Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Rovies)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Zwei Terrassen mit vielen Büschen, Laub- und Nadelbäumen zwischen Straße und Meer.
Etwa 500 m langer und bis zu 8 m breiter, steiniger Strand.
34005 Roviaí
Westliches Makedonien - Thessalien - Mittelgriechenland - Epirus - Ionische Inseln
Griechenland
Breitengrad 38° 49' 58" N (38.83285)
Längengrad 23° 11' 56" E (23.19896667)
Von Loutrá Edipsoú etwa 20 km auf der Küstenstraße nach Süden, beschildert.
Auf Inselsammler wartet mit dem von über 50 000 Olivenbäumen bestandenen, aber nur von 30 Menschen bewohnten Paleo Trikeri ein Juwel. Boote fahren von Alogopyros am äußersten Ende der Pilion-Halbinsel aus hinüber. Im winzigen Inseldorf gibt es eine Unterkunft. Vorbei am großen, leer stehenden Marien-Kloster führt ein Feldweg zu einem weiteren, völlig einsam am Ausgang des Pagasitischen Golfs gelegenen Hotel.
Das schon in der Antike bekannte Heilbad Loutra Edipsou begründet seine Bekanntheit in den heilkräftigen, reich fließenden heißen Quellen. Vor allem Kranke, die an Rheuma und Arthritis leiden, fanden und finden hier Linderung. In der Antike hießen die Quellen auch Bad des Herakles, weil nach Strabon der Sagenheld nach seinen beschwerlichen Abenteuern hier wieder zu Kräften kam. Heute gehört das Thermalbad zu Griechenlands modernsten Badeanlagen. Wer sich richtig verwöhnen lassen möchte, besucht die Pools und das Wellness-Zentrum im historischen Luxushotel Thermai Sylla. Eine günstigere Variante bietet das Kurmittelhaus. Sparsame hingegen steigen am kleinen Strand unterhalb des klassizistischen Rathauses ins Meer, wo Thermalquellen das Wasser aufheizen.
Im bedeutenden Wallfahrtsort Prokopi herrscht ganzjährig ein buntes Treiben. Eltern mit Kindern und Naturfreunde sollten 4,2 km vor Prokopi an der Taverne Alexiou eine Pause machen. Hier führt ein Weg über eine schwankende Hängebrücke in vier Gehminuten zu einer uralten Platane mit 18 m Umfang und ausgehöhltem Stamm.
Nur zu Fuß und wenn man trittsicher ist gelangt man den letzten halben Kilometer hinauf zur mittelalterlichen Inselhauptstadt Kastro an der Nordküste. Hoch über der Insel liegt die von Byzantinern erbaute Siedlung, die danach abwechselnd von Venetianern und Türken besiedelt wurde. Die Häuser sind zerstört, einige der Kirchen restauriert. Hier kommen kleine Hobby-Gärtner auf ihre Kosten. Schilder fordern sie auf, Wasser aus nahen Brunnen zu holen und die Blumen zu gießen, die rund um die restaurierten Kirchen gepflanzt worden sind.
Im Bootshafen der Inselhauptstadt Skiathos liegen Dutzende von Kaikis bereit, um Urlauber jeden Tag aufs Neue zu einem der vielen Strände rings um das Eiland zu bringen. Am besten eignet sich eine Bootsrundfahrt, um sie alle vom Wasser aus in Augenschein zu nehmen und sich dann für ein paar zu entscheiden: den Lalaria-Strand mit seinen weißen Kieselsteinen, fotogenen Felstoren und Meeresgrotten, in die man hineinschwimmen kann, den Banana Beach, an dem Bikini und Badehose überflüssig sind, oder den Koukounaries Beach, hinter dem ein Küstenwald aus Pinien mit einem kleinen Süßwassersee unter Naturschutz steht.
Das aus Natursteinen im byzantinischen Stil errichtete Kloster verfügt über einige Schätze sowie eine interessante Geschichte. Das ganze Kloster ist 60 m lang und 38 m breit. Die zentrale Kreuzkirche wird von drei Kuppeln überspannt und von hohen Zypressen beschattet. Ein belesener Mönch aus Athos begann den Bau, der 1806 fertiggestellt wurde. Durch die wichtige Rolle des Klosters im Befreiungskampf von 1821 wird es heute noch sehr gepflegt und geschätzt und dient noch als aktives Kloster. Sehenswert sind die hölzerne Ikonostase und die transportablen Ikonen sowie die Bibliothek mit den alten in Gold gebundenen Bibeln. 1807 wurde hier die erste griechische Flagge mit blauem Kreuz auf weißem Grund gewebt, gesegnet und offiziell vorgestellt.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
2.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Rovies am Meer?
Ja, Camping Rovies ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Rovies erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Rovies einen Pool?
Nein, Camping Rovies hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Rovies?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Rovies?
Hat der Campingplatz Camping Rovies Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Rovies?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Rovies?
Verfügt der Campingplatz Camping Rovies über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Rovies entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Rovies eine vollständige VE-Station?