Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Rote Schleuse)
...

1/10





Netter, kleiner, familiär geführter Platz. Idealer Ausgangspunkt für Expeditionen in die wunderschöne Lüneburger Innenstadt.
Kooperation mit ortsansässigem Fahrradverleih. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch Hecken gegliedertes Wald,- und Wiesengelände mit verschiedenen Obstbäumen und einem angelegten Badeteich. In waldreicher Umgebung.
Rote Schleuse 4
21335 Lüneburg
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 12' 32" N (53.20904999)
Längengrad 10° 24' 35" E (10.40986)
Liegt etwa 1 km südlich von Lüneburg, beschildert.
Beim Jungfernstieg an der Binnenalster legt die Weiße Flotte der Alster-Touristik zur Alsterrundfahrt ab. Bei den Alsterkreuzfahrten kann man an neun Anlegestellen zwischen Jungfernstieg und Winterhuder Fährhaus ein- und aussteigen. Bei Fleetfahrten werden Hafenelbe und Speicherstadt angesteuert, während eine Kanalfahrt durch Parkanlagen und Villenviertel führt. Romantiker begeben sich abends auf den Dämmertörn.
Bei schönem Wetter ist der Stintmarkt am alten Hafen mit seinen vielen Cafés und Kneipen ein herrlicher Platz zum Sitzen und Schauen. Die Kulisse bilden Häuser klassizistischer Kontur: Zu sehen sind Treppengiebel, der Fachwerkbau einer Wassermühle, der Volutengiebel eines Rokokokaufhauses mit Zwiebeltürmchen, ferner Wehre und Brücken an der Ilmenau. Mit dem alten Tretkran von 1797 wurden einst die Handelschiffe entladen.
Über 500 Jahre alt ist die dreischiffige Kirche der Flussschiffer im Stil der Backsteingotik. Der Backstein von Wänden und Pfeilern blieb fast unverputzt. Das Rot steigert die Wirkung des weißen, teils vergoldeten achtstrahligen Sternengewölbes über dem Mittelschiff. Ein Tafelbild im Chorumgang zeigt Lüneburg um 1450.
Lüneburg bietet einen perfekten Mix aus Alt und Neu: Hier trifft quirliges, junges Stadtleben mit zahlreichen Studierenden auf eine ehrwürdige Architektur in beeindruckender Backsteinoptik. Geschichtlich Interessierte begeben sich auf die Spuren des Salzes, das der einstigen Hansestadt zu Wohlstand verhalf. Die Lüneburg-Karte präsentiert Sehenswürdigkeiten wie den Stintmarkt und das Alte Rathaus. Direkt vor den Toren der Stadt wartet mit der Lüneburger Heide eine der bekanntesten Regionen Deutschlands auf Entdeckung. Lüneburg-Reisetipps: rund um den Stintmarkt Der Stintmarkt im Wasserviertel Lüneburgs ist das belebte Zentrum der Stadt. In den mittelalterlichen Häusern, die sich malerisch an der Ilmenau erstrecken, gibt es eine Vielzahl einladender Cafés, Restaurants und Kneipen. Ein alter Salzkahn und der Alte Kran erinnern an die einstige Bedeutung als Salzmetropole. Die Brausebrücke ist eines der beliebtesten Fotomotive. Ausflugsziele in Lüneburg: Aufstieg auf den Kalkberg Auf der Lüneburg-Karte zeigt sich in der Weststadt der Kalkberg, ein Gipsberg, auf dem 956 eine Burg errichtet wurde. Durch den Gipsabbau bis zum Jahr 1878 schrumpfte der Berg von seiner ursprünglichen Höhe von 80 auf 58 m. Heute ist der Kalkberg ein Tipp in jedem Reiseführer, da sich von hier aus eine wunderbare Aussicht auf die St. Michaeliskirche und die Stadt bietet.
Der Gebäudekomplex hinter der Barockfassade des Rathauses von 1720 stammt teils von 1230 und ist mittelalterlich. Gemälde mit biblischen Szenen und solche aus der römischen Geschichte sollten die Ratsherren ermahnen, Gerechtigkeit und staatsmännische Klugheit walten zu lassen. In der mit Holz ausgekleideten Bürgermeisterkörkammer wurden die Bürgermeister gewählt, im Tanzhaus feierten die Vornehmen.
Am Sande, dem Hauptplatz der Stadt, stehen prächtige mittelalterliche Bürgerhäuser. Die Treppengiebel sind Relikte der Gotik, die geschwungenen Volutengiebel barock geformt. An der oberen Schmalseite fällt das 1548 vollendete Haus Schütting, heute IHK-Gebäude, ins Auge. Aus rotem Backstein wurde der für Lüneburgs Architektur typische Treppengiebel des Hauses Nr. 6 (15. Jh.) ausgeführt. Darin befindet sich seit 1667 eine Bäckerei.
Die dreischiffige Backsteinbasilika St. Michaelis am Westrand der Altstadt wurde von 1376 bis 1418 für den Konvent der Benediktiner errichtet. Sie besitzt eine imposante barocke Orgel und eine bildhauerisch kunstvoll gestaltete Kanzel. Außerdem gibt es diverse Grabmäler sächsischer Herzöge.
Im Sudhaus der Kronenbrauerei, der ältesten bekannten Lüneburger Brauerei (1485 erstmals urkundlich erwähnt), logiert das Brauereimuseum. Es veranschaulicht die mehr als 500-jährige Geschichte der Lüneburger Braukunst anhand historischer Geräte wie kupfernen Sudpfannen, Malzmühlen, Filtern und Mahlgeräten. Außerdem veranschaulicht es den gesamten Prozess des Bierbrauens mit den originalen Exponaten.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
6.3Standplatz oder Unterkunft
6.3Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.3Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
6.3Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
8.83
Norbert
Wohnwagen
Paar
August 2024
Gute Lage und Anbindung nach Lüneburg, nettes Personal und sehr gutes Essen im Forsthaus Top Preisleeistungsverhältnis. Die Sanitären Anlagen entsprechen nicht den Beschreibungen. Schimmel in den Fugen und an den Duschwänden, Spinnen an der Decke und dicke Staub/Schmierschicht auf den Scharniere
Hervorragend9
Eric
Wohnmobil
Gruppe
Mai 2024
Schöner Platz mit vielen Bäumen und einem Schwimmteich
4
ProtectiveS
Juli 2023
Ich kann mich den Vorrednern nur anschließen: DAS geht ganz einfach VIEL besser! Wie der ADAC auf 4 Sterne kommt, ist mir ein Rätsel. Ungepflegt, lieblos, wenig Reinigung. Maximal eine Nacht aus der Not raus.
4
friedlsepp
Juli 2023
Hallo, leider musste ich Mängel feststellen. Sanitäranlagen ungepflegt. Das Personal im Gasthaus auffallend unfreundlich. Zum Kurzaufenthalt zur Stadt Besichtigung geeignet, ansonsten weiterfahren, es gibt viele nette und gepflegte Campingplätze
4
Neutrum
Juni 2023
PLatz: im mitteleren Teil gibt es Dauercamper. Hinter der Zufahrt rechts sind die Kurzzeitgäste, WoMo. Das macht Sinn. Stromanschlüsse ausreichend. 1 Sanitärgebäude mit guter, aber zu geringer Kapazität. Der Reinigungsaufwand wird hier gering gehalten. Dusche mit Vorraum und gut temperiert. Leide
4
Stadtbesucher
Mai 2023
Der Platz gibt sich selbst „Fünf Sterne“ und übertreibt damit sehr deutlich. Weite Wege zum Wasser und Abwasser. Sanitärhaus recht neu, dennoch nicht zeitgemäß und ungepflegt. Nur 4 Herrentoiletten für den gesamten Campingplatz mit mehr 150 Stellplätzen. Völlig unzureichende Lüftung in dem Sanitär G
Ansprechend6
Wolfgang
Mai 2023
Sehr einfacher und recht ungepflegter Campingplatz. Kein Wasseranschluss an den Parzellen. Weite Wege zur Wasserzapfstelle. Abwasser muss gesammelt werden. Längeres Stromkabel erforderlich. Sanitärhaus nicht zeitgemäß und ungepflegt. Wasserhähne spenden nur wenige Sekunden Wasser. Spülküche primitiv
Ansprechend6
Cenk
April 2023
+ Bus in die Stadt direkt am Campingplatz, leider fährt der letzte bereits um 20:45 zurück + Schöner Waldweg bis in die Stadt + Saubere Waschräume - WLAN praktisch unbrauchbar - Wasser in den Duschen nur lauwarm - Büro öffnet morgens erst um 8:30 am WE erst um 9:00; man muss Strom vor der Abfahrt b
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Campingplatz Rote Schleuse erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Rote Schleuse einen Pool?
Ja, Campingplatz Rote Schleuse hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Rote Schleuse?
Die Preise für Campingplatz Rote Schleuse könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Rote Schleuse?
Hat Campingplatz Rote Schleuse Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Rote Schleuse?
Wann hat Campingplatz Rote Schleuse geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Rote Schleuse?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Rote Schleuse zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Rote Schleuse über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Rote Schleuse genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Rote Schleuse entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Rote Schleuse eine vollständige VE-Station?