Verfügbare Unterkünfte (Camping Sá-Ra Termál)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände teils mit mittelhohen Bäumen und durch Hecken gegliedert, teils mit Standplätzen auf einer Wiese ohne weitere Anpflanzungen. Angrenzend Straße und Wohngebiet.
Fürdő u. 5
9437 Hegykő
Ungarn ohne Plattenseegebiet
Ungarn
Breitengrad 47° 37' 11" N (47.619991)
Längengrad 16° 47' 5" E (16.784807)
Von der Straße 85 (Sopron - Györ) bei km 60,2 nordwärts Richtung Hegykö abzweigen, noch ca. 4 km. Im Ort beschildert.
Auf der Karte von Österreich liegt das Burgenland ganz im Osten der Alpenrepublik. Das österreichische Bundesland befindet sich direkt an der Grenze zu Ungarn. Die Region gilt als die „Sonnenseite Österreichs“ und ist vor allem im Sommer ein beliebtes Urlaubsziel. Zu Recht: In keiner anderen Region des Alpenlandes gibt es so viele Sonnenstunden und sommerliche Temperaturen wie im Burgenland. Neusiedl & Neusiedler See: Wassersport, Wandern & mehr Der Neusiedler See (auch Neusiedlersee) gilt als das Highlight des Burgenlands. Ob Schwimmen, Tauchen, Surfen, Kajak oder Wakeboarden: Alles ist möglich. Am Ufer, etwa in Neusiedl, servieren erstklassige Restaurants leckeres Essen und gute Drinks. Auch rund um den Neusiedler See locken zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele, beispielsweise Rust mit seiner denkmalgeschützten Altstadt. Das angrenzende Ruster Hügelland ist ein echtes Naturjuwel und mit seinen sanften Höhen und idyllischen Dörfern perfekt für eine entspannte Wanderung geeignet. Erlesene Weine aus dem Südburgenland genießen Wer als Weingourmet seine Route durchs Burgenland plant, sollte unbedingt einen Stopp im Südburgenland einlegen. Nur hier gibt es den traditionellen Uhudler, der mit seinem intensiv-aromatischen Bukett an Walderdbeeren und schwarze Johannisbeeren erinnert. Planen Sie eine Tour durch das Burgenland, dann nutzen Sie eine Karte, um die schönsten Orte im Vorfeld zu markieren. Die besten Reisetipps im Burgenland auf der Karte Die Reiseführer fürs Burgenland halten zahlreiche Hotspots für Familien bereit. Der Familypark in St. Margarethen ist einer der größten Freizeitparks Österreichs. Kleine Wasserratten können sich in der Wassererlebniswelt Südburgenland so richtig austoben. Im nahegelegenen Naturpark Geschriebenstein lautet das Motto „Natur pur“ – inklusive Aussichtsturm, Labyrinth und einer vielfältigen Wald- und Vogelwelt.
Der Freizeitpark bietet kleinen wie großen Kindern viele Möglichkeiten, ihre Geschicklichkeit zu testen. Im Märchenpark locken ein Tierpark mit Streichelzoo, ein verhextes Geisterschloss, eine Drachenbahn, ein Kletterlabyrinth, eine Riesenrutsche und andere Attraktionen. In der Wasserwelt lässt es sich an heißen Tagen barfuß plantschen.
Das burgenländische Landesmuseum mit seinen Lauben- und Innenhöfen zeigt die Entwicklung des Burgenlandes als Grenzgebiet zwischen Ungarn und Österreich. Das Museum dokumentiert die burgenländische Kultur und musikalische Tradition sowie die Siedlungsgeschichte des Landes von der Steinzeit über die römische Bernsteinstraße bis zu den jüngsten Grenzverschiebungen nach dem Ersten Weltkrieg. Zu den faszinierendsten Schätzen des Museums gehören die Ältere Haydn-Orgel und ein prächtiges Bodenmosaik aus einer römischen Palastvilla.
Die ungarische Fürstenfamilie Esterházy verlegte im 17. Jh. ihre Hauptresidenz nach Eisenstadt und baute die bestehende Burg zum prächtigen Barockschloss aus. Eine Führung zeigt das Apartment der Fürstin, die Schlosskapelle und den Haydnsaal. Er ist das Prunkstück des Schlosses und gehört zu den besten Konzertsälen der Welt. Das Weinmuseum in den Kellergewölben des Schlosses ist das größte Österreichs. Es veranschaulicht u.a. mit dem ältesten und größten Weinfass des Burgenlandes die Weintradition der Region.
In einem der größten und ältesten Steinbrüche Europas, dem Römersteinbruch St. Margarethen, sind Fossilienfunde, historische Abbaumethoden sowie moderne Skulpturen zu sehen. Auf zwei spektakulären Freiluftbühnen mit 5000 bzw. 2300 Plätzen werden alljährlich im Sommer das Festival ›Oper im Steinbruch‹ und alle fünf Jahre (das nächste Mal 2022) Passionsspiele veranstaltet.
Die Wirtschafts- und Einkaufsstadt am Osthang des Rosaliengebirges ist mit rund 6800 Einwohnern die drittgrößte Stadt im Burgenland. Wahrzeichen ist die 250 m lange Steinbogen-Eisenbahnbrücke aus der Mitte des 19. Jh., die bis heute nichts von ihrer verkehrstechnischen Bedeutung eingebüßt hat. Die gotische Wehrkirche des hl. Martin wurde erstmals 1390 erwähnt und seither mehrfach erweitert und umgestaltet.
Der Babenberger Herzog Leopold V. erbaute einst die Stadt als Grenzfestung gegen die Ungarn. Die gewaltigen Kosten dafür deckte er mit dem Lösegeld, das er für den englischen König Löwenherz erpresste. An die mittelalterliche Geschichte erinnert in Wiener Neustadt jedoch kaum mehr etwas. Als Zentrum der Rüstungsindustrie wurde die Stadt im Zweiten Weltkrieg mit rund 52.000 Bomben fast völlig zerstört. Heute ist Wiener Neustadt vor allem Industrie- und Schulstadt mit einer eigenen Flugzeugproduktion. Die Burg im Zentrum stammt aus dem 14. Jh., wurde nach mehrmaliger Zerstörung immer wieder aufgebaut und kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Hier wurde im Jahr 1459 Kaiser Maximilian I. geboren und 1519 unter dem Hochaltar der St. Georgs-Kapelle beigesetzt. 1752 widmete Kaiserin Maria Theresia die Burg ihrer Militärakademie als Standort, die bis heute hier ihren Sitz hat.
Hervorragend10
Alfred
August 2023
Top saubere Sanitäranlagen, ruhig Gelege n. Leckeres Essen im dazugehörigen Lokal. Gerne wieder.
Sehr gut8
Helmut
August 2018
Der Thermalcamping am unteren Ufer des Neusiedler Sees ist perfekt für Senioren. Täglich wird das Thermalwasser gewechselt. Es gibt mehrere Becken mit unterschiedlichen Themperaturen. Das Personal ist sehr freundlich. Massagen können direkt vor Ort genommen werden. Es gibt direkt auf dem Platz Speis
Ansprechend6
Anonym
April 2018
Das ständige hin und her diverser womos ist sehr belastend
Hervorragend9
I
November 2016
Ein Ruhiger Campingplatz mit dem internen, gesundheitsfördenden Thermalbad. Ideal für ruheliebende Generation. Allerdings ausgenommen die sommerlichen Schulferien.
Gut7
Löbi
vor 9 Jahren
Gern wieder auch toll mit der Anbindung an die Therme .
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.1
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Sá-Ra Termál erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Sá-Ra Termál einen Pool?
Ja, Camping Sá-Ra Termál hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Sá-Ra Termál?
Die Preise für Camping Sá-Ra Termál könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Sá-Ra Termál?
Hat Camping Sá-Ra Termál Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Sá-Ra Termál?
Wie viele Standplätze hat Camping Sá-Ra Termál?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Sá-Ra Termál zur Verfügung?
Verfügt Camping Sá-Ra Termál über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Sá-Ra Termál genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Sá-Ra Termál entfernt?
Gibt es auf dem Camping Sá-Ra Termál eine vollständige VE-Station?