Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/10
Campingplatz der Gemeinde am Westufer der Donau, mit schönem Ausblick auf Stiftskirche und Burg Dürnstein.
Verfügbare Unterkünfte (Wachau-Camping Rossatz)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestreckte, ebene Wiese mit Obstbäumen. Angrenzend Weg zur Fähre (für Fußgänger und Radfahrer) sowie Donau-Radweg.
Rossatzbach 21
3602 Rossatz-Arnsdorf
Niederösterreich
Österreich
Breitengrad 48° 23' 24" N (48.39014999)
Längengrad 15° 31' 0" E (15.51671666)
Von der B33 Richtung Fähre nach Dürnstein. Beschildert.
Eingebettet in die bewaldeten Hügel des Traisentals wurde Stift Lilienfeld, die größte mittelalterliche Klosteranlage Österreichs, vom Babenberger Herzog Leopold VI. 1202 gegründet. Bei einer Führung durch das Zisterzienserstift können der mittelalterliche Kreuzgang, der Kapitelsaal, die prunkvolle Bibliothek, das Dormitorium und die Stiftsbasilika - die größte Kirche Niederösterreichs - besichtigt werden. Die Parkanlage mit ihren seltenen Pflanzen entstand im frühen 19. Jh. und ist frei zugänglich.
Das Museum, das über 30.000 Jahre Kulturgeschichte informiert, befindet sich in einem Dominikanerkloster aus dem 13. Jh. Allein seine Kreuzgänge, Gewölbekeller und Wandmalereien lohnen einen Besuch. Die prähistorische Sammlung zeigt Funde aus der Region. Spektakulär war die Entdeckung der Venus vom Galgenberg (auch Fanny vom Galgenberg) im nahen Stratzing. Das Original mussten die Kremser zwar an das Naturhistorische Museum in Wien abtreten, doch die hiesige Kopie vermittelt ebenfalls einen guten Eindruck von einer der ältesten Frauenstatuetten der Welt. Außerdem widmet sich das Museum dem Stadtleben im Mittelalter und der traditionellen Arbeit der Winzer, die den bekannten Kremser Wein keltern. Breiten Raum nehmen Gemälde des Barockmalers Martin Johann Schmidt (1718–1801) ein, der ›Kremser Schmidt‹ genannt wurde und über 60 Jahre in Stein lebte. Die einstige Dominikanerkirche dient als Veranstaltungsort. Das frühere Dormitorium der Mönche im Obergeschoss nutzt die ›Moderne Galerie im Dominikanerkloster‹.
Die nordwestlichste Ecke Niederösterreichs bildet ein uraltes Grenzland von rauer, aber zauberhafter Schönheit. Dichte Nadelwälder, unberührte Flusstäler und mehr als Tausend Teiche, an Kulturschätzen reiche Klöster und Schlösser, mittelalterliche Städtchen und Burgen sowie mystische Plätze, an denen Kulte und Riten längst vergangener Zeiten nach wie vor spürbar sind - das ist das Waldviertel, ein Königreich der Stille.
Niederösterreich, mit gut 19.000 km 2 Landesfläche das größte Bundesland Österreichs, erstreckt sich in alle Richtungen um die Stadt Wien herum und gilt als natürliches Freizeitareal der Hauptstädter. Auch für Gäste erweist sich die Region als Urlaubsziel für jede Reisezeit: Zahllose fantastisch erhaltene Klöster und Schlösser wie das weltberühmte Barockstift Melk an der Donau oder das kaum minder schmucke Stift Göttweig locken Fans prunkvoller sakraler Architektur. Im Sommer finden im ganzen Land Musikfestivals statt, Wanderbegeisterte entdecken auf der Niederösterreich-Karte bestens gepflegte Trails aller Schwierigkeitsgrade. Im Winter ziehen die Skigebiete der sogenannten Wiener Alpen Sport-Fans aus ganz Europa an. Die Niederösterreich-Karte: ein Bundesland, vier Viertel Weinviertel, Mostviertel, Industrieviertel und Waldviertel – so heißen die vier Hauptregionen, in die Niederösterreich eingeteilt wird. Jeder Landesteil hat seinen eigenen Charme: Das Weinviertel ist geprägt von den sanften Hügeln des Karpatenvorlands und Weingütern, das Museumsdorf Niedersulz entführt in die Vergangenheit. Das Mostviertel lockt mit dem Wallfahrtsort Mariazell und dem Stift Melk. Im Industrieviertel liegen historische Städte wie die Wiener Neustadt und der Naturpark Hohe Wand . Das Waldviertel bietet Wandergenuss am Nebelstein oder in der Ypserklamm und begeistert mit zahlreichen Burganlagen. Top-Ausflugsziel: Stift Melk Nicht nur Fans barocker Baukunst geraten hier ins Schwärmen: In der zauberhaften Wachau liegt hoch über der Donau das beeindruckende Benediktinerkloster Stift Melk . Als UNESCO-Weltkulturerbe gehört es zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Österreichs und gilt als eines der schönsten einheitlichen Barockensembles Europas. Es fasziniert mit einer prächtigen Stiftskirche, einer Bibliothek wie aus dem Bilderbuch, wertvollen Druck-Schätzen, zahlreichen kunstvoll ausgestatteten Sälen und einem traumhaften Klostergarten. Von der Anlage aus eröffnen sich zudem weite Blicke über die umgebende Landschaft und die Donau. Landeshauptstadt St. Pölten: zwischen Barock und Moderne Die Landeshauptstadt von Niederösterreich beeindruckt mit einem Mix aus historischer und moderner Atmosphäre. Die Altstadt wartet mit barocken Sehenswürdigkeiten wie dem Dom, dem Rathaus, der Prandtauer Kirche und dem Karmeliterhof auf. Der Kulturbezirk St. Pölten präsentiert moderne Architektur und Kunst, etwa mit dem futuristisch anmutenden Landesmuseum Niederösterreich und dem Klangturm. Auf dem Domplatz finden regelmäßig Konzerte und Events statt. Die Nähe zur Wachau und den Alpen macht St. Pölten zu einem strategischen Ausgangspunkt für eine abwechslungsreiche Reise durch Niederösterreich.
Über 30 km hat sich die Donau hier ihren Weg durch das harte Granithochland der Böhmischen Masse gebahnt. Sie windet sich durch eine Landschaft aus Weinbergen, Obstgärten, Schlössern und Burgen, die sich auf Schiffsausflügen besonders schön erkunden lässt. Den Eingang ins enge Tal markiert Stift Melk, am Ausgang liegt das nicht weniger spektakuläre Stift Göttweig oberhalb von Krems – alles zusammen zählt zum UNESCO-Welterbe. In der Wachau gedeihen preisgekrönte Spitzenweine. Die von Trockensteinmauern gestützten Terrassen, auf denen Grüner Veltliner und Riesling wachsen, sind zum Teil mehrere Hundert Jahre alt. Sie sind notwendig, um die steilen, überaus fruchtbaren Hänge bewirtschaften zu können, und bieten zugleich türkis leuchtenden Smaragd-Eidechsen einen Lebensraum. Marillenblüte in der Wachau – das ist ein Ereignis! Rund 100.000 Aprikosenbäume blühen um Ostern in duftendem Weiß, bevor über den Sommer die Wachauer Marillen mit ihrem unverwechselbaren süßsauren Aroma reifen. Was sich daraus alles machen lässt, kann man in Gasthäusern genießen und als Marillenschnaps und -marmelade mit nach Hause nehmen.
Oskar Kokoschka war neben Egon Schiele und Gustav Klimt der berühmteste Vertreter der österreichischen Malerei, die nach der Jahrhundertwende internationale Bekanntheit erlangte. In seinem Geburtshaus wird jedes Jahr zwischen Mai und Oktober in der »Sommerausstellung« ein bestimmtes Thema zu Kokoschka beleuchtet.
Das Stift Dürnstein, direkt an der Donau gelegen, ist eines der schönsten Barockbauwerke Österreichs. Der weißblaue Turm der ehemaligen Stiftskirche gilt als bekanntes Wahrzeichen der Wachau. Das Innere ist u. a. mit einem Hauptwerk von Martin Johann Schmidt (›Kremser Schmidt‹) geschmückt: ›Enthauptung der hl. Katharina‹.
Das Stadtmuseum ist in den historischen Räumen eines Karmeliterhofes untergebracht. Dank eines 2007 angefügten Vorbaus aus Stahl und Glas wirkt der Bau jedoch hochmodern. Das Museum zeigt neben einer archäologischen und landesgeschichtlichen Abteilung sowie einer beeindruckenden Jugendstilsammlung auch wechselnde Themen- und Kunstausstellungen. Der Innenhof besitzt den Charakter eines Barockgartens und wird für Veranstaltungen wie Konzerte oder Lesungen genutzt.
Sehr Gut
Andreaschrieb vor 2 Jahren
Derzeit im Umbau
Der Platz liegt sehr schön direkt an der Donau und der Fähre nach Dürnstein. Zurzeit gibt es größere Umbauarbeiten, Sanitäranlagen sind im Container und werden sauber gehalten. Dafür zahlt man auch nur die Hälfte. Im nächsten Jahr soll alles fertig sein.
Außergewöhnlich
Georgschrieb vor 3 Jahren
Top Platz
Ein Top Platz, ist schon tolles Gefühl morgens direkt an der Donau aufzuwachen. Tolles Personal, sehr freundlich und hilfsbereit, komme gern wieder
Außergewöhnlich
Juliaschrieb vor 5 Jahren
Klein, aber fein
Wir waren als Gruppe dort auf dem Platz und haben einen schönen kleinen Bereich für uns gehabt. Der Platz ist äußerst überschaubar; daher würde ich auf jeden Fall vorher reservieren. Im Sanitärgebäude ging es Morgens immer etwas eng zu. Aber es war in Ordnung.... Die Lage ist natürlich einmalig mi… Mehr
Seppschrieb vor 7 Jahren
Sehr schöne Lage, ideal für Fahrradtouren
Der Campingplatz hat eine einmalige Lage direkt an der Donau. Das Personal ist sehr freundlich und hilfsbereit. Eine vorherige Reservierung, auch außerhalb der Hauptsaison, ist zu empfehlen. Das gleiche gilt auch für das Restaurant, das mit guter Hausmannskost zu empfehlen ist. Die sanitäre Ausstatt… Mehr
Sehr Gut
Josefschrieb vor 7 Jahren
Kleiner aber feiner Campingplatz
Hier kann man die Seele baumeln lassen, leider haben wir nur 3 Tage auf diesem wunderschönen Campingplatz verbracht. Dank Vorbuchung hatten wir einen Stellplatz direkt am Donauufer. An der Rezeption wurden wir von der Chefin freundlich empfangen. Die Formalitäten waren schnell erledigt. Brötchenser… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Super sauber
Ist unser Lieblings Campingplatz
bootsmann57schrieb vor 8 Jahren
Sehr schöner Platz mit Sicht auf die Donau und Dürnstein! Toiletten mit Papier und Desinfektionsmitteln! Toiletten mit Handwaschbecken, Seife und Papier! Danke!!! Duschen und Waschbecken zusammen, mit einer kleinen Trennwand zum Waschbecken wäre es perfekt! Insgesamt allerdings zu wenig Toiletten… Mehr
Außergewöhnlich
Tim Niehausschrieb vor 9 Jahren
Sehr schöner CP. Freundliche Betreiber. Saubere Sanitäranlagen. Restaurant sehr zu empfehlen. Super Stellplatz direkt mit Blick auf die Donau. Würden auf jeden Fall noch einmal dort hin.
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 36,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Wachau-Camping Rossatz erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Wachau-Camping Rossatz einen Pool?
Nein, Wachau-Camping Rossatz hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Wachau-Camping Rossatz?
Die Preise für Wachau-Camping Rossatz könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Wachau-Camping Rossatz?
Hat Wachau-Camping Rossatz Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Wachau-Camping Rossatz?
Wann hat Wachau-Camping Rossatz geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Wachau-Camping Rossatz?
Verfügt Wachau-Camping Rossatz über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Wachau-Camping Rossatz genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Wachau-Camping Rossatz entfernt?
Gibt es auf dem Wachau-Camping Rossatz eine vollständige VE-Station?