Verfügbare Unterkünfte (Rosapineta Camping Village)
...
1/30
Erholungsurlaub inmitten von Pinienwäldern und direkt am Strand: Im Rosapineta Camping Village genießen Urlauber sonnige Camping-Ferien mit erstaunlichem Erlebnisbad und naturnahen Standplätzen. Das Urlaubsziel an der Adriaküste bezaubert Gäste mit einer gelungenen Mischung aus relaxtem Strandurlaub und dynamischem Freizeitspaß – von Sportangeboten bis hin zu Animationen. Genussmomente garantieren zudem die vielfältigen Gastronomieangebote vor Ort. Speziell für vierbeinige Gäste wartet sogar ein exklusives Eisvergnügen und ein eigener Strandbereich. Camping in Rosapineta: Eine einzigartige Mischung aus Natur, Badespaß und Camping-Komfort.
Riesiges, parkähnliches Gelände, auf dem ein bunter Mix von Mobilheimen und Standplätzen herrscht.
Bowlingbahn. Bummelzug fährt über den Platz. Agility-Parcours für Hunde.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, sandiges Gelände mit Büschen, Nadel- und Laubbäumen. Standplätze teils unter Mattendächern. Landeinwärts ein lang gezogener, naturbelassener Pinienwald.
Etwa 1,2 km langer, leicht geneigter Strand vor einem bewachsenen Dünenwall. Separater Strandabschnitt für Gäste mit Hund.
Auf einigen Standplätzen im Wald separates Abstellen der Pkws obligatorisch.
Strada Nord, 24
45010 Rosolina Mare
Venetien
Italien
Breitengrad 45° 8' 21" N (45.139168)
Längengrad 12° 19' 23" E (12.323183)
Von der SS309 südlich der Brücke über den Fluss Adige nach Rosolina Mare abzweigen. Im Ort beschildert.
Im Palazzo Pesaro degli Orfei in Venedig schuf sich der Spanier Mariano Fortuny y Madrazo ab 1899 eine Welt aus Tausend und eine Nacht. In seinem Loft im ersten Stock steht ein Ballkleid aus blaugrünen Pfauenfedern. Von der Decke hängen hauchdünne bedruckte Seidenlampen. Die Wände tapezierte das Allround-Genie mit kostbaren Brokatstoffen. Fortunys Erfolgsschlager aber war das Modell Delfos. Ein zartes Seidenplissee, das den Körper von schönen Frauen wie Sarah Bernhardt, Eleonora Duse oder Isadora Duncan umschmeichelte. Nach dem Tod Fortunys 1949 ging der Palast an die Stadt Venedig über. Heute lassen sich hier im Fortuny-Museum seine Kreationen bewundern. Zugleich ist es seit 1978 auch Museum für Fotografie und zeigt Wechselausstellungen von der Fotografie bis zur Videokunst (zzt. geschl.)
Glanzstück des Klosters von Pomposa ist die romanische Abteikirche Santa Maria (7.–9. Jh.). Im 11. Jh. wurden die Vorhalle mit ihren Arkaden und der gewaltige, 48 m hohe Campanile hinzugefügt. Im Inneren der dreischiffigen Basilika sieht man einen Mosaikfußboden des 11. Jh. Das Langhaus schmückt ein fulminanter Freskenzyklus (14. Jh.) der Malerschule von Bologna mit Szenen aus dem Alten und Neuen Testament. An der Westwand fasziniert ein figurenreiches ›Jüngstes Gericht‹, und in der Chorapsis thront Christus als Weltenherrscher, ein Meisterwerk des Vitale da Bologna von 1351.
Chioggia wird Klein-Venedig genannt, denn seine Kanäle, Brücken und Baustile erinnern an die Stadt der Dogen. Im Westen erheben sich das Stadttor Porta Garibaldi (1530), der spätbarocke Duomo Santa Maria Assunta von Baldassare Longhena und die gotisch-venezianische Kirche Tempietto di San Martino mit einem Flügelaltar von 1349 aus der Schule Paolo Venezianos. Der Corso del Popolo führt zum Kornspeicher Palazzo del Granaio (1322) mit einer Madonnenstatue von Jacopo Sansovino und weiter zum Fischmarkt Pescheria. Bald ist auch der ›Balkon‹ Chioggias erreicht, die Brücke Ponte di Vigo. Schön ist der Ausblick von ihr auf den Canale Vena, seine Brücken und Boote, und die Marktstände an der Riva Vena. Die Chiesa San Domenico (14./18. Jh.) auf der Klosterinsel birgt Werke der venezianischen Maler Vittore Carpaccio (1465-1525/26) und Jacopo Tintoretto (1518-94). Eine weitere Brücke verbindet die Altstadt mit dem Badeort Sottomarina.
Im Herzen von Monselice liegt die Piazza Mazzini, umrahmt von schönen, wenn auch z.T. renovierungsbedürftigen Häusern aus dem 13. und 14. Jh. und dem Torre Civica mit dem Stadtwappen. Ein aussichtsreicher Spaziergang geht auf den Schlosshügel hinauf. Die Via del Santuario führt am gotischen Castello Marcello und am Alten Dom (Duomo Vecchio) vorbei zum Wallfahrtsheiligtum Santuario delle Sette Chiese, das aus sieben Kapellen an einer Zypressenallee besteht. Monselice bietet sich als Ausgangspunkt für Tagestouren durch die Euganäischen Hügel an. Zwischen den bis zu 600 m hohen, längst erloschenen Vulkankegeln stößt der Besucher auf kleine Dörfer und mittelalterliche Klöster.
Das auch Schloss Cini genannte Bauwerk diente vom 11. bis 16. Jh. als Herrensitz, dann als Verteidigungsanlage und wurde später zu einer venezianischen Villa umgestaltet. Der Komplex besteht aus vier Hauptelementen: der Casa Romanica aus dem 11. Jh., der kleinen Burg - Castelletto - aus dem 12. Jh., dem Torre Ezzeliniana aus dem 13. Jh. und dem gotisch-venezianischen Palast Cà Marcello aus dem 15. Jh. 1935 erbte ein Kunstliebhaber, der Graf Vittorio Cini, das Schloss, der es renovierte und ausstattete. Wertvolle Sammlungen von Möbeln, Gemälden, Teppichen und Gobelins, Keramiken, Musikinstrumenten und Stoffen im gotischen und Renaissance-Stil schmücken die Räumlichkeiten. Das Zeughaus beherbergt eine beeindruckende Waffensammlung. Erst seit 1981 ist die Schlossanlage samt dem Aquarium Longobardo und dem Mastio Federiciano als bedeutendes Kulturzentrum im Besitz der Region Veneto. Besichtigungen sind nur im Rahmen von einstündigen Führungen möglich.
Das Archäologische Museum von Adria entstand im Jahre 1904 als Stadtmuseum. Grundlage war die Sammlung der Familie Bocchi, die schon um 1700 begann, Fundstücke zu sammeln. Heute erzählen die Exponate die Geschichte nicht nur der Stadt Adria, sondern des gesamten Meerbeckens, angefangen von der Entstehung des Hafens im 6. Jh. v. Chr. über die Besiedelung durch die Etrusker und Kelten, die römische Epoche bis in die Zeit des frühen Mittelalters. Zu besichtigen sind auch einige Grabstätten, darunter das Biga-Grab, in dem die Überreste eines zweirädrigen Streitwagens, einer Biga, und drei Pferdeskelette ruhen.
Die Stadt Adria war einst so bedeutend, dass sie dem ganzen Meer den Namen gab. Damals, zur Zeit der Etrusker, hieß sie Hatria und lag direkt an der Küste. Aufgrund der voranschreitenden Verlandung des Po-Deltas ist sie heute 25 km davon entfernt. Das Museo Archeologico Nazionale lässt die Geschichte wieder aufleben. Gezeigt werden Bronzefiguren und Goldschmuck der Etrusker, griechische Vasen, römische Grabsteine und venezianisches Millefiori-Glas.
Die Insel Pellestrina liegt in der Lagune von Venedig. Politisch gehört sie mit ihren 4500 Einwohnern zur Stadt Venedig. Mit ihren kleinen Siedlungen, bunten Häusern und schönen Sandstränden, etwa dem Lido Ca Roman am Südende, ist Pellestrina einen Tagesausflug von Venedig wert. Mit dem Fahrrad kann man den imposante Murazzi-Damm aus dem 18. Jh. entlangfahren, der sich über die komplette Länge der 11 km langen Insel zieht.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
6.3Standplatz oder Unterkunft
6.9Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.8Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
9.4Ruhe-Score
6.9Hervorragend10
Nicki
Mietunterkunft
Paar
Juni 2025
Wir sind jedes Jahr dort mit unserem Hund!Der Campingplatz bietet alles was man braucht, die Unterkünfte sind nicht allzu luxuriös aber sehr sauber!Das Personal ist sehr freundlich und zuvorkommend!Das Preis-leistungs Verhältnis ist hervorragend!Ich kann es nur weiterempfehlen, es gibt dort für groß
3
Anonym
Wohnwagen
Familie
Juni 2025
Gut: schon als Kind immer dort gewesen, daher nachsichtig, Wohlfühlort für Familien mit italienischem Flair, da viele einheimische Dauercamper auf dem Platz sind, Kontakt zu anderen Kindern, tolle Animation, die nicht zu überladen und aufdringlich ist, super schönes Restaurant „Weinstube“, freundlic
Hervorragend9
INoRI
Wohnwagen
Familie
August 2024
Ich verstehe viele Bewertungen hier nicht, natürlich ist der Campingplatz nicht vergleichbar mit einem Lido oder Marina de Venezia, aber das aber Preis - Leistung passt für mich sehr gut zusammen. Die Musik von den Animationen sind Punkt 23 Uhr vorbei und danach wird vom Personal auch dafür gesorgt,
4
Anonym
Wohnwagen
Familie
August 2024
Platz ist leider sehr herunter gewirtschaftet. Badehäuser in sehr Schlechtem Zustand. Alles wirkt sehr abgenutzt. Hunde Strand sehr klein. Kinderanimation auch nicht Grad gut. Essen und Trinken ist sehr gut. Faire Preise
4
VivetWoMo
Juni 2023
Samstags angekommen, was nicht zu empfehlen ist, da an der Rezeption ein Chaos geherrscht hat. Der Stellplatz ist ausreichend gross, wird jedoch von Slowakischen Mitcampern als Abkürzung zu ihres gleichen genutzt, bist unsere Fahrräder im Wege standen und wir etwas gesagt haben. Die Netze über den
Sehr gut8
Familie K.
Juli 2022
Vorne Weg, die Anlage ist in die Jahre gekommen, Sanitäre Anlagen könnten einen Hauch sauberer sein. Aber wir hatten einen wunderschönen Urlaub hier. Der Pool mit Wasserspielen und Rutsche war der absoluter Renner und sehr schön.Der freie Strand und das Wasser waren herrlich, es gibt freie Liegefläc
2
Anonym
Juli 2022
Wir sind heute erst den zweiten Tag hier, aber alle drei freuen sich auf die Abreise (die wir wohl deutlich vorziehen werden). Bis nachts wummert extrem laute Musik von zwei Seiten über das gesamte Areal. An ruhigen Schlaf ist nicht zu denken, trotz geschlossenen Fenstern. Das Gelände selbst ist ga
4
Matz
Juni 2022
Was den ADAC zu der Empfehlung verleitet hat, ist mir ein Rätsel. Insbesondere die Sanitäranlagen sind Sanierungsbedürftig. Wahrscheinlich 40+ Jahre alt und schlecht gewartet, Handwerker, die abgebrochene Haken oder Duscharmaturen reparieren, habe ich in 2 Wochen nicht gesehen. Gewöhnungsbedürftig a
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
4.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.09. - 08.09. | -15% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
22.05. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 14.09. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 51,00 EUR |
Familie | ab 59,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,00 EUR |
Familie | ab 38,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Viel Natur, Strand und Badevergnügen: Abwechslungsreiche Ferien mit dem eigenen fahrenden Heim verbringen die Gäste im Rosapineta Camping Village. Der familienfreundliche Campingplatz an Italiens Adriaküste begeistert unter anderem mit Animationsangeboten für alle Altersklassen und der Badelandschaft mit Wasserrutsche.
Das Urlaubsdomizil Rosapineta Camping Village südwestlich von Venedig hat nicht ohne Grund Stammgäste, die seit mehr als 20 Jahren regelmäßig ihre Ferien auf dem rund 46 Hektar großen, saisonal geöffneten Areal verbringen. Nachts ist es hier herrlich ruhig, tagsüber amüsieren sich Groß und Klein beim Schwimmen, bei Boccia und Tischtennis oder bei einer sportlichen Partie Beachvolleyball. Zwei Pools verteilen sich im Außenbereich, einer davon besitzt eine Wasserrutsche und einen Whirlpool. Zum Sonnenbaden laden die Liegestühle auf der großen Terrasse, rund um die Badelandschaft, ein. Unterhaltung garantieren auch die beiden Spielplätze und die Minigolfanlage oder eine Fahrt mit dem Bummelzug. Überhaupt steht Spaß für alle Gäste an erster Stelle, ob im Miniclub, im Juniorclub oder in der Disko. Wer gerne Sport treibt, der kommt im platzeigenen Fitnesscenter oder bei einer Fahrradtour auf seine Kosten.
Köstlich ist das Angebot in den Restaurants vor Ort, die Buffets sowie Gerichte von der Speisekarte offerieren. Eines der Highlights: Für die vierbeinigen Campingurlauber gibt es ICEBAU, Eis speziell für Hunde. Sogar ein Teil des Strandes ist als Hundestrand ausgewiesen. Ausreichend Platz für das Wohnmobil oder den Wohnwagen bieten die insgesamt 1.051 Stellplätze, die zwischen 60 und 90 Quadratmeter groß sind. Meist teilen sich zwei Parzellen eine Stromsäule.
Liegt der Rosapineta Camping Village am Meer?
Ja, Rosapineta Camping Village ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Rosapineta Camping Village erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Rosapineta Camping Village einen Pool?
Ja, Rosapineta Camping Village hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Rosapineta Camping Village?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Rosapineta Camping Village?
Hat Rosapineta Camping Village Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Rosapineta Camping Village?
Wann hat Rosapineta Camping Village geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Rosapineta Camping Village?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Rosapineta Camping Village zur Verfügung?
Verfügt Rosapineta Camping Village über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Rosapineta Camping Village genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Rosapineta Camping Village entfernt?
Gibt es auf dem Rosapineta Camping Village eine vollständige VE-Station?