Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/10
(12Bewertungen)
HervorragendCampingplatz der Gemeinde am Westufer der Donau, mit schönem Ausblick auf Stiftskirche und Burg Dürnstein.
Verfügbare Unterkünfte (Wachau-Camping Rossatz)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestreckte, ebene Wiese mit Obstbäumen. Angrenzend Weg zur Fähre (für Fußgänger und Radfahrer) sowie Donau-Radweg.
Rossatzbach 21
3602 Rossatz-Arnsdorf
Niederösterreich
Österreich
Breitengrad 48° 23' 24" N (48.39014999)
Längengrad 15° 31' 0" E (15.51671666)
Von der B33 Richtung Fähre nach Dürnstein. Beschildert.
In diesem prächtigen Renaissanceschloss mit Arkadenhof sind Räume mit Renaissance- und Barockaustattung wie Registratur, Gerichtsaal, Kapelle, zwei Bibliothek, ein Ritter- und ein Türkensaal, der Ahnensaal, diverse Salons, Badestube, Spielzimmer und Zwergen Kabinettzu besichtigen. Besonders die unterschiedliche Dekoration der Räume, von schlicht in Amtsräumen bis aufwendig in Repräsenationsräumen mit bemalten Holzdecken, prächtigen Kachelöfen und Stuckaturen, fällt beim Rundgang auf. Im Gerichtssaal steht noch eine Gerichtsschranke aus dem 17. Jh. Auch Verlies, Registratur, Bibliothek, Wohnräume und die entzückende Badestube aus dem Jahr 1590 sind noch authentisch eingerichtet. Wechselausstellungen beleuchten unterschiedliche Aspekte des adeligen Lebens. So die Ausstellung spielen und verspielen, die die kurzweiligen und bisweilen kostspieligen Spiele der adeligen Gesellschaft vom 16.- 19. Jh. vorgestellt, für die in Salons an speziellen Spieltischen Platz genommen wurde.
Gelegen auf einem Hügel an den Ausläufern des Dunkelwaldes, präsentiert sich das Stift Göttweig schon von Weitem in voller Pracht. Das sakrale Bauwerk in der niederösterreichischen Wachau, in der Nähe von Krems an der Donau, ist ein beliebtes Ziel von Wanderbegeisterten. Auch ein Blick ins Innere der Stiftskirche lohnt sich. Es gibt ein wechselndes Kursprogramm, sodass auch ein längerer Aufenthalt möglich ist. Reisetipps rund um das Stift Göttweig in Furth Das zum UNESCO-Weltkulturerbe zählende Benediktinerkloster befindet sich auf einer Höhe von 422 m. An dieser Stelle gab es bereits im 11. Jh. ein Chorherrenstift, das nach einem Großbrand 1718 nach den Plänen des Architekten Johann Lucas von Hildebrand wieder aufgebaut wurde. Die barocke Pracht des Baus präsentiert sich vor allem im Museum um den Kaisertrakt, wo mit der Kaiserstiege die größte Barockstiege Österreichs zu sehen ist. Stadtplan des Stifts: unterwegs im Klostergarten Der Marillengarten des Stifts ist ein wunderbarer Ort der Ruhe, der für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Es handelt sich um den höchstgelegenen Marillengarten in der Wachau, in dem rund 50 Marillenbäume verschiedener Sorten wachsen. Daraus entstehen schmackhafte Produkte wie Marmelade, Marillenbrand oder Likör, die es im Klosterladen zu kaufen gibt. Auch ein Blick in den Kräutergarten lohnt sich. Die Kräuter werden im Stiftsrestaurant verwendet. Auf dessen Karte stehen leckere und abwechslungsreiche Speisen, daher ist ein Besuch nach Erkundung des Geländes sehr zu empfehlen.
Der Freizeitpark befindet sich in Hubhof bei Aggsbach in Maria Laach. Er bietet eine große Zwergenschau, ein Märchenland mit 16 Märchenszenen, den Dinowald mit Dinosaurier-Ausstellung, Erlebnisland, Wackelfahrräder, Sommer-Rodelbahn, Streichelzoo und Tiergehege, Geisterschloss und Spiegelkabinett.
Das Stift Dürnstein, direkt an der Donau gelegen, ist eines der schönsten Barockbauwerke Österreichs. Der weißblaue Turm der ehemaligen Stiftskirche gilt als bekanntes Wahrzeichen der Wachau. Das Innere ist u. a. mit einem Hauptwerk von Martin Johann Schmidt (›Kremser Schmidt‹) geschmückt: ›Enthauptung der hl. Katharina‹.
Über 30 km hat sich die Donau hier ihren Weg durch das harte Granithochland der Böhmischen Masse gebahnt. Sie windet sich durch eine Landschaft aus Weinbergen, Obstgärten, Schlössern und Burgen, die sich auf Schiffsausflügen besonders schön erkunden lässt. Den Eingang ins enge Tal markiert Stift Melk, am Ausgang liegt das nicht weniger spektakuläre Stift Göttweig oberhalb von Krems – alles zusammen zählt zum UNESCO-Welterbe. In der Wachau gedeihen preisgekrönte Spitzenweine. Die von Trockensteinmauern gestützten Terrassen, auf denen Grüner Veltliner und Riesling wachsen, sind zum Teil mehrere Hundert Jahre alt. Sie sind notwendig, um die steilen, überaus fruchtbaren Hänge bewirtschaften zu können, und bieten zugleich türkis leuchtenden Smaragd-Eidechsen einen Lebensraum. Marillenblüte in der Wachau – das ist ein Ereignis! Rund 100.000 Aprikosenbäume blühen um Ostern in duftendem Weiß, bevor über den Sommer die Wachauer Marillen mit ihrem unverwechselbaren süßsauren Aroma reifen. Was sich daraus alles machen lässt, kann man in Gasthäusern genießen und als Marillenschnaps und -marmelade mit nach Hause nehmen.
Oskar Kokoschka war neben Egon Schiele und Gustav Klimt der berühmteste Vertreter der österreichischen Malerei, die nach der Jahrhundertwende internationale Bekanntheit erlangte. In seinem Geburtshaus wird jedes Jahr zwischen Mai und Oktober in der »Sommerausstellung« ein bestimmtes Thema zu Kokoschka beleuchtet.
Auf einem steilen Felssporn hoch über der Donau hockt die mächtige Burgruine Aggstein aus dem 12. Jh. und bietet weite Ausblicke über die Flusslandschaft. Rittersaal, Verlies und Kapelle lassen das Mittelalter der Edelleute lebendig werden, die Taverne serviert u.a. Ritteressen.
Ein Sessellift führt bei Lilienfeld auf den 1248 m hohen Muckenkogel. Vom Klösterpunkt auf dem Gipfel bietet sich eine großartige Aussicht auf die Klöster Lilienfeld, Melk, Herzogenburg und Göttweig. An diesem Berg wurde auch ein Stück Skigeschichte geschrieben. Hier erfand Mathias Zdarsky um das Jahr 1890 die ›Alpine (Lilienfelder) Skifahr-Technik‹ und veranstaltete schon 1905 den ersten Torlauf der Skigeschichte.
Sehr Gut
Andreaschrieb vor 2 Jahren
Derzeit im Umbau
Der Platz liegt sehr schön direkt an der Donau und der Fähre nach Dürnstein. Zurzeit gibt es größere Umbauarbeiten, Sanitäranlagen sind im Container und werden sauber gehalten. Dafür zahlt man auch nur die Hälfte. Im nächsten Jahr soll alles fertig sein.
Außergewöhnlich
Georgschrieb vor 3 Jahren
Top Platz
Ein Top Platz, ist schon tolles Gefühl morgens direkt an der Donau aufzuwachen. Tolles Personal, sehr freundlich und hilfsbereit, komme gern wieder
Außergewöhnlich
Juliaschrieb vor 5 Jahren
Klein, aber fein
Wir waren als Gruppe dort auf dem Platz und haben einen schönen kleinen Bereich für uns gehabt. Der Platz ist äußerst überschaubar; daher würde ich auf jeden Fall vorher reservieren. Im Sanitärgebäude ging es Morgens immer etwas eng zu. Aber es war in Ordnung.... Die Lage ist natürlich einmalig mi… Mehr
Seppschrieb vor 6 Jahren
Sehr schöne Lage, ideal für Fahrradtouren
Der Campingplatz hat eine einmalige Lage direkt an der Donau. Das Personal ist sehr freundlich und hilfsbereit. Eine vorherige Reservierung, auch außerhalb der Hauptsaison, ist zu empfehlen. Das gleiche gilt auch für das Restaurant, das mit guter Hausmannskost zu empfehlen ist. Die sanitäre Ausstatt… Mehr
Sehr Gut
Josefschrieb vor 7 Jahren
Kleiner aber feiner Campingplatz
Hier kann man die Seele baumeln lassen, leider haben wir nur 3 Tage auf diesem wunderschönen Campingplatz verbracht. Dank Vorbuchung hatten wir einen Stellplatz direkt am Donauufer. An der Rezeption wurden wir von der Chefin freundlich empfangen. Die Formalitäten waren schnell erledigt. Brötchenser… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Super sauber
Ist unser Lieblings Campingplatz
bootsmann57schrieb vor 8 Jahren
Sehr schöner Platz mit Sicht auf die Donau und Dürnstein! Toiletten mit Papier und Desinfektionsmitteln! Toiletten mit Handwaschbecken, Seife und Papier! Danke!!! Duschen und Waschbecken zusammen, mit einer kleinen Trennwand zum Waschbecken wäre es perfekt! Insgesamt allerdings zu wenig Toiletten… Mehr
Außergewöhnlich
Tim Niehausschrieb vor 9 Jahren
Sehr schöner CP. Freundliche Betreiber. Saubere Sanitäranlagen. Restaurant sehr zu empfehlen. Super Stellplatz direkt mit Blick auf die Donau. Würden auf jeden Fall noch einmal dort hin.
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 36,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Wachau-Camping Rossatz erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Wachau-Camping Rossatz einen Pool?
Nein, Wachau-Camping Rossatz hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Wachau-Camping Rossatz?
Die Preise für Wachau-Camping Rossatz könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Wachau-Camping Rossatz?
Hat Wachau-Camping Rossatz Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Wachau-Camping Rossatz?
Wann hat Wachau-Camping Rossatz geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Wachau-Camping Rossatz?
Verfügt Wachau-Camping Rossatz über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Wachau-Camping Rossatz genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Wachau-Camping Rossatz entfernt?
Gibt es auf dem Wachau-Camping Rossatz eine vollständige VE-Station?