Verfügbare Unterkünfte (Camping Sant'Antonio)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigter, mit Oliven-, Nuss- und Zitronenbäumen bewachsener Wiesenplatz. Zusätzlich Mattendächer. Unterhalb eines Hanges, umgeben von Wohnhäusern.
Zum Strand über die Straße und am Hafen vorbei.
Via Marina d'Equa, 25
80069 Vico Equense
Kampanien
Italien
Breitengrad 40° 39' 34" N (40.659686)
Längengrad 14° 25' 5" E (14.418233)
Südlich des Umgehungstunnels von Vico Equense gut beschildert. Die letzten 1,5 km teils sehr eng und kurvenreich.
Auf der Halbinsel Megaride befindet sich das normannische Castel dellOvo, die Eierfestung. Das frei zugängliche Dach bietet einen schönen Blick auf Stadt, Vesuv und Golf. Vom 1. Jh. v. Chr. bis ins 16. Jh. wurde an der Festung gebaut. Einer Legende nach soll der Dichter Vergil ein Ei ins Fundament gelegt haben. Solange dieses unversehrt bleibe, werde Neapel bestehen.
Von Capri aus ist eine zweistündige Wanderung möglich, die als erstes Zwischenziel den Arco Naturale hat, einen Felsbogen, der stolze 50 m aus dem Meer ragt. Dann gilt es, 160 Stufen hinunter zur Grotta di Matromania (auch Grotta di Matermania) zu steigen, einer bereits im Altertum zu kultischen Zwecken genutzten Höhle. Fantastische Ausblicke auf die von Macchia überwachsene Steilküste bietet der Weg zurück nach Capri an der Flanke des Monte Tuoro. Blickfang ist die rote Villa des Schriftstellers Curzio Malaparte (1898-1957). Vom Belvedere di Tragara schließlich schaut manauf die berühmten Felstürme, die Faraglioni, die vor der Südostküste Capris aufragen
Steile Felsen ragen über das türkisblaue Mittelmeer, historische Villen, enge Gassen, Zitronenbäume und üppiges Grün prägen das Inselbild: Capri genießt einen exklusiven Ruf und ist auch für Natur- und Kulturinteressierte ein beliebtes Urlaubsziel. Ausgerüstet mit Capri-Karte und Routenplaner lassen sich vielfältige Sehenswürdigkeiten, Naturphänomene und Aussichten auf das Mittelmeer genießen. Kleiner Capri-Reiseführer: wichtige Sehenswürdigkeiten Die wohl berühmteste der zahlreichen Grotten auf Capri ist die Blaue Grotte (Grotta Azzurra). Durch den Lichteinfall strahlt das Wasser in einem intensiven Blau. Drei markante Felsen bilden ein bekanntes Wahrzeichen der Insel: Die Faraglioni ragen vor Capri aus dem Wasser. Von den Gärten des Augustus (Giardini di Augusto) bietet sich ein guter Blick auf die Felsformationen und die Küstenstraße Via Krupp. Die grüne Oase mit lauschigen Plätzen und üppigem Blütenwuchs wurde Anfang des 20. Jahrhunderts vom Industriellen Friedrich Alfred Krupp angelegt. Capri-Reisetipps: staunen, flanieren und entspannen Per Standseilbahn geht es vom Hafen Marina Grande hinauf zum Hauptort Capri mit der salonartigen Piazzetta. Das Kloster Certosa di San Giacomo aus dem 14. Jahrhundert besticht mit Fresken der Giotto-Schule. Von der Terrasse des Parco Augusto blickt man auf die Steilküste und die Via Krupp, die in atemberaubend kühnen Kehren zur Marina Piccola mit ihren hübschen Strandbädern führt. La Piazzetta, ursprünglich Piazza Umberto I, ist das pulsierende Zentrum der Insel: Treffpunkt für Einheimische, Gäste und der Platz, um zu sehen und gesehen zu werden. Anacapri, der zweite Hauptort der Insel bietet idyllische Gassen, Blicke aufs Meer und mit der Villa San Michele eine beliebte Sehenswürdigkeit.
Kunstfreunde flüchten aus den überlaufenen Straßen der Stadt in die Ruhe der maurisch anmutenden Kirche Santo Stefano aus dem 17. Jh. . Im Inneren ist die Cappella del Crocifisso von besonderem Interesse: Die Kapelle beherbergt die Gräber der Arcucci sowie das Grab Mutter Serafinas, der Dienerin Gottes. Der Boden des Hauptaltars aus vielfarbigem Marmor stammt der aus der Villa Jovis.
Gebettet an den Südwestfuß des Vesuv liegt Torre del Greco. Als hätten die hier ansässigen Korallenfischer wirkliche Schönheit nur unter Wasser gefunden, schenkten sie ihrer Stadt wenig Aufmerksamkeit, sie wirkt lieblos zusammengewürfelt, die Häuser scheinen wie auf Abruf gebaut. Mit großer Sorgfalt gestaltet sind jedoch die Exponate im stimmungsvollen Museo del Corallo. Es gehört zum Istituto Statale d’Arte, das seit dem 16. Jh. lehrt, wie man Korallen verarbeitet und aus Edelsteinen feinste Kameen und Reliefs schneidet. In der Sammlung sieht man Schmuckstücke aus roter Koralle, Kämme, Spiegel und Dosen aus Schildplatt sowie Einlegearbeiten, Broschen und zu Genreszenen arrangierte Figürchen aus Perlmutt.
Torre Annunziata, das römische Oplontis, wurde im Jahre 79 unter Lava und Schlamm begraben und so für die Nachwelt konserviert. Die Ausgrabungen Scavi di Oplonti umfassen zwei römische Landsitze. Die ältere Villa ließ Lucius Crassius Tertius im 2. Jh. v. Chr. inmitten eines Weingutes errichten. Sie beeindruckt durch ihr voluminöses Peristyl, dessen Säulen und Mauern noch Spuren farbiger Bemalung aufweisen.Ein Hauch von Verruchtheit liegt über der Villa di Poppea aus dem 1. Jh. v. Chr. Sie befand sich wohl im Familienbesitz der ehrgeizigen und über die Maßen habgierigen Poppea Sabina, Neros zweiter Gattin, befunden haben. Nicht zuletzt unter ihrem Einfluss entwickelte sich Nero zum Tyrannen. Doch nach nur drei Jahren Ehe mit Nero starb die schwangere Poppea an den Folgen eines Fußtritts, den ihr der kaiserliche Gemahl versetzt hatte. Schauplatz dieses mörderischen Treibens könnte der weitläufige, bis heute nur teilweise freigelegte Villenkomplex gewesen sein. Die Wohnräume sind mit farbenfrohen Wandmalereien ausgestaltet. Sie zeigen zarte Stillleben, verspielte Genreszenen und opulente Architekturfantasien, die an Opernkulissen erinnern.
Von SantAngelo aus erreicht man zu Fuß (ca. 45 Min.) oder mit dem (nicht billigen) Bootstaxi den Lido dei Maronti, den schönsten und mit 3 km auch längsten Strand Ischias. Bei Ebbe steigen hier Fumarolen - vulkanische Schwefeldämpfe - aus dem feinen Sand auf. In der Schlucht Cava scura am westlichen Ende entspringt eine heiße Quelle, deren Heilwasser schon in der Antike beliebt war. Fast antik sind auch die in den Tuffstein gehauenen Sitznischen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.8Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
10Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
6.3Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
10Hervorragend9
Anonym
Mietunterkunft
Paar
September 2024
Da wir etwas länger blieben, haben wir uns für ein Mobilehome entschieden. Der Zeltplatz ist schattig durch diverse Obst- bzw. Laubbäume. Die Camper standen zum Teil für unsere Auffassung etwas eng, aber der Platz war auch im September noch ausgebucht. Wir fanden aber das Flair schön. Das Essen im R
Hervorragend9
Tony
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Saubere Sanitäranlagen, netter Campingplatzbesitzer, der gut deutsch spricht
Sehr gut8
Jana
April 2023
Kleiner gemütlicher Campingplatz direkt hinter dem Hafen. Sehr ruhig mit vielen Bäumen. Sehr netter Betreiber, der gut deutsch spricht. Kleiner Markt und kleines Restaurant auf dem Platz. Sanitäre Anlagen vollkommen ausreichend. Hatten Anfang Mai schon Probleme einen freien Platz zu finden, daher be
Sehr gut8
Norbert
Juli 2022
Sehr schön gelegener Platz, nahe dem Meer aber ohne Strand. Gelände mit Oliven und Orangenbäumen bewachsen, nicht parzelliert, soweit notwendig durch Planen beschattet. Familiär geführt, mit Restaurant und gut sortiertem Minimarket. Durch Animation in der nahen Marina und durch das benachbarte Parkd
Ansprechend6
Thomas
März 2022
Wie schon geschrieben sehr netter Empfang und sofortige Zuweisung auf einen Platz direkt vor dem Restaurant. Sanitäranlagen sind in einem sehr sauberen Zustand. Warmes Wasser ist kostenlos, Toiletten teils mit und ohne Klodeckel. Jetzt zum negativen Teil: Obwohl der Hund inklusive ist, ist dort ni
Hervorragend10
Uwe
Mai 2019
Es wird sogar eigenes Gemüse und Obst angeboten .Waren mit 3 Erwachsenen und VW Multivan 2Wochen dort . immer wieder sehr nett das Personal ,und alles sehr sauber.Essen am Hafen war super.Immer wieder gerne hier Urlaub machen
3
mein Womo
vor 10 Jahren
wir haben den Platz im September 2015 besucht und waren sehr entäuscht. Die Stellplätze sind nicht als solche zu bezeichnen, die Sanitäranlagen sind in Containern untergebracht und nicht sehr einladend. Warmes Wasser gibts nur gegen separate Bezahlung. Der Preis pro Übernachtung ist für die vorhande
Sehr gut8
tennstar
vor 10 Jahren
Schöner kleiner, familiärer Campingplatz! Mit dem Wohnwagen sehr schwierig zu erreichen weil die Zufahrtstraße (ca. 2km) sehr, sehr schmal ist. Leider gibt es kein warmes Wasser an den Waschbecken! Strand ist sehr spärlich u. kostet extra! Campingplatzwirt sehr freundlich und zuvorkommend. Spricht
Sanitär
1.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Sant'Antonio erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Sant'Antonio einen Pool?
Nein, Camping Sant'Antonio hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Sant'Antonio?
Die Preise für Camping Sant'Antonio könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Sant'Antonio?
Hat Camping Sant'Antonio Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Sant'Antonio?
Wie viele Standplätze hat Camping Sant'Antonio?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Sant'Antonio zur Verfügung?
Verfügt Camping Sant'Antonio über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Sant'Antonio genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Sant'Antonio entfernt?
Gibt es auf dem Camping Sant'Antonio eine vollständige VE-Station?