Verfügbare Unterkünfte (Camping Rurthal - von Abercron)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Gelände an der Rur. Für Touristen eine Wiese mit vereinzelten halbhohen Bäumen. Nachbarplatz angrenzend.
St.-Georg-Str. 99
52396 Blens
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 50° 39' 16" N (50.65453333)
Längengrad 6° 29' 28" E (6.4912)
Etwa 3 km nördlich von Heimbach. Von der Straße Heimbach - Nideggen bei Hausen westwärts über die Rur-Brücke, noch ca. 200 m.
»Imis« heißen diejenigen Bewohner Kölns, die keine geborenen Kölner sind, sondern »Imitierte«. Und im Eigelsteinviertel gibt es jede Menge davon. Während neben der mittelalterlichen Eigelsteintorburg das Brauhaus »Kölscher Boor« noch Tradition verkörpert, nippt man in den Kneipen, Cafés, Tavernen und Bistros auf den Plätzen der Umgebung Caffè Latte, Caipirinha, kalifornischen Weißwein oder türkischen Ayran.
Die älteste Kirche Kölns steht in einem umfriedeten Klosterbezirk. Es ist ein wahrhaft majestätisches Gotteshaus, gegründet im 10. Jh. von einem Bruder Kaiser Ottos I. Das Westwerk mit den beiden charakteristischen Rundtürmchen war der Ort, von dem aus der Kaiser der Messe beiwohnte. Kaiserin Theophanu, die Gattin Ottos II., machte sich um den Ausbau der Saalkirche verdient und wurde auf eigenen Wunsch hier bestattet. Ihr Sarkophag befindet sich im Westwerk der Kirche, die einem Heiligen ihrer Heimat, dem byzantinischen Arzt Pantaleon, geweiht ist.
2021 zog das Museum zur Kölner Stadtgeschichte im Herbst 2021 in das einstige Modehaus Fritz Sauer an der Minoritenstraße 13 und wird dort im Herbst 2023 wiedereröffnet. Und zwar mit einer ganz neu konzipierten Ausstellung, die alle Facetten der Geschichte Kölns aus unterschiedlichen Perspektiven dokumentieren wird. Der Blick geht dabi nicht nur zurück in die Vergangenheit, sondern fokussiert auch das, was in Köln gegenwärtig und zukünftig eine Rolle spielen wird.
Wer sich einst der Stadt von Westen näherte, den grüßte schon von Weitem der ›Apostelsklotz‹, der markante Turm der romanischen Apostelnkirche. Der wunderbare Kleeblattchor mit Bogenwerk, Galerien und zwei schlanken Ecktürmen weist als Schauseite zum Neumarkt hin. Der vielfach gegliederte Kirchenraum ist hell und weit.
Funde beweisen, dass auf dem Berg Mons Nore einst eine römische Siedlung bestand. Die 678 m hoch auf gelegene Nürburg stammt vom Angang des 12. Jh. und erreichte bis 1144 eine beachtliche Größe, so dass sich ein Seitenzweig der Grafen von Are schließlich nach ihr Graf von Nürburg nannte. Später war die Burg ein erbliches Lehen des Erzbischofs von Köln. Die ausgedehnte Burg galt als eine der stärksten Festungen der Eifel. 1689 wurde sie nach einer langen Belagerung von den Franzosen zerstört und danach diente der mächtige Bergfried als Gefängnis. 1759 aber wurde die Burg aufgegeben und verfiel zusehends. Fast hundert Jahre später wurden der u.a. Turm und Haupttoranlage restauriert. Jetziger Besitzer ist das Land Rheinland-Pfalz.
In den ausgedehnten Buchen- und Eichenwäldern des Nationalparks können sich Tiere wie Wildkatze, Biber, Feuersalamander, Uhu, Feldlerche und Schwarzstorch sowie Pflanzen wie die stark bedrohte Wildnarzisse bestens entfalten. Etliche Wander-, Rad- und Reitwege laden zur Erkundung ein. Besonders reizvoll ist der Wildnis-Trail, der über vier Etappen (je 18 bis 25 km, auch einzeln machbar) von Monschau Höfen nach Hürtgenwald führt. Zudem bieten Ranger Informationsveranstaltungen und geführte Wanderungen an.
Das älteste private Wohnhaus im Rheinland wurde im Zuge der Umwandlung eines Klosters zum Stift 1167 für einen sehr begüterten Kanoniker aus Naturstein erbaut. Seit 1975 ist im Romanischen Haus das Hürten-Heimatmuseum mit einer Sammlung zur Regionalgeschichte und Wechselausstellungen zu Spezialthemen untergebracht.
Mit fünf Türmen, deren höchster etwas mehr als 80 m misst, beherrscht das Bonner Münster St. Martin die Innenstadt. Es steht auf römischen Fundamenten über den Gräbern der Märtyrer Cassius und Florentius, deren Köpfe als moderne Steinskulpturen auf dem Platz vor dem Münster liegen. Im 11.–13. Jh. erhielt die Basilika ihr heutiges Aussehen, bei dem romanische und gotische Stilelemente harmonisch verschmelzen. Das Innere ist zum größten Teil barock. Vor allem die dramatische Bronzestatue der hl. Helena mit dem Kreuz am Beginn des Langhauses verdient Beachtung. Den romanischen Kreuzgang zieren Säulen, die Reliefs ihrer Kapitelle zeigen Drachen, Löwen, Greifen und sogar eine Seeschlange. Auf dem Münsterplatz vor dem Hauptportal steht der Pranger mit dem Rest eines Halseisens.
Hervorragend10
Nico
Juli 2019
This site is situated in the most scenic valley surrounded by rock formations. We were tenting in the field which was very well situated. The site has a pool which is well looked after and the staff are very welcoming and friendly
Sehr gut8
Wirdrei
Juli 2018
Wir sind sehr oft auf diesem Campingplatz, und fühlen uns immer sehr wohl. Direkt an der Rur gelegen, mit einem tollen Ausblick auf die Felsen, rundherum umgeben von Bergen.... mehr Natur geht nicht. Auf dem Campingplatz gibt es einen Spielplatz, ein Schwimmbecken (und ein Babybecken), einen Aufen
Hervorragend10
Jessi
Juli 2018
Wir empfanden das Wochenende auf dem Campingplatz als sehr angenehm und entspannt. Der Besitzer ist mit voller Leidenschaft bei der Sache und auch unser Hund war willkommen. Die sanitären Anlagen waren sehr einfach aber sauber. Besonders schön fanden wir die riesige Wiese, von der aus wir einen toll
Ansprechend6
Sebastian
Mai 2018
Platz ist sehr schön. Schwimmbad war leider Ende Juni noch nicht gefüllt. Sanitäranlagen sind etwas in die Jahre gekommen. Die Hundeordnung ist nicht wirklich Hundefreundlich. Touristenwiese bietet sehr wenig Schatten.
Ansprechend6
Lauanh
April 2018
Die Natur dort ist der absoloute Hammer! Wir haben Pfingsten hier verbracht, Leider dauerte die Anmeldung ewig und das waschhaus war dieses mal leider nicht sehr sauber..zudem waren auf der Damen Seite nur 4 duschen geöffnet so das es hier genauso zu langen Wartezeiten kam und wenn man dann noch P
3
Richter
vor 10 Jahren
Die Anreise war gut, der Platz jedoch aufgrund von sehr schlechter Beschilderung ( Grünes Schild, sehr klein, vor grüner Hecke) schlecht zu erreichen. Auch fehlt eine Wartespur für Gespanne. Der Stellplatz war weitläufig und der Blick auf die Felsen sehr angenehm. Die Sanitäreinrichtungen sind al
Sanitär
3.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Rurthal - von Abercron erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Rurthal - von Abercron einen Pool?
Ja, Camping Rurthal - von Abercron hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Rurthal - von Abercron?
Die Preise für Camping Rurthal - von Abercron könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Rurthal - von Abercron?
Hat Camping Rurthal - von Abercron Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Rurthal - von Abercron?
Wann hat Camping Rurthal - von Abercron geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Rurthal - von Abercron?
Verfügt Camping Rurthal - von Abercron über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Rurthal - von Abercron genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Rurthal - von Abercron entfernt?
Gibt es auf dem Camping Rurthal - von Abercron eine vollständige VE-Station?