Verfügbare Unterkünfte (Camping San Teodoro la Cinta)
...
1/5
Verleih von Surf- und Stand-Up-Paddling-Boards.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch Pappelreihen und Eukalyptusbäume aufgelockertes Wiesengelände. Im Strandbereich nur wenig Bewuchs. Angrenzend Häuser, ein Hotel und im Nordwesten unbewirtschaftetes Gelände.
Etwa 130 m langer und bis zu 40 m breiter Sandstrand an einer weiten Bucht.
Via del Tirreno
08020 San Teodoro
Sardinien
Italien
Breitengrad 40° 46' 53" N (40.78158333)
Längengrad 9° 40' 18" E (9.67178333)
Etwa 1 km nördlich von San Teodoro. An der SS125 beschildert.
Nur wenige Schritte vom Bahnhof entfernt steht die romanische Kirche San Simplicio aus dem 11./12. Jh. Ihre Fassade ist bis auf ein Drillingsfenster im Giebel und Blendbögen rechts und links vom Portal schlicht, das rechte Seitenschiff krönt ein kleiner Glockengiebel. Errichtet wurde die Kirche aus einheitlich grauen Granitblöcken über einem frühchristlichen Sakralbau, der vermutlich Ende des 6./Anfang des 7. Jh. entstand. In den Seitenschiffen finden sich Grabsteine eines antiken Friedhofs wie auch Meilensteine einer alten Römerstraße. San Simplicio, der Schutzpatron von Olbia, wird am 15. Mai mit einer Prozession geehrt.
Olbia gilt als Tor Sardiniens, denn die viertgrößte Stadt der Insel besitzt einen der wichtigsten Fähr- und einen internationalen Flughafen. Es lohnt sich aber, nicht gleich weiterzufahren, sondern den Urlaub auf Sardinien mit einem Aufenthalt in Olbia zu beginnen. Erholungssuchende entdecken hier eine wunderschöne Altstadt, traumhafte Strände und archäologische Highlights. Ein Bummel durch Olbia: die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Nur etwas über 60.000 Menschen leben in Olbia. Trotzdem geht es in den engen Gassen der Altstadt und auf der beliebten Einkaufsmeile Corso Umberto ganz schön trubelig zu. Vor allem in den Sommermonaten ist die idyllisch an der berühmten Costa Smeralda gelegene Stadt ein Anziehungspunkt für Touristinnen und Touristen. Den ersten Halt machen diese meist an der Basilika San Simplicio , einer imposanten romanischen Kirche aus Granitstein. Unter ihr befindet sich das Nekropol mit antiken römischen Gräbern. Ein besonderer Reisetipp für Geschichtsinteressierte ist das archäologische Museum direkt am Hafen mit Funden aus der Bronzezeit sowie der Antike. Olbia: Reisetipps für Strandfans Das Urlaubsziel Sardinien ist bekannt für seine paradiesischen Strände, die es mit der Karibik locker aufnehmen können. Im Norden und Osten von Olbia liegen einige der schönsten Buchten der Insel. Mit der Karte von ADAC Maps schnell zu erreichen sind z. B. der feine Sandstrand Spiaggia Pittulongo sowie die schneeweißen Strände am Golfo Aranci, wie die Cala Moresca, die Cala Sassari oder die Spiaggia Binaca.
Der noble Badeort ist der Inbegriff der Costa Smeralda, der 55 km langen, zerklüfteten Felsküste zwischen Olbia und Palau, die ihren Namen dem smaragdgrünen Wasser verdankt. Porto Cervo zieht internationale Prominenz an und beeindruckt mit Luxusjachten, Edelboutiquen und Villen. Malerische Gassen, Treppen und Bodengänge umschließen die Piazetta am alten Hafen.
Das nuraghische Dorf Serra Orrios liegt etwas versteckt ungefähr 15 km nordwestlich von Dorgali. Zunächst passiert man ein altes Gehöft. Hinter dem Hof stehen zwei von Macchia überwucherte Nuraghen. Links an einem Landmaschinenschuppen vorbei, gelangt man dann auf einen Pfad, der in zehn Minuten zu der Nuraghen-Siedlung führt, eine der am besten erhaltenen Sardiniens. Der Aufbau des Dorfes mit über 70 Hütten und zwei Tempeln ist noch gut zu erkennen.
Costa Smeralda heißt der 50 km lange Küstenabschnitt zwischen dem Golfo di Cugnana und Porto Cervo. Ihre Schönheit verdankt die Costa den rundgeschliffenen Granitformationen und den von Pinien gerahmten Sandbuchten am klaren, smaragdgrün schimmernden Meer. Seit zu Beginn der 1960er-Jahre Multimilliardär Prinz Karim Aga Khan das touristische Potenzial der Smaragdküste entdeckte und berühmte Architekten mit der Umsetzung einer luxuriösen Infrastruktur beauftragte, ist die Region Urlaubsdestination der Reichen und Schönen. Mondänster Ferienort ist Porto Cervo. Die Häuser im neosardischen Stil haben geschwungene Fronten in zarten Farben, und in der Marina liegen lauter Luxusjachten. Dem architektonischen Konzept, das die harmonische Integration der Bauten in die umgebende Natur zum Ziel hat, folgt auch das Luxushotel Cala di Volpe weiter südlich an der gleichnamigen Bucht. Die Halbinsel Capriccioli schließt sich an, mit den wohl schönsten Strandabschnitten der Costa Smeralda: helle Sandbuchten gerahmt von rötlich schimmernden Granitfelsen.
Auf dem Inselchen Isolotto Peddone am Porto Vecchio von Olbia bewahrt das Archäologische Museum Ruder, Masten und Rumpfteile antiker Schiffe. Sie erinnern daran, dass Olbia bereits zur Römerzeit ein bedeutender Hafen war. (Bis vorauss. Herbst/Winter geschl., Näheres s. Website.)
Die Kirche steht inmitten der Altstadt auf einer kleinen Anhöhe. Sie wurde im Frühmittelalter über den Resten punischer und römischer Tempel errichtet. Trotz späterer Umbauten blieb das schlichte Erscheinungsbild gewahrt. Ein Relief mit dem Apostel Paulus schmückt das Portal (15. Jh.). Auffallendstes Element ist die mit bunten Keramikziegeln gedeckte Kuppel (20. Jh.).
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
6.3Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
8.8Hervorragend10
St
Wohnmobil
Paar
Oktober 2024
Top Lage direkt am Strand, die Sanitäranlagen sind völlig in Ordnung und sehr sauber. Sehr freundlicher Empfang, reibungslos auch ohne Reservierung erhielten wir einen Platz direkt am Strand. Die Anlage ist sehr gepflegt, nebenan 2 Strandbars (leise) mit guter Karte zu Preisen, die absolut in Ordnun
5
Urs
Wohnmobil
Paar
September 2024
Der Campingplatz verfügt über keinen zugehörigen Strandabschnitt. Während unseres Besuches (Mitte September) war der Strand hoffnungslos überfüllt. Die Entsorgung von Müll und Verpackung ist nur an einem zentralen Ort möglich. Dieser hat strenge Öffnungszeiten und wir dnoch strenger von einem Mita
Sehr gut8
Anonym
Mai 2022
Als wir morgen um 7:00h mit der Fähre in Olbia angekommen sind haben wir direkt den Campingplatz angesteuert. Wie wurden sehr nett empfangen. Es wurde deutsch, englisch und französisch gesprochen. Unser Stellplatz war groß und wir hatten durch Hecken Privatsphäre. Die Sanitäranlagen waren sehr saube
Sehr gut8
Andy
Mai 2022
In der Vorsaison ohne Probleme einen Stellplatz bekommen. Warmes Duschenwasser, Seife auf den Toiletten. Markt gut bestückt. Personal freundlich. Hygiene, Sardinienstandart.
2
Andy Ikker
September 2021
Wirklich nur gut wenn man Surft oder Kitet . Ansonsten nicht zu empfehlen . Millionen von Sandflöhen , hat auch schon eine andere Person beschrieben . Sanitäre Anlagen furchtbar . Steh Toiletten , kein Warmes Wasser . Nur eine Müllstation die mit Aufsehern bewacht wird , und die ist auch nur zu best
Hervorragend10
AdamG
Mai 2018
Die Lage ist perfekt. Der nahe Strand ist ein Traum. Alles sehr sauber. Snitäre Anlagen ausreichend vorhanden, eher schlicht aber sauber. Für sportliche Camper gibt es sogar eine Windsurfingschule. Die obligatorische Bar hat guten Cafe, Drinks, Bier und Kleinigkeiten zum Essen. Auch Pizza kann man b
Sehr gut8
Nadja
Juli 2017
Campingplatz direkt am Meer mit schönen schattigen Plätzen. Leider kein besonderes Restaurant (imbiss). Keine Animation oder Abendprogramm. Störte uns aber nicht. So war es ruhiger. Strand leider zu klein und etwas überfüllt, wenn man 15 Minuten am Strand weiter läuft kommen traumhafte menschenlee
Sehr gut8
Anonym
August 2017
nicht der günstigste Campingplatz auf Sardinien, aber super gelegen, Strand direkt vor dem Platz, das Städtchen zu Fuß erreichbar. Kleiner Supermarkt, Bar, funktionierendes WLan, einfache Duschen, aber immer warmes Wasser, sauberer Platz, freundliches Personal.
Sanitär
2.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping San Teodoro la Cinta am Meer?
Ja, Camping San Teodoro la Cinta ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping San Teodoro la Cinta erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping San Teodoro la Cinta einen Pool?
Nein, Camping San Teodoro la Cinta hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping San Teodoro la Cinta?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping San Teodoro la Cinta?
Hat Camping San Teodoro la Cinta Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping San Teodoro la Cinta?
Wie viele Standplätze hat Camping San Teodoro la Cinta?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping San Teodoro la Cinta zur Verfügung?
Verfügt Camping San Teodoro la Cinta über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping San Teodoro la Cinta genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping San Teodoro la Cinta entfernt?
Gibt es auf dem Camping San Teodoro la Cinta eine vollständige VE-Station?