Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
1/9
(8Bewertungen)
HervorragendIm Herzen der Schweizer Alpen gelegen, bietet der Campingplatz Camping Santa Monica Campern ein idyllisches Ambiente mit der Nähe zur Natur und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten. Attraktionen wie das solarbeheizte Schwimmbad und der Löübbach, der besonders bei Kindern beliebt ist, machen den Campingplatz zum idealen Ort für Familien. Die Nähe zur Kleinstadt Raron und die Möglichkeit zu ausgedehnten Radtouren oder Wanderausflügen in den Alpen unterstreichen die Besonderheiten der Anlage. Mit zahlreichen Standplätzen und Mietunterkünften bietet der Campingplatz vielfältige Wohnmöglichkeiten.
Vermittlung geführter Wanderungen. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Santa Monica)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, ebenes Wiesengelände zwischen einem Berghang und einer viel befahrenen Straße. Zum angrenzenden Bach hin ca. 3 m hoher Damm, zur Straße hin Schallschutzwall. Platzteile für Touristen mit jüngeren Bäumen. In der Nähe der Seilbahn-Talstation.
Kantonsstr. 56
3942 Raron
Wallis
Schweiz
Breitengrad 46° 18' 11" N (46.30306667)
Längengrad 7° 48' 8" E (7.80246667)
An der Straße 9/E62. Beschildert.
Laut Karte des Berner Oberlands gehören Bereiche des Kantons Bern, der Alpen sowie der Thunersee und der Brienzersee zu der angesagten Tourismusregion. Die Panoramakarte des Berner Oberlands kann sich sehen lassen: Bekannte Gipfel wie das Dreigestirn aus Eiger, Mönch und Jungfrau prägen das Bild. Der Hauptkamm der Alpen ist auch im Winter schneebedeckt. Zu der Reisezeit ist das Oberland ideal zum Skifahren, im Sommer warten Rad- und Mountainbikestrecken sowie Wanderwege auf aktive Urlaubsgäste. Zahlreiche Ausflugsziele für Kinder machen den Urlaub für Familien erlebnisreich. Reisetipps für das Berner Oberland: mit der Wanderkarte zu den Highlights Bei einer Wanderung von der Gemeinde Grindelwald aus präsentiert sich das Berner Oberland in seiner ganzen Pracht. Schon Goethe und Tolkien erforschten die Gegend zwischen Eigergletscher und Wetterhorn. Angeblich inspirierte die Reise in die Schweiz Tolkien zu den Naturbeschreibungen in „Herr der Ringe“. Rund um Saanen gibt es ebenfalls einiges zu entdecken. Leicht und ohne besonderes Können ist eine Runde um den Arnensee zu bewältigen. Mehr Kondition und Trittsicherheit erfordert eine Wanderung zum Wasserfall von Lauenen. Routenplaner für das Berner Oberland: bekannte Seen im Urlaubsziel Der Brienzersee bietet mit kleinen Uferörtchen und türkisgrünem Wasser perfektes Urlaubsfeeling. Ein Highlight ist eine Schifffahrt mit dem Schaufelraddampfer „Lötschberg“ aus dem Jahr 1914. Der See zählt zu den saubersten Gewässern der Schweiz. Zwischen Thun und Interlaken zeigt sich der Thunersee vor herrlicher Kulisse. Der Besuch lässt sich ausgezeichnet mit einem Bummel durch den traditionsreichen Ort Interlaken verbinden. Von dort aus ist eine Wanderung auf das Niederhorn zu empfehlen. Der Panoramablick vom Gratweg ist unvergleichlich.
Wengen liegt auf einem sonnigen Plateau vor dem imposanten Jungfraumassiv. Das autofreie Dorf beherbergte schon in den ersten Tagen des Alpentourismus die Pioniere des modernen Alpinismus. Vor allem die ambitionierten Alpen-Schwärmer aus Großbritannien errichteten in Wengen eines ihrer Hauptquartiere. Bis heute existieren im Ort der schottische ›Wengen Curling Club‹ von 1921 und der 1925 gegründete britische Skiclub ›Downhill Only‹. Wengen ist Zentrum eines famosen Skiverbunds von Grindelwald über die Kleine Scheidegg und Mürren bis aufs Schilthorn. Die vielseitigen Pisten zählen wegen ihrer Lage zu Füßen der Eigernordwand und des Jungfraumassivs zu den schönsten der Schweiz. Die legendäre Lauberhornstrecke ist außer an Weltcuptagen auch für Amateure offen.
Das im 19. Jh. erbaute Schloss liegt in einem zauberhaften Park am Thuner See in der Gemeinde Hilterfingen. Die Inneneinrichtung repräsentiert die Wohnkultur des Historismus und des Jugendstils sowie ab Mai 2023 die Sammlung Erich Liechti aus Wimmis mit über 140 selbstgebauten Schiffsmodellen.
Das Städtchen Lauterbrunnen eignet sich als Ausgangspunkt für Ausflüge in das von Gletschern tief ausgeschliffene Lauterbrunnental und zu einer Reihe von mächtigen Wasserfällen: Schon am Dorfrand stürzt der Staubbachfall über fast 300 m herab. Am Ende des Lauterbrunnentals ergießt sich der Mürrenbach über fünf Kaskaden und bildet mit einer Fallhöhe von 417 m den höchsten Wasserfall der Schweiz.
Schloss Oberhofen mit Balkonen und Türmchen im romantisch-neogotischen Stil des 19. Jh. gruppiert sich um einen 1200 errichteten mächtigen Bergfried. In seinem obersten Geschoss birgt dieser den 1855 eingerichteten Orientalischen Rauchsalon. Auch die mittelalterliche Schlosskapelle mit Wandmalereien (15. Jh.) und das Museum zur Geschichte der ehemaligen Bewohner lohnen den Besuch. Der prächtige Landschaftsgarten des Schlosses lockt mit exotischem Gehölz und bunten Blumenparterren.
Der Erholungsort Beatenberg liegt hoch über dem See auf einer Geländeterrasse. Der Blick über den See und hinauf zu den Gipfeln der Berner Alpen ist überwältigend. Der sonnenverwöhnte Ort lässt sich auf zahlreichen Spazierwegen erkunden. Näher kommt man der Sonne mit der Gruppenumlaufbahn, die auf das Niederhorn (1950 m) führt.
Die großzügige rechteckige Place de la Planta in Sion säumen repräsentative Gebäude, darunter der 1840 errichtete Bischofspalast, das 1843 in einem früheren Ursulinenkloster untergebrachte Regierungsgebäude und der Gerichtsbau (1892). Das Denkmal an der Place de la Planta erinnert an die Aufnahme des Wallis 1815 in die Eidgenossenschaft.
1714 donnerten von den Flanken des Diablerets (Teufelsberg) 50 Mio. Kubikmeter Gestein zu Tal und verschütteten 55 Alphütten, 15 Menschen und zahllose Rinder. Die Einheimischen glaubten an ein Teufelswerk, Wissenschaftler erklärten, dass im Kalkgestein Wasser in Risse eindrang, gefror und das Gestein absprengte. Das vom Fluss Lizerne durchschnittene Tal präsentiert sich noch heute wie eine Mondlandschaft. Aber aus dem Trümmerfeld von Bäumen und Pflanzen, die vermoderten, entstand über die Jahrhunderte eine Art wild wuchernder Urwald. 1959 wurde das Gebiet unter Naturschutz gestellt. Heute erschließen Wanderwege in verschiedenen Schwierigkeitsgraden das Gebiet. Informationen sind beim Tourismusbüro in Conthey und auf der Webseite erhältlich.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 9 Monaten
Guter, geräumiger und sauberer Platz im Tal
Ein guter Campingplatz in schöner Lage. Einziger Nachteil ist die Autobahn und der Flugplatz im Nahbereich, welche Nachts etwas laut sind. Die privaten Dusch / WC Kabinen sind gut und sauber. Preis / Leistung absolut in okay. Personal ist auch sehr nett. Bahnhof in angenehmer Lauf-Reichweite. … Mehr
Außergewöhnlich
Hansschrieb vor 2 Jahren
Perfecte camping
Schöne und große plätze, herrlich Swimbad, sanitär ist neu und schon. Gute site für trips ins Wallis. Gute günstige preise.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Gemütlicher Campingplatz
Schöner Campingplatz! Die Sanitärenanlagen sind sehr gut. Das Team ist sehr freundlich.
Außergewöhnlich
JFschrieb vor 2 Jahren
Top Platz
Es hat alles, was es braucht. Großzügige Stellplätze.schöne und saubere Sanitäranlage, schönes Pool, Öv fußläufig erreichbar. Mit viel Liebe dekorierten Campingplatz. Vielen Dank und bis bald.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Guter Campingplatz
Toller Ausgangspunkt für Ausflüge im Wallis. Kleiner, gepflegter Campingplatz. Zweckmässige Infrastruktur, schön gelegen am Bach und Gondel nach Eischoll und Unterbäch in Gehdistanz.
Außergewöhnlich
Angeloschrieb vor 4 Jahren
Santa Monica
Eifach schön zum abefahren (lo bambele) sensationell 👍🏻
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 5 Jahren
Wallis ins ❤️ Gmeisslot
Der Camping Santa Monica ist einfach top.
Sehr Gut
Petra980schrieb vor 6 Jahren
Alles bestens
Gut und günstig.
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.09. - 08.09. | -15% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
17.04. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 30.09. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 41,53 EUR |
Familie | ab 46,85 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,14 EUR |
Familie | ab 39,40 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,26 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Mitten im Grünen gelegen, verspricht das Camping Santa Monica Ruhe und Erholung. Die Anlage begeistert die Urlauber mit einem ungezwungenen Ambiente sowie Bademöglichkeiten und einer Liegewiese.
Das Camping Santa Monica ist bei Naturliebhabern, Familien mit Kindern und Pärchen jeder Altersklasse eine der gefragtesten Locations in den Alpen der Schweiz. Der Campingplatz zeichnet sich durch ein großes Platzangebot für die Urlauber aus. Das Highlight der Anlage ist allerdings das große Schwimmbad unter freiem Himmel, das mit Solarenergie beheizt wird, sodass man hier auch an kühleren Tagen schwimmen kann. Der südlich fließende Löübbach steht vor allem bei den Kindern hoch im Kurs, die in dem flachen Wasser spielen und planschen. Auf der anderen Seite des Bachs befindet sich die unberührte Natur, die zu Wanderungen und Ausflügen für die gesamte Familie einlädt.
Die Anlage befindet sich etwas außerhalb der Schweizer Kleinstadt Raron, die an der Rhone gelegen ist. Die Urlauber benötigen nur wenige Gehminuten, bis sie das Zentrum der Gemeinde erreicht haben, wo man einige Einkaufsmöglichkeiten vorfindet. Das Ufer der Rhone eignet sich zudem bestens für ausgedehnte Radtouren. Dank der idealen Lage gilt das Camping Santa Monica außerdem als perfekter Ausgangspunkt für längere Ausflüge durch das Wallis, wobei besonders Wanderer und Bergsteiger schnell die nächsten Bergbahnen und Alpengipfel erreichen. Das Camping Santa Monica selbst verfügt über zahlreiche Standplätze und Parzellen für Dauercamper, aber auch über einige Mietunterkünfte, die sich ebenfalls für einen längeren Aufenthalt empfehlen. Zur Ausstattung gehören hochwertige sanitäre Anlagen, Möglichkeiten zum Wäschewaschen, ein schnelles sowie kostenfreies WLAN und ein eigener Fahrradverleih. Auf dem Camping Santa Monica sind Hunde erlaubt, und für Kinder gibt es zusätzlich zum Planschbecken noch einen Spielplatz sowie ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm. Neben dem beheizbaren Freibad erreichen die Urlauber schnell das Hallenbad in Raron, das ganzjährig geöffnet ist. Für die passende Verpflegung ist ebenfalls gesorgt, da der Campingplatz über eine Gaststätte, einen Imbiss und einen Lebensmittelladen verfügt und zudem noch einen Brötchenservice anbietet. Auf dem Camping Santa Monica herrscht eine lockere, ungezwungene Atmosphäre, dank der sich die Reisenden vom ersten Augenblick an wohl und wie zu Hause unter Freunden fühlen.
Sind Hunde auf Camping Santa Monica erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Santa Monica einen Pool?
Ja, Camping Santa Monica hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Santa Monica?
Die Preise für Camping Santa Monica könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Santa Monica?
Hat Camping Santa Monica Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Santa Monica?
Wann hat Camping Santa Monica geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Santa Monica?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Santa Monica zur Verfügung?
Verfügt Camping Santa Monica über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Santa Monica genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Santa Monica entfernt?
Gibt es auf dem Camping Santa Monica eine vollständige VE-Station?