Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Rote Schleuse)
...
1/10
Netter, kleiner, familiär geführter Platz. Idealer Ausgangspunkt für Expeditionen in die wunderschöne Lüneburger Innenstadt.
Kooperation mit ortsansässigem Fahrradverleih. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch Hecken gegliedertes Wald,- und Wiesengelände mit verschiedenen Obstbäumen und einem angelegten Badeteich. In waldreicher Umgebung.
Rote Schleuse 4
21335 Lüneburg
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 12' 32" N (53.20904999)
Längengrad 10° 24' 35" E (10.40986)
Liegt etwa 1 km südlich von Lüneburg, beschildert.
Es gibt viel zu entdecken im Norden Deutschlands: die Küsten der Nord- und Ostsee mit kilometerlangen Stränden, das berühmte Wattenmeer, aufregende Städte und wunderschöne Natur. Norddeutschland-Karte in die Hand und los! Urlaubsziel Norddeutschland: großes Wasser, große Städte Wasser, das kommt und geht: Das Wattenmeer ist beeindruckendes UNESCO-Weltnaturerbe. Über tausend Seen erwarten Reisefreudige an der Mecklenburgischen Seenplatte. Wer es urbaner mag, besucht die historische Speicherstadt in Hamburg. Lübeck, Braunschweig, Oldenburg: Diese Städte sollten in den Routenplaner Bei einem Blick auf die Karte von Norddeutschland fallen direkt viele berühmten Städte ins Auge. Lübeck ist nicht nur ein Highlight für Marzipanfans, die Altstadt ist zusätzlich eine echte Sehenswürdigkeit. Im niedersächsischen Braunschweig hinterließ Heinrich der Löwe architektonische Spuren: das Residenzschloss, den Dom St. Blasii und die Burg Dankwarderode. Oldenburg mit seinem Binnenhafen und den Bauernhöfen in der Stadt lässt sich wunderbar per Fahrrad und Reiseführer erkunden.
Im Jahr 1869 wurde der klassizistische Backsteinbau der Kunsthalle auf den Wallanlagen eingeweiht. Später kamen ein Bau aus Muschelkalkstein (1919) und der weiße Kubus der Galerie der Gegenwart (1997) hinzu. Das ergab eine Art Museumsinsel, die statt von Wasser von Straßen und Gleisen gerahmt ist. Die Gemälde- und Skulpturensammlung der Kunsthalle umfasst Werke vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Highlights sind die Gemälde des 19. Jh., wie Philipp Otto Runges ›Der Morgen‹ und Caspar David Friedrichs ›Wanderer über dem Nebelmeer‹, sowie die Werke der Klassischen Moderne, allen voran Max Beckmanns ›Odysseus und Kalypso‹. Die Galerie der Gegenwart präsentiert internationale Kunst ab den 1960er-Jahren: Arbeiten von Warhol, Baselitz, Gerhard Richter und Andreas Gursky.
Das Herz von Hamburg schlägt am Hafen: Landungsbrücken und Elbphilharmonie, Containerhafen und Speicherstadt – wer einen Urlaub in der Hansestadt verbringt, sollte mindestens einen Tag für den Hamburger Hafen einplanen. Zahlreich sind die Sehenswürdigkeiten an der Elbe, von der besonderen maritimen Stimmung ganz zu schweigen. Ein Fischbrötchen an den Landungsbrücken und eine Hafenrundfahrt gehören zu Hamburg wie das Rathaus und die Reeperbahn. Reisetipps für den Hamburger Hafen Perfekter Ausgangspunkt für eine Tour durch den Hamburger Hafen ist die Elbphilharmonie, von den Hamburgerinnen und Hamburgern liebevoll „Elphi“ genannt. Mit einer eindrucksvollen, 80 m langen Rolltreppe fahren Besucherinnen und Besucher auf die 37 m hohe Plaza. Von hier aus gelangen sie zur Aussichtsplattform, die einen fantastischen Blick über den Hamburger Hafen mit Michel und Köhlbrandbrücke bietet. Von der Elphi in der Hafencity ist es nur ein kleiner Spaziergang zu den Landungsbrücken in St. Pauli. Hier legen die vielen Ausflugsschiffe ab. Ziel: der Seehafen mit seinen turmhohen Ozeanriesen, bunten Containern und hohen Kränen. UNESCO-Welterbe Speicherstadt Backsteine, wohin das Auge blickt, enge Kanäle und zahlreiche Brücken – so präsentiert sich die Speicherstadt im Zentrum Hamburgs. Reisende können das historische, weltweit größte Lagerhaus-Ensemble per Barkasse oder zu Fuß erkunden. Wer einen Blick in eines der alten Kontorhäuser werfen möchte, besucht das Gewürzmuseum , das Deutsche Zollmuseum oder das Speicherstadtmuseum .
Am Bleckeder Elbschloss macht das Biosphaerium Elbtalaue auf spannende Weise die Wasser- und Vogelwelt dieses Biosphärenreservats transparent. Einblick in die Fischvielfalt der Elbe bietet die Aquarienlandschaft, in der urzeitliche Störe schwimmen. Direkt ans Museumsgebäude grenzt eine Biberanlage. Durch Glasfenster können die Tiere im Kessel ihrer Burg und im Gelände beobachtet werden. Vom Schlossturm schweift der Blick über die Elbtalaue.
Wenige Schritte vom Markt entfernt erhebt sich das Wahrzeichen Dannebergs, der Waldemarturm über die Stadt. Im 12. Jh. wurde dieser fensterlose, kreisrunde Wehrturm mit über 3 m dicken Mauern errichtet, der immerhin eine Höhe von 33 m hat. Er ist das einzige Überbleibsel der früheren Burg. Mal war er ein Gefängnis, mal Aktenlager, heute dient er als Museum. Auf den verschiedenen Zwischenböden wird die Stadtgeschichte erläutert. Für den Blick aus einer seiner acht Dachluken über die Umgebung, gilt es 113 Stufen zu erklimmen.
Undeloh besitzt noch reetgedeckte Häuser und Scheunen. Eine typische Heidekirche aus Findlingen ist die St.-Magdalenen-Kapelle auf dem Friedhof: Sie wurde um 1200 errichtet, ihr Chor entstand 1641 in Fachwerkbauweise. Im Heide-ErlebnisZentrum am südlichen Ortsrand ist alles Wichtige zur umliegenden Landschaft zu erfahren. Unmittelbar vor dessen Haustür beginnen Wanderwege, auch der Wilseder Berg ist ganz nah.
Das Archäologische Zentrum, ein Freilichtmuseum am Ortsrand von Hitzacker, vermittelt Einblicke in das Leben der Menschen vor 4000 Jahren. Die Archäologen haben hier drei Langhäuser aus der Bronzezeit nachgebaut. Meist haben Einzelreisende Glück und sehen angemeldete Gruppen bei bronzezeitlichen Aktivitäten. Da werden Flechtwände aus Weidenruten aufgebaut, Beile aus Bronze und Basalt benutzt oder Getreidekörner auf vorgeschichtlichen Steinmühlen gemahlen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
6.3Standplatz oder Unterkunft
6.3Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.3Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
6.3Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
8.83
Norbert
Wohnwagen
Paar
August 2024
Gute Lage und Anbindung nach Lüneburg, nettes Personal und sehr gutes Essen im Forsthaus Top Preisleeistungsverhältnis. Die Sanitären Anlagen entsprechen nicht den Beschreibungen. Schimmel in den Fugen und an den Duschwänden, Spinnen an der Decke und dicke Staub/Schmierschicht auf den Scharniere
Hervorragend9
Eric
Wohnmobil
Gruppe
Mai 2024
Schöner Platz mit vielen Bäumen und einem Schwimmteich
4
ProtectiveS
Juli 2023
Ich kann mich den Vorrednern nur anschließen: DAS geht ganz einfach VIEL besser! Wie der ADAC auf 4 Sterne kommt, ist mir ein Rätsel. Ungepflegt, lieblos, wenig Reinigung. Maximal eine Nacht aus der Not raus.
4
friedlsepp
Juli 2023
Hallo, leider musste ich Mängel feststellen. Sanitäranlagen ungepflegt. Das Personal im Gasthaus auffallend unfreundlich. Zum Kurzaufenthalt zur Stadt Besichtigung geeignet, ansonsten weiterfahren, es gibt viele nette und gepflegte Campingplätze
4
Neutrum
Juni 2023
PLatz: im mitteleren Teil gibt es Dauercamper. Hinter der Zufahrt rechts sind die Kurzzeitgäste, WoMo. Das macht Sinn. Stromanschlüsse ausreichend. 1 Sanitärgebäude mit guter, aber zu geringer Kapazität. Der Reinigungsaufwand wird hier gering gehalten. Dusche mit Vorraum und gut temperiert. Leide
4
Stadtbesucher
Mai 2023
Der Platz gibt sich selbst „Fünf Sterne“ und übertreibt damit sehr deutlich. Weite Wege zum Wasser und Abwasser. Sanitärhaus recht neu, dennoch nicht zeitgemäß und ungepflegt. Nur 4 Herrentoiletten für den gesamten Campingplatz mit mehr 150 Stellplätzen. Völlig unzureichende Lüftung in dem Sanitär G
Ansprechend6
Wolfgang
Mai 2023
Sehr einfacher und recht ungepflegter Campingplatz. Kein Wasseranschluss an den Parzellen. Weite Wege zur Wasserzapfstelle. Abwasser muss gesammelt werden. Längeres Stromkabel erforderlich. Sanitärhaus nicht zeitgemäß und ungepflegt. Wasserhähne spenden nur wenige Sekunden Wasser. Spülküche primitiv
Ansprechend6
Cenk
April 2023
+ Bus in die Stadt direkt am Campingplatz, leider fährt der letzte bereits um 20:45 zurück + Schöner Waldweg bis in die Stadt + Saubere Waschräume - WLAN praktisch unbrauchbar - Wasser in den Duschen nur lauwarm - Büro öffnet morgens erst um 8:30 am WE erst um 9:00; man muss Strom vor der Abfahrt b
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Campingplatz Rote Schleuse erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Rote Schleuse einen Pool?
Ja, Campingplatz Rote Schleuse hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Rote Schleuse?
Die Preise für Campingplatz Rote Schleuse könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Rote Schleuse?
Hat Campingplatz Rote Schleuse Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Rote Schleuse?
Wann hat Campingplatz Rote Schleuse geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Rote Schleuse?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Rote Schleuse zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Rote Schleuse über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Rote Schleuse genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Rote Schleuse entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Rote Schleuse eine vollständige VE-Station?