Verfügbare Unterkünfte (Camping Santa Monica)
...
1/9
Im Herzen der Schweizer Alpen gelegen, bietet der Campingplatz Camping Santa Monica Campern ein idyllisches Ambiente mit der Nähe zur Natur und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten. Attraktionen wie das solarbeheizte Schwimmbad und der Löübbach, der besonders bei Kindern beliebt ist, machen den Campingplatz zum idealen Ort für Familien. Die Nähe zur Kleinstadt Raron und die Möglichkeit zu ausgedehnten Radtouren oder Wanderausflügen in den Alpen unterstreichen die Besonderheiten der Anlage. Mit zahlreichen Standplätzen und Mietunterkünften bietet der Campingplatz vielfältige Wohnmöglichkeiten.
Vermittlung geführter Wanderungen. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, ebenes Wiesengelände zwischen einem Berghang und einer viel befahrenen Straße. Zum angrenzenden Bach hin ca. 3 m hoher Damm, zur Straße hin Schallschutzwall. Platzteile für Touristen mit jüngeren Bäumen. In der Nähe der Seilbahn-Talstation.
Kantonsstr. 56
3942 Raron
Wallis
Schweiz
Breitengrad 46° 18' 11" N (46.303066)
Längengrad 7° 48' 8" E (7.802467)
An der Straße 9/E62. Beschildert.
Mit Wallis öffnet der drittgrößte Kanton der Schweiz im Südosten des Landes seine Türen. Beinahe vollständig von Bergen eingerahmt, ist der Kanton international für sein trockenes, angenehmes Klima bekannt. So regnet es im Jahresverlauf der Statistik zufolge durchschnittlich nur 85 Tage. Dabei ist es weniger das Wetter als vielmehr das beeindruckende Bergpanorama, das den Reiz an einem Urlaub im Kanton Wallis ausmacht. Einzelne Gipfel erreichen eine Höhe von bis zu 4.634 m. Die hier gelegene Dufourspitze sowie der Dom zählen zu den höchsten Bergen des Landes. Zu ihnen schafft der Genfersee auf einer Höhe von nur 372 m einen unverwechselbaren Kontrast. Unterhaltung im Kanton Wallis: Reisetipps für einen spannenden Aufenthalt Die atemberaubende Natur mit einem markanten Wechsel zwischen Höhen und Tiefen macht den Kanton Wallis zum Kleinod für alle, die gern draußen unterwegs sind. Insgesamt ziehen sich rund 8.000 km Wanderwege durch die Region. Sie laden gerade während einer Reise im Sommer zu ausgedehnten Wanderungen ein. Viele Strecken führen durch die atemberaubende Alpenlandschaft, erlauben zugleich aber auch, die Schweizer Gastfreundschaft hautnah zu erleben. Die schönsten Strecken befinden sich in den Wandergebieten Gemmipass und Torrent. Zwischen Bergen und Entspannung: Routenplaner zeigt Wellness-Highlights im Kanton Wallis Der Kanton Wallis begeistert als Urlaubsziel mit vielen Facetten. Besucherinnen und Besucher, die mit allen Sinnen entspannen möchten, sind im Saastal bestens aufgehoben. Das Tal befindet sich im deutschsprachigen Teil der Region und liegt an der Grenze zum Nachbarland Italien. Neben exzellenten Wandervoraussetzungen stehen hier unzählige Wellnessangebote wie Massagen und Aromabäder bereit. Durch die Höhenlage von 1.500 m verwöhnt das Tal seine Gäste mit einem besonders reizarmen Klima. Als eines der größten Wellness- und Thermalbäder der Alpen gilt zudem Leukerbad.
Optisch besonders reizvoll — inmitten der imposanten Bergszenerie gelegen - klettert der Ort Saillon den steilen Hügel empor. Innerhalb der Tore einer im 13. Jh. gegründeten savoyischen Festung liegen engste Gassen und urige Restaurants — all dies überragt vom aussichtsreichen Bergfried. Der Geldfälscher Farinet ist hier begraben, und der große Maler des Realismus Gustave Courbet wählte Saillon zum inspirierenden Wohnort.
Canyoning durch die imposante Massaschlucht, den Grand Canyon der Schweiz, ist Action pur. Die Schlucht, die in jahrtausendelanger Arbeit durch das Schmelzwasser des Aletschgletschers geschaffen wurde, bietet mit ihren senkrechten Granitwänden, den engen Felsspalten und dem eiskalten Wasser den ultimativen Nervenkitzel. Die Durchsteigung der Schlucht erfolgt unter Anleitung von Bergführern mit Canyoningausbildung. Unerlässlich sind Neoprenanzug und Helm, die aber von den Bergsteigerschulen zur Verfügung gestellt werden.
Die heutige Pfarrei Glis umfasst die Ortsteile Glis, Gamsen und Brigerbad. Als Wallfahrtsort kann Glis allerdings auf einen lange Geschichte zurückblicken, die sich auch an den vielen Stilepochen ausmachen lässt, die den Bau der Kirche prägen: Der Turm zeigt sich als Zeugnis der Romanik, die Seitenkapellen und der Chor sind durch die Gotik beeinflusst. Das dreischiffige Langhaus und das Portal stehen ganz im Zeichen der Renaissance. Große Baumeister wie Ruffiner und Bodmer haben dem Endausbau der Pfarr- und Wallfahrtskirche das heutige architektonische Gesicht gegeben.
Rund 144 Pistenkilometer machen Saas-Fee in den Schweizer Alpen während der Reisezeit im Winter zu einem idealen Urlaubsziel für Skifans. Im Sommer hält das Saastal für Familien und aktive Urlaubsgäste unvergessliche Erlebnisse bereit: Saas-Fee-Reisetipps führen zu Naturschönheiten wie der wildromantischen Feeschlucht oder der Metro Alpin, die als höchstgelegene unterirdische Standseilbahn der Welt auf das Mittelallalin, einem Nebengipfel des Allalinhorns, führt. Saas-Fee-Routenplaner: die hochalpine Landschaft auf Skiern erkunden Das Skigebiet Saas-Fee liegt laut Karte auf einer Höhe zwischen 1.500 und 3.600 m und ist damit schneesicher. Sogar im Sommer können Skibegeisterte auf den Gletschern trainieren, es stehen rund 20 km präparierte Pisten bereit. Im Winter ist die Region ein wahres Skiparadies: Umgeben von 18 Viertausendern wie dem Dom, dem Nadelhorn und dem Täschhorn entdecken Anfängerinnen und Anfänger sowie Profis jeden Tag eine neue Abfahrt. Verschiedene Funparks, Challenges und Freestyle Parks sorgen bei Snowboardfans für Abwechslung. Eindrucksvolle Sehenswürdigkeiten: auf zum Eispavillon Mit der Standseilbahn Metro Alpin geht es auf eine Höhe von 3.500 m zu einem der beliebtesten Ausflugsziele: An der Bergstation befindet sich der Eingang zu einem 70 m langen Stollen, der direkt in eine traumhafte Eiswelt führt. Spektakuläre Eisskulpturen und wechselnde Ausstellungen sorgen für unvergessliche Eindrücke. Danach geht es in das höchstgelegene Drehrestaurant der Welt, das sich innerhalb einer Stunde einmal um die eigene Achse dreht. Wer hier einkehrt, hat die gesamte Welt der Viertausender im Blick. Saas-Fee: Reiseführer in die Perle der Alpen Die Walliser Gemeinde Saas-Fee wird auch als Perle der Alpen bezeichnet. Reisende, die sich für die Geschichte und Kultur der Region interessieren, sind im Saaser Museum richtig. Auf vier Etagen präsentieren Ausstellungen unter anderem volkstümliche Trachten, Mineralien und das Originalarbeitszimmer des Schriftstellers Carl Zuckmayer, der hier eine Weile gelebt hat. Schön ist ein Spaziergang von Saas-Grund nach Saas-Fee auf dem Kapellenweg : Urlaubsgäste kommen an 15 kleinen Kapellen mit geschnitzten Holzfiguren vorbei. Highlight der Strecke ist die Wallfahtskapelle Zur Hohen Stiege aus dem Jahr 1686 mit sehenswerten Kunstwerken.
Als frühromanischer Turm mit angebauter Wohnung wird Schloss Leuk erstmals 1254 urkundlich erwähnt. Trotz zahlreicher Umbauten sind die rundbogigen romanischen Fenster erhalten geblieben. Im Westen bilden die Hofmauern mit Wehrgang und Schießscharten eine Bastei, die den Eingang der Stadt befestigt. Stararchitekt Mario Botta setzte dem Schlossturm eine markante Glaskuppel auf. Im Sommer findet im Schloss, das als Kultur- und Begegnungszentrum genutzt wird, eine jährlich wechselnde Kunstausstellung statt.
Die ersten Touristen, überwiegend Engländer, die die umliegenden Berge bezwingen wollten, kamen ab 1820 nach Zermatt. 1838 eröffnete mit dem Mont Cervie, das heute Monte Rosa heißt, der erste Gasthof. Heute beherbergen ca. 110 Hotels und ca. 1180 Apartments die Urlauberscharen aus der ganzen Welt. Die mondäne Seite Zermatts zeigt sich z.B. in der zentralen Bahnhofstraße, der Lebensader des Ortes, die ein breites internationales Angebot an Modemarken, Sport- und Luxusartikeln präsentiert. Beim Marktplatz zeigt der Ort sein urtümlicheres Gesicht: Hier stehen noch alte Walliser Häuser, etwas weiter traditionelle Speicher aus gedunkeltem Lärchenholz. In Zermatt sind Autos mit Verbrennungsmotor verboten, stattdessen fahren hier rund 500 Elektromobile. Sensationelle Blicke auf das Matterhorn liefert eine Fahrt von Zermatt mit der Gornergratbahn an Riffelalp und Riffelsee vorbei zur Bergstation Gornergrat. Von der Aussichtsplattform auf 3131 m reicht der Blick vom Matterhorn bis zur Monte-Rosa-Gruppe mit der futuristischen neuen Monte-Rosa-Hütte (2883 m) am Fuß der 4634 m hohen Dufourspitze, dem höchsten Gipfel der Schweiz.
Außergewöhnlich
Susischrieb vor 3 Monaten
Super Toller Campingplaz
Dieser Campingplatz ist einfach nur Top. Das einzige was etwas stöhrend war,man konnte eigentlich nicht schwimmen im Pool, weil man immer von reinspringeden Kindern daran gehindert wurde. Ein Reinspring Verbot wäre villeicht sinnvoll. Aber sonst gibt es nichts zu bemängeln. Wir werden mit Sicherheit… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb letztes Jahr
Guter, geräumiger und sauberer Platz im Tal
Ein guter Campingplatz in schöner Lage. Einziger Nachteil ist die Autobahn und der Flugplatz im Nahbereich, welche Nachts etwas laut sind. Die privaten Dusch / WC Kabinen sind gut und sauber. Preis / Leistung absolut in okay. Personal ist auch sehr nett. Bahnhof in angenehmer Lauf-Reichweite. … Mehr
Außergewöhnlich
Hansschrieb vor 2 Jahren
Perfecte camping
Schöne und große plätze, herrlich Swimbad, sanitär ist neu und schon. Gute site für trips ins Wallis. Gute günstige preise.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Gemütlicher Campingplatz
Schöner Campingplatz! Die Sanitärenanlagen sind sehr gut. Das Team ist sehr freundlich.
Außergewöhnlich
JFschrieb vor 2 Jahren
Top Platz
Es hat alles, was es braucht. Großzügige Stellplätze.schöne und saubere Sanitäranlage, schönes Pool, Öv fußläufig erreichbar. Mit viel Liebe dekorierten Campingplatz. Vielen Dank und bis bald.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Guter Campingplatz
Toller Ausgangspunkt für Ausflüge im Wallis. Kleiner, gepflegter Campingplatz. Zweckmässige Infrastruktur, schön gelegen am Bach und Gondel nach Eischoll und Unterbäch in Gehdistanz.
Außergewöhnlich
Angeloschrieb vor 4 Jahren
Santa Monica
Eifach schön zum abefahren (lo bambele) sensationell 👍🏻
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 5 Jahren
Wallis ins ❤️ Gmeisslot
Der Camping Santa Monica ist einfach top.
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.09. - 08.09. | -15% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
17.04. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 30.09. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 41,70 EUR |
Familie | ab 47,05 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,29 EUR |
Familie | ab 39,56 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,28 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Mitten im Grünen gelegen, verspricht das Camping Santa Monica Ruhe und Erholung. Die Anlage begeistert die Urlauber mit einem ungezwungenen Ambiente sowie Bademöglichkeiten und einer Liegewiese.
Das Camping Santa Monica ist bei Naturliebhabern, Familien mit Kindern und Pärchen jeder Altersklasse eine der gefragtesten Locations in den Alpen der Schweiz. Der Campingplatz zeichnet sich durch ein großes Platzangebot für die Urlauber aus. Das Highlight der Anlage ist allerdings das große Schwimmbad unter freiem Himmel, das mit Solarenergie beheizt wird, sodass man hier auch an kühleren Tagen schwimmen kann. Der südlich fließende Löübbach steht vor allem bei den Kindern hoch im Kurs, die in dem flachen Wasser spielen und planschen. Auf der anderen Seite des Bachs befindet sich die unberührte Natur, die zu Wanderungen und Ausflügen für die gesamte Familie einlädt.
Die Anlage befindet sich etwas außerhalb der Schweizer Kleinstadt Raron, die an der Rhone gelegen ist. Die Urlauber benötigen nur wenige Gehminuten, bis sie das Zentrum der Gemeinde erreicht haben, wo man einige Einkaufsmöglichkeiten vorfindet. Das Ufer der Rhone eignet sich zudem bestens für ausgedehnte Radtouren. Dank der idealen Lage gilt das Camping Santa Monica außerdem als perfekter Ausgangspunkt für längere Ausflüge durch das Wallis, wobei besonders Wanderer und Bergsteiger schnell die nächsten Bergbahnen und Alpengipfel erreichen. Das Camping Santa Monica selbst verfügt über zahlreiche Standplätze und Parzellen für Dauercamper, aber auch über einige Mietunterkünfte, die sich ebenfalls für einen längeren Aufenthalt empfehlen. Zur Ausstattung gehören hochwertige sanitäre Anlagen, Möglichkeiten zum Wäschewaschen, ein schnelles sowie kostenfreies WLAN und ein eigener Fahrradverleih. Auf dem Camping Santa Monica sind Hunde erlaubt, und für Kinder gibt es zusätzlich zum Planschbecken noch einen Spielplatz sowie ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm. Neben dem beheizbaren Freibad erreichen die Urlauber schnell das Hallenbad in Raron, das ganzjährig geöffnet ist. Für die passende Verpflegung ist ebenfalls gesorgt, da der Campingplatz über eine Gaststätte, einen Imbiss und einen Lebensmittelladen verfügt und zudem noch einen Brötchenservice anbietet. Auf dem Camping Santa Monica herrscht eine lockere, ungezwungene Atmosphäre, dank der sich die Reisenden vom ersten Augenblick an wohl und ganz wie zu Hause unter Freunden fühlen.
Sind Hunde auf Camping Santa Monica erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Santa Monica einen Pool?
Ja, Camping Santa Monica hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Santa Monica?
Die Preise für Camping Santa Monica könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Santa Monica?
Hat Camping Santa Monica Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Santa Monica?
Wann hat Camping Santa Monica geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Santa Monica?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Santa Monica zur Verfügung?
Verfügt Camping Santa Monica über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Santa Monica genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Santa Monica entfernt?
Gibt es auf dem Camping Santa Monica eine vollständige VE-Station?