Verfügbare Unterkünfte (Camping Rurthal - von Abercron)
...
Kleiner Platz mit sehr viel Ruhe und ohne großes Serviceangebot.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Gelände an der Rur. Für Touristen eine Wiese mit vereinzelten halbhohen Bäumen. Nachbarplatz angrenzend.
St.-Georg-Str. 99
52396 Blens
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 50° 39' 16" N (50.65453333)
Längengrad 6° 29' 28" E (6.4912)
Etwa 3 km nördlich von Heimbach. Von der Straße Heimbach - Nideggen bei Hausen westwärts über die Rur-Brücke, noch ca. 200 m.
Die zwischen 1907 und 1911 errichtete Bogenbrücke schwingt sich vom Deutzer Messegelände hinüber zum Hauptbahnhof in Domnähe. Das Haupttragewerk sind ihre weithin sichtbaren charakteristischen Bögen. Seit dem Wiederaufbau nach der Kriegszerstörung befahren sie keine Autos mehr, sondern nur noch Züge. Eine Begehung auf dem angrenzenden Geh- und Radweg mit Aussicht auf die Altstadt ist möglich, allerdings beeinträchtigt durch eventuellen Zuglärm, denn täglich passieren rund 1220 Züge die Brücke. Damit gilt sie als die meistbefahrene Eisenbahnbrücke Deutschlands. Besonders sehenswert sind die sogenannten Liebesschlösser. Frisch verliebte Paare befestigen ein kleines Vorhängeschloss am Geländer.
Kaum eine Stadt identifiziert sich so stark mit ihrer Domkirche wie die rheinische Metropole Köln: Der Kölner Dom ist auf unzähligen Bildern und in Firmenlogos zu sehen, und wird in vielen kölschen Liedern besungen. Die von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärte Kathedrale steht in jedem Reiseführer über Köln an erster Stelle. Dabei dauerte es sehr lange, bis sich das gotische Bauwerk mit seinen markanten Türmen über der Stadt erhob: Ab 1528 wurden die Bauarbeiten nach der Fertigstellung des Chors für fast 300 Jahre eingestellt. Erst 1880 wurde der Dom fertiggestellt und gehört seither zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Deutschlands. Der Besuch des Kölner Doms Mit einem Routenplaner lässt sich der Dom leicht per Auto ansteuern, denn im Stadtplan prangt das imposante Bauwerk im Herzen der Stadt direkt am Rheinufer neben dem Hauptbahnhof. Mit diesem ist der Dom über eine breite Freitreppe verbunden. Der Zugang erfolgt in der Regel durch den Haupteingang auf der Westseite. Die Westfassade ist mit einer Fläche von fast 7.000 qm die größte Kirchenfassade, die je gebaut wurde. Sie beruht auf der Planung von Dombaumeister Michael von Savoyen aus dem Jahr 1370. Ein Rundgang durch den Innenraum Eine Karte mit dem Grundriss ist hilfreich bei der Erkundung des Innenraums. Im Uhrzeigersinn führt der Weg durch das nördliche Seitenschiff zum mehrflügeligen Clarenaltar und durch das nördliche Querhaus zum Chor mit dem sogenannten Kapellenkranz. In seiner Mitte befindet sich die Achskapelle mit dem Dreikönigsalter und der Füssenicher Madonna. Einst stand hier der prachtvolle Dreikönigsschrein, der heute im Hochchor nur noch aus der Ferne zu bewundern ist. Ein Abstecher ins südliche Chorseitenschiff führt zur Marienkapelle mit der Mailänder Madonna von 1290 und zum Agilolphusaltar der Stadtpatrone. Die Fenster des Kölner Doms Es lohnt sich, beim Rundgang immer wieder nach oben zu sehen. Im Langhaus hängen die acht großen, von Peter Paul Rubens entworfenen Tapisserien mit Szenen aus dem Alten Testament. Die Fenster des Doms, die teilweise noch aus dem Mittelalter stammen, zeichnen sich durch ihre filigrane Schönheit und ihre zarten Farben aus. Als letzter Neuzugang kam 2007 das Fenster des deutschen Künstlers Gerhard Richter hinzu.
Spaß und Nervenkitzel für Groß und Klein bietet der Freizeitpark Phantasialand bei Brühl. Die Attraktionen und Fahrabenteuer sind so fantastisch wie ihre Namen: Wellenflug, Tikal, Colorado Adventure, Mystery Castle, Maus-Au-Chocolat und Taron, welches übrigens die schnellste Achterbahn der Welt ist. Das Showprogramm bietet Tanz und Akrobatik aus aller Welt, darunter Breakdance, HipHop und Afrikanische Tänze.
Köln ist eine führende Medienstadt: Seit 1987 entstand auf dem Gelände des stillgelegten Güterbahnhofs der MediaPark als Zentrum der Bildung und des Austausches mit Kommunikations- und Kulturzentren, einem Park mit See und dem Cinedom mit 14 Kinosälen. Seit 2001 prägt der KölnTurm das Bild. Mit 148,50 m Höhe steht dieses Bürohochhaus nur dem Kölner Dom in Größe nach. Das Forum im Mediapark nach Plänen des niederländischen Architekten Herman Hertzberger schloss 2004 den Reigen im städtebaulichen Konzept des Medienviertels, das nicht nur aufgrund seiner Signaturbauten, sondern auch wegen seiner Restaurants einen Besuch wert ist.
Von der ›Talstation‹ der Rheinseilbahn am Zoo schweben die kleinen Viererkabinen mit fantastischer Aussicht in sechs Minuten 930 m über den Fluss hinüber zum Rheinpark, von wo man bis zur Hohenzollernbrücke und über diese in die Altstadt spazieren kann. Im Sommer lockt an den Rheinterrassen ein Beach Club mit Sandstrand, Liegestühlen und Strandbar.
Vor den Toren der Städte am Rhein begeistert die Nordeifel mit idyllischen Fachwerkstädtchen, romantischen Burgen und reizvollen Landschaften. Naturphänomene wie der Geysir Andernach und Ausflugsziele wie die Burg Eltz machen eine Reise in die Nordeifel für Jung und Alt zum abwechslungsreichen Erlebnis. Nordeifel-Reisetipps für Naturverbundene Die beeindruckenden Landschaften des Urlaubsziels Nordeifel lassen sich zu Fuß, auf dem Fahrrad, mit dem Auto oder dem Wohnmobil erkunden. Bei einem Ausflug in den Nationalpark Eifel treffen Reisende mit etwas Glück auf Feuersalamander, Schwarzstörche und andere heimische Tierarten. Die vulkanisch geprägte Landschaft lässt sich außerdem auf ausgewiesenen Reitpfaden erkunden. Städte und Schlösser auf der Nordeifel-Karte entdecken Im Mittelalter wurden in der Nordeifel zahlreiche Burgen, Schlösser und Kloster erbaut. Einige von ihnen sind noch heute gut erhalten und beliebte Sehenswürdigkeiten. Die Burg Monschau überragt mit ihren Rundtürmen die gleichnamige Stadt. In ihrem Innenhof finden jeden Sommer Konzerte, Opern und Musicals statt. Der historische Ortskern der Stadt Bad Münstereifel lädt zum Flanieren in mittelalterlicher Atmosphäre ein.
Außergewöhnlich
Nicoschrieb vor 6 Jahren
Beautiful setting and friendly hosts
This site is situated in the most scenic valley surrounded by rock formations. We were tenting in the field which was very well situated. The site has a pool which is well looked after and the staff are very welcoming and friendly
Sehr Gut
Wirdreischrieb vor 7 Jahren
Immer wieder schön
Wir sind sehr oft auf diesem Campingplatz, und fühlen uns immer sehr wohl. Direkt an der Rur gelegen, mit einem tollen Ausblick auf die Felsen, rundherum umgeben von Bergen.... mehr Natur geht nicht. Auf dem Campingplatz gibt es einen Spielplatz, ein Schwimmbecken (und ein Babybecken), einen Aufen… Mehr
Außergewöhnlich
Jessischrieb vor 7 Jahren
Ruhiges und einfaches Campen
Wir empfanden das Wochenende auf dem Campingplatz als sehr angenehm und entspannt. Der Besitzer ist mit voller Leidenschaft bei der Sache und auch unser Hund war willkommen. Die sanitären Anlagen waren sehr einfach aber sauber. Besonders schön fanden wir die riesige Wiese, von der aus wir einen toll… Mehr
Sebastianschrieb vor 7 Jahren
Kurzaufenthalt mit Hund
Platz ist sehr schön. Schwimmbad war leider Ende Juni noch nicht gefüllt. Sanitäranlagen sind etwas in die Jahre gekommen. Die Hundeordnung ist nicht wirklich Hundefreundlich. Touristenwiese bietet sehr wenig Schatten.
Lauanhschrieb vor 7 Jahren
Angenehmer Familienurlaub
Die Natur dort ist der absoloute Hammer! Wir haben Pfingsten hier verbracht, Leider dauerte die Anmeldung ewig und das waschhaus war dieses mal leider nicht sehr sauber..zudem waren auf der Damen Seite nur 4 duschen geöffnet so das es hier genauso zu langen Wartezeiten kam und wenn man dann noch P… Mehr
Richterschrieb vor 10 Jahren
Die Anreise war gut, der Platz jedoch aufgrund von sehr schlechter Beschilderung ( Grünes Schild, sehr klein, vor grüner Hecke) schlecht zu erreichen. Auch fehlt eine Wartespur für Gespanne. Der Stellplatz war weitläufig und der Blick auf die Felsen sehr angenehm. Die Sanitäreinrichtungen sind al… Mehr
Sanitär
3.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Rurthal - von Abercron erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Rurthal - von Abercron einen Pool?
Ja, Camping Rurthal - von Abercron hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Rurthal - von Abercron?
Die Preise für Camping Rurthal - von Abercron könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Rurthal - von Abercron?
Hat Camping Rurthal - von Abercron Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Rurthal - von Abercron?
Wann hat Camping Rurthal - von Abercron geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Rurthal - von Abercron?
Verfügt Camping Rurthal - von Abercron über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Rurthal - von Abercron genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Rurthal - von Abercron entfernt?
Gibt es auf dem Camping Rurthal - von Abercron eine vollständige VE-Station?