Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Ruta de la Plata)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Langgestrecktes, gestuftes Gelände mit mittelhohen Laubbaumreihen. Von Feldern umgeben. Schnellstraße in Hörweite.
Camino Campo de Futbol Villamayor
37184 Salamanca
Kastilien und León
Spanien
Breitengrad 40° 59' 59" N (40.99978333)
Längengrad 5° 40' 44" W (-5.67896667)
Weiter Richtung Villamayor, liegt etwa 1 km östlich des Ortes. Beschildert.
Der Eingang zum Komplex der zwei Kirchen liegt an der Plaza de Anaya. Am dortigen Portal hat ein Restaurator 1992 zwei kleine Astronauten in das Rankenwerk eingearbeitet. Die Neue Kathedrale (Catedral Nueva) wurde im 16. Jh. erbaut. Über ihrem Mittelschiff wölbt sich ein farbenfrohes, filigran gestaltetes Kuppelwerk. In der Kapelle Cristo de las Batallas (Christus der Schlachten) steht eine hölzerne Jesusfigur (11. Jh.), die der Nationalheld El Cid in der Verbannung bei sich getragen haben soll. Der Aufsatz des Hauptaltars in der Alten Kathedrale (Catedral Vieja, 12./13. Jh.) mit 53 Szenen aus dem Leben von Jesus und Maria ist ein Meisterwerk der Renaissance.
Vor 2000 Jahren entstand die Römische Brücke über den Río Tormes. Sie bietet schöne Ausblicke auf Salamanca. 15 der 26 Bögen stammen noch aus römischer Zeit - die, die dem Stadtzentrum am nächsten sind. Auf dieser Seite steht auch eine Skulptur des Lazarillo de Tormes, dem Titelhelden des berühmtesten spanischen Schelmenromans, im 15. Jh. verfasst von einem anonymen Autor.
Das 1419 gegründete Dominikanerinnenkloster befindet sich in einem einstigen maurischen Palast in Salamanca. Die Klosterkirche stammt aus dem 16. Jh. und hat ein Portal im plateresken Stil. Ebenfalls im plateresken Stil ist der Skulpturenschmuck des sehenswerten zweigeschossigen Kreuzgangs mit begrüntem Innenhof gestaltet.
Die Plaza Mayor ist ein beliebter Treffpunkt zum Plaudern, Essen, Trinken, Flirten, Sehen und Gesehenwerden. Der geschlossene Barockplatz entstand im 18. Jh. nach Plänen von Alberto de Churriguera mit rundherum einheitlichen Arkaden. Der gelbe Sandstein verleiht ihm eine Leichtigkeit, wie man sie im strengen Spanien selten findet. So gilt er als einer der schönsten Plätze des Landes. Das Gebäude am Nordende ist das Rathaus.
Prunkstück des Hauptgebäudes (15./16. Jh.) ist die platereske Fassade: In den zahllosen, filigranen Ornamenten findet sich das Medaillon der Katholischen Könige, und einst hat ein Steinmetz sogar einen Frosch versteckt (beim Totenkopf) - er gilt heute als Glücksbringer. Auch Hörsäle und eine Bibliothek sind zu besichtigen. Gegenüber liegt das Gebäude Escuelas Menores mit dem Cielo de Salamanca (Himmel von Salamanca): ein Kuppelfresko mit Tierkreiszeichen und Sternen, das viele Besucher in seinen Bann zieht.
Wenn die Gebäude goldgelb in der Abendsonne strahlen, leuchten auch die Augen - in dieser Stadt voller architektonischer Pracht, großer Geschichte und lebhafter Gegenwart. Im Mittelalter war Salamanca eine der wichtigsten Universitätsstädte Europas - auch heute sind von den 150.000 Einwohnern mehr als ein Viertel Studenten. Und da hier angeblich das ›reinste‹ Kastilisch gesprochen wird, entwickelte sich die Stadt zur Hochburg des Spanischunterrichts. Entsprechend international, jung und fröhlich ist die in den ehrwürdigen Gemäuern verbreitete Atmosphäre: Die Altstadt ist UNESCO-Weltkulturerbe. Salamancas kulinarische Spezialität heißt übrigens ›Hornazo‹: Das sind Pasteten aus Brotteig, gefüllt z.B. mit Schinken oder Paprikawurst. Die Einheimischen essen den deftigen Snack zu jeder Tages- und Nachtzeit in Kombination mit Milchkaffee, Limonade oder Bier.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
1.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Ruta de la Plata erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Ruta de la Plata einen Pool?
Ja, Camping Ruta de la Plata hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Ruta de la Plata?
Die Preise für Camping Ruta de la Plata könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Ruta de la Plata?
Hat Camping Ruta de la Plata Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Ruta de la Plata?
Wie viele Standplätze hat Camping Ruta de la Plata?
Verfügt Camping Ruta de la Plata über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Ruta de la Plata genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Ruta de la Plata entfernt?
Gibt es auf dem Camping Ruta de la Plata eine vollständige VE-Station?