Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Der ruhige, einfach ausgestattete Naturcampingplatz an einem Ausläufer des Rurstausees ist ein guter Ausgangspunkt für die Erkundung des angrenzenden Nationalparks Eifel.
Umfangreiches Stand-Up-Paddling-Angebot, u. a. Kurse und geführte Touren.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Rursee)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Standplätze für Caravans und Wohnmobile auf einem Wiesenstreifen, außerdem separate Zeltwiese sowie einige Mietunterkünfte (Schlaffässer). Oberhalb angrenzend eine separate Dauercamperanlage.
Kein Badestrand. Einstieg ins Wasser für Kanuten und Stand-Up-Paddling-Fahrer.
Seerandweg 26
52152 Simmerath
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 50° 37' 3" N (50.617742)
Längengrad 6° 22' 34" E (6.376343)
Raus in die Natur und wandern, so weit die Beine tragen. Besonders schön lässt sich dieser Vorliebe im Urlaub in der Vulkaneifel nachgehen. Das im Nordwesten von Rheinland-Pfalz gelegene Gebiet besticht durch eine Unmenge spannender Geschichten und einer überwältigenden Natur vulkanischen Ursprungs. Der höchste Vulkan der Region ist der Ernstberg mit einer Höhe von knapp 700 m. Vulkaneifel-Karte: wie die Region so besonders wurde Westlich von Koblenz befindet sich die einzigartige Vulkaneifel. Name und Optik verdankt sie dem Vulkanismus. Er sorgte vor Jahrtausenden durch Gasexplosionen dafür, dass Mineralquellen und Maare (Vulkanseen) neben Lavabergen entstanden. Wer dem Abenteuer Vulkanismus besonders nahekommen möchte, besucht den Natur- und Geopark Vulkaneifel in Daun. Vulkaneifel-Routenplaner: mit Reiseführer und Maps durch die Region Südlich der Vulkaneifel wartet die Südeifel mit dem europaweit ersten grenzübergreifenden Deutsch-Luxemburgischen Naturpark. Hier steht das Europadenkmal am belgisch-deutsch-luxemburgischen Dreiländereck. Im Norden der Vulkaneifel liegt die Nordeifel mit dem grenzüberschreitenden Hochmoor Hohes Venn. Holzstege führen Wanderbegeisterte durch das Gebiet. In der Winter-Reisezeit ist dort bei Schnee Skilanglauf möglich. Mit der Vulkaneifel-Karte entlang der Deutschen Vulkanstraße Zwischen dem Rhein und der Hohen Eifel/Hocheifel führt die Deutsche Vulkanstraße auf einer Länge von 280 km kreuz und quer durch die Region. Die Stationen dieser Erlebnisstraße sind 39 industriegeschichtliche Highlights und kulturhistorische Sehenswürdigkeiten. Dazu gehören das Kloster Maria Laach, das Römerbergwerk Meurin oder das Vulkanfeld in Mendig.
Einen reizvollen Überblick über die Kleinstadt bietet die Burg Monschau aus dem 13./14. Jh. Heute dienst sie als Jugendherberge. Ihr Innenhof bietet im Sommer die stimmungsvolle Kulisse für die ›Monschau Klassik‹, das Programm bietet Konzerte, Opern, Musicals und Ballettaufführungen.
Einblicke in das Leben der Antike liefert die Römervilla Blankenheim, die Mitte des 1. Jh. n. Chr. errichtet und bis ins 4. Jh. bewirtschaftet wurde. Diese ›vila rustica‹, ein Gutshof mit 75 Räumen, bestand aus einem Hauptgebäude mit Stallungen, Scheunen, Remisen und Gesindeunterkünften. Zu sehen sind u.a. die Rekonstruktion der knapp 60 m langen einstigen Säulenvorhalle sowie Reste der Badeanlage und des Wirtschaftsraums hinter achäologischen Fenstern.
Es gilt als eines der schönsten Rathäuser des Rheinlandes. Ziegelrot sticht es aus der Häuserzeile heraus, gotische Arkaden und ein Stufengiebel schmücken es. Es wurde im 15. Jh. erstmals als Gewandhaus erwähnt und später zum Rathaus umfunktioniert. Im 16. Jh. erhielt es seinen westlichen Anbau.
Große Schäden richtete die Flutkatastrophe vom Juli 2021 in Altenahr mit seinen schmalen Gassen und Fachwerkhäusern an, viele Gebäude wurden zerstört. Inzwischen ist der Wiederaufbau vorangeschritten, zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten in Hotels, Gasthöfen und Ferienwohnungen stehen wieder zur Verfügung. Zu besichtigen ist die Burgruine Are oberhalb der Ortschaft. In Altenahr beginnt der 35 km lange Rotweinwanderweg.
Anonymschrieb vor 7 Monaten
Schöner Platz, den man mit Hunden lieber meidet.
Ebenso wie ein anderer Rezensent hier wurden wir von der Besitzerin für unseren Hund angeschnauzt und sollten den Platz verlassen. Natürlich nachdem wir alles aufgebaut hatten. Sie drohte sogar mit dem Ordnungsamt. Während unser Hund angeleint war und sich einwandfrei verhielt liefen überall umangel… Mehr
Thorsten schrieb vor 2 Jahren
Nichts für echte Hundefreunde
Der Platz ist schön in der Natur gelegen. Man kann die Umgebung gut zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkunden. Am zweiten Tag traf ich mit meinem Hund die Besitzerin. Ihre Hunde bellten meinen Hund an darauf sagte mir die Dame direkt dass mein Hund nicht erwünscht ist und normalerweise nicht auf den P… Mehr
Thomas schrieb vor 2 Jahren
Schön gelegener Platz
Zufahrt recht steil und kurvig. Empfang nett. Kein Kaufladen für Kleinigkeiten vorhanden. Platz leider bei regenreicher Witterung problematisch, da matschig. Und wenn sich dann noch Rasenschnitt darunter mischt ist das eine unheilvolle Allianz. Leider kein WLAN, da auch das Netz nicht wirklich … Mehr
Außergewöhnlich
Michaschrieb vor 2 Jahren
Wunderschöner Naturcampingplatz
Ein wunderbarer liebevoll geführter Platz direkt am Rursee. So freundlich und sympathisch bin ich lange nicht mehr begrüßt wurden und wer die Natur und Ruhe sucht, ist hier genau richtig. Wir kommen sehr gern mal wieder…
Außergewöhnlich
Jürgen Paschkeschrieb vor 3 Jahren
Sehr schöner Camping Platz in der Natur
Wir haben einen sehr schönen Platz vorgefunden mitten in der Natur. Der Empfang war sehr herzlich und unkompliziert! Hier kommen wir gerne wieder her ! Einfach schön 🥰
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Rursee am See?
Ja, Camping Rursee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Rursee erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Rursee einen Pool?
Nein, Camping Rursee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Rursee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Rursee?
Hat der Campingplatz Camping Rursee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Rursee?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Rursee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Rursee zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Rursee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Rursee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Rursee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Rursee eine vollständige VE-Station?