort Capri mit der salonartigen Piazzetta. Das Kloster Certosa di San Giacomo aus dem 14. Jh. besticht mit Fresken der Giotto-Schule. Von der Terrasse des Parco Augusto blickt man auf die Steilküste und die Via Krupp, die in atemberaubend kühnen Kehren zur Marina Piccola mit ihren hübschen Strandbädern führt.
Kunstfreunde flüchten aus den überlaufenen Straßen der Stadt in die Ruhe der maurisch anmutenden Kirche Santo Stefano aus dem 17. Jh. . Im Inneren ist die Cappella del Crocifisso von besonderem Interesse: Die Kapelle beherbergt die Gräber der Arcucci sowie das Grab Mutter Serafinas, der Dienerin Gottes. Der Boden des Hauptaltars aus vielfarbigem Marmor stammt der aus der Villa Jovis.
Von Capri aus ist eine zweistündige Wanderung möglich, die als erstes Zwischenziel den Arco Naturale hat, einen Felsbogen, der stolze 50 m aus dem Meer ragt. Dann gilt es, 160 Stufen hinunter zur Grotta di Matromania (auch Grotta di Matermania) zu steigen, einer bereits im Altertum zu kultischen Zwecken genutzten Höhle. Fantastische Ausblicke auf die von Macchia überwachsene Steilküste bietet der Weg zurück nach Capri an der Flanke des Monte Tuoro. Blickfang ist die rote Villa des Schriftstellers Curzio Malaparte (1898-1957). Vom Belvedere di Tragara schließlich schaut manauf die berühmten Felstürme, die Faraglioni, die vor der Südostküste Capris aufragen
Neapel, auf Italienisch Napoli, ist die Hauptstadt von Süditaliens Provinz Kampanien. Sie ist nach Rom und Mailand die drittgrößte Metropole des Landes. Wer Urlaub in der vielseitigen Hafenstadt am Fuße des Vesuvs machen möchte, begibt sich auf eine spannende Reise. Hier gibt es südländisches Temperament und Lebensfreude, köstliches Essen und eine Vielzahl an sehenswerten Orten. Es lohnt sich, die Stadtviertel in aller Ruhe zu durchstreifen und ihre Geheimnisse auf sich wirken zu lassen. Denn hier können Familien, Kunstinteressierte und Abenteuerlustige einiges sehen und erleben. Neapel-Routenplaner: unterwegs zu den Highlights Die Altstadt von Neapel mit ihren verwinkelten Gassen und kleinen Läden gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Hier befinden sich auch zahlreiche bedeutende Kirchen wie die prächtige San Lorenzo Maggiore, die Kapelle Sansevero mit der Figur des verhüllten Christus oder das Gotteshaus Il Gesù Nuovo mit seinem geheimnisvollen Pentagramm auf der Fassade. Noch eine Spur unheimlicher und mystischer ist Neapels Unterwelt Napoli Sotterranea . Unter der Stadt befindet sich die Katakomben. Mehrere Abschnitte des rund 80 km langen Labyrinths sind für Besucherinnen und Besucher zugänglich. Napoli für Entdecker – weitere Besonderheiten am Urlaubsziel Vom Garten des Klosters San Martino und anderen Aussichtspunkten ist eine Kuriosität Neapels sichtbar: Eine Stadttrasse bestehend aus sieben Straßen teilt die Altstadt in gerade Linie in der Mitte. Die Einheimischen nennen diese Trasse daher umgangssprachlich Spaccanapoli („spaltet Neapel“). Absolut sehenswert sind die bunten Motive im Kreuzgang beim Kloster Santa Chiara mit seinen aufwendig gestalteten Maiolica-Fliesen. Und im Stadtteil Posillipo erwarten Badeurlauberinnen und Badeurlauber mit dem Bagno Ideal und dem Bagno Elena zwei der schönsten Badeanstalten Neapels. Lohnenswerte Ausflugsziele auf der Neapel-Karte Markantes Reiseziel im Umland Neapels ist der 1.281 m hoch aufragende Vulkan Vesuv. Er ist der einzige noch aktive Vulkan auf dem europäischen Festland. Interessierte können ihn und seinen Krater besichtigen oder im umliegenden Nationalpark wandern gehen. Spektakulär sind zudem die antiken Städte Pompeji und Herculaneum, die bei einem Ausbruch des Vesuvs im Jahre 79 n. Chr. verschüttet wurden. Beide Orte eignen sich ausgezeichnet für Tagesausflüge und bieten einmalige Einblicke in das Alltagsleben in einer altrömischen Stadt.
Neapels Unterwelt scheut nicht das Licht der Öffentlichkeit: Die Stadt unter der Stadt erstreckt sich auf rund 1 Mio. qm, das Labyrinth aus Höhlen, Gängen und Schächten ist ganze 450 km lang. An der Piazza San Gaetano Nr. 68 liegt der Eingang zur Führung Napoli Sotterranea. Die etwa 2-stündige Tour lenkt Besucher durch enge Schächte und Zisternen, in ein griechisch-römisches Theater, in dem einst Nero seine Verse vortrug, und durch unterirdische Steinbrüche, aus denen schon die Griechen den weichen, gelblichen Tuff für ihre Tempel holten.
Einige bekannte Lieder auf Neapoletanisch haben den kleinen Hafen Santa Lucia zwischen der Promenade Via Partenope und einem winzigen Inselchen weltberühmt gemacht. Romantiker fühlen sich angesichts schmucker Jachten in einem der vielen kleinen, z.T. bis spät nachts geöffneten Lokale garantiert wohl. Im Schatten der dekorativen, als Kongresszentrum genutzten Normannenfestung Castel dellOvo lässt es sich vorzüglich tafeln. Kein Wunder, just an dieser Stelle hat wohl eine der Villen des sagenhaft reichen römischen Schlemmers Lucullus gestanden. Noch eines Großen sollte man hier gedenken: Gleich gegenüber, im eleganten Hotel Vesuvio, starb 1921 der Tenor Enrico Caruso.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 9 Monaten
Kleiner gemütlicher Campingplatz in der Marina.
Da wir etwas länger blieben, haben wir uns für ein Mobilehome entschieden. Der Zeltplatz ist schattig durch diverse Obst- bzw. Laubbäume. Die Camper standen zum Teil für unsere Auffassung etwas eng, aber der Platz war auch im September noch ausgebucht. Wir fanden aber das Flair schön. Das Essen im R… Mehr
Außergewöhnlich
Tonyschrieb vor 12 Monaten
Guter sauberer Platz, toller Supermarkt
Saubere Sanitäranlagen, netter Campingplatzbesitzer, der gut deutsch spricht
Sehr Gut
Janaschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Campingplatz
Kleiner gemütlicher Campingplatz direkt hinter dem Hafen. Sehr ruhig mit vielen Bäumen. Sehr netter Betreiber, der gut deutsch spricht. Kleiner Markt und kleines Restaurant auf dem Platz. Sanitäre Anlagen vollkommen ausreichend. Hatten Anfang Mai schon Probleme einen freien Platz zu finden, daher be… Mehr
Sehr Gut
Norbertschrieb vor 3 Jahren
Ideal zur Erkundung der Region Neapel
Sehr schön gelegener Platz, nahe dem Meer aber ohne Strand. Gelände mit Oliven und Orangenbäumen bewachsen, nicht parzelliert, soweit notwendig durch Planen beschattet. Familiär geführt, mit Restaurant und gut sortiertem Minimarket. Durch Animation in der nahen Marina und durch das benachbarte Parkd… Mehr
Thomas schrieb vor 3 Jahren
Unglaublich netter Empfang und sehr hilfsbereit!
Wie schon geschrieben sehr netter Empfang und sofortige Zuweisung auf einen Platz direkt vor dem Restaurant. Sanitäranlagen sind in einem sehr sauberen Zustand. Warmes Wasser ist kostenlos, Toiletten teils mit und ohne Klodeckel. Jetzt zum negativen Teil: Obwohl der Hund inklusive ist, ist dort ni… Mehr
Außergewöhnlich
Uweschrieb vor 6 Jahren
Sehr schöner Platz immer wieder zu empfehlen .
Es wird sogar eigenes Gemüse und Obst angeboten .Waren mit 3 Erwachsenen und VW Multivan 2Wochen dort . immer wieder sehr nett das Personal ,und alles sehr sauber.Essen am Hafen war super.Immer wieder gerne hier Urlaub machen
mein Womoschrieb vor 10 Jahren
wir haben den Platz im September 2015 besucht und waren sehr entäuscht. Die Stellplätze sind nicht als solche zu bezeichnen, die Sanitäranlagen sind in Containern untergebracht und nicht sehr einladend. Warmes Wasser gibts nur gegen separate Bezahlung. Der Preis pro Übernachtung ist für die vorhande… Mehr
Sehr Gut
tennstarschrieb vor 10 Jahren
Schöner kleiner, familiärer Campingplatz! Mit dem Wohnwagen sehr schwierig zu erreichen weil die Zufahrtstraße (ca. 2km) sehr, sehr schmal ist. Leider gibt es kein warmes Wasser an den Waschbecken! Strand ist sehr spärlich u. kostet extra! Campingplatzwirt sehr freundlich und zuvorkommend. Spricht … Mehr
Sanitär
1.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Sant'Antonio erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Sant'Antonio einen Pool?
Nein, Camping Sant'Antonio hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 200 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Sant'Antonio?
Die Preise für Camping Sant'Antonio könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Sant'Antonio?
Hat Camping Sant'Antonio Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Sant'Antonio?
Wie viele Standplätze hat Camping Sant'Antonio?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Sant'Antonio zur Verfügung?
Verfügt Camping Sant'Antonio über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Sant'Antonio genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Sant'Antonio entfernt?
Gibt es auf dem Camping Sant'Antonio eine vollständige VE-Station?