Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/12
Der ruhige, einfach ausgestattete Naturcampingplatz an einem Ausläufer des Rurstausees ist ein guter Ausgangspunkt für die Erkundung des angrenzenden Nationalparks Eifel.
Umfangreiches Stand-Up-Paddling-Angebot, u. a. Kurse und geführte Touren.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Rursee)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Standplätze für Caravans und Wohnmobile auf einem Wiesenstreifen, außerdem separate Zeltwiese sowie einige Mietunterkünfte (Schlaffässer). Oberhalb angrenzend eine separate Dauercamperanlage.
Kein Badestrand. Einstieg ins Wasser für Kanuten und Stand-Up-Paddling-Fahrer.
Seerandweg 26
52152 Simmerath
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 50° 37' 3" N (50.617742)
Längengrad 6° 22' 34" E (6.376343)
Die ehemalige Benediktiner-Stiftskirche St. Chrysanthus und Daria ist eine romanische Basilika. Ihr Westwerk mit quadratischem Mittelturm und zwei Flankentürmen stammt aus dem 11. Jh. Die Krypta birgt die Reliquien der beiden römischen Märtyrer St. Chrysanthus und Daria in einem vergoldeten Schrein, sie begründeten einst die Bedeutung der Kirche als Pilgerziel. Direkt am Kircheneingang steht das Hochgrab des Grafen Gottfried von Bergheim aus dem 14. Jh.
Der mittelalterliche Stadtkern von Bad Münstereifel ist von einer fast vollständig erhaltenen Stadtmauer mit 18 Wehrtürmen und vier Stadttoren umgeben. Der beschilderte Stadtmauer-Rundweg führt gut 2 km an ihr entlang. Vom Heisterbacher Tor nach Norden verläuft er über 220 m sogar direkt auf der Stadtmauer. In diesem Abschnitt, am südwestlichen Eckturm, eröffnet der höchste und schönste Aussichtspunkt den ›Eifel-Blick‹, ein Bilderbuch-Panorama über die Eifel und den historischen Stadtkern.
Einen reizvollen Überblick über die Kleinstadt bietet die Burg Monschau aus dem 13./14. Jh. Heute dienst sie als Jugendherberge. Ihr Innenhof bietet im Sommer die stimmungsvolle Kulisse für die ›Monschau Klassik‹, das Programm bietet Konzerte, Opern, Musicals und Ballettaufführungen.
Es gilt als eines der schönsten Rathäuser des Rheinlandes. Ziegelrot sticht es aus der Häuserzeile heraus, gotische Arkaden und ein Stufengiebel schmücken es. Es wurde im 15. Jh. erstmals als Gewandhaus erwähnt und später zum Rathaus umfunktioniert. Im 16. Jh. erhielt es seinen westlichen Anbau.
Einblicke in das Leben der Antike liefert die Römervilla Blankenheim, die Mitte des 1. Jh. n. Chr. errichtet und bis ins 4. Jh. bewirtschaftet wurde. Diese ›vila rustica‹, ein Gutshof mit 75 Räumen, bestand aus einem Hauptgebäude mit Stallungen, Scheunen, Remisen und Gesindeunterkünften. Zu sehen sind u.a. die Rekonstruktion der knapp 60 m langen einstigen Säulenvorhalle sowie Reste der Badeanlage und des Wirtschaftsraums hinter achäologischen Fenstern.
Mit dem Schloss Augustusburg in Brühl öffnet ein deutscher Rokokoschatz seine Pforten. Der eindrucksvolle Bau wurde einst im Auftrag des kölnischen Kurfürsten Clemens August aus dem Hause Wittelsbach errichtet und gilt heute als eines der wichtigsten Erbstücke des deutschen Rokokos. Es ist bei weitem nicht nur die Architektur, die das Schloss Augustusburg zu einem überregionalen Highlight macht. Es ist die Kombination aus Gartenkunst, Plastik und Malerei, die einen Besuch so außergewöhnlich werden lässt. In der Historie nahm das Schloss immer wieder beeindruckende Aufgaben wahr. So wurde es ab 1949 beispielsweise als Repräsentationsschloss des deutschen Bundespräsidenten ausgewählt. Welterbe der UNESCO: besonderer Stellenwert von Schloss Augustusburg in der Region Im Jahr 1984 entschloss sich die UNESCO, das Schloss Augustusburg gemeinsam mit den Brühler Gärten und dem Schloss Falkenlust in die Liste des Weltkulturerbes aufzunehmen. Das Ensemble genießt seither nicht nur national, sondern international viel Anerkennung und hat sich zu einer der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Region entwickelt. Heute befindet sich das Schloss im Besitz des Landes Nordrhein-Westfalen. Das Bundesland setzt alles daran, das Bauwerk in seiner prunkvollen Form zu erhalten, es zugleich aber auch der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Besuch von Schloss Augustusburg: Zeitreise in die vergangenen Jahrhunderte Das Schloss Augustusburg in Brühl kann bis heute ausschließlich im Rahmen von Führungen besichtigt werden. In rund einer Stunde werden Besucherinnen und Besucher durch den imposanten Bau geführt und während des begleiteten Spaziergangs mit zahlreichen Informationen aus der Bauzeit versorgt. Neben dem Großen Neuen Appartement können während der Führung auch das Treppenhaus, die Säle und das Sommerappartement besucht werden. Neben den allgemeinen Führungen gibt es eine Auswahl an kindgerechten Angeboten. Highlights im Schloss Augustusburg: Reisetipps für einen Besuch Bereits von außen ist das Schloss Augustusburg in Brühl ein eindrucksvolles architektonisches Meisterwerk. Der aufwendig angelegte Schlosspark lädt zum Verweilen ein. Bereits beim Betreten des Schlosses werden die gesamte Vielfalt und der Detailreichtum des Bauwerks sichtbar. Neben dem Musiksaal zählt das aufwendig gestaltete Prunktreppenhaus zu den Höhepunkten. Die Prunktreppe wurde einst von Balthasar Neumann gebaut und galt schon früh als Symbol der Macht. Ein Team aus versierten Künstlern des Barocks und Rokokos hat über 20 Jahre an der aus raffiniert gefärbtem Stuckmarmor gefertigten Treppe gearbeitet.
Die Eifel punktet mit ihrer vulkanisch geprägten Landschaft. Hunderte von erloschenen Vulkankegeln verleihen vor allem der Südeifel ein wellenförmiges Relief. Mehr über die Welt der Eifelvulkane erfährt, wer den Vulkanpark mit Infozentrum in Plaidt besucht oder der 280 Kilometer langen Deutschen Vulkanstraße folgt. Viele der meist kreisrunden Explosionskrater füllten sich mit Wasser und bilden als Maare tiefblaue Seen, die heute zum Teil zum Baden genutzt werden. Maare sind in Daun mit dem Vulkanmuseum und in Manderscheid mit dem Maarmuseum das auch für Kinder spannende Thema. Wander- und Radwege laden zur Erkundung des Nationalparks Eifel ein, zum beschaulichen Bummel durch historische Orte wie Monschau oder Bad Münstereifel. Einen Kontrast bildet das Flusstal der Mosel, die sich in vielfachen Schleifen zwischen Vulkaneifel und Hunsrück entlangwindet. Sie lädt vom späten Frühjahr bis in den Herbst zu Wanderungen auf dem Moselsteig und Touren auf dem 248 Kilometer langen Mosel-Radweg ein. Burgen, Fachwerkidyll und Weinberge prägen die von der Sonne verwöhnte Region. Gemütliche Fachwerkstädtchen wie Bernkastel-Kues, das quirlige Cochem, über dem die Reichsburg thront, und die märchenhafte Burg Eltz lohnen einen Besuch. Trier ist die älteste Stadt Deutschlands. Historie zum Anfassen, die herrliche Moselpromenade und eine erstaunliche Kneipendichte machen ihren Reiz aus. Wo Rhein und Mosel zusammenfließen, liegt Koblenz. Attraktionen sind das Deutsche Eck mit dem Kaiser-Wilhelm-Denkmal, die Seilbahn zur imposanten Felsenfestung Ehrenbreitstein und die gemütliche Altstadt mit schönen Gassen und Plätzen.
Spaß und Nervenkitzel für Groß und Klein bietet der Freizeitpark Phantasialand bei Brühl. Die Attraktionen und Fahrabenteuer sind so fantastisch wie ihre Namen: Wellenflug, Tikal, Colorado Adventure, Mystery Castle, Maus-Au-Chocolat und Taron, welches übrigens die schnellste Achterbahn der Welt ist. Das Showprogramm bietet Tanz und Akrobatik aus aller Welt, darunter Breakdance, HipHop und Afrikanische Tänze.
Außergewöhnlich
Karinaschrieb vor 4 Wochen
Wunderschön angelegter Platz, Natur!!!camping, gute Radwege.
Ein kleiner, schöner Platz. Nichts außergewöhnliches, aber einfach super schön gelegen, in Stufen angeordnet, inmitten von Bäumen, Wasserlauf. Nichts für Leute, die Luxus brauchen, sondern einfach campen in der Natur wie früher. Auch die Sanitären Anlagen waren einfach, aber sauber. Die Leitung war … Mehr
Anonymschrieb letztes Jahr
Schöner Platz, den man mit Hunden lieber meidet.
Ebenso wie ein anderer Rezensent hier wurden wir von der Besitzerin für unseren Hund angeschnauzt und sollten den Platz verlassen. Natürlich nachdem wir alles aufgebaut hatten. Sie drohte sogar mit dem Ordnungsamt. Während unser Hund angeleint war und sich einwandfrei verhielt liefen überall umangel… Mehr
Thorsten schrieb vor 2 Jahren
Nichts für echte Hundefreunde
Der Platz ist schön in der Natur gelegen. Man kann die Umgebung gut zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkunden. Am zweiten Tag traf ich mit meinem Hund die Besitzerin. Ihre Hunde bellten meinen Hund an darauf sagte mir die Dame direkt dass mein Hund nicht erwünscht ist und normalerweise nicht auf den P… Mehr
Thomas schrieb vor 2 Jahren
Schön gelegener Platz
Zufahrt recht steil und kurvig. Empfang nett. Kein Kaufladen für Kleinigkeiten vorhanden. Platz leider bei regenreicher Witterung problematisch, da matschig. Und wenn sich dann noch Rasenschnitt darunter mischt ist das eine unheilvolle Allianz. Leider kein WLAN, da auch das Netz nicht wirklich … Mehr
Außergewöhnlich
Michaschrieb vor 2 Jahren
Wunderschöner Naturcampingplatz
Ein wunderbarer liebevoll geführter Platz direkt am Rursee. So freundlich und sympathisch bin ich lange nicht mehr begrüßt wurden und wer die Natur und Ruhe sucht, ist hier genau richtig. Wir kommen sehr gern mal wieder…
Außergewöhnlich
Jürgen Paschkeschrieb vor 3 Jahren
Sehr schöner Camping Platz in der Natur
Wir haben einen sehr schönen Platz vorgefunden mitten in der Natur. Der Empfang war sehr herzlich und unkompliziert! Hier kommen wir gerne wieder her ! Einfach schön 🥰
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Rursee am See?
Ja, Camping Rursee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Rursee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Rursee einen Pool?
Nein, Camping Rursee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Rursee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Rursee?
Hat Camping Rursee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Rursee?
Wann hat Camping Rursee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Rursee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Rursee zur Verfügung?
Verfügt Camping Rursee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Rursee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Rursee entfernt?
Gibt es auf dem Camping Rursee eine vollständige VE-Station?