Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/5
(4Bewertungen)
Platz, für Erholungssuchende, zum Wandern und Radfahren.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Saland)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesenstreifen, durch Birken, Eiben und verschiedenartige Sträucher aufgelockert. Entlang der Töss, unterhalb eines bewaldeten Hügels. Jenseits des Flusses Bahnlinie (dampfbetriebener 'Nostalgie-Express'). Von Dauercampern geprägt.
Auwisstr. 35
8493 Saland
Zürich
Schweiz
Breitengrad 47° 23' 25" N (47.39043333)
Längengrad 8° 51' 33" E (8.8594)
Von der Straße 15 (Winterthur - Rapperswil) ca. 1 km südlich des Ortes nach Osten abzweigen und über die Töss-Brücke zum Platz.
Das ab 1505 an stelle eines Vorgängergebäudes errichtete Gredhaus am Hafen diente der Stadt als Kaufhaus, damals ein Handels- und Lagerplatz für allerlei Güter und Waren. Hier konnte die Stadt den Handel besser überwachen und so leichter an die Steuereinnahmen kommen. Als im 18. Jh. der Kornhandel mit der Schweiz boomte, diente das Haus als Getreidespeicher. In dem schönen roten Haus ist heute die Jugendkunstschule Bodenseekreis untergebracht, aber auch die Ticketverkaufsstelle der Bodensee-Schiffsbetriebe.
Der mächtigste Wasserfall Europas: Mit Ohren betäubendem Getöse stürzen sich die Wassermassen des Rheins auf 150 m Breite über die Kalkfelsen 23 m in die Tiefe. Aussichtspunkte direkt an den Fällen garantieren Nervenkitzel und feuchte Nebelduschen. Den nachhaltigsten Eindruck gewinnt man von dem aus dem Flussbett ragenden Mittelfelsen, zu dessen höchstem Punkt schmale steile Treppen hinaufführen. Vom Schlössli Wörth aus dem 12. Jh. aus fahren Schiffe zu diesem besonderen Aussichtspunkt. Gemächlicher geht es auf den Aussichtsplattformen zu, die auf beiden Flussseiten angelegt wurden. Wanderlustige gehen von Schaffhausen zu Fuß.
Früher residierte im Wasserschloss Möggingen die Vogelwarte Radolfzell, heute ist es das Max-Planck-Institut für Ornithologie, das in sein Besucherzentrum MaxCine im Schloss einlädt. Hier in diesem Zentrum geht es um Kommunikation und Austausch der Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung. Da dreht es sich um die Frage, wie z.B. Wolf und Rabe bei der Futterbeschafftung zusammenarbeiten, wie sieht das Zugverhalten von Amseln aus. Bei Führungen und Vorträgen erhalten Kinder und Erwachsene einen Einblich in die Arbeitsgebiete und Ergebnisse des Instituts. Nebenan im ehemaligen Mühlengebäude ist das sogenannte Hennhouse zu finden, ein moderner interaktiver Medienraum mit Multimedishowe, Filmen und Slideshows. Hier können sich ganzjährig Besucher eigenständig über Forschungsprojekte des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie rund um die Welt informieren.
Die Ostschweiz erstreckt sich vom Bodensee und der Rheinmündung bei St. Margrethen und Altenrhein bis hinauf in die schneebedeckten Bergregionen. Die wechselhafte Landschaft mit idyllischen Tälern, schroffen Bergen, dichten Wäldern und idyllischen Seen ist ein wahres Paradies für Aktivurlauberinnen und Aktivurlauber sowie Erholungssuchende. Insgesamt sieben Kantone bilden zusammen die Großregion Ostschweiz. Die Karte reicht hierbei vom Kanton Schaffhausen ganz im Osten über den Thurgau mit seinen Obstwiesen bis zu den Kantonen Glarus, St. Gallen sowie Appenzell-Innerrhoden und Appenzell-Außerrhoden. Dazu kommt die Gebirgsregion von Graubünden im Süden. Ostschweiz: Karte der schönsten Sehenswürdigkeiten Wer mit der Ostschweiz-Karte seine Route planen möchte, entdeckt in diesem Urlaubsziel eine Vielzahl an sehenswerten Destinationen. Bergliebhaberinnen und Bergliebhaber zieht es zum Felsmassiv des Säntis und seinem spektakulären Panorama. Gemütlich wandern Gourmets durch das grüne Appenzeller-Land und kosten dabei feine Käsespezialitäten. Badebegeisterte erfrischen sich derweil im kühlen Nass des Zürich- und Walensees. Erlebnisreiche Stunden versprechen zudem die Alpentäler Toggenburg und Sernftal oder die wilde Bergwelt am Piz Sardona. Aktivurlaub in der Ostschweiz Die Ostschweiz lässt sich im Urlaub beim Klettern, Wandern und Mountainbiken bestens erkunden. Daneben locken im Sommer Aktivitäten wie Kajakfahren auf dem Rhein, Gleitschirm- und Drachenfliegen an den Churfirsten oder Trailrunning auf dem wunderschönen Helsana-Trail. Wer es in dieser Reisezeit ruhig angehen lassen möchte, bummelt durch die vielen malerischen Städte und Dörfer. Im Winter bietet die Ostschweiz in den Skigebieten von Flumserberg, Pizol oder Atzmännig Goldingen ein abwechslungsreiches Winterangebot: von Ski Alpin und Snowboarden bis hin zu Winterwanderungen und Skitouren.
Steffanschrieb vor 6 Jahren
Camping saland
Geld gieriges Ehepaar Schimmlige duschen (1Fr) bezahlt Mann noch!! Sehr ungepflegter Platz Alte unbewohnbare Wohnwagen Zusammen gefallene Vorzelte Sieht eher aus wie ein Wohnwagen Friedhof
Lukas Sommerschrieb vor 7 Jahren
Abgezockt bei der Abrechnung
Im Rahmen einer Sportveranstaltung besuchte ich mit meiner Freundin diesen Campingplatz. Wir stellten mein Auto morgens gegen halb 4 auf den Parkplatz dort ab und starteten unseren Lauf, am Samstag Abend gegen 18 Uhr kamen wir dort an uns bauten unser Zelt auf und nutzen den Campingplatz wie es übli… Mehr
Sehr Gut
Manuelaschrieb vor 7 Jahren
Sehr schön und ruhig
Super Platz in wunderschöner Lage mit sehr freundlichen Inhabern. Einziger negativer Punkt , Duschen kostet extra,1 Franken das reicht aber nur zum ganz schnell Duschen.
Sehr Gut
The Millersschrieb vor 10 Jahren
Top Betreiber! Top Hilfsbereitschaft! Gerne wieder! Sanitäranlagen waren ok.
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Saland erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Saland einen Pool?
Nein, Camping Saland hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Saland?
Die Preise für Camping Saland könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Saland?
Hat Camping Saland Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Saland?
Wie viele Standplätze hat Camping Saland?
Verfügt Camping Saland über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Saland genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Saland entfernt?
Gibt es auf dem Camping Saland eine vollständige VE-Station?