Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/5
Platz, für Erholungssuchende, zum Wandern und Radfahren.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Saland)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesenstreifen, durch Birken, Eiben und verschiedenartige Sträucher aufgelockert. Entlang der Töss, unterhalb eines bewaldeten Hügels. Jenseits des Flusses Bahnlinie (dampfbetriebener 'Nostalgie-Express'). Von Dauercampern geprägt.
Auwisstr. 35
8493 Saland
Zürich
Schweiz
Breitengrad 47° 23' 25" N (47.39043333)
Längengrad 8° 51' 33" E (8.8594)
Von der Straße 15 (Winterthur - Rapperswil) ca. 1 km südlich des Ortes nach Osten abzweigen und über die Töss-Brücke zum Platz.
Büsingen ist als Exklave Deutschlands von Schweizer Staatsgebiet umgeben. Es gehört zum Schweizer Zollgebiet, sodass bei Grenzübertritt die Zollbestimmungen für Nicht-EU-Länder gelten. Zwar ist der Euro offizielle Währung, bezahlt wird aber meist mit Schweizer Franken. Für Ordnung sorgen Schweizer und deutsche Polizisten. Den Kirchberg besetzt seit dem 11. Jh. die romanisch schlichte einschiffige Saalkirche St. Michael.
Im Jahr 1837 wurde auf den Resten eines Bollwerks aus dem 16. Jh. am dazugehörigen Schanzengraben der Botanische Garten der Universität Zürich eröffnet. Mit Einrichtung des neuen Botanischen Gartens östlich des Zürichsees 1976 wurde der alte Garten zum Park. Die gepflegte Grünanlage ist heute eine Oase der Ruhe und beeindruckt mit großer Pflanzenvielfalt und einem gusseisernen Palmenhaus sowie einem mittelalterlichen Kräutergarten.
Die Seeuferpromenade ist Zürichs Sommerfrische Nummer eins. In den mit modernen Skulpturen geschmückten Grünanlagen lässt es sich herrlich spaziergehen und entspannen. An warmen Tagen versammelt sich Jung und Alt am Utoquai zum Baden und Picknicken. Überall am Ufer, nicht nur im Seebad Utoquai, einem schönen alten Holzbau, springt man ins Wasser, um sich zu erfrischen. Die Hintergrundkulisse bilden Villen und Hotels der Belle Époque. Im 19. Jh. entstanden hier mit Seefeld und Riesbach die vornehmsten Wohngegenden Zürichs.
Der Ursprung der Zünfte liegt im 14. Jh., als die Aristokratie immer mehr an Einfluss verlor und Kaufleute und Handwerker neben ihrer wirtschaftlichen Geltung auch die politische Macht anstrebten. Dennoch war es ein Adliger namens Rudolf Brun, der sich 1336 mit den aufstrebenden Handwerkern verbündete, dreizehn Zünfte einrichtete und sich selbst auf Lebenszeit zum Bürgermeister küren ließ. Die neue Machtbalance hielt mehr als vierhundert Jahre bis zum Einmarsch der napoleonischen Truppen, die die Zünfte politisch entmachteten. Nach dem Abzug der Franzosen meldeten jene sich zwar zurück, ihr Einfluss ist seither aber begrenzt. Geblieben sind die standesgemäßen Gebäude, mit denen die Zünfte ihre herausgehobene Funktion nach außen hin demonstrierten. Die ursprünglichen Häuser waren noch bescheiden, die heutigen Prachtbauten stammen fast alle aus dem 18. Jh. Über repräsentative Foyers und breite Treppenhäuser gelangt man in die Sitzungs- und Gesellschaftsräume, die mit Stuckdecken, Schnitzarbeiten und Gemälden ausgestattet sind. Die meisten Zunfthäuser beherbergen in diesen herrschaftlichen Sälen inzwischen Restaurants.
Wer die Stadt Zürich (423 000 Einw.) im gleichnamigen Kanton besucht, erkennt: Das einst biedere schweizerische ›Dörfli‹, die reservierte Residenz des Finanzkapitals, hat sich längst zu einer weltgewandten Großstadt entwickelt. Luxus und Limmatquai Zwischen dem strengen Understatement der protestantischen Kirchen, dem gediegenen Luxus der Bahnhofstrasse, den mittelalterlichen Fassaden von Oberdorf und Niederdorf und der eleganten Promenade Limmatquai blüht eine forsche, fröhliche, entspannte Metropole. Eine, die sich nicht von moderner Hektik in Arbeitsleben und Verkehr überwältigen lässt, sondern ganz selbstbewusst einen ländlich-lässigen Charme zur Schau trägt. Trendquartiere und Multikulti In den verschiedenen Stadtteilen haben sich trendige, alternative und multikulturelle Szenen herausgebildet. Im einstigen Industrieviertel Zürich-West blüht das Kultur- und Nachtleben, denn dort wurden Lagerhallen in Theater, Fabriken in Galerien und Büroetagen in Kneipen umgewandelt, und die Clubs können sich durchaus mit denen anderer Großstädte messen. Badis - Baden in Fluss und See An Sommertagen sind die Ufer von Limmat und Zürichsee eine einzige große Badeanstalt, auf Wiesen wird gepicknickt und gespielt. Ganze 18 See- und Flussbäder, stimmungsvolle Holzbauten, laden zum fröhlichen Planschen ein. Abends fungieren einige als angesagte ›Badi-Bars‹ auf dem Wasser. Beim Blick über den See und zu den Berggipfeln fühlt man sich ganz wie in einer Alpenidylle. Züricher Hausberge Fantastische Aussichten auf die Stadt und den See bieten auch der im Westen Zürichs aufragende Uetliberg (869 m) sowie der nordöstlich gelegene Zürichberg (676 m).
Das Landesmuseum Zürich besitzt die größte Sammlung zur Kulturgeschichte der Schweiz. Es liegt sehr zentral, direkt gegenüber vom Hauptbahnhof. Kunstbegeisterte entdecken in dem meistbesuchten historischen Museum des Landes Skulpturen und Malerei. Designfans erfreuen sich an Kunsthandwerk und Alltagsgegenständen aus der Urzeit bis in die Gegenwart. Landesmuseum Zürich: ideal für Kulturbegeisterte Das Museum ist in einem burgähnlichen Gebäudekomplex untergebracht. Dieser imposante Bau mit seinen vielen Türmchen ist selbst ein architektonisches Kunstwerk und ein Highlight im Reiseführer. Aus der Zeit des Historismus stammend, wurde es 1898 eröffnet. Seit dem Jahr 2010 gehört das Landesmuseum zum Schweizerischen Nationalmuseum. Die museumseigene Sammlung mit 7.000 Exponaten zeigt Altäre, Schmuck, Kostüme, Glas, Porzellan, Wohnkultur sowie Rüstungen und Uniformen aus vergangenen Epochen. Erweiterungsbau als Brücke zur Moderne Der 2016 eröffnete Neubau steht im Kontrast zum historischen Altbau. Mit seiner verwinkelten Form schmiegt er sich an die Gebäude und bildet eine Brücke für einen Rundgang durch das gesamte Museum. Hier ist die Dauerausstellung „Archäologie Schweiz“ angesiedelt. Mithilfe moderner Technik wie Projektionen und Animationsfilmen werden Objekte aus der Altsteinzeit bis ins frühe Mittelalter für Erwachsene und Kinder anschaulich gemacht. Weiterhin gibt es im Neubau eine Bibliothek und ein Auditorium für Veranstaltungen. Reisetipps für Familien mit Kindern Besonders geeignet für Kinder ab vier Jahren ist die ständige Ausstellung „Mit fliegendem Teppich durch die Geschichte“. Hier können sich Familien mit ihrem Nachwuchs in stimmungsvoll gestalteten Kulissen in verschiedene Zeitalter hineinversetzen. An Deck eines Schiffs oder in einem alten Eisenbahnwaggon können die jungen Besucherinnen und Besucher besonders gut in vergangene Zeiten eintauchen.
Steffanschrieb vor 6 Jahren
Camping saland
Geld gieriges Ehepaar Schimmlige duschen (1Fr) bezahlt Mann noch!! Sehr ungepflegter Platz Alte unbewohnbare Wohnwagen Zusammen gefallene Vorzelte Sieht eher aus wie ein Wohnwagen Friedhof
Lukas Sommerschrieb vor 7 Jahren
Abgezockt bei der Abrechnung
Im Rahmen einer Sportveranstaltung besuchte ich mit meiner Freundin diesen Campingplatz. Wir stellten mein Auto morgens gegen halb 4 auf den Parkplatz dort ab und starteten unseren Lauf, am Samstag Abend gegen 18 Uhr kamen wir dort an uns bauten unser Zelt auf und nutzen den Campingplatz wie es übli… Mehr
Sehr Gut
Manuelaschrieb vor 7 Jahren
Sehr schön und ruhig
Super Platz in wunderschöner Lage mit sehr freundlichen Inhabern. Einziger negativer Punkt , Duschen kostet extra,1 Franken das reicht aber nur zum ganz schnell Duschen.
Sehr Gut
The Millersschrieb vor 10 Jahren
Top Betreiber! Top Hilfsbereitschaft! Gerne wieder! Sanitäranlagen waren ok.
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Saland erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Saland einen Pool?
Nein, Camping Saland hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Saland?
Die Preise für Camping Saland könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Saland?
Hat Camping Saland Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Saland?
Wie viele Standplätze hat Camping Saland?
Verfügt Camping Saland über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Saland genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Saland entfernt?
Gibt es auf dem Camping Saland eine vollständige VE-Station?